Das Monats-Fliegenspezial No. 05/2003:
Alte Klassiker von Friedemann Franz. Fotos: Michael Müller |
![]() |
Klassiker
?
Als ich vor über 20 Jahren mit dem Fliegenfischen angefangen habe war alles besser. Mehr und größere Fische, weniger Fliegenfischer und die Kartenpreise waren noch normal. Und ich hatte eine Jahreskarte die es mir möglich machte jeden Tag in der Woche an einem anderen Gewässer zu fischen. Es gab einen kleinen Fluss, 4 Bäche und diverse Seen und Weiher. Ich hatte Zeit und habe diese Möglichkeiten wirklich intensivst genutzt. Meine Lieblingsfliege war damals die Iron Blue Dun. Eines Tages hatte mein Händler diese nicht mehr vorrätig und so begann ich mit dem Binden. Den Bindekurs leitete ein Engländer mit einer ausgesprochenen Vorliebe für die alten Muster wie Pheasant Tail, Gold-ripped-Hares-Ear, Kite's Imperial und so weiter. Diese Muster wurden natürlich gefischt und sie waren sehr fängig. Aber neue Muster verdrängten diese nach und nach aus meinen Fliegenboxen bis ich eines schönen Tages am Wasser ganz verzweifelt nach einer simplen Hechelfliege suchte. Jetzt habe ich eine Dose mit solchen Fliegen in der Rückentasche meiner Weste. Diese Muster sind schon ziemlich alt. Manche sind sogenannte Klassiker die immer wieder durch die Fachzeitungen geistern. Aber wer fischt sie heute noch? Sie kommen in ganz speziellen Situationen zum Einsatz. Angenommen man kommt z.B. im Urlaub an ein Gewässer das sich vom Charakter her vollkommen von dem Hausgewässer unterscheidet und man erkennt dass die eigenen Standartmuster hier fehl am Platz sind. Oder die Fische kennen die " normalen " Fliegen schon mit dem Vornamen. *** Klar, ich binde gerne selbst ausgedachte Fliegen und fische damit. Aber die alten Muster haben einen eigenen Reiz und einen festen Platz in meinem Sortiment. Ich möchte sie nicht missen. |
Trockenfliegen:
Royal Coachman Parachute Schwanz: Fibern vom Goldfasan (Tippet) Körper: Pfaugras / rotes Floss Flügel: weißer Kalbschwanz Hechel: braune Hahnenhechel Hinweis: Beim Anbringen der Hechel muss jede Windung unter der letzten Windung liegen. Einsatz: Gute Suchfliege für schnelleres Wasser |
![]() |
![]() |
Quill Gordon
Schwanz: graue Hechelfibern Körper: Pfaugrasfiber Flügel: Stockentenfibern Hechel: graue Hahnenhechel Hinweis: Die grünen Fibern beim Pfaugras entferne ich mit einem Radiergummi. Einsatz: Für langsames Wasser und heikle Fische |
Kite's
Imperial
Schwanz: helle Hahenhechelfibern Körper: graue Reiherschwungfederfibern Hechel: helle Hahnenhechel Hinweis: Rippung mit feinem Golddraht, die Reiherfibern werden zurückgezogen und wieder nach vorne gelegt und abgebunden. So entsteht eine kleine Verdickung. Einsatz: Gute Äschenfliege für den Herbst |
![]() |
![]() |
Palmer:
Maifliege Schwanz: 3-4 Fasanenstoßfederfibern Körper: gelbes Floss, gerippt mit Pfaugras Körperhechel: braune Hahnenhechel Fronthechel: Spitze einer Körperfeder der Stockente. Hinweis: Unbedingt die Länge der Fibern für die Fronthechel prüfen - mit der Spitze einbinden und bei jeder Windung zurückstreifen. Einsatz: Der Name sagt schon alles |
Trikolore
Schwanz: braune Hahnenhechel Hechel: helle, braune, schwarze Hahnenhechel Hinweis: Zwischen Schwanz und hinterer Hechel ein paar Windungen Tinsel anbringen. Auf die Größe der einzelnen Hechel achten - die hintere sollte kleiner sein als die vordere. Einsatz: Gut in schnellem Wasser und auf Döbel ( Gr. 14 ) |
![]() |
![]() |
Knotted
Midge
Hechel: 2 schwarze Hahnenhecheln Hinweis: Die Hecheln sollten etwas kleiner als für die Hakengröße üblichen Hecheln sein. Einsatz: Klasse im Stillwasser - bei Mückenschlupf |
Sedges:
Henryville Special Körper: grünes Dubbing Körperhechel: Grizzlyhechel Unterflügel: Stockentenfibern Flügel: Schwungfedersegmente Fronthechel: braune Hahnenhechel Hinweis: Möglichst wenig Material nehmen. Die Fliege sollte möglichst dünn gebunden werden. Einsatz: Geht sehr gut in langsamen Wasser |
![]() |
![]() |
Professionelle
Körper: braune Hahnenhechel, gestutzt Flügel: braune Hechelspitzen Hechel: braune Hahnenhechel Hinweis: Für den Körper kann man die großen Sattelhecheln verwenden die bei jedem Balg übrigbleiben. Einsatz: Klasse Suchfliege - vor allem unter Bäumen |
Rakelhanen
Körper: Polystrang Flügel: Polystrang Hinweis: Ein kleines Köpfchen aus Polystrang wir noch vor den Flügel gewickelt. Einsatz: Im schnellen Wasser fischen |
![]() |
![]() |
Nassfliegen:
Hardy's Favourite Schwanz: Fibern vom Goldfasan (Tippet) Körper: Pfaugras mit rotem Floss gerippt Flügel: Schwungfedersegmente Hechel: Rebhuhnhechel Hinweis: Einen schweren Nassfliegenhaken verwenden. Einsatz: Ganz tief unten ( Gumpen ) fischen |
Dark Hendrikson
Schwanz: graue Hahnenhechelfibern Körper: Bisamdubbing Flügel: Stockentenfibern Hechel: graue Hennenhechel Hinweis: Die Stockentenfibern sollten um eine Dubbingnadel gerollt werden. Einsatz: Oberflächennah - querab und mit leichten Bewegungen fischen. |
![]() |
![]() |
Partridge
and Red
Körper: Rote Bindeseide, mit Golddraht gerippt Hechel: Redhuhnhechel Hinweis: Ich habe den Körper nach der Rippung lackiert. Einsatz: Sollte stromauf gefischt werden |
Nymphen:
Pallareta Schwanz: rote Federn von Goldfasannacken Körper: grünes Floss, mit Goldtinsel gerippt Hechel: graue Hennenhechel Hinweis: Ich habe den Körper nach der Rippung lackiert. Einsatz: Vor allem im Frühsommer erfolgreich |
![]() |
![]() |
Ritz D
Schwanz: 3-4 Fasanenstoßfederfibern Körper: Pfaugras Abdomen: Kupferdraht Flügelscheide: Fasanenstoßfederfibern Hinweis: Der Kupferdraht lässt sich besser anwinden wenn keine Unebenheiten auf dem Hakenschenkel sind. Einsatz: Stromauf gefischt, ein gutes Äschenmuster |
CK Nymphe
Schwanz: Stockente Körper: Pfaugras eng gerippt mit einer Grizzlyhechel. Hinweis; Die Grizzlyhechel wird mit einer Schere gestutzt. |
![]() |
![]() |
Zum Schluß
noch ein Muster, welches eigentlich nicht zu den alten Klassikern zählt,
aber immer gut kommt:
Streamer: Bindegrundlage: Templedog-Tube. Der Conehead ist nachträglich auf den Kopf geschoben und mit Bindefaden fixiert worden. Um den Conehead über das Öhr zu bekommen habe ich das Loch mit Hammer und Nagel einfach größer gemacht. Einsatz: Er ist für Forellen im schnellen Wasser gedacht. |