![]() Fliegenbinden-Special Nr. 03/2011 | Fliegen-Swap Nr. 01/2011 (No.25) Fliegenbinde-Swap | Thema: Landinsekten Organisation: Tobi Diehl | Fotos: Christian Schmidt und Urban Aufschnaiter | (Binde-)Texte: Teilnehmer |
Natürlich wird auch in 2011 die schöne Tradition der "Fliegenbinde-Swap's" im Fliegenfischer-Forum fortgesetzt. So haben sich bereits im Januar neun Fliegenbinder zusammengefunden, um einen neuen Swap mit dem Thema Landinsekten zu gestalten, die entsprechenden Fliegenmuster zu binden und diese untereinander auszutauschen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Nachfolgend wie immer einige Bilder sowie die Materiallisten und Bindeanleitungen zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen. |
![]() |
Gartenlaubkäfer
gebunden von Christian Schmidt (The Sharpshooter) Vor allem im Juni und Juli kommt dieser Käfer (Phyllopertha horticola) auf Doldenblütlern sehr häufig vor (und wird deshalb oft auch als „Junikäfer“ bezeichnet). Angeblich ist die walisische Coch-y-Bonddu Fliege ebenso eine Imitation des Gartenlaubkäfers. Haken: Trocken #12–14
(Gamakatsu F11-2SH #12)
|
Variante (rechts): Mit grün
(oliv) gefärbtem Deer Hair den Hinterleib formen – dann handelt es
sich um den Goldstaub- Laubkäfer (Hoplia argentea) der allerdings
nur im Süden der BRD recht häufig vorkommt... - oder irgendeinen
anderen der vielen grün-braunen Käfer.
Bindeanleitung:
|
![]() |
7. Hechel nach vorne winden. Abbinden.
Oben (und etwas auch unten) einkürzen.
8. Gefühlvoll (evtl. mit feuchten Fingern) das Haar nach vorne streifen und abbinden. 9. Pfauenfiebern festlegen, mit dem Faden verdrallen und Thorax formen. 10. Whip-Finish am Öhr – oder falls da nicht genug Platz ist: zwischen Thorax und Abdomen abbinden. |
![]() |
CDC Feuerwanze
gebunden von Tobi (Hydrometra) (Text fehlt leider noch) |
![]() |
Michigan
Hopper
gebunden von Michael (Trout-Gizmo): Material:
Bindeanleitung:
|
5. Foam hinten leicht überstehend
einbinden und nach vorne um ca 2/3 des Hakenschenkels winden und abbinden
6. Hechel von hinten nach vorne bis Ende Foam winden und abbinden. 7. Silberdraht in entgegengesetzter Richtung der Hechel nach vorne winden und abbinden 8. zweite Hechel einbinden 9. ein Büschel Rehhaar als Flügel nach hinten gerichtet einbinden 10. Hechelkranz winden, abbinden und fertig. Viel Spaß beim Nachbinden, Fischen und Fangen! |
![]() |
Wespe
gebunden von Sebastian (Betze) Die
original Bindeanleitung zu dieser Wespe entstammt im der Flie&Tie,
Heft 1/2010 und wurde dort von André Miegies vorgestellt. Ursprünglich
wollte ich zwar eine andere Wespe binden, als ich aber über dieses
Tierchen gestolpert bin, habe ich meine Pläne spontan geändert.
|
Bindeanleitung:
1. Haken einspannen, Grundwicklung bis in den Hakenbogen legen. 2. Die Schnittkanten eines 4mm breiten Streifens vom gelben Schaumgummi mit einem schwarzen, wasserfesten Filzstift einfärben. Den Schaumstoffstreifen mit einer der schwarzen Seiten nach Unten einbinden. 3. Den Faden bis zu 1/3 Schenkellänge vor dem Hakenöhr zurück legen, Den Schaumgummistreifen nach vorn winden und so überlappen lassen, dass ein schwarz/gelb gestreifter Körper entsteht. Den Körper abbinden und den Streifenrest abschneiden. Die folgenden Schritte spielen sich alle auf dem noch freien ersten Drittel ab. 4. Ein ca. 3mm breites Stück gelben Schaumgummiflügel auf der Hakenoberseite nach hinten stehend einbinden, so dass dies über das Abdomen ragt. Nach vorn überstehenden Rest abschneiden. Nun wird ein Stück weißes Antron so eingebunden das es als weißer Flügel über dem gelben Schaumgummiflügel liegt. 5. Jetzt bindet man ein 4mm breites Stück schwarzes Moosgummi nach vorn bis kurz vors Hakenöhr ein. Da es später nach hinten geklappt wird ein gutes Ende überstehen lassen. 6. Den Bindefaden bis vor die Flügel zurücklegen. Die Hechel und auch die Gummibeine einbinden. Bindefaden bis ca. 2mm vor das Öhr legen. 7. Hechel nach vorn winden und abfangen. Den Bindefaden durch die Hechel bis vor die Gummibeine zurücklegen. Den schwarzen Schaumgummisteifen nach hinten legen und einen kleinen Kopf formen. Den Streifen mit dem Bindefaden abfangen, zurechtschneiden und mit einem Kopfknoten sichern. Mit einem wasserfesten Stift den Antronflügel markieren. Fertig! |
![]() |
Daddy Long
Leg
(Naßversion) gebunden von Michael Römer Material:
Bindeanleitung:
|
Eine Grundwicklung bis zum Hakenbogen
winden und dann den Rippungsfaden einbinden.
Dubbing fein auftragen, ca. 2mm vor der Kopfperle abfangen und mit den Rippungsfaden sichern. Auf beiden Seiten des Körpers werden nun je 3 geknotete Beinchen eingebunden. Anschließend werden je eine olive und eine braune Hahnenhechel übereinander gelegt und vor den Beinchen eingebunden. Die Hecheln drei bis viermal um den Haken winden und abfangen. Nun wird noch ein klein bisschen Dubbing hinter der Kopfperle eingebunden, um die Stelle zu verdecken, an der die Hecheln abgefangen wurden. Das Ganze noch mit 3 halben Schlägen hinter Kopfperle sichern und fertig ist eine äußerst fängige „Naßfliege“! |
![]() |
Black Ant
gebunden von Steffen (Bullet) Material:
Bindeanleitung:
|
Foam nach hinten legen, erneut Dubbing
anspinnen und den Vorderkörper/Kopf formen. Etwas weniger Dubbing
verwenden als am Hinterleib. Foam wieder über den Dubbing-Tag legen,
abbinden und mit einem halben Schlag sichern. Foam leicht nach hinten ziehen,
Faden an das Hakenöhr winden, Kopfknoten binden, Faden abschneiden.
Faden neu in der Mitte anwinden. Hi-Vis Fieber einbinden, danach Hechel
einbinden, kleinen Hechelkranz winden, Kopfknoten binden, und fertig ist
eine schöne, schwimmende, schwarze Ameise.
Diese Trockene verwende ich gern im Sommer zum Äschenfischen. Ich habe sie schon an der Apfelstädt gefischt und mit ihr ein paar Fahnenträgerinnen überlisten können. Ein paar dieser kleinen Kammeraden gehören, wie ich finde, in jede Fliegendose. |
![]() |
Grashüpfer
gebunden von Tom127 (Text fehlt leider noch) |
![]() |
Soldatenkäfer
gebunden von Klemens (Spessart Räuber) Material:
|
![]() |
Bindeanleitung:
Vom Polycelon ca. 4-5mm breite Streifen schneiden. Einen Streifen Polycelon so auf den Haken stecken, daß ein Ende ca. 2/3 des Hakenschenkels als Länge hat. Haken einspannen, Faden anlegen, die Fühler einbinden (ich binde die als Schlaufe, da sind sie weniger im Weg). Faden nun zum Hakenbogen führen, etwas hinter den Beginn der Hakenspitze. Hier mit dem Faden eine kleine Verdickung wickeln, das sorgt für besseren Halte des Polycelons. Den kurzen Teil des Polycelons nach vorne unten am Haken anwinden, eventuell das Ende spitz zuschneiden. Faden etwas zurückführen und beidseitig je ein Paar Rubberlegs anbinden. Den langen Teil des Polycelons mit leichtem Zug nach vorne klappen und zwischen den Beinen abbinden. Den Faden in die Mitte des verbleibenden Platzes führen, das Polycelon mit Zug nach vorne bringen und da abbinden und abschneiden. Einen Kopf binden und das Muster abschließen. Danach die Rubberlegs auf Länge schneiden, die Schlaufe der Fühler aufschneiden sowie den Kopf und den Hinterleib mit einem wasserfesten Stift schwarz einfärben (beim Hinterleib nur den Bereich der Flügel). Kopf lackieren und fertig. |
![]() |
Hagedornfliege
gebunden von Urban (Innfischer) Material:
Bindeanleitung:
|
- Mit dem Ice-Dubbing einen relativ
kurzen Körper formen, Polycelonstreifen darüber bis zum Hakenöhr
abbinden (nicht abschneiden) und rippen.
- Flügel und vorgeknotete Beinchen einbinden. - Thorax mit grobem Dubbing formen, Polycelon darüberstülpen und beim Flügel mit Knoten abschließen. - Nun kann noch das restliche Polycelon abgeschnitten werden und die Fliege ist fertig. |
![]() |
Made (?)
gebunden von ? (Text fehlt leider noch) |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - April/Mai 2011. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|