Fliegenbinden-Special Nr. 07/2014 | Fliegen-Swap Nr. 03/2014 (No.33) Fliegen-Swap | Thema: Weißdornfliege Bibio (10) Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() |
Erneut
fanden sich 10 Fliegenbinder im Fliegenfischer-Forum / FF-Board zusammen,
um einen Binde-Swap zu gestalten, die entsprechenden Fliegenmuster zu binden
und diese untereinander auszutauschen. Heutiges Thema: Weißdornfliege
Bibio. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmer,
es sind auch diesmal wieder schöne Fliegen entstanden, sehr interessante
und fängige Muster! Nachfolgend kommt nach einem Extra-Vorwort zum
Thema Weißdornfliege von Christian wie gewohnt der Bericht, viele
Bilder, die Materiallisten und teilweise sehr detaillierte Bindeanleitungen
(große Klasse!) - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen!
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
Einleitung Swap Weißdornfliege Bibio |
![]() |
![]() |
Unsere heimischen Haarmücken (in Mitteleuropa ca. 25 Arten) sind i.d.R, tief schwarz glänzende „Mücken“, manche haben rote Beine oder Oberschenkel. Bei der Bibio Marci sind die Flügel der Männchen weißlich, bei den Weibchen eher dunkel. Die Weibchen und die rauhaarigen Männchen kann man sehr gut an den Augen unterscheiden, die Männchen haben sehr große, halbkugelige Augen, während die Weibchen nur kleine, seitlich stehende Augen und einen kleineren Kopf haben. Im Flug lassen die Männchen für Mücken typisch die Beine hängen, somit erscheinen sie recht plump. Die März- oder Markusfliege schwärmt in der Zeit um den Markustag oder wenn der Weißdorn (sic) blüht – also Mitte/Ende April bis weit in den Mai hinein. Andere Arten erscheinen später oder bilden sogar 2 Generationen aus. Ihre Flugkünste sind recht begrenzt, deshalb werden sie leicht verblasen – aber für die Paarfindung müssen sie „tanzen“. Auch die Paarung selbst beginnt während des Fluges und wird längere Zeit fortgesetzt. Diese Tandemfliegen werden von großen Forellen bevorzugt genommen und waren übrigens das Vorbild für die „Knotted Midge“ berichtet Oliver Edwards („It Always Gets Back to Sex ... This observation spawned the famous Knotted Midge pattern, an old dressing of unknown origin” O.E. im “American Angler”). Die Lebensdauer der Mücken beträgt ca. 10 Tage. Die Größe ist je nach Art ca. 5 – 12 mm, wobei die Weibchen meist die Größeren sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von den Raubfliegen gibt es ca. 20 unserer Bibio recht ähnliche Arten in der BRD, auch manche (Buckel-)Tanzfliegenarten, ebenso manche Schwebfliegenart oder z.B. Blattwespen erinnern stark an die Weißdornfliege. Also ein weites Spektrum an heimischen Insekten – und wenn man alles „Mückiges“ das schwarz, haarig, evtl. etwas rot, beflügelt und vom Wind verblasen im Bach landen kann, dazurechnet, ist klar, dass es eigentlich ein universelles Muster für Landinsekten ist. Und entsprechend fängig sein sollte... |
Die
Angler von der Insel binden viele verschiedene Arten der Bibios und sie
gilt als ein typisches klassisches Muster. Schon Alfred Ronald beschreibt
in der Fly Fishers Entomology – 1836 die Hawthorne Fly. Oliver Edwards
differenziert die drei wichtigsten Arten als Black Gnat (Bibio johannes)
und seine zwei größeren Cousins, die Hawthorn Fly (Bibio marci)
und die HeatherFly (Bibio pomonae). „Our trout and grayling are inordinately
fond of these insects, and when they are available in good numbers, many
never get past the waiting fish” (O.E. im “American Angler”). – Wobei
unser Peter ihre Fängigkeit ja jüngst deutlich nachgewiesen hat.
Für die „Knotted Midge“ als
Bibio findet Ihr hier ein Beispiel:
Petri! Euer Christian
|
![]() |
Märzfliege
Gebunden von Flymike Material:
|
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
(1) Ein Bündel schwarzes Rehhaar auf einer Nadel zu einem ext. Body binden (4 Segmente ca. 1 cm lang), abbinden und von der Nadel ziehen. Die hinteren Spitzen des Rehhaares kürzen, den Körper lackieren und dabei etwas platt drücken. |
![]() |
(2) Ein ca. 1,5 cm langes Stück Nylon auf beiden Seiten Anschmelzen, so dass in der Mitte 5 mm Nylon stehen bleibt. Die Augen dann von unten an den Haken binden, nach oben klappen und festbinden. |
![]() |
(3) Den Rehhaarkörper hinten auf den Haken anbinden, nach vorne zu den Augen festbinden und den Rest des Rehhaares abschneiden. |
![]() |
(4) Jeweils eine Fiber (schwarzer Fasanenschwanz) einmal Knoten (Gelenk) und seitlich einbinden. |
![]() |
(5) Ein Stück schwarzen Bast im vorderen Bereich nach hinten einbinden. |
![]() |
(6) Den vorderen Körper mit schwarzen Dubbing auffüllen. |
![]() |
(7) Von den Hechelspitzen die überzähligen Fibern abzupfen und oben als Flügel einbinden. |
![]() |
(8) Schwarze CDC Fibern im gespleißten Faden verspinnen und den vorderen Körper umwickeln. |
![]() |
(9) Den Bast zwischen den Flügeln nach vorne klappen und hinter den Augen abbinden. |
![]() |
(10) Kopfknoten, ein bisschen zurecht
zupfen und
fertig. Viel Spaß beim Nachbinden! Euer Michel *** |
![]() |
![]() |
Bibio
Copper
Gebunden von Bachneunauge Materialien:
Die Variante mit dem Flatbraid ist eine Eigenkreation von mir, die sich als sehr fängig erwiesen hat. Besonders am kleinen Bach oder im angetrübten Wasser. Auch Barsche mögen sie sehr! Beste Grüße
|
![]() |
![]() |
Weißdornfliege
Gebunden von CHAW Auf fränkisch => Weissdornmuggn Materialien:
Bindeanleitung:
|
Hechelfeder einbinden, die Fibern
nach hinten streifen und drei vier Windungen um den Haken winden und wieder
das Ganze mit dem Bindefaden abfangen. Nun noch ein wenig graues Dubbing
an den Bindefaden anspinnen und das Köpfchen formen. Kopfknoten binden
und mit etwas Lack fixieren und schon ist meine Weißdornfliege zum
Fischen bereit.
Viel Spaß beim Binden und Fischen, CHAW (Andreas) *** |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bibio
Wet
gebunden von JL Materialien:
|
Bindeanleitung:
Grundwicklung auf den Haken, den Wollfaden für den ext. Body gegeneinander verdrehen, bis er sich aufrollt und am Schenkelende einbinden. Den Wollfaden für den Wing Bud doppelt nehmen und einbinden, damit er später zum Öhr geklappt werden kann. Nun 4 längere Straußenfibern nach hinten einbinden und 4 kürzere nach vorne. Davor dann einen Streifen der Mülltüte in Achterwicklung einbinden (zuvor mehrmals durch die Finger ziehen und dann strecken, er wird dadurch mehr als doppelt so lang). Jetzt noch 2 Streifen Shaggy Dub einbinden. Zuletzt den doppelten Wollfaden zum Öhr klappen und abbinden, Kopfknoten machen lackieren, die Flügel & Gummibeine stutzen und fertig. Liebe Grüße, Jürgen *** |
![]() |
![]() |
Weißdornfliege
Gebunden von Mindelpeter Materialien:
Bindeanleitung:
|
- Jetzt werden die zwei Hechelspitzen
eingebunden.
- Mit dem Bindefaden eine Schlaufe bilden oder splitten. Etwas Rehhaar stacken und in die Schlaufe legen. Verdrallen und um den Haken wickeln, dabei das Rehhaar immer nach unten streifen. - Nun das Chenille nach vorne klappen und den Rücken bilden. An dieser Stelle auch den Abschlussknoten machen. Für den Kopf noch etwas Chenille übrig lassen und abschneiden. Fertig ist meine Bibioversion. - Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen wünscht Euch - Mindelpeter *) Fliegentom zeigt wie’s geht: fliegentom.de/html/verdrilltergarnkoerper.html
(findet man auch unter „furled body“ im Internet)
|
![]() |
Bibio
mit extended Body
Gebunden von Sigi Materialien:
Bindeanleitung:
|
Das Ganze insgesamt 5 x durchführen.
Mit einem Knoten sichern und einen Tropfen Lack draufgeben. Abziehen und
die überstehenden Sreifen spitz auf 3mm Länge schneiden. Haken
mittig durch eine der überstehenden Spitzen ziehen und einspannen.
Faden anwinden und den Körper auf ca. Hakenmitte (mit einem Tropfen
Lack, um ein Verdrehen zu verhindern) einbinden.
Von einer schwarzen Gänseschwungfeder jeweils 2 x 2 Fibern verknoten, um die Gelenke zu imitieren. Nach hinten stehend einbinden. Einen weiteren Foamstreifen ebenfalls Richtung Hakenbogen zeigend einbinden. Antron als Flügel einbinden und entsprechend kürzen. 2 CDC Federn mittels Schlaufentechnik verdrallen und 4-6 x um den Haken winden und festlegen. Hennenhechel einbinden und mit zwei Windungen ebenfalls festlegen. Nun den Foamstreifen nach vorn über den Thorax legen und hinter dem Öhr einbinden, abschneiden und Köpfchen fertigstellen. Tight Lines, Sigi
|
![]() |
![]() |
Bibio
Trockenfliege
Gebunden von Svartdyrk Material:
Bindefolge:
|
- jeweils beidseitig ein Paar Beinchen
aus den vorbereiteten Fasanenfibern einbinden
- ein doppeltes Flügelpaar aus dem Bast, in Form geschnitten, übereinander auf den Haken binden - einen Schaumstreifen, spitz zugeschnitten an dieser Stelle einbinden - eine Kleinstmenge vom roten Dubbing auf den Faden drallen, zwei Wicklungen genügen - mit dem schwarzen Dubbing den Vorderkörper gestalten - den Schaumstreifen in Richtung Hakenöhr über das Dubbing legen, etwas hinter dem Öhr einbinden und zwei Wicklungen sichern - einen kleinen Rest von Schaumstreifen stehen lassen, und abschneiden - unter dem abgeschnittenen Schaum, dicht hinter dem Hakenöhr einen Kopfknoten setzen und die Fliege damit abschließen Viel Spaß beim Nachbinden!
Svartdyrk (Dyrk)
|
Parachute
Bibio Rehhaar
Gebunden von The Sharpshooter Materialien:
|
![]() |
Bindeanleitung:
1. Zunächst den verlängerten Rehhaar-Hinterleib auf einer Nadel fertigen. 2. Haken einspannen, Faden anlegen, diesen sogleich splitten und die Fiebern einer CDC-Feder einlegen, leicht verspinnen und eine dünne Grundwicklung legen. 3. Links und rechts die verknoteten Fasanenstoß-Beine und wenige lange CDC-Fiebern einbinden. 4. Den verlängerten Hinterleib einbinden, Rest abschneiden. 5. Einen Wonderwing-Flügel festlegen. 6. Eine Portion Polyyarn auskämmen, auf den Bindefaden doppeln und oben auf dem Haken festbinden. 7. Von der Hechel den Flaum entfernen, mit der glänzenden Seite nach Außen am Wingpost anlegen und einen kleinen „Stamm“ winden. 8. Faden splitten, Dubbing-Mix einfügen, verdrallen und Thorax formen. 9. Parachute-Hechel mit mindestens 5 Windungen untereinander einbinden. 10. Abbinden, Abschneiden & Endknoten. 11. Wingpost einkürzen. 12. Thorax ausbürsten, ggfls. etwas Trimmen. Einen verlängerten
Hinterleib aus Rehhaar binde ich so:
|
![]() |
![]() |
![]() |
Vorsichtig
mit den Fingern oder einem Tool (hier: alte Kulihülle) alle Haare
zurückstreifen.
Mit drei festen Windungen das erste Segment binden. Den Faden hinter den Haaren und dem langen Fadenende durchführen und erneut mit drei Windungen ein Segment abbinden. Sechs bis sieben Segmente sind völlig ausreichend. Vorsichtig von der Nadel abziehen und auf dem Haken festlegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Wonderwing:
Von einer (einfachen chinesischen) Hahnen- oder großen CDC-Feder werden die Fiebern nach hinten gestrichen – durch ein entsprechend feines Röhrchen/Tube/Strohhalm „gegen den Strich“ geschoben... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier ist
eine ausführliche Anleitung zu finden:
(Klick) oder - sehr ähnlich - (Klick)
*** |
Bibio
Gebunden von zollgendpol Materialien:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Step 1: Haken einspannen, Faden anlegen und diesen bis zum Hakenbogen führen. | Step 2: Zwei Pfauenfedern einbinden. | Step 3: Pfauenfedern mit dem Bindefaden verdrillen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Step 4: Die verdrillten Pfauenfedern bis circa 2/3 nach vorne wickeln und abbinden. | Step 5a: Zwei Hahnenfedern als Flügel einbinden. | Step 5b: Die eingebundenen Flügel. |
![]() |
![]() |
![]() |
Step 6: Einen ca. 3mm breiten schwarzen Schaumgummi einbinden. | Step 7: Den Faden mit etwas karminrotem (falls vorhanden) Dubbing dubben. | Step 8: Den Faden spleißen oder eine Schlaufe legen. Anschließend einige Nerzhaare in den Faden geben und um den Haken wickeln (imitiert die Füßchen). |
Step 9: Den Schlaumstoff nach vorne
klappen und abbinden. Faden abschneiden und Schaumgummi etwas überstehen
lassen. FERTIG!
*** |
![]() |
![]() |
Der Text zu diesem Muster fehlt leider noch... |
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Juni 2014. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|