Fliegenbinden-Special Nr. 8/2020 | Fliegen-Swap No.60 Thema: Paraloop Fliegen (13) Organisation & Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Text & Fotos: Teilnehmer (11) |
![]() |
Diesmal waren es zunächst
wieder 12 Mitstreiter, die sich zu einem Fliegentausch zusammenfanden –
einer musste dann doch leider passen – ein anderer band diese fehlende
Fliege dann einfach mit -.- ).
Zum Thema machten wir diesmal eine Bindetechnik: „Paraloop“. Die Technik (im amerikanischen auch gerne „Hacklestacker-Flies“ genannt) ist wohl noch nicht so weit verbreitet, bietet aber viel Möglichkeiten. Grundsätzlich liegt die Fliege tief im Wasserfilm und damit sind Aufsteiger oder Duns meist die erste Wahl. Es können aber z.B. auch ertrunkene Landinsekten, Köcherfliegen und Spents (Spinner) imitiert werden. Alle Fliegentypen waren also erlaubt und erwünscht. Das Besondere bei diesem Typ Fliege ist die Kombination von Fallschirm (Parachute) und einem Loop – der sehr unterschiedlich eingesetzt werden kann: entweder als große Öffnung wie ein Bubble-Loop (eine Luftblase soll eingefangen werden) – oder straff gezogen über einen gedubbten Thorax – oder gar über die gesamte Körperlänge (ähnlich einer Palmer-Fliege). Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht, Bilder und Materialisten und teilweise sehr detaillierte Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! |
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Paraloop-Maifliege von Chris OPF |
![]() |
Material:
- Trockenfliegenhaken (z.B. von Fliegentom) - Uni-Thread 8/0 weiß - Nanosilk 18/0 grün - Poly-Wing - Fasanenstoßfeder - Straußenfeder beige - Grizzly-Hechel Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Poly-Wing auf Nadel anbinden | 2. Ende mit Feuerzeug anschmelzen |
![]() |
![]() |
3. Fasanenfibern anbinden und mit Lack sichern | 4. Körper von der Nadel abziehen und anbinden |
![]() |
![]() |
5. Poly-Wing in den Galgen klemmen | 6. Hechelfeder einbinden |
![]() |
![]() |
7. Straußenfeder einbinden | 8. Hechel um Poly-Wing wickeln und sichern |
![]() |
![]() |
9. mit Straußenfeder Körper bilden | 10. Paraloop nach vorne klappen |
![]() |
![]() |
11. Kopf binden und mit Lack sichern | 12. vor der Abreise :) |
![]() |
![]() |
Griffiths Paraloop Variant von daNiedabaya |
![]() |
Material:
Haken: Tunca Expert TE 10 Größe 14 Bindefaden: UTC 70 Olive Reizpunkt: UTC 140 Fluo Fire Orange Körper: Veniard Pfauengras Natur Paraloop: Troutline Wing and Para Post Poly Olive Hechel: Whitings Grizzly Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Haken einspannen, mit UTC 140 Fluo Fire Orange
eine Grundwicklung legen und am Hakenbogen einen Reizpunkt setzen. Faden nach vorne führen und nach einem Halbschlag abschneiden. Neue Grundwicklung mit UTC 70 Olive bis zur Mitte des Hakens führen. |
Polyyarn für Paraloop einbinden und bis zum Reizpunkt festlegen. |
![]() |
![]() |
Eine für die Hakengröße etwas
zu große Hechel
festlegen, danach das Pfauengras einbinden. |
Hechelkranz entlang des Paraloop nach oben
führen (Länge bis ca. 2mm vor dem Hakenöhr) und anschließend nach unten verdichten und abbinden (hier hilft es, mit einer Hechelklemme die Fibern an der Abbindestelle vor dem Abbinden zu entfernen). |
![]() |
![]() |
Bindefaden nach vorne führen, Pfauengras
als
schlanken Körper entwickeln und 2mm vor dem Hakenöhr abbinden. Halben Schlag zur Sicherung des Bindefadens setzen. |
Hechelkranz zwischen Daumen und Zeigefinger
nach links Richtung Hakenbogen zurückstreifen, um den „Igeleffekt“ zu erzielen. Im Anschluss den Paraloop nach vorne führen, mit zwei losen Wicklungen leicht festlegen, straff nach vorne ziehen, fest abbinden und Paraloop vor dem Öhr abschneiden. Kopfknoten binden. |
![]() |
Green lantern Paraloop Emerger von DomZeller |
![]() |
Egglaying caddis,
Glühwürmchen oder einfach eine Schlüpfende Mücke? Auf
jeden Fall steckt eine gute Portion Fantasie in dieser Fliege. Aber Sie
fängt ganz hervorragend :-)
Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Haken einspannen und einen kleinen „Bud“ mit Glo- | Brite #12 etwa in der Mitte des Hakenbogens bilden. |
![]() |
![]() |
Auf einen Schwarzen Uni 8/0 wechseln und... | auf Höhe der Hakenspitze einen „Stiel“ aus
schwarzem Antron einbinden. |
![]() |
![]() |
Die ersten 5mm des Stiels werden mit BugBond | bestrichen und mit der UV Lampe gehärtet. |
![]() |
![]() |
Vom Green Bud bis zum Stiel eine Portion
Hares ear einbinden und ... |
anschließend eine grizzly Hechel wie abgebildet einbinden. |
![]() |
![]() |
Jetzt wird der Stiel in den Parachutegalgen eingespannt und ... | die Hechel bis ca 5mm „hochgewunden“ und wieder
„runtergewunden“, ca. 7-8 Windungen. Am vorderen
Hakenschenkel abbinden. |
![]() |
![]() |
Dann alle Fibern mit Daumen und Zeigefinger zurückstreichen und ... | den Antronfaden Richtung Öhr auf dem Hakenschenkel niederbinden. |
![]() |
![]() |
Ein schneller Whipfinish und ... | mit dem Klettbürstchen die „Beine“ hervorheben. |
![]() |
Und fertig ist der Green Lantern Paraloop Emerger!
:-)
Viel Spass beim Nachbinden und Fischen an alle Green Lantern Fans! ;-) Eurer Dominic |
![]() |
Paraloop-Emerger von fliegenspezi |
![]() |
Material:
Bindefaden: Semperfli Nano Silk 18/0 Haken: Kamasan B100 bronze #14 Schwanz: Coq de Leon Körper: Kapok olive Thorax: Ice Dubbing gelb Hechel: Hahn olive/grizzly Hechelstütze: Polyyarn weiß Bindeanleitung: |
![]() |
Schritt 1: | Schritt 2: |
![]() |
![]() |
Grundwicklung legen | Coq de Leon als Schwänzchen ... |
Schritt 3: | Schritt 4: |
![]() |
![]() |
… einbinden | Faden mit dem Kapok dubben und einen konischen Körper wickeln |
Schritt 5: | Schritt 6: |
![]() |
![]() |
Polyyarn nach hinten zum Hakenbogen einbinden | Die Hechel zum Hakenbogen einbinden |
Schritt 7: | |
![]() |
![]() |
Die Hechel an dem Polyyarn hoch - | und runterwickeln und danach abbinden |
Schritt 8: | Schritt 9: |
![]() |
![]() |
Den Faden mit dem Ice Dubbing dubben und den
Thorax bilden. Die Hechel nach hinten streifen, damit der Thorax sauber geformt werden kann und keine Hechelspitze eingebunden wird. |
Die zurück gestreiften Hecheln über den Thorax legen und das Polyyarn abbinden. Das Polyyarn nach dem Abbinden abschneiden und einen Kopfknoten formen und die Fliege damit abschließen. Danach noch einen Tropfen Lack auf den Kopfknoten zum Festigen. |
Viel Spaß beim
Nachbinden.
Die Fliege kann in Größe 10 bis 18 gebunden und gefischt werden. |
![]() |
![]() |
Paraloop von Gollom |
![]() |
Dieses Mal gibt es
ein sehr einfaches Muster, dass uns jedoch schon oftmals den Tag "gerettet"
hat.
Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Körper Dubben und den Körper leicht ausbürsten | 2. Die halb gestrippte Hechel einbinden |
![]() |
![]() |
4. Die Grannen der Hechel nach hinten streifen und | den Thorax formen |
5. Den Paraloop bilden, ein Köpfchen formen,
Kopfknoten und den Kopf mit dem Edding einfärben.
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Paraloop von Kudu |
![]() |
Material: | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Haken mit einer Grundwicklung bis an den Bogen | 2. einige schwarze Haare hinten anbinden und eine Hakenlänge überstehen lassen. |
![]() |
![]() |
3. hellgrünes Dubbing etwa 10 enge Wicklungen um den Haken binden. | 4. den Bindefaden von der Mitte des Hakens nach oben an den Galgen und wieder zu der Stelle führen |
![]() |
![]() |
5. eine dunkle Hechelfeder an der Hakenmitte fixieren, dann etwa 20-25 mal um den Loop wickeln. | 6. dann den Loop oben am Galgen lösen und
vorn am Nadelöhr fixieren, strammziehen und mit 2
Abschlussknoten fixieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufsteiger von MK |
![]() |
Material:
Haken: Tiemco 212Y - GR 11 Bindfaden: Sheer 14/0 schwarz Schwanz: Wolle braun (ZM Master) Körper: Pfauenquill olive (selbst gefärbt) Lack: UV Lack Hechel: Grizzly Thorax: Dubbing (Magic Dubbing) Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Grundwicklung festlegen und die Wolle einbinden. | Den Pfauenquill einbinden und mit dem Faden einen gleichmäßigen Körper gestalten. |
![]() |
![]() |
Mit dem Quill den Körper gestalten und vorne abbinden. | Den UV-Lack auf den Quill auftragen und unter der Lampe aushärten lassen. |
![]() |
![]() |
Das Floss doppelt nehmen,am vorderen Ende des
Körpers einbinden und mit dem Bindegalgen
spannen. Die Hechel einbinden. |
Die Hechel mit nach oben winden, und wieder zurück mit dem Bindefaden am Haken festlegen. |
![]() |
![]() |
Den Faden wachsen und das Dubbing anspinnen und den Thorax gestalten. | Das Floss am Öhr festlegen. |
![]() |
![]() |
Das Floss in Position ziehen und abbinden und mit einem Kopfknoten abschließen. | Das Schwänzchen einkürzen und ab damit
ans Wasser :-) | Viel Spaß mit der Fliege und TL wünscht
Manfred |
![]() |
Moustique Paraloop von Parachuter77 |
![]() |
Ich habe mir lange überlegt, was ich für ein Muster für diesen Swap binde. Um ehrlich zu sein, binde und fische ich Paraloop Fliegen eigentlich nicht. Ein Maifliegenauskriecher, weil gerade Maifliegenzeit ist!? Ein Paraloop Muster mit Rehhaar!? Ich habe mich dann doch für CDC entschieden und ein Muster, das ich in der normalen Bindeweise zuletzt von Lucian Vasies von Troutline/Fly Tying Romania gesehen habe. Vor allem das gelbe Rebhuhn hat es mir dabei angetan. Mit dem normalen Muster war ich schon sehr erfolgreich und ich bin gespannt, wie sich die Paraloop am Wasser beweist. Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen. |
Material:
Haken: TMC 902BL #16 Faden: Gordon Griffith Sheer 14/0 braun Schwanz: Coq de Leon pardo Körper: Quill natur Paraloop Post: Anton Yarn braun Thorax: CDC Dubbing braun Flügel/loop: CDC Federn natur, Rebhuhn, gelb-oliv Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Haken einspannen und den Bindefaden
hinter dem Öhr anlegen |
4-5 Fibern vom Coq de Leon nehmen und
einbinden |
![]() |
![]() |
Den Rest des Coq de Leon abschneiden und
die Fibern nach hinten bis zum Beginn des Hakenbogens einbinden. Am Schluss mache ich eine Wicklung unter den Fibern, damit diese sich ein wenig spreizen |
Den Quill mit der dunklen Seite nach hinten
einbinden. Da der Quill manchmal spröde ist und reißt, weiche ich ihn vor dem Einbinden etwas in warmen Wasser ein |
![]() |
![]() |
Den Faden nach vorne führen und den Quill
in engen leicht überlappenden Windungen nach vorne führen. Dann mit dem Bindefaden abfangen und den Rest abschneiden oder abreißen |
Zur besseren Haltbarkeit lackiere ich den
Körper immer ein wenig mit UV Lack |
![]() |
![]() |
Eine naturfarbene CDC Feder und eine gelbolive
Rebhuhnfeder vorbereiten, indem der Flaum entfernt wird und die Fibern zurückgestreift werden, bis diese ungefähr senkrecht vom Kiel abstehen |
Bei der Rebhuhnfeder den freien Kiel und die
Spitze entfernen, so dass nur noch das Segment mit den Fibern über ist. Die CDC Feder und das Rebhuhn auf dem Klötzchen platzieren |
![]() |
![]() |
Je nachdem wie lange die Fibern jeweils sind
platziere ich das Rebhuhn unter oder über der CDC Feder. Dann die Federn mit Hilfe eines dünnen Monofils in das Klötzchen ziehen und mit der Materialklemme aufnehmen. Die Kiele abschneiden |
Vorne am Thorax das Antron Yarn nach
hinten einbinden (Bild 10). Im Anschluss den Thorax mit dem CDC Dubbing bilden. Am Ende muss der Faden beim Paraloop Post sein |
![]() |
![]() |
Den Faden mit einer Dubbing Nadel spalten, | das Material einfügen und verdrallen |
![]() |
![]() |
Den mit den Fibern verdrallten Faden in
engen Wicklungen um den Post führen. Dabei nach jeder Windung die Fibern nach unten streifen, damit diese nicht eingebunden werden. Den Paraloop dann vorne am Öhr fixieren und abschneiden. Die Fliege mit dem Kopfknoten abschließen |
Zum Schluss die Fliege ggfls. noch frisieren,
indem man die Fibern auf die richtige Länge reißt |
![]() |
Freestyle Caddis Paraloop Emerger von Sigi |
![]() |
Material:
Haken: Daiichi 1160 #14 Faden: Veevus 10/0 schwarz Körper: Gütermann Seide Col.446 u. Col.968 Unterflügel: CDC Natural Oberflügel: Rückenfeder v. Goldfasan Hechel: Hoffmann Sattel furnace Thorax: Hares Ear Post: UNI Floss Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Nach einer soliden Grundwicklung die Gütermann Seide gedoppelt einbinden und vom Hakenbogen Richtung Öhr winden. Ca. 1/3 hinter dem Öhr für Thorax und Hechel freilassen. | 2. Eine CDC Feder einbinden und sichern. Sie sollte leicht über den Hakenbogen herausragen. |
![]() |
![]() |
3. Mit der Fasanenfeder ebenso verfahren. | 4. UNI Floss (Post) einbinden, sichern und mit
einer Schlaufe in den Parachute Galgen einhängen.
Die Hechelfeder wie abgebildet einbinden und.... |
![]() |
![]() |
5. ...7-8mal um den Post nach oben winden. Ebenso viele Windungen wieder zurück zum Hakenschenkel. Abbinden und sichern. Evtl. Überstände wegschneiden. | 6. Die Hechelfibern des öfteren mit 2 Fingern nach hinten streichen. Den Faden leicht wachsen. Hares Ear Grannen an den Faden spinnen und einen Thorax formen. |
![]() |
7. Nun den Post aus dem Galgen haken und mit 2-3 Windungen hinter dem Öhr fixieren. Das Floss bis zum Hechelstrang nach vorn ziehen, nach hinten klappen und mit straffen Wicklungen sichern. Ein Köpfchen bilden, Abschlussknoten, etwas Lack drauf. Fertig. Widerhaken ggf. andrücken. |
![]() |
POP Emerger von The Sharpshooter |
![]() |
Material:
Haken: Hanak CZN 300 BL # 14 Bindefaden: Veevus D16 10/0 burnt orange Schwänzchen: 4 - 6 Fibern vom Fasanenstoß Rippung: French Tinsel Gold Wire SM Abdomen: 4 – 6 Fibern vom Fasanenstoß Beinchen: Sommerrehhaar Thorax: 2 Fibern aus dem Pfauenauge/ Pfaugras Flügelköcher: Genetic dry fly saddle pack brown und eine Straußenfiber braun (natur) als Paraloop |
![]() |
Im “Hatchesmagazin” stellte Russ Forney seine
Spring Olives als POP Emerger vor (Klick).
Eine Variante findet sich (hier).
P.O.P. - Pheasant, Ostrich, Peacock; legs are partridge, but for some reason that "P" is left off. Ostrich makes a neat Hackle-Stacker wing case. Das ursprüngliche Muster „POP“ meint „Pheasant, Ostrich, Peacock“, wobei die Straußenfiebernauch hier schon als Paraloop gebunden wird. Ein zusätzlicher Shuck aus Antronfasern ist denkbar… Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Grundwicklung bis in den Hakenbogen ... | Ein paar Fibern vom Fasanenstoß auf gleiche
Spitzenlänge bringen und mit einer Windung vor und eine hinter dem Schwänzchen einbinden. |
![]() |
![]() |
Dort auch den Golddraht festlegen und auf
Abdomenlänge überwickeln. |
Mit dem Bindefaden einen leicht konischen
Körper formen. |
![]() |
![]() |
In engen Windungen die Fasanenfibern nach
vorne führen und auf Höhe der Hakenspitze abfangen und abschneiden. |
Mit dem Golddraht rippen – ebenfalls
überfangen und abschneiden (bzw abbrechen). |
![]() |
![]() |
Ein paar Grannen vom Sommerreh
absschneiden, ausputzen und stacken. Den Bindestock drehen und auf der Hakenunterseite die Haare einbinden. |
Bindestock wieder drehen, Haare abschneiden
und eine gleichmäßige Basis formen. |
![]() |
![]() |
Bindefaden wachsen und damit zum Galgen und
wieder runter ... |
… und den Loop fixieren. |
![]() |
![]() |
Die Sattelhechel einbinden - | Ebenso die Straußenfiber. |
![]() |
![]() |
Beide gemeinsam in einigen Windungen nach
oben führen (Länge min. von der Einbindestelle bis zum Hakenöhr – wenn man einen „luftigen“ Bubble-Loop haben will – dann etwas länger!) |
Anschließend beide wieder durch die vorherigen
Wicklungen nach unten winden. |
![]() |
![]() |
Mit dem Bindefaden – horizontal – abfangen
und Überstände abschneiden. |
Alle Fibern nach hinten streifen |
![]() |
![]() |
und dort das Pfaugras einbinden. | Damit den Thorax formen, abbinden,
abschneiden. |
![]() |
![]() |
Den Loopfaden aus dem Galgen aushängen und
nach vorne zum Öhr ziehen. |
Den Faden straff halten und mit dem Bindefaden
gut fixieren und überwickeln. |
![]() |
![]() |
Kopfknoten und ggfls ein Tröpfchen Lack dazu. | Fertig. Petri! Christian |
![]() |
Irokese von zollgendpol |
![]() |
Material:
Haken: # 14 Bindefaden: braun Körper: Bodyquill rot gefärbt Post: Golden Fly Floating Tying Thread Flügel: 2 Sattelfedern hell & dunkel Thorax: 2 Fibern aus dem Pfauenauge/Pfaugras Sonstiges: Bug Bond Coating & Lampe Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Paraloop Emerger/Trockenfliege von Chris OPF |
![]() |
Material:
- Scudhaken (z.B. von Fliegentom) - Uni-Thread 8/0 weiß - Nanosilk 18/0 grün - Pfauen-Quill - braune Hechel - Pfauengras - UV-Lack Bindenanleitung: |
![]() |
![]() |
1. mit Faden Körper bilden und Quill
einbinden |
2. Quill nach vorne winden, mit Faden
Schlaufe bilden und im Galgen fixieren, Körper mit Lack überziehen |
![]() |
![]() |
3. Lack aushärten | 4. Hechel einbinden |
![]() |
![]() |
5. Pfauengras einbinden | 6. Hechel um den Faden winden und
absichern |
![]() |
![]() |
7. mit Pfauengras den Körper bilden | 8. Hechel nach vorne klappen und einbinden |
![]() |
9. Kopf bilden und lackieren |
![]() |
ExBody Paraloop Mayfly von The Sharpshooter |
![]() |
Bei der Suche nach
Ideen für eine Paraloop-Fliege fand ich im Internet ein Video von
JMVOutdoor
„Paraloop Foam Mayfly“ - diese sehr simple und schnelle Paraloop-Fliege, für die man nicht mal einen Paraloop-Galgen braucht, hat mich sofort überzeugt. |
Man kann jede Art von exBody dafür verwenden
– ganz einfach ist Chenille oder Foam (kurz die Spitze mit einem Feuerzeug erhitzen und in den Fingern rollen) – man kann aber auch aufwändige Körper mit Schwänzchen z.B. aus Rehhaar oder Vinyl herstellen … Mit der Bonus-Fliege bin ich noch nicht so ganz glücklich, aber mir fehlte die Zeit, da erstmal 20 bis 30 Testfliegen zu binden – ich wollte Euch aber unbedingt diese Bindeweise vorstellen. |
![]() |
Material
für die Bonusfliege:
Haken: Kamasan B 100 # 14 Bindefaden: Ultra Thread 70 olive Schwänzchen: 4 – 6 Grannen vom Dachs ExBody: J:son Foam 2mm tan (?) Abdomen: Argentinian Hare 06 olive Thorax: Mad Rabbit Dubbing olive Flügel: Whiting rooster saddle pack grizzly olive Sonstiges: MK Wachs, feine Nadel oder J:son ExBody Tool |
![]() |
![]() |
Bindeanleitung Exdended Body: | |
![]() |
![]() |
Einen schmalen Streifen Foam vorne zuspitzen und leicht mit dem Feuerzeug erwärmen | Zwischen den Fingern rollen ... |
![]() |
![]() |
Mittig mit der Schere teilen bis knapp vor die
Spitze |
Eine Nähnadel in den Stock einspannen (in
diesem Fall das J:son Tool) und ganz an der Spitze den Bindefaden festlegen. Das Fadenende sollte mind. 5 cm lang sein |
![]() |
![]() |
Das Foam auf die Nadel schieben, Fadenende
nach hintenablegen. |
Ein paar Grannen vom Dachshaar auswählen
und auf gleiche Länge zupfen oder stacken. |
![]() |
![]() |
Faden wachsen und das Haar mit zwei festen
Windungen fixieren. |
Anschließend zwei Windungen über die
Nadel,
die Haare und das Fadenende zwischen den beiden Foamsträngen machen. Dann wieder zwei Wicklungen außen um das Foam ... |
![]() |
![]() |
...zwei Windungen über die Nadel, die Haare
und das Fadenende zwischen den beiden Foamsträngen ... |
… und so weiter bis die gewünschte Länge
erreicht ist. Abschlußknoten und den Bindefaden mit ein paar Zentimeter Überstand abschneiden. Vorsichtig unter leichtem Zug und Drehung den Body von der Nadel ziehen. |
Und wenns genügend Extendes Bodies sind – gehts an die ganze Fliege … |
![]() |
![]() |
Grundwicklung von der Mitte des Hakens bis zu
Öhr |
Den ExBody nach vorne weisend oben auf dem
Haken einbinden |
![]() |
![]() |
a – zwei mm Platz fürs Köpfchen
b – Platz für die Hechel c - Platz für den Loop und das Dubbing |
Fest einbinden und Überstand abschneiden |
![]() |
![]() |
Den Body aufstellen und eine Basis für die
Hechel anwinden |
Wenn man den Haken im Stock nach unten
dreht, kann man sich die Prozedur bei weichen Materialien (wie zB beim Foam) erleichtern |
![]() |
![]() |
Die Hechel einbinden | Ggfls bereits jetzt mit wenig Dubbing einen
Thorax formen ... |
![]() |
![]() |
Die Hechel in mehreren engen Windungen nach
oben ... |
... und wieder nach unten führen.. |
![]() |
![]() |
Mit dem Bindefaden abfangen (Ich bevorzuge
horizontale Windungen unter der Hechel). Überstände abschneiden. |
Faden dubben |
![]() |
![]() |
Ggfls (s.o.) Köpfchen | und Thorax formen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Hechelloop straff nach hinten umklappen
und sehr fest einbinden. |
Faden dubben ... |
![]() |
![]() |
und die Einbindestelle kaschieren. | Whip finish an dieser Stelle – ggfls auch nur
auf
dem Haken unter dem ExBody. |
![]() |
![]() |
Am Thorax ein paar Flusen auszupfen. | |
|
|
Macht
Euch selber die Freude und experimentiert
|
mit diesem Muster – Farbe, Größe, Material …. |
![]() |
![]() |
Ein ExBody aus Vinyl | # 16 oder # 18 |
![]() |
![]() |
Foam Body mit Schwanzfibern | The most simpel pattern ... |
![]() |
![]() |
Petri!
Christian |
![]() |
Noch ein abschließender Hinweis auf drei sehr interessante weitere Muster: (Klick) - ich hatte ja gedacht und gehofft, dass unser Dr.Do sich dieses Musters annimmt … Und dieses Muster mit Rehhaar wär doch auch was für schnelles Wasser ... (Klick) Und völlig zu Unrecht ist Roy Christie's reversed parachute emerger plötzlich in der Versenkung verschwunden …(Klick) (Klick). Bis zum nächsten Mal! Euer Christian *** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de- Juli 2020. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|