Fliegenbinden-Special Nr. 08/2011 | Text & Fotos: Hans-Jörg Klein Die Mosquito in 6 Bindeschritten |
![]() |
Die
gute alte, bestens bekannte und bewährte Trockenfliege namens Mosquito
ist einmal mehr ein Beweis, wie einfach und ohne größeren technischen
und materiellen Aufwand sich fängige Fliegenmuster am Bindestock herstellen
lassen. Die kannten Sie noch nicht (oder hatten sie etwa über die
Jahre vergessen)?
Na dann - so wird's gemacht: |
![]() |
Mit
dem Bindefaden die Grundwicklung fertigen und am Beginn des Hakenbogens
damit eine kleine Verdickung schaffen.
Zwei Fasanenstoßfibern gleichlang aufbinden und mit dem Bindefaden an die Verdickung führen. Dadurch spreizen sich die Fibern gleichmäßig auseinander. |
![]() |
Floss
in der Farbe Ihrer Wahl festlegen und einen konischen Körper formen.
Wichtig: genügend Platz zum Öhr lassen, um das noch fehlende Hauptgebinde aufnehmen zu können. |
![]() |
Ein
kleines Büschel Fibern einer Entenbrustfeder am vorderen Ende des
Körpers festlegen und mit einigen Wicklungen schon leicht aufstellen.
Überstand abschneiden. Die Fibern sollten deutlich länger sein, als die später einzubindende Hahnenhechel. |
![]() |
Direkt an die Einbindestelle der Entenfibern werden nun eine ausgesuchte Hahnenhechel und eine Pfauenfiber eingebunden. |
![]() |
Mit
der Pfauenfiber wird der Thorax gebildet und damit gleichzeitig die Entenfibern
vollends aufgerichtet. Der Bindefaden befindet sich dabei an der folgenden
Abbindestelle für den nächsten Schritt.
Unten: In klassischer Hechelmanier fertiggestellter Hechelkranz, Endknoten am Öhr. Fertig ist ein universell einzusetzes Gruppenmuster, welches Eintagsfliegen/Mosquitos glänzend imitiert. |
![]() |
Materialliste:
- Standard-Trockenfliegenhaken Gr. 12 bis 18 - Bindefaden 8/0, 10/0 und feiner - Fasanenstoßfibern - Floss bei freier Farbwahl - Pfauenfiber - Entenbrustfedersegment weiß, gelb oder blue dun - Hahnenhechel grizzly, braun, blue dun oder grizzly-olive Als
weitere Variante kann die Hahnenhechel um die Basis der Entenfibern gelegt
werden, heraus kommt ein Parachutemuster mit exzellent tiefer Schwimmlage.
Zum besseren Halt der Hahnenhechel sollte dann jedoch die Hechelbasis aus
Rehhaar oder Polypropylensträngen bestehen.
|
![]() Ein Beitrag und Fotos von Hans-Jörg Klein für fliegenfischer-forum.de - © Oktober 2011. Bearbeitung und Einleitung: Michael Müller Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|