Fliegenbinden Special Nr. 5/2016 | Motto Thread Nr. 6 Motto Thread: Der Minimalist (ca. 140 (!) Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte & Bilder: Teilnehmer |
![]() |
Vorwort:
Die ersten vier Motto-Threads (Themen "Hopper",
"Cased Caddis", Brutfischchen
und "Spinnen") in unserem Fliegenbindeforum
sind hervorragend angekommen. Es wurden sehr viele unterschiedliche Muster
zum jeweiligen Thema ausgestellt, mit Materiallisten und teils detaillierten
Bindeanleitungen. Parallel dazu sind auch noch andere Motto-Threads am
Laufen und nach und nach werden wir die Ergebnisse hier vorstellen.
Heute geht es um das ganz spezielle Thema "Der Minimalist"! Viel Spaß beim Anschauen dieser tollen Fliegen, beim frische Anregungen holen und natürlich beim Nachbinden und Fischen! Eure Fliegenfischer-Forum-Redaktion. *** |
Der
Idee zum Mottothread standen einige eher skeptisch gegenüber ... Erste
Meinungen:
FlyMike Minimalist hmmm... da habe ich Probleme, ich kann mich dann wieder nicht entscheiden, was ich nehmen soll. Du weißt ja, ich stehe auf Augen und schon habe ich den Schlamassel, da kommt dann so etwas bei raus.... Pinky mit Äuglein
:-) =>
|
![]() |
Aber
dennoch hat unser Sharpshooter am 18.11.2015 aufgerufen:
Wie anderweitig diskutiert, vorgeschlagen und "beschlossen", kommt hiermit der Aufruf an alle Kreativen, Binder ohne Zeit oder nur Daumen, Faulen, Spitzbübigen, Traditionalisten, Sparsamen oder einfach Fliegenbinder, die Lust am Thema haben - Mottothread "Der Minimalist" egal welche Fiegenart oder Größe
sie darf aus nur drei Materialien gebunden werden:
dann legt mal los!!
*) von mir aus kann dieses eine Material
auch in verschiedenen Farben verwendet werden - dann wird es zwar etwas
einfacher, aber bestimmt auch bunter.... ;-)
|
![]() |
Bachneunauge
Hi zusammen, dann fange ich mal hier mit einer Kobberbasen an, einem Meerforellenmuster nur aus Kupferdubbing. Stellt einen Tangläufer dar. Die auf Bild ist mit Kupferdraht gerippt. Es ginge aber genauso gut ohne! Beste Grüße Dirk |
HaBe
Von mir gibt's ne Geküpfte. Material: Haken, Bindegarn, Kupferdraht in zwei Farben - und dann ist mir noch ein Tröpfchen Top Coat von meinen frisch lackierten Fingernägeln drauf geflutscht :-) Hilmar |
![]() |
![]() |
truttalover
Einer meiner "Lieblingsfliegen". Gebunden mit - Haken, Faden und einer CDC Feder - Gruß Peter |
thymdd57
Hallo, ich liebe und nutze oft diese Soft Fliegen: Anoréxique für Äschen, Haken: tiemco tmc 101 n°20 |
![]() |
![]() |
Soft Buzzer für Äschen
und Regenbogen- forelle
Haken: tiemco tmc 212Y n°19 |
Soft kiro für Regenbogenforelle
Haken: tof B100R n°14
Bis bald am Fluss, André |
![]() |
![]() |
AlexX!!
* CDC OneFeather |
* Antron Ext. Body (wirklich nur Antron und Bindefaden, (OK, noch ein Schwänzchen ;-) | ![]() |
![]() |
* Killerbug |
The Sharpshooter
Hier kommt eine O.Kites Barehook oder auch "Pheasanttailnymph without Pheasanttail" - leicht behübscht mit Bugbond (ähnlich wie von HaBe). |
![]() |
![]() |
![]() |
Oliver Kite gilt als der Entdecker
und die Legende besagt, dass er eine Pheasanttail-Nymphe solange fischte,
bis eigentlich nur noch der zerkaute Kupferdraht übrigblieb und die
Forellen dennoch heftig darauf abfuhren ... und dann "erfand" er eben dieses
Muster und traute sich auch es zu fischen. Irgendwo hab ich mal von einem
"Wettbewerb" Pheasant versus Barehook gelesen, finds aber grade nicht ...
Da steht auch noch was: (Klick). Fyggi-Variante aus Gummibeinchen
und Mohair-Bindefaden:
|
![]() |
![]() |
Der dunklere Kopf kommt nur durchs Wachsen des Fadens zu Stande und ein Whip-finish geht damit nicht, aber ein Half-hitch ... |
Tenkara-Style Partridge & Gold (Floss) |
![]() |
![]() |
Purple & Grouse |
One Feather Fly Claret (so in der Richtung der Valsesiana) | ![]() |
![]() |
One Feather Flymph - Rippung
mit dem Kiel der Feder
Die Haken sind bewußt im "oldstyle"
gewählt und mit Widerbart - ich finde das passt zum Muster am Besten
(beim Fischen kommt er dann weg!)
Petri!
|
The Sharpshooter
Killerbug mit Chatwick-Substitut (angeblich wärs ne Original-Wolle, glaub ich aber nicht) |
![]() |
![]() |
Svedish Sawyer Nymphe mit Reiherfiebern |
Pheasanttail-Nymph (da ist
noch Bindefaden und Bug-Bond dabei - das giltet natürlich nicht!
;-)
Und da kommt bestimmt von Euch was Schöneres! Petri!
|
![]() |
![]() |
Kläuschen
Himbeerguzle Nur Faden und Cat. Ist übrigens abartig fängig. Hab heut mittag damit eine Barbe von geschätzten 65 cm gedrillt bis mir der Arm abfiel.....Beißen bei uns sonst nicht auf "normale" Nymphen. Gibts in meiner Dose auch in Blassgelb. Adio
|
greypanther
A. H. E. Wood, der "Erfinder" der
Schwimmschnur-Fischerei auf Lachs, hat schon lange vor Kite die Reduktion
auf die Spitze getrieben. Seine Muster für die Greased Line Fischerei
waren ohnehin sehr stark reduziert. Wood ist aber dann noch einen Schritt
weiter gegangen und hat nur noch nackte Haken, deren Schenkel mit blauer
oder roter Farbe angemalt waren, gefischt und eine Menge Lachse damit gefangen
(Food for Thought !!!).
|
HaBe
Improved Barehook Material: Haken, Kupferdraht, ä Tröpfle Bug Bond Grüße Hilmar |
![]() |
![]() |
The Sharpshooter
Haresear-Nymph/Emerger Bindefaden = Rippung (Ultra Thread 70 Burnt Orange) |
FFly Variante
Bindefaden
|
![]() |
![]() |
Zitrus & CDC
Bindefaden ist hier die gelbe Faser aus einem Zitronensäckchen. Deshalb auch der etwas breite Kopf. Allerdings ging sogar die Split-Faden-Technik für etwas CDC am Thorax. Bei beiden CDC-Fliegen ist der "Gag" (damit die 3er-Regel eingehalten wird "Le règle c'est le règle" wie unsre westlichen Nachbarn sagen...) das Schwänzchen aus gestrippten Cdc-Federkielen. #16 Petri!
|
HaBe
die Ameise. Heute ohne Lack, um den Spielregeln gerecht zu werden... Material: Haken, Hechel, Bindgarn
|
![]() |
![]() |
Was ganz Schnelles - Material Haken, Hechel und Bindgarn (vor dem Zurückwickeln schwarz eingefärbt) |
Wally wing |
![]() |
![]() |
Pheasanttail
Material: Haken, Kupferdraht, Fasan Grüße Hilmar
|
Sandre
"Black Spider" Material:
Kleine Grundwicklung, mit Bindefaden
einen kleinen Thorax formen, Feder mit der
Gruß Bernd (Mr. Wet Fly) |
![]() |
![]() |
CPE
Tom Thumb (also in etwa: Däumling). Das Tom Thumb ist ein Vorläufer des allseits bekannten Humpy-Musters... Haken: 12er Trocken
|
Bindeanleitung:
Lege einen gut gewachsten Faden fest und gehe wieder nach vorne, 2 mm hinters Öhr. Lege etwas gestacktes Deer Hair fest, Spitzen nach hinten, Schwänzchenlänge ca. = Hakenschenkellänge Binde das Haar bis zum Widerhaken fest und gehe wieder nach vorne Lege etwas gestecktes Deer Hair fest, Spitzen nach hinten, aber ca. dreifache Schenkellänge, Faden bis Widerhaken Lege das Deer Hair nach vorne, binde am Widerhaken um alles herum Lege den Faden unter dem Haar nach vorne und binde ca. 2 mm vor dem Öhr ab Gehe vor das Haar und bringe einen guten Kopf an, der das Haar wie einen Flügel nach oben abstehen läßt. Anonymer Binder, ca. 1930, aus GB
und BC, Canada.
|
zollgendpol
CDC Eintagsfliege Haken - TMC 100 #16
Haken einspannen, Faden nach hinten bis zum Hakenbogen legen, die 2 CDC-Federn mit den Kielen nach vorne schauend einbinden, Faden unter den CDC-Federn nach vorne bis zum Hakenöhr legen und die CDC-Federn abbinden. Die beiden Kiele abschneiden. Dann die CDC-Federn nach vorne klappen, abbinden und die über das Hakenöhr nach vorne schauenden Federn zurückbinden. Kopfknoten, fasonieren und FERTIG! Gruß und Petri
|
![]() |
![]() |
Sigi
Spider Haken
Schönen Abend
|
Mindelpeter
Blei Ceramic Nymphe Nur Haken und Bleidraht als Hardware plus Edding und Lack. Siehe Ceramic Nymphs... Ab und zu benötigt man Nymphen, wo es vor allem auf das Gewicht ankommt. Viele Grüsse
*** |
![]() |
![]() |
The Sharpshooter
Baitfishfibre & Red (Bindefaden)
|
![]() |
Moosgummi & Hechel:
Zugegeben, die Hechel als Bindefaden zu verwenden ist einerseits elend fummelig und andrerseits eigentlich eine ziemliche Vergeudung - eine Fixierung mit Bindefaden wäre natürlich sinnvoll - aber, wie schon gesagt: die Regel .... Petri!
|
![]() |
![]() |
Sandre
Spider in red Material:
Faden anlegen und bis zur Hakenmitte
eng wickeln.
|
Simple Palmer
Material:
|
![]() |
![]() |
Sandre
Emerger 01 Material:
Das Rehhaar habe ich bewußt nicht im Haaraufstoßer abgelängt. |
Eine Emerger-Variante 02
Material:
Gruß Bernd (Mr. Wet Fly) |
![]() |
![]() |
HaBe
Palaretta Material: Haken, Bindegarn, Fasan (Brustfeder) Grüße Hilmar
|
![]() |
AlexX!!
2 CDC "Dinger" jeweils mit Ext. Body CDC |
Hier sind 2 CDC-Federn drin, eine
für den Körper verdrallt, von der zweiten die Fiebern abgezupft
für den Flügel, den Verschnitt als Dubbing benützt
Gruss Alex |
![]() |
![]() |
sigi
Palmer Haken: #14
Gruß
|
The Sharpshooter
Humpy aus CDC, wobei der Körper aus einer weiteren CDC-Feder gewunden wird. Petri!
|
![]() |
![]() |
Sandre
Zwei Nymphen Material
|
Faden anlegen, Grundwicklung, 2
Garnstücke als Schwänzchen einbinden und mit Klettband etwas
aufrauhen.
Garn vor dem Schwänzchen einbinden und mit engen Windungen einen Körper formen. Mit zwei Garnstücken eine Flügelscheide bilden, einen Thorax formen, Flügelscheide vollenden, Kopfknoten. Nach Ferigstellung die Nymphe nochmal mit Klettband aufrauhen. Gruß Bernd (Mr. Wet Fly) |
![]() |
![]() |
CPE
San-Juan Worm (wie konntet Ihr denn vergessen?!). Hayabusa 387 #14 (Scud Hook)
Cheers Norbert
|
zollgendpol
Sedge a la Marc Petitjean 3 verschiedenfarbige CDC - Federn
verdrallt, um den Haken gewickelt und abgebunden.
Gruß Karl PS: Ist auch eine sehr fängige Fliege! |
![]() |
![]() |
Kläuschen
OrangeandtheCat #14 War tief beeindruckt von der Kampfkraft
und der Schöheit "meiner" Barbe neulich. Das
Adio
|
CPE
Two Feather Fly (var.) Da keine Trockenfeder verwendet werden darf, ist es eigentlich eine One-Feather-Fly, d.h. auch Flügel und Hechel ist aus einer (etwas ruppig aussehenden) Mallard-Feder. Haken: Tunca Dry #12
TL, Norbert |
![]() |
![]() |
The Sharpshooter
San Juan purple .. und a propos Annelidae - ich hab auch noch einen Regenwurm aus meiner Anfangszeit im Bestand - rötlich eingefärbter Gummi (Latex?) Handschuh und Floss: |
Ich hätte sogar was mit den
Squirmy-worms, nur hab ich da mehr Material verwurschtet - ich mag sie
eigentlich auch nicht und bei Tests waren sie auch nicht sehr erfolgreich
...
Petri! Christian |
![]() |
![]() |
FlyMike
Teeny Nymphen a la Barry Ord Clarke auf #16 Haken, mit Fasanenschwanz.... |
![]() |
![]() |
Blue Dun
auf #16 Haken und einer Hechelfeder.
Ein paar Fibern abzupfen und als Schwanz
Das Ende mit dem blanken Hechelkiel hinten einbinden und die Hechel nach vorne winden, vorne am Kopf abbinden. Fertig |
Made, Raupe ???
Haken #10, Latex, Stifte und Lack. |
![]() |
![]() |
... und noch eine Fasanenschwanz Nymphe #16 |
HaBe
Käfer Material: Haken, Bindegarn, Rehhaar (Sommer) - achso, hatte mir kurz vor dem Binden die Nägel schwarz lackiert Grüße Hilmar
|
![]() |
![]() |
CPE
Parachute-Variante der One Two Feather Fly (das Hinterteil ist besser gelungen, Übung macht ...) |
Jenny Spider (var.)
Der Körper ist im Original Pearsall's Marabou Floss 1 in grau. Hier ist daraus eine Dun Hackle Quill geworden. Regeln sind Regeln... Haken: Tunca Trocken #12
TL, Norbert |
![]() |
![]() |
Sigi
Was Spanisches Bestehend aus:
Gruß Sigi |
The Sharpshooter
Spent aus Flatground und einer Poly-Faser... |
![]() |
![]() |
Irgendwas Terrestrisches
(auch wenns etwas Extra-Terrestrisch ausschaut :-)
Foam und Gummibeinchen (diese auch
als "Bindefaden" genutzt - es sind zwar drei
...jedenfalls schwimmt es schön ... (siehe unten) Petri! Christian |
![]() |
![]() |
Sigi
Was Nasses Haken #14, Schwanz: Hasenmaske oliv,
Body: Hasenmaske oliv, Hechel: Hasenmaske oliv,
Cheers Sigi
|
![]() |
![]() |
FlyMike
Rehhaar Parachute #14 Also ich habe die Fliege so gebunden: im vorderen Drittel ein Bündel Rehhaar so einbinden, dass die Spitzen wie ein Parapost nach oben stehen und der Rest vorne abge- schnitten das Köpfchen ergibt. Dann hinten ein Bündel Rehhaar so eingebunden, dass die Spitzen den Schwanz ergeben und den Rest dann auf dem Haken nach vorne binden |
(Normal hätte ich hier vorher
noch Dubbing drunter gepackt, aber Regel ist Regel). Am Parapost das Bündel
dann teilen, davor und dahinter vorbeiführen und am Kopf abbinden.
Dann das Parapost Rehhaarbündel mit dem Finger mittig teilen und die
Haare so nach unten drücken das ein gleichmäßiger Kranz
entsteht und in der Mitte dann mit einem Tropfen UV Lack fixieren. Fertisch.
Ich habe diese Art Parachute bei Barry Ord Clarke gesehen. Ich weiß die kann man noch schöner binden, das war ja auch nur ein Schnellversuch in der Mittagspause. Gruß Michel |
![]() |
![]() |
Sigi
Midge Antron u. Orange.
|
The Sharpshooter
Thunder Creek war das Thema. Zunächst mal mit Bucktail (im Hintergrund was, das den Regeln nicht entspricht - mehr Material verbaut als Bindefaden & Bucktail). |
![]() |
![]() |
Dann Thunder Creek mit Marabou |
Ähnliche Idee, aber etwas anders:
Bullethead Sedge - Bindefaden & Rehhaar |
![]() |
![]() |
Aimé Devaux mit Lapin
und Bindefaden (zur Rippung eingefärbt)
à votre santé
|
Sigi
Emerger CDC #16, CDC und UNI Thread 17/0 white Greets Sigi |
![]() |
![]() |
The Sharpshooter
Sedge/Käfer im Stil des "Prager Wutzels" |
Rehhaar & Bindefaden
Petri! Christian |
![]() |
![]() |
HaBe
Spinne Material: Haken, Bindegarn braun, Fasan Grüße Hilmar |
Ralf
Hab jetzt kein Bild, aber meine Minimalfliege
ist eine auf einen 6er bis 10er Haken gebundene Garnele in Sandfarbe für
die Küste (rot, pink, orange geht im Winter aber auch sehr gut). Haken,
Garn, CDC-Feder, fertig, dauert keine Minute. Augen, Fühler usw. werden
meist überbewertet, diese einfachen Dinger fangen Bombe und der große
Vorteil der fehlenden Fühler ist, dass durch den deshalb ja auch nahezu
fehlenden Überstand relativ wenig Fehlbisse (durch die Attacke nur
auf den Überstand) zu verzeichnen sind. So sind
|
CPE
Walt's Worm oder Sexy Walt's (Var.) Natürlich ohne Goldkopfperle,
dafür mit
Siehe z.B. https://youtu.be/g870d2SviOU TL, Norbert |
![]() |
![]() |
The Sharpshooter
jetzt mal zwei alte französische Muster: |
La Paysanne
(eigentlich mit 2 verschieden farbigen Hecheln) - ein bretonisches Muster von André Ragot |
![]() |
![]() |
Le Simplex
eine Sedge "horrible ... mais efficace! (Grauenhaft, aber effektiv !) |
Santée Christian |
![]() |
![]() |
Sandre
Eine lütte DryFly Material:
Gruß Bernd (Mr. Wet Fly) |
zollgendpol
Rehhaar Sedge Haken: TMC 2312 #12
Schönes Wochenende Euch allen! Gruß Karl |
![]() |
![]() |
Mindelpeter
Nymphe aus Goldfasan Nur Fasanenstoss und Veevus Bindefaden mit rotem Edding eingefärbt... Und ein Tropfen UV Lack. Muss schon wieder weiter... LG an alle! Cheers Mindelpeter |
AlexX!!
Deerhair Daddy Bindefaden + Deerhair, Kopflack Grüße Alex |
![]() |
![]() |
HaBe
Käfer - selbe Technik wie die Spinne, mit selbem Material. Grüße Hilmar |
The Sharpshooter
Spinner for the Shadows ... und was les ich in der Dezember-Ausgabe der FF&Ft .. unter der Rubrik "the wild trout's wish list" - "Spinner for the shadows" - ein ganz simples Muster aus Polyyarn weiß, Trico 17/0 weiß und - in meinem Fall J:son Dry # 16 bzw Short shank # 16 ... Gedacht für heikle Bachforellen im tiefen Schatten oder in später Dämmerung (nachts) - wo man den "ghost" lang genug sieht, um zu sehen, dass er plötzlich weg ist ... zumindest beschreibt das Neil Patterson so. Petri! Christian |
![]() |
![]() |
CPE
Joe Mahler's Single Strand Shrimp Infos dazu: (Klick). Material: 0,35 Mono, Edding TL, Norbert |
Sigi
Squirrel Tail und Thread UTC 70 brown Vom Eichhornschwänzchen ein
entsprechendes Bündel als 'Schwänzchen' einbinden.
|
![]() |
![]() |
Eigenhaar
Dann: UTC 70 brown und eigenes Kopfhaar.
Gruß Sigi |
The Sharpshooter
"Gummiwurm" - wie er in der "Fliegenfischen" zu sehen war: |
![]() |
![]() |
Ultra Thread rosa und Haushaltsgummi |
Hier noch meine Interpretation eines
Klassikers...
Die Rackelhahnen |
![]() |
![]() |
Ich hatte leider kein wirklich passendes
Polyyarn zu Hause (außer schwarz oder rot), deshalb ein Mix (da ist
auch Antron dabei), aber im Original nimmt man nur eine Farbe des Polyyarns
und auch der Körper ist aus zerschnibbelten Polyyarn (in der Schlaufe
oder angesponnen).
Original-Anleitung: (Klick) Petri! Christian drehteufel Rackelhanen in dunkel und hell habe ich auch zu bieten. Die schwimmen hervorragend, fangen nur leider absolut nicht. |
![]() |
![]() |
Gegen meine CDC&Elk sind sie
jedenfalls chancenlos.
Fischt die Rackelhanen jemand von euch und kann ggf. Tipps geben, wie man damit Bisse provozieren kann? Gruß, Marco |
ralph
Der Besen aus dem Buch "Entomologie für Fliegenfischer", das ich mit der neuen Auflage endlich mein Eigen nennen kann. Eigentlich wird sie auf einem Up-Eye-Haken gebunden und die Hecheln werden deutlich stärker nach vorn eingebunden, so gefällt sie mir aber auch. Beste Grüße, Ralph |
![]() |
![]() |
truttalover
Palmer 12er Haken
Guß Peter |
The Sharpshooter
mal was alt-deutsches: "Baxmann-Mücke" auf Tiemco # 21 |
![]() |
![]() |
"Reversed Kiss my Cul" nach
Peter Hayes
In seinem Buch beschreibt Peter Hayes,
dass es zu diesem Muster - wie so oft verschiedene "Väter" und Ursprünge
gibt (so nach dem Motto "Ich hab was erfunden!!! und siehe es war das Rad
) - in der Reversed Bindeweise verwendet er die Fliege bei "Downstream
wind" "It works because it faces the same way as the hatched naturals",
zudem würden in stark
Petri! Christian |
Steff-Peff
Apotheker Gruß Steff-Peff PS: Im Internet findet sich folgende Geschichte dazu: (Klick). Die Fliege wurde an der Wiesent
erfunden. Ihre Entstehungsgeschichtete erzählt
|
![]() |
![]() |
CPE
Egg Fly bestehend aus Turrall Nymph #12,
8/0 Pink Faden, Yarn.
Tight Lines, Norbert |
Steff-Peff
Eine Spider mit Haar, statt Weichhechel. Gruß
|
![]() |
![]() |
Und weil es das das 100. Muster war... (!) |
.. gleich noch mal: |
![]() |
![]() |
truttalover
Partidge and Pink für die Mädels ... Apropos Äschenkiller die Farbe pink soll ja auch ganz gut klappern und wird hier ja immer wieder heiß diskutiert ... Gruß Peter |
Hoffi
Julatree Haken F314, 4
Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
Kläuschen
neulich war meine kleine Nichte bei uns zu Besuch. Sie hat ein bisschen mit unserem Seehund am Bindestock herumgespielt und herausgekommen ist das hier: |
Ich habs meiner kleinen Nichte, sie heißt übrigens Heidrun, gleich erzählt wie despektierlich sich der Christian über ihre Seehundnümpfe ausgelassen hat. Sie mußte wirklich sehr weinen und hat dann vor lauter Wut das Teil mit der Nagelschere bearbeitet. Zur Strafe muß es der Christian jetzt nochmal anschauen. | ![]() |
![]() |
Von mir, wie verlangt, eine einfedrige
Devaux,
sozusagen "aus dem Handgelenk...
LG Dr. Do
|
truttalover
Und nun vom Arzt noch einmal zum Apotheker der hatte auch ne Tochter und die hat dann so etwas gefischt denk ich mal ... Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Michael Wenzel
Ich hätte da auch noch was für diesen Thread hier. Meine Lieblingsnymphe fürs Äschenfischen im Winter auf Hakengröße 2 (in Worten: ZWEI)... Nein, das ist kein verfrühter Aprilscherz... anbei mal eine kleine Geschichte wie es dazu kam: Der "CM" Wurm von Christian Mohr Unser Freund MW hatte in einem Angelladen einen alten Bekannten wiedergetroffen, der den Kraftwerksauslauf der Biggetalsperre im Sauerland befischt hatte. Er stellte MW eine Einladung an dieses Wasser in Aussicht, um dort den sagenhaften, unfangbaren Äschen der 60 cm-Klasse nachzustellen. Natürlich haben wir uns überlegt, mit welcher Taktik er den "Brummern" beikommen könne. |
Da für diese Äschen normalerweise
"Geheckselter Turbinenbarsch" auf dem Speiseplan steht, hielten wir eine
Fliege im üblichen Sinne für nicht geeignet. Also ein Wurm sollte
es sein; aber ein Wurm, der selbst für eine vollgefressene Äsche
noch nach einem ordentlichen Happen aussieht. Also rein ins lokale Angelgeschäft,
blutrotes Bodyglass vom Haken genommen und nach Buckelhaken geschaut -
da hingen sie, als ob sie auf mich gewartet hätten; die Preisetiketten
sagten mir, dass diese Haken mehr als einen Konkurs erlebt hatten, ohne
einen Käufer zu finden, die Größe jedoch war durchaus adäquat:
Hakengröße 2 (in Worten: ZWEI). Zuhause angekommen wurden dann
die Monsterwürmer gebunden, 10 Stück bekam MW, 3 wanderten in
die Fliegendose meiner Frau. Leider kam die Einladung zu den sagenhaften
Monsteräschen niemals zustande, und das wäre wohl auch das Ende
der Geschichte gewesen. Hätte nicht meine Frau im Winter anno 2000
just einen dieser Würmer ans Vorfach gebunden, und die mitfischenden
Herren vernichtend geschlagen. In den Wintern 2000 und 2001 haben Testreihen
ergeben, dass der Wurm jede andere Nymphe etwa im Verhältnis 10:1
schlägt. Seine Fängigkeit lässt aber mit steigender Temperatur
stetig nach; im Sommer fischen wir ihn überhaupt nicht. (Was wir aber
dieses Jahr zu ändern gedenken). Auch englische Freunde, denen ich
das Monster in die Hand gedrückt habe, berichten mir von durchschlagenden
Erfolgen, sowohl im englischen Norden, als auch an den südenglischen
Kreideflüssen.
Materialliste:
greetz MW |
thymdd57
Vitaline Haken kamasan B100G n°14 |
![]() |
![]() |
Eggs
Haken kamasan B100 n°10 |
Kiro larva
Haken TIEMCO TMC 2488 n°14 Info: (Klick) Schöne Feiertage!
|
![]() |
![]() |
truttalover
Cooper Bug Var Ich habe auch mal wieder was aus Bindefaden, Rehhaar und Haken getüdelt. Sie ist ein Ableger vom Cooper Bug, wobei indirektes Dubbing aus Rehhaar die Beine darstellt. Euch allen ein schönes Fest Gruß Peter |
Trockenfliege
Die S...-Hair Fliege Dieses Muster entstand vor 25 Jahren
an den Ufern des North Umpquas. Der Fluss enthielt damals neben den etwas
unwillig beißenden Stellheads auch noch einen guten Bestand an normalen
Regenbogenforellen, die ich gut mit meinen mitgeführten Nymphen hätte
befischen können, wenn -- ja wenn beschwerte Köder nicht verboten
gewessen wären. Und da die Amis bei Nichteinhaltung der Regeln sehr
rigeros sein können, brauchte ich ein paar unbeschwerte Köder.
Allerdings hatte ich zum Binden nur Material für Steelheadfliegen
dabei und der nächste Laden war weit weg. Also musste herhalten, was
da war. Das Original war auf einen 8er Lachshaken gebunden und
|
![]() |
![]() |
Hier jetzt als Minimalist - Bindefaden
(einmal in gelb u. schwarz) und S...-Hair mit der Schlaufe eingebunden.
Aufgrung seiner groben Struktur ist S...-Hair mehr für größere
Haken, so ab 8 geignet. S....-Hair gibt es in verschiedenen Braunschattierungen,
schwarz,auch heller - so in Richtung blond oder in rötlichen Farbtönen
( eher selten). Seine Beschaffung, vor allem wenn man viele Farbtöne
haben möchte, könnte etwas schwierig werden (und unter Umständen
den Hausfrieden gefährden). Eine andere Variationsmöglichkeit
ist A...-Hair. Dieses ist aber eher gerade und glatt, nicht so schön
gekräuselt und daher nicht so gut geeignet. Ach ja, A...-Hair ist
Achselhaar.
Gruß
|
Kläuschen
CDC-Nymphen Der Körper besteht aus einer CDC Feder mit Stamm. Ich glaube, der Rippungseffekt kommt durch das "Verwinden" der Feder. CDC-Muster sind einfach schwer zu fotografieren..... Beste Grüße vom frühlingshaften
Bodensee.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
brotfliege
Bloodworm Muster 10er heavyweight down eye Haken, roter Seidenfaden, schwarzer Bindefaden Viele Grüße
|
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im FF-Board / Hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - November 2015 bis August 2016. Organisation und Fotos (z.T.): Christian (The Sharpshooter), Weitere Fotos und Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|