Fliegenbinden-Special Nr. 01/2014 | Fliegen-Swap Nr. 01/2014 (No.31) Fliegen-Swap | Thema: Lieblingsfliege (12) Organisation und Fotos: Clemes Teufel | Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() |
Erneut
fanden sich einige Fliegenbinder im Fliegenfischer-Forum / FF-Board zusammen,
um einen Binde-Swap - diesmal zum Thema: Lieblingsfliege
- zu gestalten, die entsprechenden Fliegenmuster zu binden und diese untereinander
auszutauschen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmer, es
sind wieder 12 sehr schöne Fliegen entstanden (+ 3 Zugaben),
sehr interessante und fängige Muster! Nachfolgend wie gewohnt der
Bericht, einige Bilder sowie die Materiallisten & Bindeanleitungen
- zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen.
Dieser Swap hatte aber noch eine weitere, tolle Besonderheit: eine mit den Teilnehmerfliegen befüllte Fliegenbox wird für einen guten Zweck versteigert! ACHTUNG: Die Versteigerung läuft noch bis zum 16.02.2014 - 23:59 Uhr. Es besteht also noch die Möglichkeit, für diese wirklich gute Sache mitzubieten. Alle Details dazu findest Du (HIER). (Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
Hexenhammer
gebunden von Flo Steuble Diese
Fliege besteht aus den Bestandteilen des klassischen Hexerls, ist aber
im Klinkhamer-Stil gebunden. Daher der Name. Sie ist meine absolute Lieblingsfliege.
Warum?
Material:
|
Bindeschritte:
- mit den Backen des Bindestocks Widerhaken andrücken, Haken einspannen - mit rotem Floss ein „orscherl“ binden (ist bei mir immer auf 'nem billigen Extrabobbin), Floss mit einem Knoten sichern und abschneiden - Grundwicklung mit schwarzem Faden, Sichthilfe senkrecht stehend einbinden - Grizzlyhechel einbinden, Hechelstamm an die Basis der Sichthilfe fixieren, Tröpfchen Lack drauf - 2 Fibern Pfauengras (ruhig das Billig-Glump aus den Bündeln) und das Tinsel bis an den Orscherlrand einbinden, Bindefaden zum Öhr zurückführen - mit Pfauengras den Körper wickeln und am Öhr abfangen, das Tinsel in der entgegengesetzten Wickelrichtung nach vorne rippen, auch abfangen. - Parachutehechel wickeln (3-4 Umdrehungen), Hechel abbinden, alles abschneiden - Kopfknoten, Lack drauf, fertig. Gutes Gelingen wünscht der Flo! P.S.: Bevor mich jemand des
Plagiats bezichtigt: mir ist bewusst, dass Werner Steinsdorfer auf der
Royal Flyfishing Seite unter dem Namen "Lady Emerger" eine sehr ähnliche
Fliege vorstellt. ABER: a) Manche Unterschiede gibt's doch und b) Meine
heißt schöner :-)
|
Snowflake
gebunden von Holger Herold Material:
Warum
ist das meine Lieblingsfliege: Da sie meiner Meinung nach sehr realistisch
auf der Wasseroberfläche schwimmt und auch auf der Distanz gut sichtbar
ist.
|
![]() |
![]() |
CDC Sedge
gebunden von fliegenfreak Material:
Bindeschritte:
|
5) das Dubbing leicht ausbürsten,
um so die Beinchen zu imitieren
6) mit dem abschließenden Kopfknoten und etwas Bindelack ist die Fliege fertig Diese
Fliege gehört sowohl im Sommer als auch im Herbst zu meinen Lieblingsfliegen.
Sie ist einfach und schnell zu binden und schwimmt durch die CDC Flügel
gut, auch nach vielen Fischkontakten. Ich wünsche euch viel Spaß
beim Nachbinden und Fischen!
|
![]() |
![]() |
Mein Struwwelmerger
gebunden von Mindelfischer Material:
|
![]() |
Bindeanleitung:
1. Haken einspannen, eine Grundwicklung legen und 3-5 Coq de Leonfibern und den Pearlfaden einbinden. Nun einige Wicklungen mit dem Pearlfaden machen. Meiner Meinung nach macht dieser kleine Aufwand den Emerger einen Tick fängiger. |
![]() |
2. Nun den Streifen Nymphskin einbinden, Alternativ geht auch feines Dubbing, gerippt mit dem Pearfaden oder dünnem Draht. Anschließend die Styroporkugel in ein Stückchen Netzstrumpf legen und einbinden. |
![]() |
3. Mit dem Nymphskin den Körper formen und am Kopf abbinden. |
![]() |
4. Jetzt wird's kreativ. Mit wasserfesten Stiften das Nymphskin colorieren. Hier nehme ich Gelb und Schwarz. |
![]() |
5. Eine Dubbingschlaufe legen und den Dubbingmix gleichmäßig verteilen, dann das Ganze verdrallen. |
![]() |
6. Nun den Dubbingstrang im Parachutestyle um das Styroporkügelchen und auch den Haken wickeln und mit dem Bindefaden abfangen. Mit einem Kopfknoten abschließen. |
![]() |
Mein Struwwelmerger von oben...
Durch die Styroporkugel und den Dubbingmix hängt dieser Emerger schön im Wasserfilm. Noch ein Tipp: sollte die Styrokugel nach etlichen Bissen verloren gehen, kann man dieses Muster auch als Nymphe fischen.... Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen wünscht Peter *** |
![]() |
![]() |
![]() |
Pheasant
Tail Nymph (ohne Pheasant Tail)
gebunden von Danica Material:
Liebe Grüße
*** |
Smeeth
Salzach Spezial „SSS“
gebunden von Michael Material:
Warum das meine Lieblingsfliege ist? Weil sie fängt!! *** |
![]() |
![]() |
Orange
Killer
gebunden von Muddler Minnow Material:
Meine Lieblingsfliege: Weil ich damit seit meinem 14.Lebensjahr verlässlich fange und sie schamlos einfach zu binden ist... *** |
Kupfernymphe
gebunden von Webwood Material:
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
Kopfknoten und die Kupferwicklungen
anschließend lackieren. Fertig!
Der Witz an dieser Nymphe und natürlich bei allen anderen Nymphen dieser Art auch ist: ich binde keine Perle ein. Die Perle auf das Vorfach auffädeln und dann die Nymphe anknoten geht genauso. So kann ich ein und die selbe Nymphe unbeschwert, mit bunter Plastikperle oder beschwert mit Kupfer-, Messing-, oder Tungstenperle verwenden. |
Warum
es meine Lieblingsnymphe ist? Sie ist einfach herzustellen, sehr fängig
und variabel. Man kann die Nymphe einfach ohne Köpfchen anknoten,
für sehr flaches Wasser z.B. oder im Stillwasser und bei ganz langsamer
Führung. Oder man fädelt die Perle erst auf das Tippet und knotet
dann die Nymphe an. Das geht problemlos und durch die Fliehkraft beim Wurf
bleibt die Perle immer perfekt über dem Öhr. So kann man zudem
mit ein und derselben Nymphe sowohl mit Gewichten (Messing/ Tungsten) als
auch Perlenfarben (Messing/ Kupfer) experimentieren.
*** |
![]() |
Streamer
gebunden von Chaw Material:
|
Bindeschritte:
Zuerst habe ich eine Grundwicklung angelegt, dann die Goldfasanfedern als Schwanz eingebunden... |
![]() |
... danach den Silberdraht am Hakenschenkel bis zum Schwänzchen eingebunden, das Pfauengras eingebunden und um den Hakenschenkel einen Körper gewickelt, das ganze mit dem Silberdraht fixiert und im vorderen Teil am Hakenschenkel mit dem Bindefaden abgebunden... | ![]() |
... die Mallard-Feder festgebunden, um den Hakenschenkel gewunden und fixiert. | ![]() |
Nun noch die zwei Hechelfedern auf
der Seite eingebunden und den Kopf mit einem Knoten und etwas Lack gesichert.
*** |
![]() |
![]() |
POP Emerger
(Pheasant
- Ostrich - Peacock)
gebunden von Svartdyrk Material:
|
Bindeschritte:
- Mit dem Bindefaden eine Grundwicklung von der Hakenmitte beginnend bis zum Ende der Fliege anlegen. - Am Ende der Fliege drei Fibern Fasanenstoß zusammen mit einigen Fibern Antron einbinden. - Das Schwänzchen sichern und den Faden bis zur Hakenmitte zurückführen. - Den übrigen Teil der Fasanenfibern in dichten Windungen zur Hakenmitte führen, um den Hinterkörper der Fliege zu bilden. Dort abbinden und mit einigen Fadenwindungen sichern - den überschüssigen Rest abschneiden. - Mit dem Bindefaden auf diesem Punkt eine Schlaufe für den Paraloop anlegen - etwa 2 cm sind dabei ausreichend. - Eine einzelne Fiber der Straußenfeder einseitig vom feinen Flaum befreien – im Bereich der Einbindebasis erfolgt dies beidseitig. - Den Paraloop bilden - dabei legen wir die Fiber in einigen offenen Windungen um die Fadenschlaufe herum nach oben. Nun in wenigen Windungen zurück zur Einbindebasis der Fiber auf der Hakenmitte. - Nun an diesem Punkt beidseitig und gleichmäßig die Hechelfibern einbinden und sichern. - An gleicher Stelle 2 - 3 Fibern Pfauengras einbinden - den Faden in Richtung Hakenöhr winden und ablegen. - Das Pfauengras in einigen engen Windungen in Richtung Hakenöhr führen um so den Vorderkörper zu bilden. Hinter dem Öhr abbinden & abschneiden. - Den Paraloop in Richtung Hakenöhr über Pfauengras führen, mir einer Windung abfangen, etwas in Form ziehen, abbinden und sichern. - Zum Abschluss der Fliege mit einigen Fadenwindungen das Köpfchen formen, einen Kopfknoten setzen und mit einem Tropfen Lack sichern. Viel Spaß beim Nachbinden & Petri Heil, Dyrk *** |
Bibio Pearl
gebunden von Bachneunauge Material:
|
![]() |
Bindeschritte:
Haken einspannen und Grundwicklung bis in Höhe des Widerhakens legen. Zuerst einen Streifen Uni-Mylar Pearl und darüber das rote Holo-Tinsel einbinden. Dann beides mit dem Faden bis kurz hinter den Hakenbogen überwinden und den Faden anschließend wieder bis in Höhe des Widerhakens führen. Zuerst mit dem roten Holo-Tinsel einen Tag formen und das Tinsel mit dem Faden abfangen und abschneiden. Dann den Tag mit dem Uni-Mylar überwickeln, das Mylar auch abfangen aber nicht abschneiden sondern als spätere Rippung stehen lassen. Danach den Rippungsdraht nach vorne auf Länge des Hakenschenkels einbinden und Faden wieder zurück führen. Je 1/3 schwarzes, rotes und wieder schwarzes Dubbing anspinnen und einen Körper formen und anschließend mit ca. 3-4 Windungen Mylar rippen. Das Mylar abfangen und den Rest abschneiden und dann die Hahnenhechel einbinden und nach hinten palmern. Dabei versuchen die Hechel so zu winden, dass das Mylar nicht vollständig überdeckt wird, Die Hechel mit dem Rippungsdraht abfangen und nach vorne rippen. Die Rippung vorne mit dem Faden abfangen, die Kopfhechel anwinden und zum Schluss mit dem Faden einen Kopf formen und sodann lackieren. Die Bibio in vielen Varianten ist meine Lieblingsfliege, weil sie einfach fängt und fängt und fängt. Alle Fische scheinen sie zu lieben. Ich habe mit ihr schon Äschen, Bachforellen, Meerforellen, Regenbogenforellen, Barsche, Döbel und Rotfedern gefangen. In Irland z.B. wird auch auf Lachs mit ihr gefischt. In besonderer Erinnerung ist mir ein Nachmittag an einem Strand bei Kalmar in Schweden. Wir waren mit der Familie der Ostsee, als plötzlich Fische nach kleinen schwarzen Fliegen stiegen. Mit der Bibio konnte ich binnen einer dreiviertel Stunde über 30 Alande fangen. Die für den Swap gebundene Bibio Pearl ist eine Variante der klassischen Bibio die sich bei mir besonders bei schönem Wetter mit strahlender Sonne bewährt hat. *** |
![]() |
Raffia
Sedge
gebunden von Benji Haken: beliebiger dünndrähtiger
Haken 12-14
*** |
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Februar 2014. SWAP-Organisation und Fotos: Clemens Teufel, Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|