Fliegenbinden-Special Nr. 4/2020 | Fliegen-Swap 1/2020 (No.58) Thema: Ritz Fliegen (20) Organisation & Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Text & Fotos: Teilnehmer |
![]() |
Unser Winterswap stand
diesmal unter dem Motto „Empfohlene Fliegentypen von Charles C. Ritz“.
Sein Buch ist 1953 auf französisch „Pris sur le vif“ erschienen und
bald darauf auch in Deutsch unter dem Titel „Erlebtes Fliegenfischen“ veröffentlicht
worden. Es wurde ein Standardwerk, das eigentlich jeder Fliegenfischer
zu Hause haben sollte. Es lohnt sich, immer mal wieder darin zu blättern
und nachzulesen – dazu sollte auch der Winterswap anregen. Und wir haben
uns mit seinen „empfohlenen“ Fliegen auseinander gesetzt – manche gebunden
nah am Original, andere wieder mit „modernen“ Materialien oder auch neu
interpretiert.
12 Binder fanden sich wieder zusammen und das Ergebnis sind 20 (!) unterschiedliche Muster, schön in Szene gesetzt. Hier kommt der Bericht mit Bildern, Materialisten und oft sehr detaillierten Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! |
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maifliege mit Hechelflügeln und weichem Plastik-Leib von Kudu |
![]() |
![]() |
1. Haken Ahrex FW 531 #12 |
![]() |
2. Maifliegenkörper aus Gummihandschuh auf eine 1mm Stahlnadel wickeln. Diese habe ich aus einen Edelstahldraht gemacht, erst mit einem Dremel vorne eingeschlitzt, dann mit Schleifmitteln spitz zulaufend angeschliffen. |
![]() |
3. Den Gummikörper mit einem Feuerzeug anbrennen,
bis alles miteinander verschmolzen ist. Nach
dem Erkalten den Körper abziehen und etwas einkürzen. Drei Pinselhaare zusammen am Ende abschmelzen,
durch den Körper stecken und mit einem Tropfen UV Kleber das Ende
des
|
![]() |
4. Diesen Körper auf den Haken ziehen wie
auf dem Foto.
5. Körper mit Bindefaden sichern und Grundwicklung bis vorne zum Öhr legen. |
![]() |
6. Schwarzes Dubbing für den Körper nehmen. |
![]() |
.... und Körper dubben |
![]() |
7. zwei helle Federn ... |
![]() |
... als Flügel anbinden. |
![]() |
8. CDC ohne Kiele als Material in den Bindefaden einwickeln und ... |
![]() |
... um den Körper und die Federn
im Kreuzgang wickeln. 9. Abschlussknoten, Tropfen Kleber, fertig.
VG Andreas (Kudu) |
Subimago CDC von greenhorn78 |
![]() |
Ein klassisches Muster, welches ich bewusst in
den hellen Farbtönen gehalten habe, um dem Subimago Charakter gerecht
zu werden. Sicherlich aber auch in anderen Farb- oder Materialvarianten
sehr fänging.
Material: Haken: Hayabusa 372, Gr. 14
|
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
CDC Federn vorbereiten. - Dafür zwei etwa
gleichgroße Federn auswählen und „Rücken“ an
|
![]() |
Anschließend den Faden auf dem Haken festlegen
und nur ein kurzes Stück in Richtung Hakenbogen führen.
Dann nehme ich die CDC Federn und binde sie fest an der Stelle ein, an der später die Flügel sitzen sollen. |
![]() |
Die CDC Federn hinter der Einbindestelle abschneiden,
den Faden weiter in Richtung
Hakenbogen führen und 3-5 Fiebern Coq de Leon als Schwänzchen einbinden. Wenn eine Rippung gewünscht ist, dann hier
ebenfalls den
|
![]() |
Mit dem Antron Dubbing einen konischen Körper
formen und mit dem weißen Faden in 4-5 Wicklungen rippen.
Rippungsfaden abbinden. |
![]() |
Hechel einbinden. |
![]() |
CDC Federn mit dem Bindefaden in Position bringen und die zwei Federn mit etwas Dubbing stabilisieren. |
![]() |
Im letzten Schritt 4 Wicklungen mit der Hahnenhechel
hinter den CDC’s und zwei Wicklungen vor den CDC’s setzen und abbinden.
Fliege mit Whip Finish und Bindelack abschließen. Fertig! Viel Spaß beim Nachbinden und gute Fänge. Grüße
|
Gloire De Neublans von Sigi |
![]() |
Material:
Haken: Partridge #16 BL o.Ä. Schwänzchen: Hahnenfiber Dun Körper: Gütermann Seide Col. 46 Hechel: Hahn Dun Faden UNI Thread 8/0 rot Bindeanleitung:
|
![]() |
2) Die Gütermann Seide einbinden und einen zylindrischen Körper formen. Abbinden. | ![]() |
3) Hechel einbinden und mit 4-6 Windungen um den Haken wickeln und abbinden. | ![]() |
4) Mit dem Bindefaden ein dickes Köpfchen formen und nach dem Abschlussknoten lackieren. | ![]() |
Gloire De Neublans von Parachuter77 |
![]() |
![]() |
Material
Haken: Partridge L4A #16
Bindeanleitung Den Haken einspannen und das Uni-Stretch hinter dem Öhr anlegen und anwinden. |
![]() |
Die weißen Hahnenhechelfiebern als Schwänzchen anlegen und mit dem Uni-Stretch festbinden |
![]() |
Das Uni-Stretch nach hinten und dann wieder nach
vorne winden und damit einen schlanken
gleichmäßigen Körper formen, der leicht konisch ist. Ca. 3-4mm vor dem Öhr mit dem
|
![]() |
Vorne am Öhr den Bindefaden anlegen. |
![]() |
Mit dem Bindefaden das Uni-Stretch abfangen und anschließend abschneiden. |
![]() |
Eine Hahnenhechel vorbereiten und nach hinten
ragend einbinden.
Den Bindefaden vor ans Öhr führen. |
![]() |
Mit der Hechel 4-5 Windungen formen und anschließend
die Hechel abfangen.
Die restliche Hechel abschneiden. |
![]() |
Mit dem Bindefaden ein kleines Köpfchen formen
und dann die Fliege mit dem Kopfknoten
abschließen. Gruß
|
Light Cahill von fliegenspezi |
![]() |
Material
Haken: #12 Hends BL454 Faden: Sheer black 14/0 Schwanz: Coq de Leon Körper: Antrondubbing cremé Hechel: Hahn hellbraun/cremé Flügel: Entenbrustfeder (Mallard) Ingwer/natur Bindeanleitung Grundwicklung legen bis zum Hakenbogen und eine kleine Kugel mit dem Faden formen |
![]() |
Den Coq de Leon als Schwänzchen einbinden,
hinter der zuvor geformten Kugel den Faden
straff ziehen, somit spreizt sich das Schwänzchen auf |
![]() |
Den Faden dubben und mit dem Dubbing einen konischen Körper nach vorne wickeln | ![]() |
Die Entenbrustfedern mit den gleich langen Spitzen nach vorne zum Hakenöhr einbinden und hinterhalb abschneiden. | ![]() |
Danach die Feder nach hinten Streifen und vor
die Feder 2-3 Wicklungen machen, damit die
Feder schön nach oben steht |
![]() |
Wenn die Entenbrustfeder eingebunden ist, diese
in der Mitte teilen. Eine Nadel oder eine spitze
Pinzette helfen dabei ungemein. Nach dem halbieren, die beiden Hälften mit einer 8er-Wicklung fixieren, damit sich zwei Flügel ergeben |
![]() |
Die Hechel vor dem Dubbing einbinden und 2 Wicklungen hinter den Flügeln und 2-3 Wicklungen vor den Flügeln machen | ![]() |
Die Hechel abbinden und einen Kopfknoten formen.
Der Kopfknoten kann zum Schluss noch lackiert werden.
Die Fliege kann man auch in anderen Größen (12, 14, 16) und ist ein gutes Gruppenmuster. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbinden. Gruß
|
![]() |
Quill Gordon von MK |
![]() |
![]() |
Material
Haken: VMC 9388 Gr 14 Bindfaden: Sheer 14/0 Körper: Quill (Pfauenauge) Flügel: Entenbrust (Rupf/selbst gefärbt in gelb) Hechel: Hahnenfeder (Dun) |
![]() |
Bindeanleitung
Am Öhr eine kurze Grundwicklung festlegen. |
![]() |
Den Entenrupf aufstreifen, vom Flaum befreien, einer Seite aufstreifen und abschneiden. |
![]() |
Falten und nach vorne einbinden. |
![]() |
Einige Grannen vom Entenrupf als Schwänzchen einbinden. |
![]() |
Vom Pfauenauge eine Granne abtrennen und von den
Fibern mit einem mittelharten Radiergummi
entfernen. Diesen einbinden und damit den Körper formen. |
![]() |
Mit dem Faden die Flügel stützen und eine Hechel einbinden |
![]() |
Die Hechel mit 3 Wicklungen hinter dem Flügel
und 2 Wicklungen vor dem Flügel festlegen und mit
einem Kopfknoten abschließen. Manfred (MK) |
Pont Audemer von Dr.Do |
![]() |
Die Pont Audemer ist
ein legendäres Maifliegenmuster aus der französischen Normandie.
Gefischt
wurde sie hauptsächlich an der Risle, einem auch heute noch recht bekannten Kreidefluß. Ihre Bindeweise ist herzlich einfach und sozusagen selbst erklärend. Der Flügel aus gelb-oder weiß-grau gesprenkelten Entenfedern sollte als erstes flach eingebunden werden. Anschließend formt man einen konischen gelbfarbenen Körper mit dunkler Rippung, wahlweise aus Bindefaden oder dunklen Pfauenfiebern. Auf ein Schwänzchen wird absichtlich verzichtet, denn die fertige Fliege soll quasi mehr oder weniger senkrecht im Wasser stehen und so ein schlüpfendes Insekt imitieren. Die Schwimmlage wird durch das Einbinden einer roux-farbenen (in etwa rotbraun) Hahnenhechel stabil gehalten. Die typische 45 Grad -Stellung des Flügels wird schließlich durch das Erbinden eines kleinen Köpfchens direkt vor der Entenfeder erreicht. In "Erlebtes Fliegenfischen" von Charles Ritz wird das Muster mehrmals erwähnt, unter anderem auf S. 115/116: "Die Pont Audemer hingegen, die zur gleichen Zeit im Schwange war, hat ihre Stellung behauptet. Sie fällt immer aufrecht auf und ihre weißgrauen Flügel aus |
![]() |
![]() |
Hechelfiebern erheben sich schön senkrecht
wie Segel über die
Wasseroberfläche…" Gefischt wird das Muster keineswegs nur während des Maifliegenschlupfs sondern allgemein das ganze Frühjahr hindurch bis in den Juni. #12 und #14 waren bevorzugte Hakengrößen. Damit konnte man ein breiteres Spektrum an gelblichen Eintagsfliegen wie auch die Sulfur-Dun oder Yellow may nachahmen. |
Pont Audemer von Sigi |
![]() |
Da ich bis dato nicht wußte, bzw. immer noch nicht genau weiß, wie die Pont Audemer wirklich aussieht, geschweige denn gebunden wird, kommt hier mein erster Versuch als Bonusfliege daher. Für das Schwänzchen habe ich absichtlich Henne gewählt, da ich der Meinung bin, die sollte mit dem Steert im Wasser hängend gefischt werden. |
Material
Haken: Fulling Mill 1310 #14 Faden: Semperflij Nano Silk 12/0 black Sichthilfe: Mallardfiebern gelb Schwänzchen: Fiebern der Henne, dunkel Körper: 3-4 Straußenfiebern dunkel, mit kurzem Flor Rippung: Floss gelb od. Raffia Hechel: Hahnensattel furnace o.Ä. Bindenanleitung 1) Auf die Grundwicklung ein Büschel Mallardfiebern nach vorn weisend einbinden, etwa Hakenlänge. Anschließend das Schwänzchen einbinden. |
![]() |
2) Floss, bzw. Raffia und die Herlfedern auf dem Haken fixieren. | ![]() |
3) Einen Tropfen Lack auf den Body geben und die
leicht verdrallten Straußenfedern Richtung Öhr
winden und sichern. Ebenso mit dem Floss/Raffia verfahren. |
![]() |
4) Nun die Hechel einbinden und mit 5-6 Windungen,
je nach Dicke des Federkiels anwinden,
sichern, Köpfchen formen und abschließen. Viel Spaß beim Fischen und Tight lines
|
![]() |
Nassfliege Spanische Bindeweise (Gruppenmuster) Mosca Ahogado von The Sharpshooter |
![]() |
![]() |
Material:
Haken Gamakatsu F314 #12 (mit geradem Öhr!) Bindefaden Sheer #14 wine Schwänzchen Coq de Leon Körper Gütermannseide 23 (dunkelbraun) Rippung Klima Flat Ground ockergelb Flügel Coq de Leon (Mix pardo corzuno und Whiting Tailing Pack Medium Pardo) Sonstiges MK-Wachs, Bindelack, ggfls. glühende Nadel/Kauter Bindeanleitung: |
![]() |
Als ich mir die „Nassfliege, Spanische Bindeweise“
als zweite Fliege ausgesucht hatte, vermutete
ich eine schnelle einfache Mücke … Ich wollte mich allerdings möglichst nahe an die alte Original-Bindeweise halten - (Hier) – und hatte mir damit die komplizierteste Binderei seit ich Fliegen binde, eingehandelt … Das Ergebnis ist auch nicht gerade sehr zufriedenstellend und bei nahezu jeder Fliege ging irgendetwas schief … Zudem haben sie in Spanien wohl einen etwas anderen Bindestock und auch dünnere Gütermannseide … Sei‘s drum – ich wollte Euch diese Technik nicht vorenthalten. Siehe dazu auch: (Hier) (Hier) |
![]() |
1. (oben)
Der Haken sollte ein gerades Öhr haben – dann kann man ihn öhrvoraus in den Bindestock einspannen. Direkt danach das Spectraflash Hair einbinden. Öhr + ca. 3mm im Stock (je tiefer eingespannt,
desto leichter lassen sich die störrischen Coq de
|
![]() |
... allerdings wird auch das Köpfchen dann immer länger …) |
![]() |
2. Faden wachsen und anlegen – wenn man normalerweise
im Uhrzeigersinn windet – dann
in dem Fall: entgegengesetzt. Dies gilt für alle Fäden, solange das Öhr im Stock steckt. Später gehts dann „richtig herum“ weiter. - Hat man die „falsche“ Richtung beim Bindefaden vergessen – ein Knoten (whip finish) hilft und man muß nicht neu anfangen. |
![]() |
3. Einige Fiebern vom Cod de Leon (CdL) |
![]() |
4. Körperfaden anlegen und ggfls durchziehen, abschneiden und als Schwänzchen einbinden (ca. so lang wie der Hakenschenkel). |
![]() |
5. ebenso mit dem Rippungsfaden verfahren.
Mit einer Hechelklemme diesen beschweren. |
![]() |
6. Bindefaden wachsen, alles überwickeln, bis zum Bindestock führen und den Faden nach hinten ablegen. |
![]() |
7. Mit der Gütermannseide einen konisch verdickten
Körper formen (entgegen der „normalen“ Richtung!!). Das Ende stramm
festhalten. |
![]() |
8. Den Rippungsfaden verdrallen und den Körper
in drei bis 4 Windungen rippen.
9. Mit der Seide überfangen und beide Fäden festhalten. |
![]() |
10. Jetzt wirds kompliziert … Bindefaden wachsen
und zusammen mit den beiden anderen
Fäden den Haken aus dem Stock nehmen und „richtig herum“ einspannen. 11. Der Fliegenkörper sollte am Kopfende möglichst
senkrecht, wie abgeschnitten, aussehen. Dann können die CdL-Fiebern
gut
|
![]() |
12. Die Fibern von mindestens einer CdL Feder abschneiden (nicht den rauhen schwarzen Teil in der Mitte der Feder!) |
![]() |
… und im Stacker auf gleiche Spitzenlänge
bringen. Ich bevorzuge in diesem Fall einen Mix
aus den längeren, weicheren und auch billigeren Whiting Tailing Pack und eine halbe Feder teurer CdL pardo corzuno o.ä. - es handelt sich ja um eine Nassfliege, deshalb müssen die Flügel nicht so „steif“ sein. |
![]() |
13. Faden wachsen, Fiberbündel entnehmen
und – etwas länger als der Hakenschenkel – möglichst nah am Körperende
einbinden. 2
lockere Schläge, dann festziehen. Dabei darauf achten, dass der Faden nicht bis ans Öhr rutscht, sondern die CdL-Fiebern fächerförmig aufstellt. |
![]() |
14. 2- 3 Wicklungen unter die CdL-Fibern am Öhr
machen, ...
… dann wieder oben rum. |
![]() |
15. Falls notwendig, die Fibern mit dem Fingernagel oder den Fingern im Halbkreis verteilen. |
![]() |
16. Hilfsweise können auch noch ein paar Wicklungen hinter den Fibern gemacht werden. |
![]() |
17. Fiber-Enden knapp abschneiden. |
![]() |
18. Köpfchen formen (wenn zuviele
Fiber-Enden überstehen, kann man sie auch mit einer glühenden Nadel oder einem Kauter abschmelzen), |
![]() |
19. Lackieren |
![]() |
… puuhh & pffffth |
![]() |
Da es sich hierbei um ein „Gruppenmuster“ handelt – ist natürlich klar es gilt: match the hatch! Grüne, gelbe, rote, lila oder auch blaue Körper – alles ist denkbar und in Spanien auch erhältlich: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ach ja, wegen der
Bindeweise … es geht natürlich (fast) genauso gut in den hergebrachten
Technik! Also schön der Reihe nach, von hinten nach vorne … (z.B.:
so)
Petri! Christian |
Red Butt Bivisible von Mr. Wet Fly |
![]() |
Material:
Haken: Tunca Terrestrial #12 Bindefaden: Veevus 10/0 Butt: Glasperlen Schwänzchen: Hareline India Hen Back Crawfish Orange Körperhechel: Metz Dry Fly Hackle weiß Whiting Dry Fly Hackle braun Schere, Hechelklemme |
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
Widerhaken andrücken, Perle aufziehen, Haken
einspannen.
Ein kleines Bündel Orange Fibern auf Höhe
Hakenspitze einbinden, Überstand abschneiden.
|
![]() |
Perle vorm Ansatz des Schwänzchen mit etwas Kleber fixieren. |
![]() |
Bindefaden neu anlegen.
Vor der Perle eine braune Hechel einbinden, Faden nach vorne wickeln. |
![]() |
Hechel mittels Hechelklemme in engen Windungen
bis Thoraxbereich winden.
Hechel mit den Bindefaden fixieren und die Stelle mit einen Tropfen Bindelack sichern. |
![]() |
Weiße Hechel vor der braunen Hechel einbinden. |
![]() |
Weiße Hechel in engen Windungen bis kurz
vorm Hakenöhr winden.
Hechel fixieren, Überstand abschneiden und sichern. Einen Kopfknoten ausführen und mit etwas Bindelack sichern. Wenn man möchte kann man die Fibern an der Unterseite noch etwas einkürzen. |
![]() |
Fertiges Muster.
Viel Spaß beim Nachbinden. Gruß Bernd |
Royal Coachman Bivisible von Mr. Wet Fly |
![]() |
Material:
Haken: Tunca Wide Cape Dry Fly #12 Bindefaden: UNI Thread 6/0 schwarz Körper: Pfauengras und rotes Floss Schwänzchen: Golden Pheasant Tippets Hechel: Metz Dry Fly Hackle weiß Whiting Dry Fly Hackle braun Schere, Hechelklemme |
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
Widerhaken andrücken, Haken einspannen.Grundwicklung legen bis Höhe Hakenspitze. Auf Höhe Hakenspitze ein kleines Bündel
Golden Pheasant Tippets einbinden.
|
![]() |
Pfauengras einbinden, den Überstand stehen lassen. |
![]() |
Mit dem Pfauengras einen kleinen Körper formen
so ca. 6 Windungen.
Pfauengras abbinden, Faden nach vorne über das Material winden, rotes Floss einbinden und den Faden wieder nach vorne führen. |
![]() |
Mit den roten Floss ein Körper formen, abbinden und wieder ein kleines Bett für das Pfauengras vorbereiten, die Stelle lackieren. |
![]() |
Mit dem Pfauengras wieder einen Körper formen,
der kann etwas größer sein.
Pfauengras und Fibern überwickeln, abschneiden. |
![]() |
Eine braune Hechel einbinden, Kiel abschneiden. |
![]() |
Mit der Hechel mindestens 6 Windungen machen, sichern und Überstand abschneiden. |
![]() |
Eine weiße Hechel einbinden, Kiel abschneiden. |
![]() |
Mit der weißen Hechel mindesten 6 Windungen
machen, sichern
und Überstand abschneiden, Kopfknoten und etwas Lack zur Sicherung. Unten:
Viel Spaß beim Nachbinden.
|
![]() |
![]() |
Royal Coachman von Chris OPF (gebunden wie von Friedemann Franz) |
![]() |
Material:
Haken: Trockenfliegenhaken #12 von Fliegentom Bindegarn: UNI-Nylon 70 Den black Schwanzfedern: Goldfasan Körper: Pfauenfibern und rotes Floss Flügel: Calftail Hechel: braune Balgfeder Bindeanleitung: 1. Grundwicklung bis zur Hakenspitze legen |
![]() |
2. Kalbsschwanz straff einbinden | ![]() |
3. Enden schräg abschneiden | ![]() |
4. Goldfasanfibern einbinden und Körper bilden | ![]() |
5. Pfauenfiber und rotes Floss einbinden | ![]() |
6. Pfauenfiber nach vorne winden | ![]() |
7. Floss nach vorne winden | ![]() |
8. Pfauenfiber nach vorne winden | ![]() |
9. Kalbsschwanz nach hinten klappen und nach oben einbinden | ![]() |
10. braune Feder anbinden | ![]() |
11. Hechel nach vorne binden und mit Kopfknoten abschließen | ![]() |
Weißflügelige Sedge von The Sharpshooter |
||
![]() |
||
|
![]() |
1. Haken einspannen, Grundwicklung mit dem
Bindefaden und den Golddraht einbinden. Damit gleich einen kleinen Tag winden. |
![]() |
2. 2 Grannen von der Pfauenfeder abschneiden, die Spitzen etwas einkürzen und mit diesem Ende auf Hakenschenkellänge einbinden. |
![]() |
3. Die Pfauenfiebern in engen Windungen nach vorne
führen – in dem Fall verzichte ich darauf, sie mit dem Bindefaden
zu verdrallen, da ja noch die Rippung kommt … Mit dem Bindefaden abfangen
und abschneiden.
4. Den Golddraht mit 4 – 5 Windungen nach vorne führen. |
![]() |
5. Mit dem Bindefaden abfangen, Draht abbrechen
und überwickeln.
6. Zwei Federn vom einfachen Hahnenbalg abschneiden,
auf gleiche Länge bringen, den
|
![]() |
… und über den Hakenbogen hinaus reichend (ihn „verbergend“), einbinden. Überstand abschneiden. |
![]() |
7. Die Hahnenhechel präparieren und einbinden. |
![]() |
8. Zwei Dachsgrannen abschneiden, auf gleiche
Spitzenlänge bringen und als Fühler nach vorne weisend einbinden - max doppelte Schenkellänge. |
![]() |
9. Die Hahnenhechel in wenigstens 4 Windungen nach vorne führen. |
![]() |
Abfangen. Abschneiden. |
![]() |
10. Whip finish |
![]() |
… oder – in diesem Fall, bevorzuge ich ein HalfHitchTool
(ein Kugelschreiber ohne Mine!)
- damit macht man mehrere halbe Schläge über das Öhr aber unter den Dachsgrannen. 11. Vielleicht ein Tröpfchen Lack zur Sicherheit … |
Bei der „weißflügeligen“
Köcherfliege handelt es sich vermutlich um die „Silver Sedge“ (Odontocerum
albicorne) s. (Hier).
Diese kann man auch sehr schön mit zwei Entenbrustfedern (dachförmig
übereinander) oder auch fein gezeichneten Rebhuhnfedern binden.
Petri! Christian |
![]() |
Ritz Bucktail von DomZeller |
![]() |
Zuerst möchte
ich eine kleine Änderung der von mir gebundenen Exemplare im Vergleich
zu der Originalfliege ansprechen. Ich habe die Fliege vor dem „Massenbinden“
in unterschiedlichsten Formen gebunden. Und ich habe sie auf verschiedenen
Haken ausprobiert. Nach meinen Feldversuchen läuft diese Fliege am
besten, wenn sie auf einen Haken mit einem geraden Öhr gebunden wird
und anstelle des früher auch bei Streamern üblichen down-eye.
Ein kleiner Tipp von mir: Fischt diese Fliege mit einem Loop Knot im wetflyswing
und versucht ganz leicht mit der Rutenspitze zu wackeln. Das funktioniert
ganz hervorragend.
Hier einmal die beiden Varianten im Vergleich: |
![]() |
![]() |
klassischer down eye Haken | moderner staight eye Haken |
Material:
Gänsefeder in Gelb, Faden: Uni 6/0 in Dark Brown, Globrite Nr.: 3 (Rot), Bucktail in Rot, Hahnenhechel in Weiß, Edding in Schwarz. Bindeanleitung:
|
![]() |
Rest abschneiden und niederbinden. | ![]() |
Aus dem Bindefaden einen konischen Körper formen und mit einem Stück Floss rippen. | ![]() |
Dann eine Portion Bucktail einbinden. Hier bitte das von der Spitze des Tails nehmen! (hat weniger Auftrieb). | ![]() |
Eine Hahnenhechel einbinden und Köpfchen formen. | ![]() |
Dann ein schneller Whipfinish. | ![]() |
Mit einem schwarzen Edding den Kopf schwarz färben und ein Tröpchen Lack darauf. | ![]() |
Fertig. | ![]() |
Nymphe Typus C Traun von The Sharpshooter |
![]() |
Material:
Haken: Alter Fliegenhaken #13 Bindefaden: Ultra Thread 70 black Rippung: Uni Floss 1x Br.Yellow Körper: Uni Floss 1x red Beschwerung: feiner Kupferdraht Thorax: 2 Fibern von der Pfauenfeder Sonstiges: Nagellack schwarz Im Ritzschen Original heißt es: „Haken Nr. 12 - 14, Körper aus roter Seide, gelbgeringelt – Beschwerung mit ganz dünnen Kupferdraht.“ |
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
1. Ich beginne in dem Fall mit dem Kupferdraht,
2 mm hinter dem Öhr und forme zunächst einen
|
![]() |
2. … führe den Kupferdraht nach hinten und binde dabei zunächst das Rippungsfloss ... |
![]() |
... und dann das Körperfloss ein.
Den Kupferdraht durch Hin- und Herbiegen abbrechen. |
![]() |
3. Mit dem Floss einen konischen Körper formen... |
![]() |
... und abbinden + abschneiden |
![]() |
4. Das gelbe Floss verdrallen und den Körper
damit rippen. Mit dem Bindefaden abfangen und
abschneiden. |
![]() |
5. 2 Grannen von der Pfauenfeder abschneiden,
die Spitzen etwas einkürzen und mit diesem Ende
auf dem Thorax einbinden. |
![]() |
6. Mit dem Bindefaden verdrallen und einen kräftigen Thorax formen. |
![]() |
7. Das Pfaugras abbinden und abschneiden. |
![]() |
8. Ein Köpfchen formen und Whip finish. |
![]() |
9. Vielleicht ein Tröpfchen Lack zur Sicherheit … (hier: schwarzer Nagellack) |
![]() |
Petri!
Christian |
Ritz D von DomZeller |
![]() |
Material:
Nymphenhaken Größe 12-18, Fasanenfeder, Pfauengras, Faden: Uni 8/0 olive, Uni soft wire small. Bindeanleitung: Grundwicklung und 4-5 Fasanenfiebern einbinden. |
![]() |
Anschließend einen Strang Pfauengras am Hakenbogen einbinden. | ![]() |
Das Pfauengras bis 2/3 der Schenkellänge vorwinden und Abbinden. | ![]() |
Zusätzlich 4-5 Fasanenfiebern einbinden. | ![]() |
Den Golddraht einbinden, damit einen Thorax formen (ruhig im Chaosprinzip!) abbinden ... | ![]() |
... und die Fasanenfibern davor niederbinden. | ![]() |
Fasanenfibern wieder zurückbinden Whipfinish und ein Tropfen Lack. | ![]() |
Und fertig ist die Ritz D | ![]() |
Tup's Indispensable/Flymph von Sigi |
![]() |
![]() |
Material: Haken: Mustad C53S #14 Faden: Veevus 10/0 gelb Abdomen: Fly Rite Dubbing goldgelb Thorax: Fox orange Hechel u. Schwänzchen: Henne hell Bindeanleitung:
|
![]() |
2) Fly Rite Dubbing an den Faden spinnen und einen
Body Richtung Öhr bilden.
Anschließend das Fox Dubbing an den Faden spinnen und den Thorax formen. |
![]() |
3) Von der Hechel die Fibern einseitig entfernen,
die konkave Seite sollte beim Anwinden nach
hinten zeigen. |
![]() |
4) Mit 3-4 Windungen um den Haken legen und abbinden. |
![]() |
5) Ein Köpfchen formen, Kopf- knoten bilden und ablacken. |
La Loue von MK |
![]() |
Ein Muster das einfach
zu Binden ist und das ich das erste Mal gebunden habe, als eine Jugendleiterin
meinte, sie müsse ein Muster passend zu ihrem Outfit – das sehr rosa
war – besitzen. Einige der Fliegen von diesem Bindeabend fanden den Weg
in eine meiner Dosen, wo sie lange ungenutzt ihr Dasein fristeten. Ein
Herbsttag mit Äschen, die absolut alles verweigerten, ließ mich
erstmals zu der La Loue greifen und was soll ich sagen … seit diesem Tag
hat dieses Muster mir schon etliche tolle Angeltage gerettet.
Material:
|
Bindeanleitung:
Die Grundwicklung festlegen, einige Grannen als
Schwänzchen einbinden und mit dem Floss einen
|
![]() |
Das Floss abbinden und eine Hechel einbinden. | ![]() |
Die Hechel mit 3 bis 4 Wicklungen festlegen und mit einem Kopfknoten abschließen. | ![]() |
Viel Spaß beim Nachbinden und Petri Heil
mit diesem Muster.
Manfred (MK) |
![]() |
Coachman von moose |
![]() |
Material:
Haken: #14 Standard Dry Fly Garn: schwarz, 8/0 Butt: Ripple Flash, gold Rippung: Draht, fein, gold Körper: Pfau & Strauss (hier grau/graubraun) in Dubbingschlaufe Flügel: CDC, weiß Hechel: Henne, braun Bindeanleitung: 1.
2.
3.
4.
Mücke frisieren und…FERTSCH (fertig ;-)!
|
Black Bivisible von Mr. Wet Fly |
![]() |
Ich habe ja lange
überlegt was ich als Bonusfliegen beisteuern kann. Ich bin dann bei
der Bivisible geblieben, weil es sehr viele Variationsmöglichkeiten
gibt.
Material:
|
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
Widerhaken andrücken, Haken einspannen, eine
Grundwicklung bis Hakenspitze legen.
|
![]() |
Eine schwarze Hechel einbinden und Reste vom Kiel abschneiden. |
![]() |
Hechel in engen Windungen mittels Hechelklemme bis Höhe Thorax wickeln, fixieren und den Überstand abschneiden. |
![]() |
Eine weiße Sattelhechel einbinden, Kiel
abschneiden, mindestens 6 Windungen mit der Hechel machen.
Überstand abbinden, Kopfnoten ausführen und mit etwas Bindelack sichern. Unten:
Viel Spaß beim Nachbinden.
|
![]() |
![]() |
Eine kleine Nachbemerkung
...
6 Muster habens leider nicht auf den Präsentierteller
geschafft -
Zur „Tricolore Ragot“ finden sich ausführliche Infos bei Ingo Karwath (Hier) und unserem Dr.Do (Hier). Die „Panama“ ist in diesem Jahr das vorgegebene Muster für die Deutsche Meisterschaft - (Hier) Die „Choroterpes Picteti“ imitiert eine
Spentfliege der Leptophlebiidae und wurde insbesondere
Die „Pallareta“ ist eine „mystische“ Fliege, vermutlich uralt und ursprünglich in Spanien entwickelt (sehr ähnlich den moscas ahangades) – und Herr (Dr. ?…) Louis Carrere machte sie populär, vor allem zunächst in Frankreich, aber eben auch in stark veränderter Form mit Roten Puschl und veränderter Farbgebung. So wie sie dann C. Ritz beschreibt: PALLARETA Typ Dr. Carrere, Haken Nr. 11, Dicker Körper aus Bindeseide, in der Mitte silbergeringelt und mit rotem Schwanzbüschel. Flügellos. Spanische Hechelbindung: lange, spärliche Hechel am Körper schräg nach hinten anliegend. Tief naß fischen, wie Holzwurm; sehr gut in Berggewässer. |
![]() |
![]() |
Man findet viele Infos
dazu im Netz – zwei „Abhandlungen“ in deutscher Sprache finden sich bei
unserem Dr.Do (Hier)
und bei Ingo Karwath (Hier).
Ansonsten viele spanische Seiten z.B. (Hier) oder als video: "Moscas con historia" (Hier) (bei 5.40 Min. beginnt das Binden). Ich will Euch auch nochmal aufmerksam machen auf
das „alte“ Monatsspezial
Nr.7 (2004), in dem
Viel Freude beim Anschauen, Nachlesen und Nachbinden!
|
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de- März/April 2020. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|