|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Special
Nr. 3/2022
Fly-Swap No.68 | Thema: Thema: Reh, Hirsch, Ren (... und ähnliches "Getier") (5/9) | Organisation: Michael. (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2022
Fly-Swap No.66 | Thema: FASAN (Fliegen mit oder aus Fasanenfedern) (7) | Organisation: Michael. (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2021
Fly-Swap No.65 | Thema: Fliegen, die die Welt verändert haben (12) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2021
Fly-Swap No.64 | Thema: Der leonische Hahn - Coq de Leon (11) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2021
Fly-Swap No.62 | Thema: Baetis niger/muticus (15) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2020
Fly-Swap No.61 | Thema: Blue Winged Olive (8) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian |
![]() |
Special
Nr. 8/2020
Fly-Swap No.60 | Thema: Paraloop Fliegen (13) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 7/2020
Bindestammtisch Swap, Thema: #18 mit Flügel und kleiner (11) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2020
Fly-Swap No.59 | Thema: Schweizer CDC Fliegen (17) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2020
Bindestammtisch Swap, Thema: Auskriecher (7) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2020 - Fly-Swap No.58 | Thema: Ritz-Fliegen
(20) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2020 - Motto Thread Nr.13: Thema Red Tag
(ca. 135) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2020 - Bindestammtisch
Swap zum Thema Lieblingsfliege (12)
| Organisation: Jürgen (Parachuter77)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Jürgen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2019 - Fly-Swap No.56 | Thema: Landsinsekten
(15) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2019 - Fly-Swap No.54 | Thema: Maifliegen
- live circle - von der Wiege bis zur Bahre(13) | Organisation:
Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2019 - Fly-Swap No.53 | Thema: Die Unverzichtbaren
(12) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2018 - Motto Thread Nr.11: Thema CDC-Fliegen
(ca. 100) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2018 - Fly-Swap No.52 | Thema: Köcherfliegen
trocken (14) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2018 - Fly-Swap No.51 | Thema: Steinfliegen
(10) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2018 - Motto Thread Nr.10: „Wondervliegen“
von Leon Janssen (100) | Organisation: Christian (The Sharpshooter)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2018 - Fly Swap No.50 | Winterswap | Thema:
Oliver Edwards (13) | Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2018 - Motto-Thread Nr.9: Thema: Pfauenfeder
(168) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und
Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 12/2017 - Fly-Swap No.49 | Baetis Fuscatus
(11) | Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2017 - Motto-Thread 8: Karpfenfliegen (30)
| Organisation: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2017 - Fly-Swap 47 | Die Märzbraune
(13) | Organisation: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2017 - Fly-Swap 46 | Baetis Rhodani (17)
| Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2017 - Fly-Swap 45 | Winterswap 2 | Thema:
Compara Fliegen (8) | Orga: Michael - FlyMike
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2017 - Fly-Swap 44 | Fliegen von Hans van
Klinken (11+15) | Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2016 - Fly-Swap 43 | Terrestrials & Herbstfliegen
(7) | Orga: Rene (Löhrer MF)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2016 - Fly-Swap 42 | Lebenswerk von Aimé
Devaux (12 + 16) | Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 7/2016 - Motto-Thread 7: Rehhaarflügel-Fliegen
(150) | Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2016 - Motto-Thread 6: Minimalist (140)
- Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2016 - Motto-Thread 5: Franks Lieblingsfliegen
(10) - Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2016 - Fly-Swap No.41 | Thema: "Fliegen von
Hans Weilenmann" (13 + 17) - Organisation: Christian (The Sharpshooter)
| Texte: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2016 - Fly-Swap No.39 | Winterswap 2016 -
Trocken & Nymphe (12) - Organisation: Michael/FlyMike, Texte
& Bilder: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2015 - Motto-Thread 4: Spinnen (20)
- Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte & Bilder: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2015 - Fly-Swap No.37 | Thema: Yellow Spring
Swap (11) - Organisation: Michael/FlyMike, Texte & Bilder:
Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2015 - Fly-Swap No.35 | Thema: Einsteigerfliegen:
Einfach aber fängig (7) - Organisation: Ralph Schneller |
Texte: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2015 - Motto-Thread: Heuschrecken / Hopper
- Organisation: Christian Schmidt, Texte & Bilder: Teilnehmer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2014 - Fly-Swap No.34 | Thema: Herbstfliegen
(11) - Organisation: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 7/2014 - Fly-Swap No.33 | Thema: Bibio - Weißdornfliege
(10) - Organisation: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2014 - Fly-Swap No.32 | Thema: Maifliegen
(Trocken) (14) - Organisation: Andreas (CHAW)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2014 - Fly-Swap No.31 | Thema: Lieblingsfliege
(12) - Organisation: Clemes Teufel
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2013 - Mosquito Midge - in 15 Bindeschritten
- von Marco Reisen & Mario Malarczuk
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2013 - Irische Maifliegen - von Matthias
Lünzmann und Michael Müller
Zum Seitenanfang) |
![]() |
5-Minuten-Danica
- von Hans Klas. Das Foto erklärt alles, oder? Wenn nicht: 14er
Hayabusa Fly 384 Shrimp. Foam in ca 1,5 x 1,5 mm Stärke so einbinden,
dass ein Schwanz im Winkel von ca. 45 Grad absteht. Vor dem Öhr das
Foam umschlagen, so entsteht der Kopf. Der schwarze Punkt macht sich gut.
Auf dem Hakenschenkel alles runterbinden, es entsteht dadurch das Bett
für eine große, lange Hahnenhechel. Fleißig rumwickeln,
unterm Bauch die Hecheln gerade abschneiden. Die Hecheln etwas fetten und
das Ding schwimmt wie ein Korken und liegt dabei sehr gut auf dem Wasser.
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Die Mosquito. Haken: Trockenfliegenhaken Gr. 12-20, Schwanz: 5-10 Grizzly Hechelfibern, Körper: Grizzly Hechelkiel, in Lack gebunden, Flügel: Grizzly Hechelspitzen mit Kreuzwicklung geteilt, Hechel: Grizzly, Bindefaden: Uni 8/0, Binder: Marco Reisen. Zum Seitenanfang |
![]() |
10 klassische Fliegenmuster - im 12.FFF Fly Swap und Monat's-Special 9/2006. Zum Seitenanfang |
![]() |
Die Royal Coachman - eine Fliege zum Verlieben ! Erster bis letzter Bindeschritt - im Monat's-Special 7/2006 von Ulli Bussmann. Zum Seitenanfang |
![]() |
7 verschiedene Fliegenmuster zum Thema "Trockenfliegen mit Sichthilfe"- im 10.FFF Fly Swap und Monat's-Special 6/2006. Zum Seitenanfang |
![]() |
7 verschiedene Fliegenmuster zum Thema "Friedfischfliegen"- im 9.FFF Fly Swap und Monat's-Special 2/2006. Zum Seitenanfang |
![]() |
Marius's Lieblingsfliegen. 9 Fliegenmuster von Marius Schmitt im Monat's-Special 1/2006. Zum Seitenanfang |
![]() |
Die Schnake- vom ersten bsi zum letzten Bindeschritt. Monat's-Special 10/2005 von Ulli Bussmann. Zum Seitenanfang |
![]() |
9 verschiedene Fliegenmuster zum Thema "Meine Lieblingsfliege"- im 8.FFF Fly Swap und Monat's-Special 8/2005. Zum Seitenanfang |
![]() |
10 Äschenfliegen - im 7.FFF Fly Swap und Monat's-Special 6/2005. Zum Seitenanfang |
![]() |
19 verschiedene Fliegen - im Hayabusa-Monat's-Special 5/2005. Zum Seitenanfang |
![]() |
11 verschiedene Fliegen - im Hayabusa-Monat's-Special 3/2005. Zum Seitenanfang |
![]() |
12 verschiedene Fliegen - im Hayabusa-Monat's-Special 2/2005. Zum Seitenanfang. |
![]() |
9 Foam Fliegen - im 3.FFF Fly Swap. Monat's-Special 11/2004. Zum Seitenanfang. |
![]() |
21 Ritz-Fliegen - im Monat's-Special 10/2004 von Friedemann Franz. Zum Seitenanfang. |
![]() |
12 Köcherfliegen-Muster - im 2.FFF Fly Swap. Monat's-Special 09/2004. Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Köcherfliege: Vom ersten bis zum letzten Bindeschritt. Ein Special von Ulli Bussmann aus Göttingen. Zum Seitenanfang. |
![]() |
10 Fliegen für den Saisonstart - 1.FFF Fly Swap. Monat's-Special 06/2004. Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Panama: Vom ersten bis zum letzten Bindeschritt - Monat's-Special 04/2004 von "Gerry" Clasen. Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Maifliege: Eine Komplettanleitung von Ulli Bussmann - Monat's-Special 01/2004. Zum Seitenanfang. |
![]() |
CDC Parachuter und CDC Tool - Monat's-Special 06/2003 von Dirk Janßen (externe Seite). Zum Seitenanfang. |
![]() |
Alte Klassiker - Monat's-Special 05/2003 von Friedemann Franz. Zum Seitenanfang. |
![]() |
See-Fliegen - Monat's-Special 02/2003 von Friedemann Franz. Zum Seitenanfang. |
![]() |
Reichen 20 Fliegen aus ? Fliegen-Monat's-Special 08/2002 von Harald Wunsch. Zum Seitenanfang. |
![]() |
9 in der Türkei bewährte Fliegen präsentiert Levent Artüz in diesem Fliegen-Monat's-Special Nr.06/2002. Zum Seitenanfang. |
![]() |
10 praxiserprobte Fliegen für den Bach präsentiert Friedemann Franz in diesem Fliegen-Monat's-Special Nr. 02/2002. Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die abgebildete Fliege ist in ihrer Bindeweise meine fängigste Eintagsfliegenversion. Sie lässt sich als 1. Dark Olive, als 2. Adam's und als 3. Pale Morning Dun besonders gut binden. (Hier gehts zur Bindeanleitung...) Gebunden von Werner Berens. zum Seitenanfang |
![]() |
Meine "Jeden-Tag-Sedge Vol. 1": Nachdem ich - mit dem denkbar idealsten Köcherfliegengewässer vor der Haustür, der Saale - jahrelang mit allen Arten von Köcherfliegenimitationen herumexperimentiert habe, bin ich nun bei zwei ganz einfachen, haltbaren und ebenso fängigen Mustern angelangt, die sich bestens bewährt haben: Materialliste und Bindeanleitung: 14er Trockenhaken, Bindegarn grau oder braun, einige Federn vom Hennenrücken graubraun, Hahnenhechel grau. Grundwicklung legen, Büschel Fibern aus der Hennenfeder einbinden, einige Windungen mit der grizzly Hahnenhechel, Kopfknoten, lackieren, fertig. Auf Dubbung verzichte ich hier. Schnell gebunden, schwimmt zuverlässig und ist fängig bis in die Nachtstunden! Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
"Jeden-Tag-Sedge Vol. 2": Diese Fliege binde ich genauso schnell und einfach wie die oben Gezeigte. Statt Hennenfeder werden hier zwei Flügelspitzen aus der Hahnenhechel eingebunden. Einsatz dieses Musters: Tagsüber und Abends vor dem eigentlichen Abendsprung. Diese Fliege fängt auch gut bei Eintagsfliegenaufkommen. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
Michael Schöttner zeigt uns hier in Text und Bild ausführlich die Herstellung von Extended Bodies für Maifliegen. Gezeigt wird die Fertigung dieser speziellen Körper bis hin zu drei fertigen Maifliegenmustern. Zum Seitenanfang |
![]() |
Michael Schöttner präsentiert zwei fängige Aufsteiger für die Äschenfischerei. Die Beschreibung und Bindeanleitungen findet Ihr im Text nach Klick auf das Bild links. zum Seitenanfang |
![]() |
11 praxiserprobte CDC-Fliegen präsentiert Friedemann Franz in diesem Fliegen-Monatsspezial Nummer 08/2001. Zum Seitenanfang |
![]() |
Mario's Sommer-Trockenfliegenkollektion !!!. 15 fängige Sommer-Muster. Ausführliche Informationen dazu im Fliegen-Monatsspezial Nummer 04/2001. Von Mario Mende / zum Seitenanfang |
![]() |
Brown Sedge: Material:
Haken: z. B. Tiemco Größe 12, 2 x lang, Faden: schwarz,
Körper: braunes Dubbing, Körperhechel: Hahn braun, Rippung: Golddraht,
Flügel: Goldfasanfeder, Kopfhechel: Hahn braun. Bindeweise:
Haken einspannen und die Grundwicklung aufbringen. Am Hakenbogen
die braune Hahnenhechel und den Golddraht einbinden. Das Dubbing an den Faden spinnen und damit den Körper formen. Die Hahnenhechel und den Golddraht mit vier bis fünf Windungen nach vorne, bis zum Ende des Körpers führen und abbinden. Nun den Flügel, bestehend aus mehreren Fibern der Goldfasanfeder, schräg nach hinten einbinden. Zuletzt die zweite Hahnenhechel einbinden und den Hechelkranz binden. Die Fliege mit dem Kopfknoten abschließen und den Kopf lackieren. Fertig. PS: Diese Köcherfliege, entwickelt von der irischen Fliegenbinderin Alice Conba, ist ein gutes Muster um braune Köcherfliegen zu imitieren. Abweichend zur Originalbindeweise, binde ich den Körper nicht mit Goldfasanfedern sondern mit braunem Dubbing. Ansonsten entspricht dieses Muster den Original. Binder: Udo Poh / zum Seitenanfang |
![]() |
Traun Sedge:
Material:
Trockenhaken Gr. 10 bis 16, Bindegarn braun oder variabel, Flügel
aus zwei Spitzen von braunen Hennenrücken-Federn, Hechel aus braunem
Hahnenscalp. Eingesandt und zu beziehen bei Angelsport
Axel Berger
/ zum Seitenanfang |
![]() |
Greenwells Glory:
Material:
Trockenhaken Gr. 10 bis 16, Bindegarn braun oder variabel, Schwänzchen
aus Biots oder anderem geeigntem Material, Körper aus gelben Floss,
mit schwarzem Bindegarn gerippt, Flügel aus zwei Spitzen Rebhuhn oder
Stockentenfedern, Hechel aus braunem Hahnenscalp. Eingesandt und zu beziehen
bei Angelsport
Axel Berger
/ zum Seitenanfang |
![]() |
BE-GE-Spinner:
Bindeanleitung
und Material: Haken: TMC 103 BL Gr.13
Bindefaden: braun; Schwanz: Hechelfiebern, braun ; Flügel: CDC weiss Hechel: Mufflon od.Gams in Schlaufentechnik verarbeitet. Gebunden von Markus Hartl / zum Seitenanfang |
![]() |
Pra.Wu abg. für
Prager "Wuzel" (org.Fliege von Sepp Prager!):Bindeanleitung und
Material: Bindefaden: RM-Powersilk
Flügel: RM-Aero Dry Wing od.Antron, Körper: Mufflon in Schlaufentechnik verarbeitet; Schnittmuster: Unterseite sehr flach von hinten her konisch nach vorne zugeschnitten. Im Thoraxbereich seitlich Grannen stehen lassen für die Imitation der Beinchen. Die Pra.Wu kann sehr unterschiedliche Insekten imitieren, je nach Größe und Zuschnitt. Gebunden von Markus Hartl / zum Seitenanfang |
![]() |
Eintagsfliege: Schwänzchen:
Moon Gose, Hinterleib: Pfauengras, Haken: Fina Gr.16, Flügel Geschenkband
Gartenmarkt, Hechel: Hahn braun
Bindegarn: 6/0 braun, Schwänzchen auf dünnen Kupferdraht binden, ein Stück Pfauengras rasiert mit einbinden und halbüberlappend um den Kupferdraht wickeln und abbinden. Kupferdraht am Anfang und Ende abschneiden. Den Hinterleib auf den Haken binden und mit Sekundenkleber sichern, mit etwas Dubbing umwickeln dann noch Flügel und Hechel einbinden. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
Yellow CDC: Swänzchen:
Moon Gose, Hinterleib: gelbes Dubbing, Rippung: grüne Bindeseide,
Flügel:2 CDC Federn gelb, Hechel:CDC Feder
blue Dun, Kopf: Dubbing olive, Haken: Partridge K3A Gr.18, Bindegarn:6/0 braun. Zuerst 3 oder 4 Haare von Moon Gose auf den Hacken binden dann ein Stück grüne Bindeseide. Jetzt die Bindeseide mit einem Prittstift, zum Zusammenkleben von Papier, etwas klebrig machen, das Dubbing um den Faden zwirnen und bis zum Hackenknick um den Schenkel wickeln dann die grüne Bindeseide in entgegengesetzter Richtung um das Dubbing wickeln und abbinden. Dann 2 CDC Federn gelb im Hackenknick senkrecht nach oben einbinden. Hinter den gelben Federn eine CDC Feder blue dun einbinden, zweimal hinter den Flügeln um den Haken wickeln, eimal um die Flügel und 2-3 mal nach den Flügeln in Richtung Kopf. Die zu langen CDC-Fiebern mit den Fingern etwas kürzen, einfach einzeln abreißen. Jetzt noch etwas Dubbing olive um den Bindefaden zwirnen bis kurz vors Hackenöhr wickeln und Kopfknoten machen. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
CDC Sedge: Körper:
Dubbing gelb und braun, Flügel: CDC Federn gelb, Rehhaar braun, Hechel:Hahn
braun, Haken:Mustad swimming Nymph
Gr. 14, Bindegarn: 6/0 braun. Den Körper mit etwas gelben Dubbing (Eiballen) am Hakenbogen beginnen und dann mit braun oder olive bis kurz vor's Hackenöhr binden. Darüber werden 2 CDC Federn gelb und ein paar Rehhaarspitzen in braun gebunden. Zum Schluß wird die Hechel eingebunden, angewunden und mit Bindegarn gesichert, Kopfknoten. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
Maifliege: Der Körper der Maifliege ist mit der Häkeltechnik, die Torill Kolbu anwendet, gebunden. Ich muss leider voraussetzen, dass diese Technik beherrscht wird, weil ich nicht weiß, wie ich sie hier mit Worten so erklären soll, dass jemand, der sie bisher nicht kannte, in der Lage ist, sie nachzubinden. (Hier gehts zur Anleitung...) Gebunden von Gerold Clasen. zum Seitenanfang |
![]() |
MS-Köcher- und Steinfliege: Haken: RM DryFly barbless #16 -12, Hinterkörper aus feinem, dunklem Antron-Dubbing, Fibern einer braunen Hahnenhechel nach hinten streifen und Hechel einbinden. RM Plushill aufrecht einbinden, mit brauner Hechel im Parachute-Stil umwickeln und Fliege abschließen. Gebunden von Marco Strobel, zum Seitenanfang |
![]() |
Royal Coachman: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 10 bis 20, Bindegarn braun, Schwänzchen aus Fasanenstossfedern, Absätze aus Pfauengras, Körper aus rotem Floss, Flügel aus zwei hellen Hechelspitzen, Hechel aus Hahenhechel dunkelbraun. Klassiker für Forellen und Äschen! Binder: Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Silver Sedge: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 10 bis 20, Bindegarn braun, Körper leicht gedubbt, Flügel aus Rebhuhnfedern, Hechel aus Hahnenhechel braun. Binder: Klassiker für Forellen und Äschen. Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Red Tag: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 10 bis 20, Bindegarn braun, Schwänzchen aus roter Wolle, Körper aus verdrehten Pfauengras, Hechel aus Hahnenhechel braun. Beliebte Äschenfliege ! Binder: Roland Berchtold, Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
No Name: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 08 bis 14, Bindegarn hellbraun, Schwinge aus versch, Rebhuhn- und Entenfedern, Hechel aus Hahnenhechel hell. Fülliger Brummer! Binder: Roland Berchtold, Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Nille Puh: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 08 bis 16, Bindegarn hellbraun, Körper mit heller Hahnenhechel von hinten nach vorne überwunden, anschließend mit Goldtinsel gerippt, Schwinge aus synth. Material, durchsetzt mit einer braunen Hahnenhechel. Imitiert Maifliegen wie auch Landinsekten. Binder: Roland Berchtold, Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Maifliege Kork: Material: Trockenfliegenhaken Gr. 08 bis 12, Bindegarn braun, Körper aus vorgefertigten Korkstück, bemalt und gerippt, Hechel ist ein Materialmix aus Hahn, Rebhuhn und Stockente, Kopf aus Pfauengras. Eine Maifliegenimitation, die nicht "unterzukriegen" ist! Binder: Roland Berchtold, Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Die RF Magic hat letzte und auch in dieser Saison absolute Spitzenfänge gebracht. Speziell an sehr heiklen Gewässern. Sie fischt im Wasseroberflächenfilm und verkörpert offenbar das Gruppenmuster für Eintagsfliegen. Klicken Sie auf das Bild links, Sie werden anhand Fotos duch die einzelnen Bindeschritte geführt. Renè Föllmi, zum Seitenanfang |
![]() |
Die Rehhaarsedge: Material und Bindeanleitung: Trockenhaken Gr. 10 bis 16, Bindegarn braun, braunes Dubbing für den Körper (geht auch ohne - bessere Schwimmfähigkeit aber weniger Silhouette), braune Hahnenhechel für die Körperbehechelung bis 3mm vor das Öhr winden, ein Büschel Rehhaar (Sommerreh ist dünner, dunkler und haltbarer als Winterreh) auf gleiche Spitzenlänge aufstoßen und einbinden, wer Lust hat, bindet noch zei Fühler nach oben ein, Kopfknoten, lackieren, fertig. Sehr fängig bei Vorkommen von Köcherfliegen im Gewässer, Dead Drift und Schlittertechnik ! Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Braune Eintagsfliege (Brown Dun): Material und Bindeanleitung: Einfaches und immer wieder fängiges Muster. Trockenhaken Gr. 10 bis 20, braunes Bindegarn, Schwänzchen aus drei Micro Fibbetts-Fasern oder geeigneten Haar- bzw. Federmaterial, Körper aus Fibern der Fasanenfeder, braune Hahnenhechel, Kopfknoten, lackieren. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Grizzly-Grey Spent. Material und Bindeanleitung: Trockenhaken Gr. 12 bis 20, beiges Bindegarn, Schwänzchen aus Micro Fibbetts oder geeigneten Haar- bzw. Federmaterial, zarter Körper nur mit Bindegarn oder ein wenig Floss formen, zwei Hahnenhechelspitzen gespreizt einbinden, Kopfknoten, lackieren. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Light Grey CDC Dun. Material und Bindeanleitung: Trockenhaken Gr. 12 bis 20, helles Bindegarn, Schwänzchen aus Micro Fibbetts oder geeigneten Haar- bzw. Federmaterial, Körper ganz zart mit Hasen- od. ähnlichen Dubbing dubben, oder nur mit einer Fiber aus der Fasanenfeder rippen, vorn ein oder zwei CDC-Federn einbinden, aufstellen und fixieren, als Brusthechel können nur einige Fibern einer Entenfeder verwendet werden. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Hirschhaar-Maifliege. Material und Bindeanleitung: Trockenhaken Gr. 8 bis 12, helles Bindegarn, ein Bund helles, langes Hirschhaar einbinden (am besten die Rippung schon vorher fertigstellen und dann einbinden), ein weiteres Bündel aufgestoßener Hirschhaare als Flügel einbinden und aufrecht fixieren, bei dem Modell auf dem Bild wure zusätzlich noch eine graue Hahnenhechel in Parachutebindeweise angebracht, Kopfknoten machen und lackieren. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Und wieder eine Fliege von
Claude STROTZ,
Schwarze Steinfliege,
Bindematerial: Haken
12, Bindeseide -0,8, 3 Hechelfedern, Streifen Moosgummi, Dubbing ( alles
schwarz ),
Bindeanleitung: Grundwicklung legen, Streifen Mossgummi 2 x 50 mm über den Haken legen , vorne leicht überstehen lassen, dann von vorne nach hinten einbinden., anschließend mit dem verbleibenden Mossgummi einen dünnen Hinterkörper formen. Dann eine Hechelfeder nehmen, die Fiebern zurückstreifen und als Flügel leicht seitlich einbinden (siehe Foto). Das Ganze auf der anderen Seite wiederholen. Dann das vorne überstehende Mossgummi nach hinten legen und Abbinden einen kleinen Kopf formen. Danach etwas Dubbing nehmen und einen Thorax formen. Anschliessend eine Heckel um das Ganze legen...fertig. Das Herstellen der Flügel braucht etwas Übung, doch es lohnt sich. Kleiner Typ, die hierzu verwendete Hechel sollte lange Fiebern haben, es erleichtert das Einbinden ungemein. zum Seitenanfang |
![]() |
Maifliege: -mai-grey- Material: Haken 12 - 10,Schwanz: Orvis syntetische Haare, Körper: Mittelstück einer Hechelfeder. Hechel: Dunkelgrau, Bindeseide : schwarz 0,8, Bindeanleitung: Grundwicklung legen , Schwanz einbinden, anschliessend den Koerper vorbereiten. Hechel nehmen, alle "Haare" abstreifen, bis der graue Stiel übrigbleibt. Mit dem spitzen Teil hinten einbinden und bis nach vorne wickeln. Hechel einbinden, Körper lackieren, fertig. Gebunden von Claude STROTZ / zum Seitenanfang |
![]() |
Hummel: Haken: 12, Bindeseide schwarz oder braun 0,8, Hinterkörper: schwarze, sowie gelbe Straussenfedern, Hechel: Dunkelgrau bis schwarz. Bindeanleitung : Grundwicklung legen, schwarze Straussenfeder hinten einbinden und einige Wicklungen vollführen, gelbe Feder einbinden, einige Wicklungen vollführen...usw bis das gewünschte Muster entstanden ist. Anschliessend Hechel einbinden , fertig. Besonderheit: Straussenfedern saugen ziemlich viel Wasser auf und sinken deshalb nach einiger Zeit...Egal..dann als leichte Nymphe weiterfischen.!! Gebunden von Claude STROTZ / zum Seitenanfang |
![]() |
MH-Evening Dun von
Markus Hartl
Haken: Buyan C300 Sitze 16, Faden: Grau, Schwanz: Hahnenhechelfiebern weiß, Körper: Bodythread violett, Hechel: Hahnenhechel weiß, Flügel: Wildente Flankenfeder, Kopf: Grau zum Seitenanfang |
![]() |
MH-Blue Dun von Markus
Hartl
Haken: Buyan C300 Sitze 16, Faden: Grau , Schwanz: Hahnenhechelfiebern braun, Körper: Bodythread gelb, Hechel: Hahnenhechel Blue Dun, Flügel: Wildente Flankenfeder, Kopf: Grau, zum Seitenanfang |
![]() |
MH-Goldfliege von
Markus Hartl
Haken: Buyan C300 Sitze 16, Faden: Grau, Schwanz: Hahnenhechelfiebern braun, Körper: Maraglitestreifen gold, Hechel: Hahnenhechel braun mit Sichthechel weiß, Flügel: Wildente Flankenfeder, Kopf: Grau zum Seitenanfang |
![]() |
Die bekannte Goddart-Sedge,
nachgebunden von Michael Müller.
Material:
langschenkliger Trocken-Haken Gr. 8 bis 14, Bindegarn grau oder braun,
Winter-Reh, ein bis zwei braune Hahnenhecheln, 2 dicke Haare, Grannen oder
Biots für die Fühler.
Bindeanleitung: zuerst legen wir
eine Grundwicklung vom Öhr bis zum Hakenschenkel, nun wird das Rehhaar
Büschelweise Lage um Lage angebunden, nach jeder Lage wird das Büschel
nach unten gestaucht und die Haare nach hinten gelegt. So verfährt
man bis etwa 1/4 vor der Hakenöse, jetzt erst einmal alles sichern
und den Körper zurecht schneiden, anschließend werden die Fühler
eingebunden und die Hechel gewickelt, dann den Kopf formen, Kopfknoten
machen und lackieren, fertig!
zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Sedge-Imitation, gebunden von Michael Müller. Material: langschenkliger Trockenhaken Gr. 8 bis 16, Bindegarn olive, braun oder schwarz, Dubbing olive, schwarze oder dunkelbraune Hahnenhechel, zwei Biots, eine graue oder braune Hechel vom Hennenrücken, Tesafilm (nur den billigen (gelblich), hauchdünnen Film verwenden) Bindeanleitung: Zuerst stellen wir die Flügel her: dazu wird die Hennenrückenfeder mit der matten Seite nach unten auf den Tesafilm geklebt (kraftig aufreiben), anschließend falten, daß die Feder die Außenseite bildet und die Flügelform zuschneiden. Nun wird mit dem Dupping der Körper geformt und die Hahnenhechel über die gesamte obere Hälfte gewunden. Fühler einbinden, dann Flügel aufsetzen, alles fest einbinden, überstehndes Flügelstückchen abschneiden, Kopfknoten winden, lackieren, fertig. Wir haben nun ein realistisches Muster, was sehr gerne genommen wird, leider halten die Flügel jedoch nicht sehr viele Forellendrills aus. zum Seitenanfang |
![]() |
Die Mistfliege, gebunden von Michael Müller nach einem Vorbild aus der tschechischen R. Material: Trockenhaken Gr. 10 bis 16, Bindegarn schwarz, blaue Wolle, eine Pfauenfiber, 2 ausgestanzte Flügel, eine schwarze Hahnenhechel. Bindeanleitung: Grundwicklung legen, am Hakenschenkel Pfauenfiber und blaue Wolle einbinden, mit der blauen Wolle den Körper formen, sichern und mit der (am besten mit Bindegarn verstärkten)Pfauenfiber rippen. Nun werden die Flügel eingebunden und fixiert, anschließend die Hechel angewunden, Kopfknoten und Lack nicht vergessen. zum Seitenanfang |
![]() |
Tup´s Indispensable,
gebunden von Markus Hartl: Haken: Größe 14-16,
Öhr nach oben
Faden: Gelb, Schwanz: Hahnenhechelfiebern braun Thorax: Dubbingkugel aus: ( Mischung aus 80% blutrotem, 10 % gelben und 10% cremefarbenen S.L.F Dubbing). Körper: Gelber Bindefaden Hechel: Honigfarbene Hahnenhechel Kopf: Gelber Bindefaden / zum Seitenanfang |
![]() |
MH-Äsche 1 von
Markus Hartl: Haken: Buyan C300 Sitze 18
Faden: Grau
Schwanz: Hahnenhechelfiebern rot Körper: Maraglitstreifen silber Hechel: Hahnenhechel grizzy Flügel: Wildente Flankenfeder grau Kopf: Grau zum Seitenanfang |
![]() |
MH-CDC 2 von Markus
Hartl: Haken: Buyan C300 Sitze 16 Faden:
Schwarz
Schwanz: Hahnenhechelfiebern braun Körper: Rotes Floss Hechel: Hahnenhechel braun mit Sichthechel weiß CDC Kopf: Schwarz zum Seitenanfang |
![]() |
Die MH-CDC 1 von
Markus Hartl: Bindeanweisung: Haken: Buyan C300 Sitze 16, Faden:
Schwarz, Schwanz: Hahnenhechelfiebern braun,
Körper: Maraglitstreifen rot
Rippung: Maraglitstreifen silber, Thorax: Kristall Dub schwarz Hechel: Hahnenhechel braun mit Sichthechel weiß CDC, Kopf: Schwarz zum Seitenanfang |
![]() |
Die MH-Äsche2
von Markus Hartl: Bindeanweisung: Haken:Buyan C300 Sitze 18, Faden:
Schwarz
Schwanz: Hahnenhechelfiebern rot, Körper: Maraglitstreifen silber, Hechel: Hahnenhechel schwarz Thorax: Kristall Dub schwarz, Kopf: Schwarz zum Seitenanfang |
![]() |
Die MH-CDC 3, eingesandt
von Markus Hartl Bindeanweisung: Haken: Buyan C300 Sitze 16
Faden: Schwarz, Schwanz:Hahnenhechelfiebern ginger, Körper: Maraglitstreifen rot, Rippung: Maraglitstreifen gold, Hechel: Hahnenhechel ginger, Flügel:CDC weiß, Kopf: Schwarz zum Seitenanfang |
![]() |
MOOSFLY: Bindematerialien:
Haken 10 - 12 , Bindeseide - Braun 0,6 , Körper - Moosgummi
( aus dem Bastelladen ) , Hechel - Braun , Thorax CDC Braun, Schwanz - 3 Pfauengrasfibern. Binde- anleitung: Grundwicklung legen, Schwanz einbinden, einen Streifen Mossgummi zirka 50 x 2 mm aus dem Blatt herausschneiden und über die hinteren 2/3 des Hakens einbinden. Dann das Moosgummi anfangs dünner und immer dicker über den Haken bis zum Thorax winden, und festhalten oder klemmen. Dann mit dem Bindegarn, welches immer noch am Schwanz liegt, eine Rippung vollenden. Anschliessend Koerper abbinden eine CDC als Thorax einbinden, die Hechel auflegen, fertig. Gebunden von Claude STROTZ / zum Seitenanfang |
![]() |
Eine fängige
Trockenfliege,
die ausschliesslich aus "cul de canard" besteht. Bindemarerial: Haken 13-16
sehr dünn, Bindeseide braun oder schwarz "0,6"; 5 Entenbürzelfedern.
Bindeanleitung: Grund- wicklung legen, Faden nach hinten führen, die
einzelnen Fiebern der Feder ausrupfen, den Faden mit Wax bestreichen, und
die Fiebern um den Faden zwischen 2 Fingern auflegen. Dann einen Körper
vollenden ( nicht zu dick) und fast bis nach vorne führen. Anschliessend
2 Federn in Thoraxgegend
auf den Haken binden und mit den Federn einen Bogen bilden und ebenfalls fest abbinden. Dann eine letzte Feder mit dem dünnen Teil einbinden und einige Wicklungen um den Thorax bis zum Kopf legen. Abbinden fertig. Gebunden von Claude Strotz / zum Seitenanfang |
![]() |
Die RF Hairwing Caddis von René Föllmi. Material: Haken: 11-17 Tiemco 109BL, Bindeseide: Gelb extra dick, Körper: Bindeseide gelb roter Hechel, Flügel: Rehhaar Sommerdecke, Anmerkung: Rote Hechel am Hakenbogen revers einbinden Hechelspitze als Schwänzchen verwenden, mit drei Windungen festlegen, Hechel hochheben und Körper bilden, Hechel spiralförmig zum Öhr winden (¾ des Hakenschaftes) Haarbüschel mit drei Windungen festbinden die überstehenden Haare am Oer hochheben und mit drei Windungen die Haare festklemmen, Endknoten legen und Köpfchen schneiden. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Fliege von Claude Strotz Bindeanleitung: Haken: Tiemco 900 bl / 14 oder 12, Bindeseide schwarz 0.6, Grundwicklung von vorne nach hinten legen, eine Schlaufe bilden und Rehhaar einspannen und mit einem Dubbingtwister verdrallen. Das Ganze nach vorne wickeln und nicht ver- gessen, bei jeder Wicklung die Haare zurueckzustreifen.Wie auf dem Foto ersichtlich zirka 3 mm vor dem Kopf stoppen und den Koerper zurechtschneiden, dann ein Bueschel weisse Haare als Fluegel auf- binden. Mit dem Rest des braunen Rehhaares nach vorne vollenden und vollständig zurechtschneiden. Die Fliege eignet sich besonders im Hochsommer und ist auch in der Strömung gut sichtbar und schwimmfähig. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Maifliege von Claude Strotz Der Körper benötigt etwas Arbeit, doch am Ende ist er fast naturgetreu. Bindematerial: Haken: TIEMCO 2487 G#12, Bindeseide: braun 0.6, Hechel HOFFMANN hell auf dunkelbraun, 3 Orvis Haare syntetisch, 1 Pfauengrasfieber an welcher die feinen Härchen abgestreift werden.1 CDC Feder hellbraun. KÖRPER: Dubbingnadel mit Dubbingfett einreiben. Dann helles Dubbing (Immer mit sehr wenig Material arbeiten) an die Nadel halten und dann die Nadel drehen, dass sich das Dubbing auf die Nadel wickelt. Ist auf diese Art eine dünne Schicht auf der Nadel wird diese lackiert. Gleich darauf wird die präparierte Pfauengrasfieber auf die Nadel gelegt, lackiert und wieder mit einer Lage Dubbing bedeckt und wieder lackiert. Anschließend werden die 3 Orvis Haare eingelegt und wieder eine dünne Schicht Dubbing um das Ganze gelegt. Ist nun die gewünschte Körperform entstanden, nimm die Pfauengrasfieber und vollende die Rippung. Dann wird erneut lackiert. Fiber mit einer Klemme befestigen und den Körper auf der Nadel über Nacht trocknen lassen. Das erste Mal wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Reinfall (Wie so oft im Leben). Ist der Körper ausgehärtet, so kannst du ihn von der Nadel abziehen (Aber Vorsicht, ohne Gewalt!!) Den Körper auf der gewünschten Länge abschneiden und den Haken durch den entstandenen Hohlraum einführen, dann den Körper mit der Bindeseide einbinden. Dann die Bindeseide mit Dubbingfett einreiben und die Fiebern einer CDC Feder abschneiden, um den Faden legen und damit den "Brustkorb" formen Anschließend die Hechelfeder einbinden und mit einem kleinen Kopf abschließen. Ich hoffe meine Bindeanleitung ist verständlich, denn dies ist eine Top-Maifliege. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Maifliege von Claude Strotz Bindematerial: Haken 10, Bindefaden braun 0,8, 1 hellgraue Feder mit langen Fibern,1 braune Heckel, 2 Pfauenfibern, 1 zirka 1-2mm breites Stück braunes Moosgummi. Laenge zirka 5 cm (aus dem Bastelladen), Bindeanleitung: Grund- wicklung legen, Pfauenfibern als Schwanz einbinden Moosgummi (gibt es in allen Farben ist leicht zu verarbeiten und schwimmfähig) etwa 5mm hinter dem Kopf einbinden und mit Wicklungen bis zum Schwanz legen. Dann das Gummi zurueck zum Kopf um den Haken winden und schön überlappen lassen. (auf Körperform achten) und anschließend von hinten mit dem Bindefaden die Rippung verbessern. Wie die Flügel und die Hechel vollendet werden, brauche ich dir sicher nicht zu sagen. zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|