Fliegenbinden-Special Nr. 7/2020 Bindestammtisch-Swap zum Thema: #18 mit Flügel & kleiner (11) Organisation & Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Text & Fotos: Teilnehmer |
![]() |
… und immer noch wirkt „Corona“ nach –
aber ebenso die letzten beiden Stammtisch-Swaps, die einfach Freude gemacht
hatten. Und Treffen gibt‘s derzeit ja nicht – was liegt also nahe: mach‘
mer halt noch nen Swap ;-). A bißerl diffiziler sollte es diesmal
schon werden – Klein und mit Flügel! Und dennoch fanden sich
schnell 10 Mitwirkende.
Hier kommen nun die Muster der Teilnehmer, sowie die Materiallisten, Bindeanleitungen und Bilder mit den Bindeschritten. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anschauen und Nachbinden der Fliegen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Variation der Blue Dun von Manfred (MK) |
![]() |
Material:
Haken: VMC 9388 Gr 18 Bindfaden: Sheer 14/0 schwarz Schwanz: Grannen vom Coq De Leon (Sattelbalg) Körper: Sheer 14/0 schwarz Rippung: Sheer 14/0 gelb Flügel: Feder vom Hals der Wildgans Hechel: Blue Dun Hechel Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Faden zum Rippen auf dem Haken festlegen, darüber eine Grundwicklung festlegen und ... | ... einige Grannen vom Coq De Leon als Schwanz einbinden. Mit dem Faden den Körper gestalten und mit dem gelben Faden rippen und abbinden. |
![]() |
![]() |
Die Flügel und die Hechel einbinden. | Die Flügel aufrichten und mit dem Faden stützen die Hechel nach vorne winden und abbinden, mit dem Faden ein Köpfchen formen und mit dem Kopfknoten abschließen. |
![]() |
Viel Spaß mit der Fliege vor allem zur herbstlichen
Äschen-Fischerei!
Manfred |
Quill Gordon von Matthias |
![]() |
Material:
Haken TMC 100 B #18 Bindefaden Veevus 10/0 schwarz Schwänzchen Hahnenfibern grizzly braun Körper Pfauengras Kiel Flügel Mallard gelb Hechel Hahnenhechel grizzly braun Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Als erstes wird eine ganz normale
Grundwicklung gemacht. |
2. Anschließend werden ein paar Fibern von
einer Hahnenhechel als Schwänzchen eingebunden. |
![]() |
![]() |
3. Daraufhin wird ein kleines Büschel gelber
Mallard Fibern als Flügel eingebunden. |
4. Als nächstes werden die Flügel in
der Mitte
gespaltet und mit einer Kreuzwicklung gesichert. |
![]() |
![]() |
5. Nun wird ein Kiel vom Pfauengras
eingebunden. |
6. Dann wird der Kiel nach vorne gewickelt und
mit dem Bindefaden abgebunden. |
![]() |
![]() |
7. Daraufhin wird eine braune grizzly
Hahnenhechel eingebunden. |
8. Zuletzt wird die Hechel um den Haken
gewickelt und abgebunden. Dann wird der Abschlussknoten gemacht und mit einem Tropfen Bindelack gesichert. |
![]() |
![]() |
Red Spinner von Markus G. |
![]() |
Material:
Bindfaden: Ultra Thread 70 Red Körper: = Bindefaden Schwänzchen: Taimen Micro Tail Tan Farbe Rippung: Tinsel Gold Flügel : Floss in weiß Haken: Tunca Expert Dry Fly Gr. 18 Bindeanleitung:
|
![]() |
4. Floss einbinden und mit Kreuzwicklungen sichern.
5. Flügel auf Endlänge abschneiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Davies Spider (basierend auf Stewarts black spider) von Markus |
![]() |
Material:
Haken: Größe 18 - spezielle Spider-Haken oder klassische Wet-Fly-Haken. Wer's ganz klassisch mag, sucht Haken mit Limerick-Bogen (schwer zu finden). Für diese Fliege habe ich den Mustad 7498 A verwendet. Alternativen: Partridge J1A (Limerick) - Daiichi Alec Jackson - Kamasan B160 Körper: schwarzer Bindefaden (z.B. Benecchi XXF für eine 18er = 14/0 glaub ich) sehr feines Tinsel ca. 3 Wicklungen Hechel: Star vom Balg. Nackenbereich oder Kopf je nach Hechelgröße. |
![]() Bindeanleitung: Prolog
|
![]() |
1. Bindefaden einbinden und in engen Wicklungen
bis ca. 2mm hinter dem Öhr einbinden
2. Hier direkt den Tinsel einbinden (ohne Grundwicklung, um einen dünnen Körper zu erhalten) 3. Tinsel überwinden mit Faden in engen Windungen bis ca. 2 Wicklungen hinter der Hakenspitze (d.h. es entsteht so ein kurzer Körper) 4. Faden nach vorne winden in engen Wicklungen bis ca. 2-3mm hinter dem Öhr 5. Tinsel nach vorne winden und abbinden (bei 18er-Haken ca. 3 Wicklungen) 6. Faden wachsen 7. Starenfedern aus dem Nacken oder Kopf in 1.5-2facher Hakenbogen-Länge aussuchen und den Flaum vorsichtig abstreifen 8. Übrig sollten einige Fibern für die Hechel bleiben und die Spitzen der Federn für die Flügel 9. Flügel paaren – viel Spaß dabei... (d.h. konvexe Seiten aufeinander, d.h. die Spitzen berühren sich). Auf gleiche Länge bringen 10. Die Fibern für die Hecheln nach vorne streifen. Ev. mit etwas Spucke oder Wachs fixieren, so dass eine Lücke zwischen Federspitze (dem Flügel) und den Hecheln ensteht zum Einbinden der Federn 11. Flügelspitzen egalisieren 12. Federn per „pinch wrap“ mit 2-3 Wicklungen einbinden – Viel Spaß dabei. Ziel sind gerade Flügel, die ca. 1mm vor dem Hakenbogen abschließen 13. Faden zum Öhr führen und mit 2 Wicklungen fixieren 14. Jetzt sollte an jeder Feder ein paar Fibern übrig sein für die Hechel 15. Mit Hechelklemme Federn greifen und einen dünnen Hechelkranz binden 16. Mit dem Faden abfangen, abbinden und einen sehr kleinen Kopfknoten machen 17. Fertig...wer das beim ersten mal schafft ist ein Binde-Genie ??! Bin sicher unter Euch sind da so einige! Einfacher wird’s, wenn man jeden Flügeln und die Hechel einzeln einbindet. |
![]() |
Hier noch einige weiterführende Links, wen
es interessiert:
Davie McPhail (er macht es sich einfach und nimmt einen 12er oder 14er Haken ??): (Link) (Link), (Link), (Link), (Link) http://www.rackelhanen.se/eng/10429.htm http://www.fishingwithstyle.co.uk/northcountry.htm http://www.fishingwithstyle.co.uk/northcountry.htm#Books https://www.yorkshire-dales-flyfishing.com/north_country_spiders.htm Bücher zum Thema North Country flies oder
Soft hackles:
|
![]() |
LG Marcus Ruoff |
Baetis fuscatus von Peter |
![]() |
Material:
Haken: VMC 9388BZ # Bindefaden: Roman Moser Powersilk 10/0 Flügel: 2 Nackenfedern vom Star Hechel: Barred dark Ginger Körper: Bindefaden Schwänzchen: Honey dun Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundwicklung erstellen | Zwei passende Starenfedern aussuchen und die
überflüssigen Fibern abstreifen |
![]() |
![]() |
Die Federspitzen passend aufeinander legen,
unter den Faden ziehen und anwinden. Die Kiele zeigen nach vorne. |
Nun die Kiele auf der jeweiligen Seite nach
hinten führen und abbinden. So stabilisieren sie die Flügel. |
![]() |
![]() |
Den Faden nach hinten führen und eine kleine Erhebung formen, damit sich nachher das Schwänzchen schön spreizt. | Das Schwänzchen einbinden und mit dem Faden einen zarten Körper formen. |
![]() |
![]() |
Eine passende Hechel aussuchen und einbinden. | Mit der Hechel zwei Windungen hinter und eine
vor dem Flügel machen und festbinden. |
Mit dem Abschlussknoten sichern. | ![]() |
![]() |
Missing Link von Jürgen/Parachuter77 |
![]() |
Im Nachhinein habe ich diesen Swap verflucht!
Wer kommt schon auf die Idee einen #18 und kleiner Swap mit Flügeln
zu machen. Ich habe mir gedacht, ich mache es mir einfach und binde die
Missing Link. Nach 12 Mustern muss ich sagen, dass ich dieses Muster in
dieser Größe gar nicht so einfach finde. Doch welches Muster
in #18 und kleiner ist noch einfach!?
Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Haken einspannen und den Faden
anlegen. |
Dann direkt das Spectraflash Hair II einbinden und den Rest vorne abschneiden. Den Faden in engen Wicklungen bis in den Hakenbogen hinein führen und das Spectraflash Hair dabei nach hinten einbinden. |
![]() |
![]() |
Ich binde es gleich vorne ein, um einen
gleichmäßigen Körper zu bekommen. Den Faden wieder als Körper in engen Wicklungen nach vorne führen. |
Das Ganze dann mit 4-5 Wicklungen rippen
und das restliche Material abschneiden. |
![]() |
![]() |
An dieser Stelle mit dem Dubbing einen kleinen Thorax formen. Dieser sorgt nachher auch dafür, dass sich die Unterflügel schön abstehen. Ein paar Fibern vom Poly Yarn nehmen und zwischen Öhr und Thorax mit einer Achterwicklung einbinden. |
Thorax einbinden. |
![]() |
![]() |
Die Hechel vorbereiten und nach hinten
einbinden. |
Von dünnem Winterrehhaar ein kleines Büschel abschneiden ggfls. die Unterwolle entfernen und die Spitzen aufstoßen. Das vordere Ende zuschneiden und das Rehhaar dann einbinden. |
![]() |
![]() |
Dann mit der Hechel 3-4 Wicklungen über dem Unterflügel und unter dem Rehhaar Flügel machen. Ich lasse dafür das Poly Yarn gerne etwas länger, weil man es so nach unten ziehen kann, während man die Hechel wickelt. |
|
![]() |
![]() |
Zum Schluß die Unterflügel noch auf
die
richtige Länge zuschneiden. |
Ich führe dazu das Poly Yarn zusammen und
schneide es ca. 2mm hinter der Fliege ab.
Die fertige Fliege von der Seite. |
![]() |
BWO von Robert |
![]() |
Material:
# 18 Dry Fly Haken Bindefaden Oliv Bindefaden gold (für Rippung) CdL Feder für Schwänzchen Hahnenhechel in Blue für Flügel & Hechelkranz Bindenanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundwicklung | Schwänzchen einbinden |
![]() |
![]() |
Flügel einbinden | Flügel mit einigen Wicklungen aufstellen |
![]() |
![]() |
Hechel einbinden | Rippungsfaden einbinden |
![]() |
![]() |
Bindefaden dubben | Körper dubben |
![]() |
![]() |
Körper mit Goldfaden rippen | Hechelkranz binden |
![]() |
![]() |
Light Cahill von Patrick/fliegenspezi |
![]() |
Material:
Haken: Hends BL454 Körper: Kapok natur Flügel: 1 Mallardfeder natur/ingwer Hechel: Hahn weiß/creme Schwanz: Coq de Leon Faden: Semperfli Nano Silk 18/0 Bindenanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Grundwicklung legen und am Anfang des
Hakenbogens einen kleinen Wulst wickeln |
Schritt 2: Coq de Leon einbinden und Faden mit
dem
Kapok dubben |
![]() |
![]() |
Schritt 3: konischen Körper mit dem Kapok bilden | Schritt 4: Mallardfeder mit den Spitzen zum Hakenöhr
einbinden - Flügellänge ca. Hakenschenkel Länge |
![]() |
![]() |
Schritt 5: Mallardfeder hinter der Wicklung abschneiden und zum Hakenöhr mit 3-4 Wicklungen stützen und ... | Schritt 6: ... Mallardfeder halbieren (splitten)
und mit einer Kreuzwicklung die beiden Hälften festigen
(Splitwing) |
![]() |
![]() |
Schritt 7: Hinter den Flügeln die Hechel einbinden | Schritt 8: Mit der Hechel 2 Wicklungen hinter
dem Flügel und 1 Wicklung vor dem Flügel und danach die
Hechel abbinden. Ein Köpfchen formen und mit einem Abschlussknoten die Fliege abschließen. Das Köpfchen kann mit einem Tropfen Lack gesichert werden.Viel Spaß beim Nachbinden |
Die Fliege kann in Größe 10 bis 18 gebunden und gefischt werden. |
![]() |
Clyde style Teal and Black von The Sharpshooter |
![]() |
In einem englischen
Forum wurde kürzlich dieses
Muster gezeigt - und es gefiel mir recht gut ;-).
Davie McPhail hat sowas auch im Programm. Nachdem ich dieses Muster in „unserer Größe“ für eine hervorragende Mücke halte – ist die Hechel keine Hennen- sondern eine Hahnenhechel – ergo schwimmt sie auf oder in der Wasseroberfläche. Material:
Bindenanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundwicklung bis auf Höhe des Widerhakens,
dann den Rippungsdraht einbinden. |
Diesen bis zur Brust nach vorne winden, mit
dem Bindefaden abfangen und abbrechen. |
![]() |
![]() |
Eine Teal-Feder vorbereiten ... | |
![]() |
![]() |
Oben auf dem Hakenschenkel mit zwei lockeren
Schlägen fixieren |
Beide Segmente sollten auf den Seiten liegen ... |
![]() |
![]() |
Mit leichtem Zug auf die gewünschte Länge
bringen |
und fest überwickeln. Dabei eine Basis (Thorax)
für die Hechel formen. |
![]() |
![]() |
Hechel einbinden | … und mit 3 – 4 Wicklungen nach vorne führen. |
![]() |
![]() |
Abfangen. Whip finish. |
![]() |
Petri!
Christian |
Wally Wing von Robby |
![]() |
Material:
Haken: Daiichi 1160 Klinkhammer Haken Gr. 18 Bindefaden: Veevus 16/0 in gelb Wally Wing Federn: Veniard Mallard Drake Gray Flank in natural Dubbing: Antron Dubbing in creme Bindenanleitung: |
![]() |
![]() |
Haken einspannen und Bindefaden anlegen. | Mallard Feder gegen den Strich streichen und
oben einige Federstrahlen stehen lassen. |
![]() |
![]() |
Diese dann auf dem Haken in der richtigen
|
Position einbinden. |
![]() |
![]() |
Wenn die Feder gut sitzt ... | ... die Hälfte der Fibern (ca.4-5 Stück) nehmen und zu der Fliege hin ziehen und die restlichen Fibern mit Federkiel in Position halten. Dabei trennt sich ein Teil des Federkiels ab und bildet den Bogen der Wally Wing. Dann die andere Seite wiederholen. |
![]() |
![]() |
Den Federkiel und die überstehenden Fibern
abschneiden. |
Jetzt wird mit Antron Dubbing der Körper geformt. |
![]() |
![]() |
Ich verwende dabei creme farbenes Dubbing und in Kombination mit dem blassgelben Bindefaden ergibt sich die Farbe der pale watery. |
|
![]() |
ExBody Ameise von The Sharpshooter |
![]() |
Material:
Für den extended Body
|
![]() |
![]() |
Für die Ameise
Haken: J:son short shank dry #22 Bindefaden: Uni Thread 17/0 trico ExBody: she oben Thorax: J:son Foam 1mm schwarz Flügel: Aero Dry Wing weiß Hechel: Whiting saddle black Sonstiges: Edding in schwarz Bindeanleitung: Zunächst kümmere ich mich um die extended Bodies und mach da mal ein Dutzend ... |
![]() |
![]() |
Auf ein Stück Monofil einen Tropfen UVCoating
geben und drehen … dann belichten. |
Je nach Muster mit einem Edding einfärben
–
falls ein größerer Körper entstehen soll: nochmal mit UV-Coating drüber gehen ... |
![]() |
![]() |
Oft klebt das Coating etwas, außerdem schützt
man den Edding, wenn man alles mit Bindelack überzieht. |
Gut trocknen lassen.
Nachdem nun ausreichend „extendes Bodies“ vorhanden sind – beginnt die „eigentliche“ Fliege … |
![]() |
![]() |
Grundwicklung von der Mitte des Hakens bis
auf Höhe des Widerhakens. |
Monofil auf den Hakenschenkel oben fest
einbinden, dabei auch einmal hinter dem Monofil den Faden durchziehen. |
![]() |
![]() |
Mit Edding färben (diesen Schritt kann man
im
Verlauf immer mal wieder machen…). |
Einen schmalen Streifen Foam zuspitzen und
kurz vor dem Köpfchen einbinden. |
![]() |
![]() |
Fest überwickeln. | Ein paar Fasern des Aero Dry Wing mittig einbinden. |
![]() |
![]() |
Die Flügel sollten seitlich und nach oben stehen. | Eine Hechelfeder einbinden. |
![]() |
![]() |
Eine Wicklung hinter dem Flügel ... | …und drei bis vier vor dem Flügel nach vorne winden. |
![]() |
![]() |
Abfangen. Dies funktioniert bei so kleinen
Fliegen für meine schlechten Augen am besten mit einem Half-Hitch-Tool (Kugelschreiber o.ä.) |
Bindefaden einfärben und wachsen. |
![]() |
![]() |
Die Hechel oberseits beschneiden. | Das Foam nach vorne klappen |
![]() |
![]() |
und einbinden. | Whip finish vor dem Foam und dann dieses
abschneiden – man kann dabei ein kleines Köpfchen stehen lassen. |
![]() |
![]() |
Den Flügel auf die gewünschte Länge
zuschneiden - |
wenn ich den Stock nach unten rotiere und das
Foam stramm ziehe, gelingt dies sehr gleichmäßig. |
![]() |
![]() |
Petri!
Christian |
![]() |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de- Juni 2020. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|