Fliegenbinden-Special Nr. 13/2012 | Fliegen-Swap Nr. 02/2012 (No.28) Fliegen-Swap | Thema: Terrestrials Organisation: Gabriel | Fotos: Gabriel & Teilnehmer | Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() |
8 Fliegenbinder
fanden sich erneut im Fliegenfischer-Forum / FF-Board zusammen, um einen
Binde-Swap diesmal zum Thema Terrestrials (Landinsekten) zu gestalten,
die entsprechenden Fliegenmuster zu binden und diese untereinander auszutauschen.
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmer, es sind wieder sehr
schöne Fliegen entstanden, interessante und fängige Muster! Nachfolgend
wie immer der Bericht, einige Bilder sowie die Materiallisten und Bindeanleitungen
- zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen.
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
Ameise
gebunden von Fliegenfreak Materialliste:
|
Bindeanleitung:
1. Grundwicklung legen 2. Dubbing anwinden und einen kugeligen Hinterleib formen 3. Sichtflügel und Hechel einbinden und den Sichtflügel durch den Bindefaden stützen 4. Hechelkranz formen und die Spitze abbinden. Nach vorne, über das Öhr ragende Fibern nach hinten drücken (wahlweise mit einem Half – Hitch – Tool) und mit einem halben Schlag sichern. 5. Dubbing anwinden und den Kopf formen 6. Mit einem Kopfknoten abschließen, Hecheln nach vorne streifen und den Sichtflügel auf die richtige Länge schneiden. *** |
Daddy
Longlegs
gebunden von Stoertebecker Materialliste:
|
![]() |
Bindeanleitung:
Haken einspannen und die Grundwicklung bis auf Höhe der Hakenspitze legen. Den Faden dubben und ca.2/3 des Hakenschenkels umwickeln. Nun 6 Fibern aus einer Fasanenschwanzfeder nehmen und jede Fiber einmal knoten, um das Beingelenk zu simulieren. Wer viel Langeweile hat oder es ganz genau nimmt, kann natürlich auch 2 Knoten machen. Danach jeweils 3 Beinchen links und rechts seitlich einbinden, den Faden wieder etwas dubben und 2-3 Wicklungen machen. Jetzt die Grizzlyhecheln auf dem Rücken einbinden, sodass sie leicht seitlich wegstehen und die Spitzen knapp den Hakenbogen erreichen. Den Haken bis kurz vor dem Öhr dubben und eine braune Hahnenhechel mit der Spitze einbinden. Die Feder 3 bis 4 mal um den Haken winden und abbinden. Kleines Köpfchen binden, Abschlußknoten machen und ein bißchen Bindelack auf das Köpfchen geben. Fertig! Viel Spass beim Nachbinden. TL Marcus *** |
![]() |
Hopper
„Plopp“
gebunden von The sharpshooter Materialliste:
|
Bindeanleitung:
1. Plastik-Weinkorken zunächst in Streifen schneiden, dann grob die Form zuschneiden und anschließend mit einer Schere trimmen (könnte man sogar schleifen ...). 2. auf der Unterseite eine Rille (für den Haken) einritzen 3. Sililegs mit einer Nadel einziehen 4. ggfls. mit Filzstiften bemalen 5. Grundwicklung auf Haken 6. Sekundenkleber in die Rille des Korkens, den Körper auf den Haken setzen und mit Bindefaden und 3 – 5 strammen Windungen festlegen (damit ist auch der Kopf markiert) 7. zwei weitere Rippungen zum festlegen des Körpers 8. Hinterbeine einbinden 9. ein Büschel Haare abschneiden, Flaum entfernen, in Haaraufstoßer ausrichten, abmessen, abschneiden, ein Tropfen Lack auf die Einbindestelle 10. einbinden und mit zweiter Rippung festlegen. 11. Vorderbeine nach vorne binden 12. Kopfknoten am Hakenöhr 13. Unterseite mit UV Clear Fly Finish dünn überziehen und belichten 14. Oberseite, die Einbindestelle der Haare ebenso behandeln – beim Belichten die Haare stramm nach hinten ziehen. *** |
Foam Maus
gebunden von Hawk Materialliste:
Das obere Teil besteht aus 2 Schaumstoffstreifen von 2-3mm Dicke und ~1,5cm Breite. |
![]() |
Bindeanleitung:
Zuerst wird der Chenille-Schwanz eingebunden (man kann auch anderes Material, z.B. Leder nehmen), dann die beiden Foam-Platten nach hinten weg (etwas spitz zuschneiden, dann lassen sie sich besser einbinden), jetzt wird der Körper aus Rehhaar geformt (Schlaufentechnik). Die erste Platte nach vorne klappen, ein Stück vor dem Hakenöhr abbinden (bei mir ~6mm) (Punkt 1) und dann nochmal direkt am Haken Öhr (Punkt 2) abbinden und danach abschneiden. Das gleiche mit dem 2. Foam-Streifen machen, dieser wird allerdings anschließend nochmal zurückgeklappt und wieder an Punkt 1 abgebunden. Jetzt einen Abschlussknoten machen, den Foamstreifen mit ein bisschen Überstand abschneiden, und aus dem Überstand dann die Ohren zurechtschneiden. Augen aufkleben, Rehhaar zuschneiden, fertig. Ich bevorzuge, das Rehhaar recht kurz zu stutzen, man kann es aber auch länger lassen. Ich hab hier gelbes Foam genommen und mit wasserfesten Markern braun gefärbt. Wenn man ihn da hat, kann man natürlich gleich grauen oder braunen Foam nehmen. Zum Bindefaden: Ich würde empfehlen einen möglichst dicken Faden zu nehmen, dünnere Fäden schneiden gerne mal in das Foam ein und dann kann man nochmal von vorne beginnen. *** |
![]() |
Tschernobyl
Ant
gebunden von Tigersclaw Materialliste:
|
Bindeschritte:
Als erstes das Moosgummi in passende Streifen schneiden. Grundwicklung machen und den ersten Moosgummistreifen einbinden. Hierbei das Moosgummi nicht vollständig einbinden, sondern „Segmentweise“ einschnüren. Also am Hakenbogen beginnend das Moosgummi an einer Stelle einbinden, dann Bindefaden nach vorn führen und wieder einbinden, so dass der Unterkörper in 5-6 Segmente eingeteilt ist (wenn man „Kopf und Schwanz“ mitzählt). Hat man die vorderste „Einschnürung“ erreicht und mit 2 –3 Umläufen fixiert, bindet man hier den zweiten Streifen Foam und gleich danach 2 Stück Silicon-/Rubberlegs mit ein. Nun nimmt man den 3 Streifen Moosgummi und bindet diesen knapp als baldigen Höcker ein. Abschließend für diesen Schritt fixiert man das ganze mit einem Knoten und schneidet den Faden hier ab. Die überstehenden Enden des 3. Streifens knapp abschneiden, sodass der Höcker „entsteht“. Nun bindet man den 2. Streifen und wiederum 2 „Beinchen“ an der letzen Einschnürung ein (die vor dem Hakenbogen) und setzt den „Höcker“ wie eben drauf. Nun nur noch mit einem Knoten abschließen und Faden abschneiden. Körper auf gewünschte Form, die Beinchen auf gewünschte Länge zurechtschneiden und fertig ist die Tschernobyl Ameise. Wer mag kann die Knoten noch mit einem Tropfen Lack absichern. Gebt der Fliege ruhig eine Chance: Beim Probefischen des Musters konnte ich einige Döbel und Forellen zum Luftschnappen überreden. Die Bisse kamen entweder direkt nach dem Wurf, oder beim leichten (!!!) (Heran-)Zupfen der Fliege. Beim passiven Driften tat sich nichts. Grüße und schöne Erfolge Henry *** |
Wespe
gebunden von MuddlerMinow Materialliste:
|
![]() |
|
![]() |
Zikade*
Periodical Cicada
gebunden von Svartdyrk Materialliste:
|
Bindeschritte:
Hinter dem Hakenöhr etwas Platz gelassen und Grundwicklung bis zum Hakenbogen und zurück zum Öhr gelegt. Fly Foam (je nach Hakengröße) in 1cm breiten Streifen geschnitten, den Streifen auf die Länge des Hakenschenkels etwas konisch zugeschnitten, Die Grundwicklung mit etwas Sekundenkleber bestreichen, damit das Muster dauerhaft fest auf dem Haken bleibt. Den Fly Foam vom Hakenöhr zum Hakenbogen hin fixieren gleichmäßig mit dem Faden umwickeln. Den Faden wieder zum Öhr geführt und auf dem Fly Foam das Antron fixiert. Da wo vorher der Schaum angesetzt wurde. Vom Öhr bis zum Hakenbogen auf dem Schenkel einbinden. Den Faden zu zwei Drittel des Hakenschenkels wieder Richtung Öhr gelegt, mit zwei halben Schlägen sichern. Das Antron vom Hakenbogen um den Schenkel wickeln und dabei den Unterkörper der Zikade formen. Bis zu der Stelle wo der Bindefaden fixiert ist. Den Fly Foam Richtung Öhr klappen, passenden Hinterkörper dabei formen und mit dem Bindefaden fixieren. Wenn der Körper passt, den restlichen Fly Foam bis knapp zum Hakenöhr auf dem Schenkel umwickeln. Mit dem Bindefaden zurück bis zum Antron, mit dem Antron den Fly Foam umwickeln und dabei den Vorderkörper formen. Wenn die Form passt, das Antron mit dem Bindefaden abfangen, festbinden und den Rest abscheiden. Auf dem Hakenschenkel, da wo der Hinterkörper endet. Jetzt das Flügelmaterial mit ein paar Kreuzwindungen auf dem Schenkel einbinden und mit einem Tropfen Bindelack sichern. Den übrigen Fly Foam vom Öhr Richtung Hinterkörper klappen Köpfchen formen und festbinden. Gummibeinchen beidseitig einbinden, gut sichern und an gleicher Stelle den Whip Finish gesetzt und den Bindefaden abgeschnitten. Mit Bindelack den Kopfknoten und Beinchen sichern. Die Flügel und Beinchen noch auf passende Länge einkürzen und den Unterkörper der Zikade mit einem wasserfesten Marker entsprechend gestalten. Fish On! *** |
Erlenkäfer
gebunden von Fliegenjens ![]() Materialliste:
|
![]() |
|
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Juli 2012. Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|