|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Special
Nr. 1/2022
Fly-Swap No.66 | Thema: FASAN (Fliegen mit oder aus Fasanenfedern) (7) | Organisation: Michael. Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2021
Fly-Swap No.65 | Thema: Fliegen, die die Welt verändert haben (12) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2021
Fly-Swap No.64 | Thema: Der leonische Hahn - Coq de Leon (11) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2020
Fly-Swap No.61 | Thema: Blue Winged Olive (8) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2020 - Fly-Swap No.58 | Thema: Ritz-Fliegen
(20) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2020 - Motto Thread Nr.13: Thema Red Tag
(ca. 135) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2020 - Bindestammtisch
Swap zum Thema Lieblingsfliege (12)
| Organisation: Jürgen (Parachuter77)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Jürgen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2019 - Fly-Swap No.54 | Thema: Maifliegen
- live circle - von der Wiege bis zur Bahre(13) | Organisation:
Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2019 - Fly-Swap No.53 | Thema: Die Unverzichtbaren
(12) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2018 - Motto Thread Nr.11: Thema CDC-Fliegen
(ca. 100) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2018 - Fly-Swap No.51 | Thema: Steinfliegen
(10) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder:
Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2018 - Motto Thread Nr.10: „Wondervliegen“
von Leon Janssen (100) | Organisation: Christian (The Sharpshooter)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2018 - Fly Swap No.50 | Winterswap | Thema:
Oliver Edwards (13) | Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter)
| Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2018 - Motto-Thread Nr.9: Thema: Pfauenfeder
(168) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und
Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2017 - Motto-Thread 8: Karpfenfliegen (30)
| Organisation: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2017 - Fly-Swap 46 | Baetis Rhodani (17)
| Orga: Christian Schmidt
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2016 - Motto-Thread 6: Minimalist (140)
Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2016 - Motto-Thread 5: Franks Lieblingsfliegen
(10)
Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2016 - Fly-Swap No.39 | Winterswap 2016 -
Trocken & Nymphe (12)
Organisation: Michael/FlyMike, Texte & Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 9/2015 - Motto-Thread 4: Spinnen (20)
Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte & Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2015 - Fly-Swap No.38 | Thema: Kleinkrebse
in Süß- und Salzwasser (13+1)
Organisation: Christian (The Sharpshooter), Texte & Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2015 - Fly-Swap No.37 | Thema: Yellow Spring
Swap (11)
Organisation: Michael/FlyMike, Texte & Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 5/2015 -Motto-Thread 2: Cased Caddis
(60)
Organisation: Christian Schmidt, Texte & Bilder: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2015 - Fly-Swap No.35 | Thema: Einsteigerfliegen:
Einfach aber fängig (7)
Organisation: Ralph Schneller | Texte: Teilnehmer (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2014 - Die Ledernymphe - "Sudetennymphen"
- von Rolf Renell | PDF-Datei - 2 MB)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2013 - von Lucian Vasies - Die Caddis
Larve in 9 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 18/2012 - Organisation: Hawk - Fly-Swap
No.29 | Thema: Unterschiedliche Entwicklungsstadien eines Insekts (12)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 16/2012 - Fortsetzung: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 1/3: Nymphen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 15/2012 - Ein Sommerfliegen-Special von Hans-Jörg Klein -
Keine
Angst vor krassen Farben!
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 12/2012 - Fortsetzung: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 1/2: Nymphen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 11/2012 - von Jens Kilian - Die Freilebende
Köcherfliegenlarve in 9 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 09/2012 - Bericht der Aktion: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 1/1: Nymphen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 08/2012 - von Marco Reisen & Mario Malarczuk - Die
Red Wire Nymphe in 8 Bindeschritten und 2 Varianten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 05/2012 - von Lucian Vasies - Die Baetis
Nymphe in 9 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 04/2012 - von Marco Reisen & Mario Malarczuk - Der
Epoxy oder UV-Fly Finish Bachflohkrebs in 11 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 01/2012 - von Lucian Vasies - Frühlingsnymphe
in 8 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 12/2011 - vonHans-Jörg Klein - Hansi's
Spezial Nymphe in 6 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 11/2011 - vonKlemens Rosenwald - Terry's
Emerger in 13 Bindeschritten
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Die „FC
Bayern München-Nymphe“ - von Florian Krause - (Klick
zur Bindeanleitung + Großfoto)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 07/2011 - von Michael Müller - Lutz's
Sommer-Fliegen-Special
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 05/2011 - von Moreno Gazzetta - Bindeanleitung
– GMGoldkopfbesen (PDF: 0,4 MB)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 04/2011 - von Thomas Doll - Bindeanleitung
– Eine Nymphe mit Entenflaumdubbing – ein neues Bindematerial
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 12/2010 - Orga: Jörg Schreier - Fliegen-Swap
Nr.06/2010 (No.24): Äschenfliegen 2010
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Spezial
Nr. 11/2010 - Friedemann Franz - 20 Fliegen
nach Oliver Edwards Buch "Meine besten Fliegen"
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 06/2010 - Thomas Doll - Binden mit Acetat-Floss
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 05/2010 - Thomas Doll - Akzente setzen
– Farben und Effekte in Fliegen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 03/2010 - Orga: Michael Nagler - Fliegen-Swap
Nr.01/2010 (No.19): 10 Saisonstartfliegen / Forellen-Streamer
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 02/2010 - 16 x Zerbrechliches von Harald Wunsch - GlasNymphen...
Es kann so einfach sein!
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Spezial
Nr. 01/2010 - Hans Hilgers - Geknüpfte
Nymphen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 03/2009 - von Fabian Bastuck - 10 Bestseller-Nymphen
von Fabian Bastuck
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 09/2008 - Organisatior: Suad Sehic - Fly-Swap
No.18 - Thema Äschen-Nymphen
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 07/2008 - von Friedemann Franz - The
Pink
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 05/2008 - von Thomas Doll - Die Mininymphe
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 04/2008 - von Thomas Doll - Die Entenflaumnymphe
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 01/2008 - von Ulli Bussmann - Original
und Fälschung - die Steinfliegenlarve. Erster bis letzter Bindeschritt.
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Fly-Swap 14 - Thema "Goldkopfnymphen"
-
im Monat's-Special 5/2007.
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Czech Nymphing im Detail
| Teil 2 - im Monat's-Special 4/2007.
Zum Seitenanfang |
![]() |
Special
Nr. 02/2007 - org. von Marco Reisen - 1.Flifi-Forum
Riesen Swap 2006 (No.13)
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Czech Nymphing im Detail
| Teil 1 - im Monat's-Special 1/2007.
Zum Seitenanfang |
![]() |
die Schaumgumminymphe
-
vom ersten bis zum letzten Bindeschritt - im Monat's-Special 5/2006 von
Ulli Bussmann.
Zum Seitenanfang |
![]() |
die Maxima Stony in 15
Bindeschritten- im Monat's-Special 4/2006 von Viktor Pleninger.
Zum Seitenanfang |
![]() |
7 verschiedene Fliegenmuster
zum Thema "Friedfischfliegen"- im 9.FFF Fly Swap und Monat's-Special
2/2006.
Zum Seitenanfang |
![]() |
Marius's Lieblingsfliegen.
9 Fliegenmuster von marius Schmitt im Monat's-Special 1/2006.
Zum Seitenanfang |
![]() |
Swimming Nymph Haken-
im Monat's-Special 9/2005 von Friedemann Franz.
Zum Seitenanfang |
![]() |
9 verschiedene Fliegenmuster
zum Thema "Meine Lieblingsfliege"- im 8.FFF Fly Swap und Monat's-Special
8/2005.
Zum Seitenanfang |
![]() |
19 verschiedene Fliegen
-
im Hayabusa-Monat's-Special 5/2005.
Zum Seitenanfang |
![]() |
17 Nymphen
- im 6.FFF
Fly Swap. Monat's-Special 04/2005.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
11 verschiedene Fliegen
-
im Hayabusa-Monat's-Special 3/2005.
Zum Seitenanfang |
![]() |
12 verschiedene Fliegen
-
im Hayabusa-Monat's-Special 2/2005.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
7 Fliegen-Muster für
den Forellensee
- im 5.FFF Fly Swap. Monat's-Special 01/2005.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
9 Foam Fliegen -
im 3.FFF Fly Swap. Monat's-Special 11/2004.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
21 Ritz-Fliegen -
im Monat's-Special 10/2004 von Friedemann Franz.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
12 Köcherfliegen-Muster
-
im 2.FFF Fly Swap. Monat's-Special 09/2004.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Caddis Aufsteiger -
vom ersten bis zum letzten Bindeschritt. Monat's-Special 08/2004 von Ulli
Bussmann.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
10 Fliegen für den
Saisonstart - 1.FFF Fly Swap. Monat's-Special 06/2004.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Köcherfliegenlarve
-
vom ersten bis zum letzten Bindeschritt. Monat's-Special 05/2004 von Ulli
Bussmann.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Sedge Pupa -
die Latex Caddis Larve, vom ersten bis zum letzten Bindeschritt. Monat's-Special
03/2004 von Ulli Bussmann.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Die Silicon Sedge Larva
-
Monat's-Special 02/2004 von Dirk Janßen.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Alte Klassiker -
Monat's-Special 05/2003 von Friedemann Franz.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
3 Anleitungen für
das Knüpfen von Nympehnkörpern - im Monat's-Special 03/2003
von Alexander Hörber.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
See-Fliegen - Monat's-Special
02/2003
von Friedemann Franz.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Reichen 20 Fliegen aus
? Fliegen-Monat's-Special 08/2002 von Harald Wunsch.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
9 in der Türkei
bewährte Fliegen präsentiert Levent Artüz in diesem
Fliegen-Monat's-Special Nr.06/2002.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
9 Fliegen aus Kormoranfedern,
präsentiert
Friedemann Franz im Monat's-Special Nr. 05/2002.
Zum Seitenanfang |
![]() |
10 praxiserprobte Fliegen
für den Bach
präsentiert Friedemann Franz in diesem Fliegen-Monat's-Special
Nr. 02/2002.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Kauffmans' Brown Stonefly
Nymph: Material: Mustad 79850, Bleidraht, 4 braune Biots, braunes Poly
Syndub Seal, braunes Bodyglass, braune Schwungfeder. Bindeweise:
Nach einer Grundwicklung und einigen Wicklungen Bleidraht vorne und hinten
je 2 Biots als Schwanz bzw. Fühler einbinden. Das Bodyglass am Hakenbogen
einbinden und den Bindewaden gut vorwachsen und mit dem Seal dubben. Zur
Schenkelmitte winden und mit dem Bodyglass rippen. Jetzt jeweils
ein Segment der Schwungfeder als Flügelscheide und ein bis zwei Wicklungen
Dubbing abwechselnd einbinden. Diesen Schritt 3mal wiederholen. Als letzten
Schritt
nochmal Dubbing. Whip Finish und fertig. Gebunden von Daniel Handzel / zum Seitenanfang |
![]() |
WP-Nymphen und die Flecht-Technik
von Johann Kornek im großen Fliegen-Monatsspezial Nummer 07/2001.
zum Seitenanfang |
![]() |
Montana - Stonefly, Variant:
Material:
Haken: z. B. Hayabusa-Fina Größe 10, 2 x lang, Beschwerung:
Blei oder Kupferdraht,
Faden: schwarz, Tail: Marabou schwarz u. Krystal-Flash - rot, Körper: Chenille schwarz, Thorax: Cactus-Chenille - pearl, Flügeldecke: Floss - rot. Bindeweise: Haken einspannen. Grundwicklung und Beschwerung aufbringen. Am Ende des Hakenschenkels die Maraboufedern und zwei bis vier Fäden rotes Krystal-Flash (o. ä.) einbinden. An gleicher Stelle das schwarze Chenille anwinden und nach vorne (ca. 2/3 der Hakenschenkellänge) führen und abbinden. Nun - das rote Floss und dann das ,,Cactus-Chenille,, (erhältlich bei FF-Brinkhoff) für den Thorax einbinden und den Thorax formen. Das rote Floss über den Thorax legen - abbinden und die Fliege mit dem Kopfknoten abschließen - Fertig. Wie der Name Montana-Stonefly schon vermuten läßt, stammt diese Fliege (in Originalbindeweise) aus dem US-Staat Montana. Das Muster wurde ursprünglich gebunden um die große Nymphe der Black Willow Steinfliege zu imitieren, die in den Flüssen Montanas häufig vorkommt. Doch dessen ungeachtet, die Montana- Stonefly fängt auch bei uns Fische. Binder: Udo Poh / zum Seitenanfang |
![]() ![]() |
1-Minuten-Bachflohkrebs: Haken: Buckelhaken (TMC 2487BL), Haken mit 4-5 Wicklungen mittleren Bleidraht (Brinkhoff Nr.2) mittig umwickeln, Bleidraht mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern und mit Bindeseide überwickeln, am Bogen dünnen Golddraht anwinden. Bindeseide dubben und zum Öhr führen. Mit Golddraht rippen, Kopfknoten binden und lakieren, fertig. Wenn mehr Arbeit investiert werden soll, Rücken mit glasklarem Epoxy-Kleber eistreichen. Nach Aushärten am Bauch das Dubbing etwas auszupfen. Die Farben sind je nach Gewässer und Jahreszeit auszuprobieren. Bewährt haben sich beige, graue und hellbraune Farbtöne bis hin zu orange. Ob die Fische das Teil als Flohkrebs nehmen, weiß ich nicht, hatte aber bisher gute Erfolge damit. Zum Fischen: Schräg stromauf werfen, natürlich abtreiben lassen. Die meisten Bisse kommen am Ende der Trift, wenn die Nymphe zu steigen anfängt. Von Peter Krause / zum Seitenanfang |
![]() |
MH-Tungsten-Goldkopfnympfe (sehr schnellsinkendes Muster): Material und Bindeanleitung:Haken: RM Barbless Nymph Gr.12; Bindefaden: schwarz; Kopf: Tungstenperle (gold); Rippung:Silberdraht; Abdomen: Irisedub grau; Thorax: Irisedub schwarz. Gebunden von Markus Hartl / zum Seitenanfang |
![]() |
Aalhaut-Bachflohkrebs: Haken: Partridge K2B, Größe 10-12, Faden: oliv 8/0, Beschwerung: Bleidraht, Unterkörper: Bisam-Dubbing (Unterwolle), Beine: Hahn oliv-grizzly, Schwanz: Hahn rot, Fühler: Nutria, Rückenschild: Aalhaut, Rippung: Bindeseide Rusty Dun 6/0. Zunächst die Grundwicklung einschließlich der Beschwerung nach hinten führen und im oberen Teil das Hakenbogens das Schwänzchen einbinden. Dann die Wicklung wieder nach vorne führen und die Fühler fixieren. (Ich habe zwar noch keinen Bachflohkrebs mit Fühlern gesehen, aber mir gefällt`s und den Fischen auch !). Das Ganze mit etwas Lack sichern und die Wicklung wieder zum Hakenbogen zurückführen. Dort nacheinander die Rippung, das Rückenschild, die Hahnenhechel und das Bisam-Dubbing einbinden und die einzelnen Materialien in umgekehrter Reihenfolge nach vorne führen, fixieren, Schlussknoten – fertig ! Zugegeben, für eine „Gebrauchsnymphe“ eine etwas aufwendige Prozedur. Aber der Aufwand lohnt. Insbesondere Winteräschen stehen auf diesen fetten Happen und ihm Sommer folgen die Karpfen diesem leicht nach Fisch riechendem Köder. Wichtig bei der Verarbeitung der Aalhaut ist es, diese im trockenem Zustand zuzuschneiden (Weidenblattform) und dann ausreichend lange vorzuwässern (10-15 min). Dann ist sie für kurze Zeit so geschmeidig wie Silikon. Gebunden von Stefan Beier. zum Seitenanfang |
![]() |
GK Wolli: Schwänzchen:
Biots braun, Hinterleib Wollgarn, Beine:Biots braun, Flügelgehäuse:
Hasenmaske und Federfiebern Truthahn,
Kopf: Goldkopf medium, Beschwerung: Bleidraht, Bindegarn: 6/0 braun, Haken: Fina Gr.10. Zwei Biots am Hakenbogen einbinden und im vorderen Drittel mit etwas Bleidraht beschweren. Dann zwei Wollfäden, hell und dunkelbraun, einbinden und den Hinterleib im makramee-Stil fertigstellen. Jetzt werden 2 Biots und einige Federfiebern eingebunden. Ein paar Haare von Hasenmaske mit Dubbingschlaufe einbinden zum Schluß die Federfiebern über die angewundenen Haare legen und mit Kopfknoten sichern. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
SK Stoni: Schwänzchen
und Beine: Biots schwarz, Hinterleib: Dubbing braun, Rippung: Silberdraht,
Flügelgehäuse: Bast und Dubbing
dunkelbraun, Kopf: Goldkopf silber medium, Bindegarn: 6/0 schwarz, Haken: Fina Gr. 10, mit oder ohne Beschwerung. Zwei Biots am Hakenbogen einbinden, dann Silberdraht einbinden. Etwas Dubbing um den Bindefaden winden und um den Hakenschenkel wickeln, den Silberdraht jetzt in entgegengesetzter Richtung um das Dubbing winden. Dann 2 Biots und einen dünnen Sreifen Bast einbinden, den Bast zurücklegen etwas Dubbing um den Faden wickeln und um den Hakenschenkel winden und den Bast darüberlegen. Das ganze noch zweimal widerholen so das 3 Überlappungen vorhanden sind. Am Kopf nochmals 2 Biots einbinden, Whip Finisch. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
Goldkopfnymphe: Schwänzchen: Flaumfedern von Hahnenbalg rot. Rippung: Bindedraht gold, Körper: Dubbing braun, Hechel:gestreifte Nackenfedern vom Rebhuhn, Kopf: Goldkopf medium, Bindeseide: 6/0 braun, Haken: Fina Gr.14. Ein paar Flaumfedern auf den Hackenschenkel binden und auf die richtige Länge abschneiden. Dann den Rippungsdraht bis zum Schwänzchen einbinden danach eine Rebhuhnfeder, nicht zu groß, am Goldkopf einbinden. Jetzt das Dubbing um den Faden zwirnen, den Körper binden und mit dem Rippungsdraht rippen. Nun nur noch die Feder gedoppelt einbinden und Kopfknoten machen. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
SK Federbein: Schwänzchen:
Federfibern Perlhuhn, Hinterleib: Dubbing braun, Rippung: Silberdraht,
Flügelgehäuse: Dubbing dunkelbraun und
Federfibern vom Truthan, Haken: Gr. 12 oder 14, Kopf: Silberkopf small Bindegarn: 6/0 braun. Zuerst einige Federfibern vom Perlhuhn als Schwänzchen einbinden dann den Rippungsdraht bis zum Anfang vom Schwänzchen. Danach den Bindefaden mit Pritt Stift etwas Klebrig machen und das Dubbing darauf verzwirnen, um den Hakenschenkel wickeln und in entgegengesetzter Richtung rippen. Jetzt einige Federfibern vom Truthahn vom Kopf her, mit den Spitzen in Richtung Hiterleib zeigend und ungefähr doppelt so lang wie der Hinterleib, einbinden. Nun Dubbing dunkelbraun um den Faden zwirnen und bis zum Kopf anwinden, abbinden. Als letztes die Federfibern über das Dubbing legen mit zwei Schlaufen abbinden die Fibern in zwei gleiche Teile aufteilen ind je ein Teil auf die linke und rechte Seite zurücklegen, einbinden und dann Kopfknoten machen. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
GK Greenhorn: Schwänzchen:
Federfiebern französisches Rebhuhn gelb, Hinterleib: Dubbing grün
und eine Pfauenfeder, Rippung: Golddraht
Flügelgehäuse:Truthahnfederfiebern und Hasenmaske olive, Kopf:Goldkopf medium, Bindeseide:6/0 braun, Beine: Biots braun, Haken:Fina Gr.10. Einige Federfiebern vom Rebhuhn als Schwänzchen auf den Haken binden danach den Rippungsdraht und das Pfauengras bis zum Anfang des Schwänzchens auf den Hachenschenkel binden. Jetzt Das Dubbing um den Bindefaden zwirnen und um den Haken wickeln nun das Pfauengras in der gleichen Drehrichtung wie das Dubbing anwinden und abbinden danach den Rippungdraht in entgegengesetzter Drehrichtung anwinden, abbinden. Zwei Biots, auf jeder Seite eins, am Anfang vom Hinterleib einbinden danach einige Truthahnfederfibern vom Kopf her bis zum Hinterleib einbinden und etwas Lack darauf geben mit Dubbingschlaufe Haare von Hasenmaske bis zum Kopf einbinden die Fiebern darüberlegen und am Kopf abbinden. Gebunden von Jens Stockburger. Zum Seitenanfang |
![]() |
Glittershrimp. Bindeanleitung: Shrimphaken Größe 8-12 verwenden. Grundwicklung, aus einem Stück Bleiblech ein lanzettförmiges Stück ausschneiden und oben auf den Hakenschenkel wickeln. Lackieren nicht vergessen. Am Hakenende Rebhuhenfibern als Schwanz, Monofilfaden zum Rippen sowie pearl-irisierende Folie einbinden. Dann Dubbingschlaufe herstellen und gelbes Crystal-Dub o.ä. einlegen und nicht zu sehr verdrallen (Dubbing muß licht und langfädig bleiben). Körper damit formen. Vorn wieder Rebhuhnfibern (Fühler) einbinden. Die Folie von hinten nach vorn über den Körper ziehen und mit Monofil rippend festlegen. Alles am Öhr festlegen und Kopfknoten binden. Mit der Flachzange kann man dem Tierchen noch vorsichtig die richtige seitlich abgeplatteteForm geben. Dubbing auszupfen, um Beinchen zu imitieren. Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Glitternymph. Bindeanleitung: Nymphenhaken Größe 10-14. Bei Bedarf kleine Goldperle aufschieben. Am Ende 3-5 Fasanenfibern als Schwänzchen einbinden. Faden nach vorn führen, flachen Silbertinsel einbinden und einmal nach hinten und zurück Körper binden. Lackieren ist gut. Dann Schlaufe mit gelbem Crystaldub herstellen und lichten (!) Thorax formen. Abschlußknoten und fertig ist ein Muster, das auch mit braunem und grünem Dubbing seine Forellen und Äschen fängt.Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
CDC-Auskriecher. Bindeanleitung: Gekrümmten Aufsteigerhaken verwenden (Größen 14-18). Grundwicklung mit grauem Bindefaden bis in Hakenbogen. Transparentes Bodyglass am Ende etwas anspitzen, unter Zug kurzendig so festlegen, dass die halbrunde Seite nach außen zeigt. Notfalls Bodyglass etwas erwärmen (Handflächen). Bodyglass unter nachlassendem Zug bis zur Hakenmitte winden, unter Zug festlegen. Haken drehen, so dass Spitze nach oben zeigt. Bindefaden weghängen. Mit dem Bindefaden nach unten hängende Schlaufe legen. In die Schlaufe CDC-Fibern einlegen, zum Haken hochschieben und verdrallen (Twister). Hat sich ein schöner Kranz gebildet, Fliege wieder umdrehen. Schlaufe mit der einen, Fibern mit der anderen Hand fassen. Fibern zurückstreifen, Schlaufe nach vorn auf dem Hakenschenkel mit zwei losen Bindefadenwicklungen fixieren und unter diesen Wicklungen zum Öhr festziehen (Fibern dabei nicht loslassen). Schlaufenende festlegen. Bei übermässigem Spieltrieb Augen durch Anbruzzeln eines eingebundenen Stückes Monofil schwarze Lacktropfen imitieren (siehe Bild). Diese Tierchen lernte ich auf unserem Fliegenbindeabenden im Verein kennen. Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Steinfliegenlarve. Bindeanleitung: Beim Binden dieses Musters sind zwei Dinge von Bedeutung: 1. zur Beschwerung Hakenschenkel mittig zu 2/3 mit mittlerem bis dickem Bleidraht umwickeln, lackieren, diesen dann mit der Zange von oben und unten s e i t l i c h f l a c h d r ü c k e n (ergibt einen schönen flachen Hinterkörper), dann mit leichtem seitlichem Druck Form vervollkommnen. 2. die Körperabdeckung und die Flügelscheiden statt aus Federfibern oder Federsegmenten aus K u n s t r a f f i a fertigen und nach fertigstellen der Fliege k r ä f t i g l a c k i e r e n. Das Raffia ist billig, sehr leicht zu verarbeiten, hat in sich schon eine schöne Längsmaserung und wird durch den Lack sehr haltbar (das Verfahren kann auch bei anderen Nymphen angewendet werden) Ansonsten binden wie gewohnt: Haken langschenklig, Gr. 6-10. Hinten zwei schwarze Biots als Schwanz, Kupferdraht zum Rippen und Raffia und 4-6 dunkle (oder schwarze) Natur-Straußenfibern einbinden. Straußenfibern mit Bindefaden verdrillen und Körper über Bleidraht formen. Vor Bleibeschwerung abbinden. Raffia nach vorn über Körper ziehen und ebenfalls abbinden. Mit Kupferdraht rippen, abbinden. Vorn Rebhuhnhechel einbinden, sparsam mit zwei Windungen die Beinchen andeuten. Rest Raffia zuerst etwas nach hinten legen, dann nach vorn über die Hechel falten und am Öhr abbinden. Kopfknoten. Raffia mehrfach lackieren, saugt sich schön voll.Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Hares-Ear. Bindeanleitung: Haken Größe 10-14, langschenklig. Kleine Goldperle aufschieben. Am Ende ein Büschel Hasenhaare mit schwarzen Spitzen (direkt vom Fell geschnitten) als Schwänzchen und mittleren Kupferdraht zum Rippen einbinden. Schlaufe legen und mit g r o b e m Hasendubbing den Körper bis zum Öhr formen, eine Rest Bindefaden mit Dubbing hängen lassen, dann mit dem Draht rippen. Draht mit Faden und Restdubbing vorn Festlegen. Knoten hinter Perle, etwas Lack in Knoten hineinlaufen lassen. Das Muster sollte insgesamt eher diffus gebunden sein. M e i n erfolgreichstes Nymphenmuster, einfach, gut und auch nach drei Glas Wein noch in 5 Minuten gebunden. Tief und langsam über Grund fischen, ab und zu anzupfen! Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Bodyglass Pheasant Tail. Bindeanleitung: Grundwicklung mit olivem Bindefaden bis in Hakenbogen. 3-5 längere Fasanenschwanzfibern (natur oder oliv) am Ende einbinden (Spitzen als Schwänzchen, Rest nach vorne überstehen lassen. Transparentes oder olives Bodyglass am Ende etwas anspitzen, unter Zug kurzendig so festlegen, dass die halbrunde Seite nach außen zeigt. Notfalls Bodyglass etwas erwärmen (Handflächen). Bodyglass unter nachlassendem Zug bis 2/3 Hakenlänge nach vorn über die Fibern winden, unter Zug festlegen. Fasanenfibern hochklappen, Schlaufe bilden, Thorax mit grobem Hasenohr-Dubbing (natur oder oliv) formen. Fibern als Flügelscheiden über den Thorax legen und am Öhr alles festlegen. Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Arthofer Variant.Bindeanleitung: Statt einer Kupferdrahtwicklung mit Kupfer- oder Messingperle hinter der Reb- oder Perlhuhnkopfhechel (Hechelfibern vor dem Einbinden auf die richtige Länge beschneiden). Körper Pfau- oder Straußenfibern (schwarz bis graubraun), deren Enden auch den Schwanz bilden (Fibern vor dem Wickeln mit Bindefaden verdrillen, das hält besser). Bindereihenfolge: Kopfhechel und Kopfknoten zuerst, Perle vorschieben. Bindefaden neu anwinden, Körper herstellen, Whip-Finish hinter der Perle legen. Langschenkligen Nymphenhaken Größen 8-14 verwenden. In kleineren Größen gut auf Äschen. Gebunden von Stefan Weigelt, zum Seitenanfang |
![]() |
Freilebende Köcherfliegenlarve hydropsychische (1): Haken: Mustad 80150 BR #14 -10, 2x Pfauengras einbinden und hinter dem Hakenbogen kurz abschneiden, nochmals 2x Pfauengras + Latexstreifen + Rippungsfaden (olive) einbinden, Squirrel-Dubbing: 1.creme, 2.olive/black. Latex nach vorne klappen und fixieren, Pfauengras an den Seiten der Larve nach vorne führen und Fliege abschließen....fertig. Tief und ohne weitere Bewegung fischen! Gebunden von Marco Strobel, zum Seitenanfang |
![]() |
Freilebende Köcherfliegenlarve hydropsychische (2): Haken: Mustad 80150 BR #14 -10, 2x Pfauengras einbinden und hinter dem Hakenbogen kurz abschneiden, nochmals 2x Pfauengras + Latexstreifen + Rippungsfaden (olive) einbinden, Squirrel-Dubbing: 1.creme, 2.olive/black. Latex nach vorne klappen und fixieren, Pfauengras an den Seiten der Larve nach vorne führen und Fliege abschließen....fertig. Tief und ohne weitere Bewegung fischen! Gebunden von Marco Strobel, zum Seitenanfang |
![]() |
Bachflohkrebs Schwarz:
Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Caddis Pupa: Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Cream Latex Nymph: Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Mückenlarve: Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Schlanke Jungfer: Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Stonefly-Nymphe: Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
ARMADA; Bindematerial: Haken Tiemko 9 Serie krumm, Bindeseide schwarz, Goldkopf, 5 Pfauengrasfibern, 1 Stückchen Plastikfolie. Bindeanleitung: Goldkopf aufziehen, Grundwicklung legen, 1 Streifen Folie 2 x 30 mm am Schanzende einbinden und liegenlassen. 3 Pfauengras am Schwanzende einbinden und bis zum Kopf um den Hacken einbinden. Dann Bindeseide zum Schwanz zurückführen die Folie über den Rücken nach vorne legen und nun eine Rippung mit der Bindeseide legen. Folie am Kopf abbinden und abschneiden , anschliessend zur Verfeinerung 2 Pfauengrasfiebern als Thorax legen. fertig. Mit etwas Uebung dauert die Herstellung 3-5 Minuten. Gefischt wird die Nymphe " treibend ". Gebunden von Claude Strotz / zum Seitenanfang |
![]() |
Palaretta (Variant):
Bindeanleitung:
Haken TMC 2312 # 12. Grundwicklung legen und lackieren. Eine Bleiwicklung
lead wire .015; schwarzen Faden am Hakenbogen einbinden. Ovalen, dicken
Körper aus gelben Floss formen. Am Kopf abbinden. Schwarzen Faden
mit 5 Wicklungen nach vorne führen. Weiche Fibern einer grau/barun
gesprenkelten Hennenhechel als Flügel einbinden. Kopf formen und abschließen.
Kopf schwarz lackieren. Gebunden von Gerold Clasen.
zum Seitenanfang |
![]() |
Beige Stone: Material und Bindeanleitung: Nymphenhaken Gr. 8 bis 12, Bindegarn grau, Schwänzchen: 2 graue Biots, Körper aus Hasendubbing o.ä. Material in beige. Rippung aus mittelstarken bis starken Kupferdraht. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Köcherfliegenlarve im Gehäuse (Variante): Material und Bindeanleitung: Naßfliegenhaken Gr. 10 bis 14, Nach Anbringen der Grundwicklung und lackieren wird am Kopf eine Pfauenfiber eingebunden, anschließend Kopfknoten abschließen und ein Tropfen Lack. Nun wird der Haken mit geeigneten wasserfesten Klebstoff benetzt und die einzelnen Steinchen (Farbe je nach denen in Ihrem Gewässer vorkommenden Köchern variierend) aufgeklebt. Für die ganz schwere Fischerei kann anfangs noch eine Wicklung Blei oder Kupferdraht untergewickelt werden. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Sedge Pupa: Material und Bindeanleitung: Nymphenhaken Gr. 8 bis 16, Bindegarn grau oder schwarz, kein Schwänzchen, Körper aus Hasendubbing o.ä. Material in dunkelgrau. Rippung aus mittelstarken bis starken Kupferdraht, Kopfteil aus dunkelgrauen bis braunen Dubbing. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Grey Stone: Material und Bindeanleitung: Nymphenhaken Gr. 8 bis 12, Bindegarn grau, Schwänzchen: 2 braune Biots, Körper aus Hasendubbing o.ä. Material in dunkelgrau. Rippung aus mittelstarken bis starken Kupferdraht. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Red Glass Nymph: Material und Bindeanleitung: Nymphenhaken Gr. 10 bis 18, Bindegarn rot oder schwarz, Körper aus roten Bodyglass. Sie können auch experimentieren mit farblosen oder farbschwachen und transparenten Bodyglass und dessen Farberscheinung durch untergewundenes Material bzw. farbigen Garn einstellen. Kopf aus Pfauengras. Gebunden von Frank Tauber. zum Seitenanfang |
![]() |
Hier haben wir eine sehr einfach herzustellende Zuckmückenlarve, gebunden von Michael Müller: Zutaten: Shrimp-Haken o.ä. Gr. 14 bis 22, roter und schwarzer Bindegarn, goldener oder silberner Flachtinsel, Fiebern von einer Pfauenfeder. Herstellung: den roten Bindegarn nach unten winden, Tinsel einbinden, mit dem Garn den zarten Körper formen bis 1/3 vom Kopf, die Rippung bis zu dieser Stelle winden und sichern, schwarzen Garn anbinden, mit 1 bis 3 Fiebern der Pfauenfeder den Kopf formen (die Verarbeitungsmöglichkeiten der Pfauenfedern variieren bezüglich der Haltbarkeit) und Abschlußknoten winden + lackieren. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Köcherfliegenpuppe, eingesandt von Alexander Szameitat: Zutaten: 12er Shrimp-Haken, Blei- oder Kupferdraht, braunes Latex, Dubbing olive und orange, Silbertinsel oder Silberdraht. Verarbeitung: Haken einspannen und mit dem Blei- oder Kupferdraht beliebig beschweren, Bindefaden nach unten führen, Latexstreifen und Silbertinsel, bzw. -draht einbinden und Schlaufen für Dubbing bilden. Das olive Dubbing einspinnen und bis 1/3 vor Hakenöse winden, nun das orange Dubbing einspinnen und bis zum Kopf winden, alles sichern, dann das Latex umklappen und über den Hakenrücken legen, mit dem Silber. rippen, Kopfknoten, lackieren, fertig ! Bei dieser Variante wurde das erste Drittel des Rückenpanzers schwarz lackiert. Der Kopfteil läßt sich natürlich auch mit einem zweiten Stück andersfarbigen Latex oder aus anderem Material herstellen. Variiert man die Dubbingfarbe und zupft man es später etwas heraus, lassen sich so auch schöne Bachflohkrebsimitationen herstellen. Michael Müller / zum Seitenanfang |
![]() |
Wieder eine Nymphe von Johann
Kornek: die WP 30, diesmal ein Bachflohkrebs. Bindeanleitung:
1. Haken: TMC 2487 bzw. 2487 BL # 10 bis 14, oder TMC 2457 # 8 bis 14, 2. Bindefaden: passende Farbe 3. Beschwerung: Bleidraht # je nach Hakengröße, 4. Schwanz und Fühler: Rebhuhn-Hechelfedern, 5. Körper: synthetisches Dubbing (für die WP30 orange), 6. Rücken: Folie oder Flexibody, 7. Rippung: Monifil. / zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Nymphe von Claude Strotz: Bindematerial.:gebogener Nymphenhaken Gr.12, Bindeseide: dunkelbraun o. schwarz Rebhuhn Nackenfeder und Fasanschwanzfederfiber (4-5 dünn), gelbes u. braunes Dubbing, dünner Kupferdraht, durchsichtiges Polyband, verdünnter brauner Lack. Bindeanleitung: Grundwicklung legen, Schwanz aus Fasanfibern einbinden, Kupferdraht von vorne nach hinten einbinden und am Schwanzanfang nach hinten liegen lassen. Polyband zurechtschneiden, (Hinterkörper spitz zulaufend), einbinden und ebenfalls liegen lassen. Hinterkörper aus gelbem Dubbing formen, das Polyglas darüberlegen und mit dem bereits eingebundenen Kupferdraht eine Rippung vollenden, Kupferdraht abbinden. Rest Polyglas liegen lassen und Thorax aus braunen Naturdubbing formen, am Kopf eine Nackenfeder einbinden, das Polyglas über den Thorax legen und in der Mitte einmal abbinden dann vorne mit Wipfinsher abschliessen. Thoraxdubbing mit Bürste aufkämmen. Hinterkörper und Flügelscheide mit dem braunen Lack bestreichen, fertig. zum Seitenanfang |
![]() |
Die RF Goldkopfnymphe von René Föllmi, Material: Haken: 8-14, Tiemco3769, Bindeseide: schwarz, Körper: Seal Fur nature, Schwänzchen: Fasanenstoßfibern, Rippung: Kupfer fein doppelt, Flügelgehäuse: Seal Fur schwarz, Beine: Seal Fur schwarz, Anm.:Heller Hinterkörper Dubbing verzwirnen. Flügelgehäuse Seal schwarz locker, struppig binden. Imitiert auch Beinchen. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Nymphe v. Claude Strotz: Bindemat.:Haken 10-12, Bindeseide: Rostbraun 0,8, Schwanzfederfibern Goldfasan, Rippung Bodyglas, Dubbing dunkelbraun, Bleidraht, Bindean- leitung: Grundwicklung auflegen, mit Bleidraht umwickeln (je nachdem wie die Gewässerverhält- nisse sind, mehr oder weniger Blei auflegen) Ein Büschel Goldfasanfiebern (Länge min.3 cm) als Schwanz aufbinden (zirka 1cm) und den Rest über den Haken nach vorne legen um später damit die Flügelscheide zu formen. Dann mit der Bindeseide einen Hinterkörper formen u. anschließend mit Bodyglas überziehen. Am Thorax stoppen und mit Dubbing einen dicken Brust- korb formen. Die Goldfasanfibern welche unterhalb des Thorax liegen nun von hinten nach vorne über den Brust- korb am Kopf einbinden.(Darauf achten,daß die Scheide genau über die Mitte des Thorax verläuft) Mit einer Bürste einige Haare aus d. Dubbing ziehen,fertig.Sehr gute Nymphe für den Hochsommer. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Nymphe (WP33) v. Johann Kornek: Bindeanleitung: 1.Haken: TMC # 8 bis 14, 2.Bleibeschwerung , 3.Körper: Wolle oliv, 4.Rücken: Folie, 5.Rippung: Monofil 6.Füßschen: Federfibern, 7. Seide schwarz, zum Seitenanfang |
![]() |
Und noch eine Nymphe (WP3) von Johann Kornek (mit geflochtenen Körper !), Bindeanleitung: 1.Haken: TMC # 8 bis 14, 2. Bleibeschwerung, 3. Körper: geflochten, oben Seidenfaden gelb unten weiß., 4. Kopf: Pfauengras / zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Nymphe v. Claude Strotz: Bindemat.: Haken 10-14, Bindeseide schwarz 0,8.,Goldkopf, schwarze weiche Hechel, 10 Goldfasanfibern, rotes Floss oder ähliches, 3 Pfauen- fibern. Bindeanleitung: Goldkopf einf., Grundwicklung legen, Goldfasanfibern ganz hinten nach unten einbinden. Rotes Floss wie auf dem Foto ersichtlich einbinden und in der gewünschten Länge ab- schneiden. Pfauenfibern aufbinden u. von hinten nach vorne wickeln. Vor dem Kopf abbinden u.die Hechel am Kopf einbinden und wenige Wicklungen legen. Mit dem Wipfinisher abbinden. Die Nymphe kann sowohl gezogen, wie auch gegen die Strömung geworfen werden u. ist immer fängig. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Nymphe von Claude Strotz: Bindematerial: Haken 8/10/12, Kopf: Gold oder Silber (jeweils die Rippung anpassen), 2 Biosfibern hellbraun, Körper: Dubbing schwarz, Beine und Rückenpanzer: Goldfasan Schwanzfederfiber (zirka 15-20) Bindeanleitung: Kopf auf den Haken schieben. Grundwicklung auflegen und am Ende einen kleinen "Kopf" formen. Die Biosfibern einbinden, der "Kopf" spreizt diese nun optimal voneinander. Die Rippung einbinden und hinten liegen lassen. Das Büschel Goldfasanfibern mit den Spitzen nach hinten vorne am Kopf einbinden (Spitzen schließen ungefähr mit den Biosspitzen ab) Die Fibern nach vorne legen und anschließend den Faden mit Dubbingwax einreiben, das Dubbing um den Faden reiben und einen Hinterkörper formen. Danach die Rippung auflegen und vor den Goldfasanfibern abbinden. Nun, je nach Haken- größe mit dem Dubbing einen Thorax formen u. anschließend die Goldfasanfibern über den Thorax legen und am Kopf fest abbinden. Durch den Zug spreizen die Fibern sich und du kannst sie mit einigen Kreuzwicklungen in jede gewünschte Position bringen. Das Ganze mit einem Wipfinisher abbinden, Fertig. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Nymphe v. Claude Strotz: Bindematerial: Haken: langschenklig, Gr.10, Bindeseide schwarz 0,8, Dubbing schwarz, 3 Pfauenfibern, zirka 8 Fibern des Goldfasan- schwanzes, 2"cul de canard" Federn, Goldfaden für die Rippung, Bindeanl.:Grundwicklung auflegen, Goldfaden aufbinden und hinten liegen lassen.Das schwarze Dubbing mit Dubbingwax um d. Binde- seide rollen und einen Körper formen. Dann die Rippung vollenden und vorne abbinden. Anschlies- send die 2 "cul de canard" Federn (wie auf dem Foto ersichtlich) aufbinden u. danach die 3 Pfauen- fibern und dann die Goldfasanfibern einbinden und nach unten legen. Nun die Pfauenfibern miteinan- der verdrallen u. um die Federn u. die Goldfasanfibern herum einen Thorax formen u. so alle Federn in die richtige Position legen.Vorne abschließen, einen Kopf formen u.m.dem Vipfinisher abschließen Gefischt wird die Nymphe an einem 3 Meter langen Vorfach mit Bißanzeiger. Gegen die Strömung werfen, auf Streckung des Vorfaches achten u. aufmerksam den Bißanzeiger beobachten. zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|