Fliegenbinden-Special Nr. 04/2014 | Fliegen-Swap Nr. 02/2014 (No.32) Fliegen-Swap | Thema: Maifliegen (Trocken) (14) Organisation und Fotos: Andreas (CHAW) | Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() |
Erneut
fanden sich 14 Fliegenbinder im Fliegenfischer-Forum / FF-Board zusammen,
um einen Binde-Swap - diesmal zum Thema: Maifliegen
(Trockenfliegen) - zu gestalten, die entsprechenden Fliegenmuster
zu binden und diese untereinander auszutauschen. An dieser Stelle herzlichen
Dank an alle Teilnehmer, es sind auch diesmal besonders schöne Fliegen
entstanden, sehr interessante und fängige Muster! Nachfolgend wie
gewohnt der Bericht, einige Bilder sowie die Materiallisten & Bindeanleitungen
- zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen.
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
Bretonne
de Mai
gebunden von AndreasKR Material:
|
Bindeanleitung:
1. Grundwicklung legen 2. Schwänzchen einbinden, Länge ca. Hakenschenkellänge 3. Pfauengras und Bindeseide für die Rippung festlegen 4. Pfauengras mit 5 Wicklungen einbinden 4. Bindeseide für Körper einbinden und Körper binden 5. Körper mit den dunkelgrünen Bindefaden rippen und abbinden. 6. Körper lackieren 7. 2 Hechel einbinden und mit drei Wicklungen zum Hakenöhr führen 8. Hechel abbinden und das kleine Köpfchen mit Lack sichern. *** |
Maifliege
halbundhalb
gebunden von Mindelfischer Entdeckt habe ich dieses Muster in einem englischen Forum und es hat mich schnell überzeugt. |
Material:
Haken: Fulling Mill Grab Gabe #12 Bindefaden: Uni Thread 10/0 Tails: Acriylpinsel mit einer Injektions- nadel durch den Foam gestochen Körper: Moosgummi Foam Rücken: 3 Fibern Pfauengras Flügel: Raffia glänzend grün |
![]() |
Die
Bindeanleitung
gibt's (Hier).
Viel Spaß beim Nachbinden wünscht Euer Mindelpeter
*** |
![]() |
CDC Maifliege
gebunden von Danica Material:
|
Bindeschritte:
Als erstes lege ich eine Grundwicklung vom Öhr her nach hinten. Hinten angelangt, binde ich drei einzelne Bucktail Fäden mind. in der Länge des gesamten Hakens, nach hinten überstehend ein. Weiter fixiere ich das Floss und die CDC Feder mit der Spitze. Die CDC Feder wird leicht verdreht, langsam über ca. 2/3 des Hakens nach vorne gewunden. Danach fixieren und abschneiden. Die überstehenden CDC Grannen werden flach den Körper entlang abgeschnitten. Nun wird mit dem Floss in Richtung Öhr die Rippung gebunden. Mit dem Floss bilde ich vorne eine Schlaufe und binde den Rest wieder gegen vorne ein, so erhalte ich vier Stränge vom Floss um damit nach dem einbinden der Flügel die Flügelscheide zu bilden. Für die Flügel und den Thorax nehme ich drei CDC Federn und entferne deren Kiel (mit MP Magic Tool). Die CDC Grannen werden mittels Splitten des Power Silk verdrallt und eingebunden. Wichtig dabei ist, dass nach jeder Windung die Grannen nach oben gestreift werden. Zum Schluss bilde ich die zwei Flügel und trenne diese mit dem vorbereiteten Floss. Das Floss abbinden, 2-3 Kopfknoten binden, lackieren und fertig. Als Abschluss schneide ich unterhalb des Thorax die überstehenden Grannen der CDC ab. *** |
CDC Mayfly
gebunden von CHAW Material:
Bindeanleitung:
|
![]() |
überziehen. Den Lack vor den
weiteren Bindeschritten trocknen lassen!!! Zwei oder drei CDC Federn einbinden
und mit dem Bindefaden aufrichten. Nun die Hechelfeder einbinden und eine
Windung hinter den CDC Federn und zwei oder drei vor den CDC Federn winden
und wieder mit dem Bindefaden abfangen. Kopfknoten binden und den Knoten
mit etwas Lack sichern. Und schon ist mein Maifliegenmuster fertig. Viel
Spaß beim Binden und Fischen, Gruß Andreas (CHAW)
*** |
![]() |
Rehhaar
Sedge
gebunden von Fear no fish Für mich eine der besten Allroundfliegen die es gibt. Ich fische sie natürlich auch sehr viel, aber für Forellen und Äschen wirklich super. Umso zerzauster die Fliege mit den ersten Fischen wird, umso besser wird sie. Kann auch im Wasserfilm gefischt werden. Material:
Bindeanleitung:
|
Mit dem Super Fine Dry Fly Dubbing
einen feinen Körper dubben und bis 2-3 mm vor dem Hakenöhr nach
vorne winden. Mit 2-3 Wicklungen sichern und dann mit dem 2. Bindefaden
mit max. 3-4 Windungen nach vorne gehen. Ebenfalls abbinden und den
Rippungsfaden abschneiden. Den Bindefaden direkt hinten dem abgebunden
Dubbing spleißen, wenige CDC Grannen einlegen und mit dem Bobbin
verspinnen. Beim Einbinden des CDC auf einem Punkt bleiben und mit den
Fingern nach jeder Umwicklung die CDC Grannen nach hinten nehmen und abbinden.
Rehhaar abschneiden und direkt vor dem CDC einbinden, Länge max. Hakenbogen.
Die aufgestellten Rehhaar-Reste vorne abschneiden, diese können entweder
stehen bleiben oder werden mit dem Bindefaden überwickelt und mit
Whipfinisher und Bindelack das ganze gesichert. Fertig. Farbombinationen
und Größenvariationen sind natürlich jederzeit möglich
und sinnvoll. Viel Spass damit wünscht Euch Volker.
*** |
Semirealistische Maifliege |
gebunden von Flymike
Material:
|
![]() |
![]() |
Bindeanleitung:
Auf eine eingespannte Nadel eine Grundwicklung legen und 3 Haare Moose Mane einbinden. Anschließend aus einem ca. 6mm breiten Steifen Foam einen ca. 2,5 cm langen segmentierten Körper binden. Nun einen Streifen Latex einbinden, den Foamkörper zur Schwanzspitze und wieder zurück umwickeln und abbinden (die Reste von dem Moose Mane, Foam und Latex nicht abschneiden). Den Körper nun noch anmalen und von der Nadel ziehen. |
![]() |
Jetzt den Haken einspannen, Grundwicklung
legen, die Nylonaugen einbinden und den ext. Body an einer Stelle mit ein
paar Wicklungen festlegen.
Als nächsten Schritt die Moose Mane Haare am Haken festbinden (Rest abschneiden). |
![]() |
Nun mit dem Foam das letzte bzw. erste Körpersegment binden und den Rest abschneiden. Anschließend mit dem Latex Körper auf den Haken umwickeln, den Übergang zum ext. Body auffüllen und das Latex auf Höhe der Hakenspitze festlegen. |
![]() |
Dann den Rest des Körpers mit dem Edding anmalen. |
![]() |
Als nächsten Schritt eine braune Hechel im mittleren und Büschel vom Squirrel Tail als Flügel im vorderen Körperbereich einbinden. Nun mit dem Latex die Einbindestellen nach vorne überwickeln, hinter den Augen festbinden und den Rest abschneiden. |
![]() |
Anschließend den Faden hinter die Flügel führen, spleißen, etwas CDC verzirbeln und dieses nach vorne binden. Als letztes die Hechel ebenfalls nach vorne winden und hinter den Augen abbinden... |
![]() |
... Kopfknoten machen und fertig ist die Maifliege. |
![]() *** |
![]() |
Maifliegen-
Aufsteiger
gebunden von JL Auf einen
Patridge BN Gr.10 eine Grundwicklung mit braunem 8/0 er Garn legen, am
Hakenbogen 3 Emufibern einbinden darauf einen Latexstreifen 4mm breit (bei
mir aus einem Riesenluft- ballon geschnitten) einbinden und nach vorne
winden, festlegen. 2 CDC Federn Natur, mit dem Kiel zum Öhr einbinden.
Ebenfalls einen Streifen Luftpolsterfolie 3mm dick, 4mm breit einbinden.
Mit Krystalharedubbing olivbraun, den Thorax dubben, den Faden spleißen,
Haare aus der Hasenmaske ohne Unterwolle einlegen, verdrallen und 3 Windungen
über das Dubbing winden anschließend ausbürsten. Die Luftpolsterfoliefolie
nach vorne klappen festlegen und abschneiden, CDC federn darüber legen
niederbinden und zurückgeklappt erneut fixieren. Bindelack und fertig.
|
Baetis
spp. "Inge M."
gebunden von Kläuschen Material:
|
![]() |
Bindanleitung:
Binden Sie 2 kleine CDC Federspitzen flach nach vorne direkt hinter dem Öhr ein. Die Flügellänge entspricht mindestens der 1,5 fachen Hakenlänge. Führen Sie den Bindefaden nach hinten und binden Sie 2 bis 5 Microfibretts als v-förmig gespreizten Schwanz ein. Sodann mit wenig Dubbing einen konischen Körper erstellen. Kurz vor dem Flügel formen Sie einen kleinen Thorax und führen den Bindefaden anschließend nach vorn zum Öhr. Richten sie nun mit dem Fingernagel den Flügel so auf, dass ein fächerförmiger Flügel entsteht. Dieser wird durch einen konisch zulaufenden Kopfknoten in senkrechter bis leicht nach hinten stehender Stellung fixiert und verknotet. Schon fertig! Beste Grüße, Kläuschen. *** |
![]() |
CDC Splitwing
Dun
gebunden von Schöv Material:
|
Bindeanleitung:
- Den Faden vom Öhr bis zur Mitte des Hakenschenkels führen und um etwa 1/4 der Hakenlänge wieder zurück führen - Die 4 grauen CDC Federn übereinander legen und mit einer losen Schlaufe die Federn, mit der Spitze der Federn Richtung Öhr, etwa Hakenlang einbinden. Überstehende Kiele möglichst nah an der Wicklung abschneiden. - Wicklung bis zum Hakenbogen führen und einige Hechelfibern als Schwänzchen einbinden. Hierbei auch eine Wicklung unterm Schwänzchen machen damit sich die Fibern schön spreizen. - Ein Roßhaar für die spätere Rippung einbinden. - Die olive grüne CDC-Feder am Kiel mit ein paar Wicklungen einbinden und bis zur Spitze durchziehen. - Den Faden wieder bis zum Flügel führen und den schmalen Streifen Foam einbinden. - Nun die CDC Feder am Kiel fassen und um den Haken bis zum Flügel wickeln und mit einer Wicklung sichern. - Mit dem Roßhaar eine Rippung bis zum Flügel erstellen und mit ein bis zwei Wicklungen sichern und das Roßhaar dann abschneiden. - Den Faden bis zum Öhr führen und noch ein/zwei Wicklungen mit der oliven CDC-Feder vor dem Flügel machen. - Den Foam durch die Flügel ziehen und auf eine halbwegs gleiche Aufteilung der Flügel-CDCs achten. - Foam und olive CDC sichern, Abschlussknoten und noch etwas Bindelack. Evtl überstehnde CDC Fibern mit der Schere zurückschneiden. - Fertig ist die CDC-Splitwing Dun. Viele Grüße, Christoph *** |
![]() |
"Vier Freunde
Para"
gebunden von The Sharpshooter Material:
|
Bindeanleitung:
1.Tag - Es empfiehlt sich – zumindest bei solchen Kleinserien (ab 10 Stück?), zunächst den Hinterleib zu fertigen: Grundwicklung, Tag einbinden – 3 verschiedenfarbige Pferdehaare festlegen, parallel nach vorne winden, abschließen (genug Platz für Thorax lassen!). Bug Bond Lite o.ä. mit der Dubbingnadel verteilen, belichten – ggf. mit Lack versiegeln.2.Tag – Bindefaden wieder anlegen, ggf. zwischendurch immer wieder mit Dubbingwachs „griffiger“ machen – ein kleines Büschel Schneehase abschneiden, Fluff entfernen und nach vorne gerichtet einbinden. Überstand knapp abschneiden und mit Wicklungen vor dem Haar den Flügel aufrichten. Hechel senkrecht anlegen und um den Stamm festlegen. CDC-Fibern abschneiden und an den Faden spinnen (oder in den gesplitteten Faden einlegen und verdrallen) und den Thorax formen. Hechel mit 3 – 5 Windungen zum Fallschirm machen. Sichern, abschneiden und abschließen. Thorax ggf. etwas ausbürsten und den Abschlußknoten mit Permanent Marker einfärben. (Damit der CDC-Thorax nicht versaut wird/seine Luft-Einschluß-Fähigkeit verliert – würde ich weder die Hechel, noch den Kopfknoten lackieren.) Die „Vier Freunde“ sind übrigens Pferd, Schneehase, Ente und Hahn ... Christian Schmidt, März 2014 |
![]() |
USD Mayfly
gebunden von Sigi Material:
|
Bindeanleitung:
1) Haken einspannen, Grundwicklung bis in den Hakenbogen legen. 2) CdL Fibern einbinden. 3) Rippungsfaden und Moosgummistreifen einbinden 4) einen Tropfen Lack auf den Hakenschenkel geben und das Moosgummi knapp 2/3 über den Hakenschenkel Richtung Öhr winden und abbinden. 5) Mit dem Rippungsfaden genau so verfahren. 6) Fibern der Flügelfeder Richtung Kiel streifen, und die Spitze herausschneiden, sodass ein V entsteht. 7) Die Feder mit dem Kiel Richtung Hakenbogen locker mit 2-3 Schlägen einbinden und nach hinten durchziehen, bis die gewünschte Flügellänge erreicht ist. Fest einbinden, die Flügel aufrichten und teilen. 8) Hechel einbinden 9) Faden mit Antron dubben und den Thorax bilden. 10) Hechel um den Thorax winden und abbinden. 11) Köpfchen formen, Abschlussknoten und lackieren. Dieses
Muster hat im letzen Sommer im tschechischen Riesengebirge sehr gut gefangen.
Die spärlichen Flügel habe
|
Steinhuhn-Maifliege
gebunden von Flo Staeuble Nach
unzähligen Versuchen mit diversen Extended bodies und ähnlichem
Irrsinn bin ich letztendlich bei dieser Fliege gelandet. Die Vorteile:
Material:
|
![]() |
Bindeschritte:
- Widerhaken andrücken - Grundwicklung - 3-6 (je nachdem, wie genau eure BFs nachzählen...) Fibern vom Fasanenstoss als Schwanz in Hakenlänge einbinden - einen ca. 3-4 mm breiten Streifen Foam einbinden, Hechel einbinden (alles am Hakenbogen), Faden zum Öhr führen - mit dem Foam einen Körper winden, nicht zu fest anziehen, eher lose, dann bleibt mehr Luft drin und das Ding schwimmt noch besser, Foam vorne abfangen - in entgegengesetzter Richtung die Hechel nach vorne palmern, abfangen - kurz hinter dem Öhr die Steinhuhnfeder mit der Spitze einbinden, eine klassische Nassfliegenhechel als Kopfhechel winden, abfangen - kleines Köpferl aus schwarzem Dubbing, Knoten, Lack, fertig. *** |
![]() |
Äschenmuster
gebunden von Svartdyrk Material:
|
Bindeschritte:
Eine Grundwicklung etwas hinter dem Hakenöhr beginnend bis kurz vor den Hakenbogen legen. Einige einzelne Fibern einer Grizzly Hechel am Hakenbogen einbinden & sichern. Nun ein einzelnes Haar aus der Elchmähne mit dem spitzigen Ende Ende auf dem Hakenschenkel einbinden & sichern. Mit dem Bindefaden in Richtung Hakenöhr einen leicht konischen Körper formen & Faden ablegen. Nun das Moose Mane Haar vorsichtig & in engen Wicklungen in richtung Hakenöhr winden, mit dem Bindefaden abfangen & sichern. Einen Tropfen dünnflüssigen UV Kleber gleichmäßig auf dem Hinterkörper verteilen & mit der UV Lampe aushärten. Eine zur Hakengröße passende Hechelfeder am Kiel etwas auszupfen, auf dem Hakenschenkel einbinden & sichern. Eine Kleinstmenge Dubbing auf den Faden spinnen & mit zwei-drei Windungen den Vorderkörper gestalten. Nun die Hechel mit zwei Windungen gegen die Fadenrichtung um den gedubbten Körper winden, mit dem Bindefaden abfangen & sichern. Rest dicht abschneiden. Mit dem Bindefaden ein zur Fliege passendes Köpfchen formen & mit einem Kopfknoten abschließen. Zum Abschluss der Fliege noch einen Tropfen Bindelack auf das Köpfchen und fertig. *** |
CDC Rehhaar
Emerger
gebunden von Zollgendpol Die komplette Bindeanleitung findet Ihr auf der nachfolgenden Bilderserie: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() ![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Mai 2014. SWAP-Organisation und Fotos: Andreas (CHAW), Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|