Fliegenbinden-Special Nr. 09/2016 | Fliegen-Swap Nr. 5/2016 (No.43) Thema: Anfängerswap - Terrestrials & Herbstfliegen (7) Organisation und Fotos: Rene (Löhrer Meefisch) | Texte: Teilnehmer Bearbeitung: Christian (The Sharpshooter) |
![]() |
Im Januar
2012 startete ein Fliegenbilder-Thread im FF-Forum unter dem Motto „...hier
können alle Bindeanfänger ihre ersten Bindeversuche präsentieren
und sich durch Tipps der Profis verbessern“. Daraus entwickelte sich
auch die Idee eines Swaps für „Anfänger“ und 7 bindefreudige
Kollegen setzten die Idee um. Die Werke können sich durchaus sehen
lassen, es sind schöne Muster entstanden, teilweise mit gut bebilderten
Anleitungen (!) und fängig sind diese Fliegen allemal!
Viel Spaß beim Betrachten, Nachbinden und Fischen! (Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
Charlie
Boy Hopper
von Brotfliege |
![]() |
Material:
Haken: Trockenfliegen Haken Size 12 Flügel: Rehhaar Unterbau für Körper: Moosgummi-Reste Körper: Moosgummi braun Beine: Rubberlegs verknotet Weitere Materialien: Alleskleber/Sekundenkleber, Rasierklinge oder Skalpell, schwarzer wasserfester Stift Die Rubberlegs habe ich übrigens nach diesem Spartip gewonnen: (Link) Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tschernobyl
Ant
von Synthoras1984 |
![]() |
Ich
bin genauso vorgegangen: (Link).
Nur ohne Widerhaken ... Was ich zu meinen Ants noch gerne anmerken würde,
sie haben sich auf die Art nicht als Praxistauglich erwiesen. Inzwischen
binde ich sie nicht mehr auf die langen Streamerhaken, sondern auf Trockenfliegenhaken
mit weitem Bogen. Auf den Streamerhaken hatte ich 80% Fehlbisse, auf den
Haken mit weitem Bogen ist fast jeder Biss ein Treffer.
Lieben Gruß
|
Oarscherl
von Löhrer Meefisch |
![]() |
Material:
Haken: Tiemco 100BL # 12 – 16 Bindefaden: orange 8/0 Schwänzchen: Hahnenhechel ginger Körper: 2 Stränge Pfaugras Palmer: Hahnenhechel grizzly Werkzeug:
|
Bindeanleitung:
Zuerst wird der Haken eingespannt und eine Grundwicklung bis zum Beginn des Hakenbogens gelegt. Dort angekommen formt man einen kleinen Knubbel, „Oarscherl“. Dieses Bewirkt dass anschließend die Ginger Fiebern schön abgespreizt werden. Danach den Faden bis etwas über die Hakenspitze zurückführen. |
![]() |
![]() |
Nun wird eine Hahnenhechel in Ginger (oder braun - Hierfür nehme ich einen China Balg) durch festhalten der Spitze und kräftiges Ziehen gegen den Strich aufgespreizt und 4-5 Fiebern abgeschnitten. Diese Fiebern bindet man anschließend als Schwänzchen ein. Durch das Oarscherl spreizen sich die Fiebern nun ab. |
Die Grizzly Hechel wird ebenfalls gespreizt und dann vom Flaum befreit. Ich schneide die Hechel dann ab der Stelle ab, ab der die Fiebern etwa gleich lang sind. Durch abtrennen der ersten paar Fiebern bekommt man eine schöne Einbindestelle. Jetzt wird die Hechel von unten her Richtung Hakenbogen eingebunden. | ![]() |
![]() |
Nach dem Abbinden und Abschneiden bindet man direkt das Pfauengras darüber und führt den Faden nach vorne bis kurz vor das Hakenöhr. |
Anschließend wird das Pfauengras mit der Hechelklemme gegriffen, etwas verdrillt, nach vorne hin der Körper damit geformt und schließlich abgebunden. | ![]() |
![]() |
Nun kann die Hahnenhechel ebenfalls nach vorne gewunden und abgebunden werden. Um keine Fiebern in den Kopfknoten mit einzubinden, habe ich über meinem Bobbin einen kleinen pinken Gummischlauch, mit dem ich die Fiebern zurückschieben kann. Nach dem Kopfknoten (der eventuell lackiert werden kann), schneide ich die Fiebern unterhalb des Hakens ab, sodass das Oarscherl satt auf der Oberfläche aufliegt. |
Ich finde diese Fliege in Größen
von 12 bis 16 optimal. Nimmt man anstatt der Grizzlyhechel eine Gingerhechel
kann die Sichtigkeit auf dem Wasser noch etwas erhöht werden.
Die Äschen lieben sie: |
![]() |
![]() |
Äschen-Spent
von Daniel H |
![]() |
Material:
Haken: Dohiku 301 #18 Bindefaden: Traun River Technical Tying Thread 12/0 Schwänzchen: Spinnet Tails barred Dubbing: Master Dub adams grey Beinchen: Cdc in dun Flügel: Polypropylene weiß Flügelscheide: Polycelon rot Bindeanleitung:
|
![]() |
Ugly Daddy
Longlegs
von Oliver D |
![]() |
Ugly Daddy Longlegs – abgesoffene
Variante, langsam sinkend.
Material:
Extra: Tote Wiesenschnake (Tipula paledosa), als Vorlage für die Proportionen Bindeanleitung:
Der Widerhaken kann bedenkenlos angedrückt werden – der Haken hält die Fische dennoch sehr sicher. |
![]() |
Nach eigem Test, ein „Döbel-Killer“
(etwa 20 in weniger als einer Stunde), aber auch eine schöne 47-er
Bachforelle konnte am Testtag nicht widerstehen.
Viele Grüße
|
![]() |
![]() |
Morrish
Hopper
von Stephen86 |
![]() |
Da jetzt
die Zeit des Fliegenbindens beginnt, will ich mich auch mal an einem Beitrag
dazu versuchen. Es geht um eine sehr fängige Spätsommer-Fliege,
welche auch bis in den Oktober hinein gefischt werden kann. Entweder knapp
bis an das Ufer des Gewässers geworfen oder langsam eingezupft bringt
sie mir immer wieder gute Fische.
Material:
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zunächst wird eine Grundwicklung um den Haken gelegt und der Abschlussknoten gemacht. | Pro Hopper braucht man 4 Gummibeine – zweimal werden 2 mit einem einfachen Knoten verbunden. Dann wird in zwei einzelne Beine jeweils ein Knoten gemacht. |
![]() |
![]() |
Mit dem Kugelschreiber wird nun mit Hilfe der Schablone (langgezogene Raute) die Form nachgezeichnet. Anschließend bekommt sie mit dem scharfen Messer einen Querschnitt für den Kopf und dann mittig noch einen angepasst auf die Größe des Hakens. | Der Haken wird mit Kleber bestrichen und der Körper am Längsschnitt drauf gedrückt. |
![]() |
![]() |
Nachdem der Kleber trocken ist, wird das Bindegarn mehrmals kurz vor der Hakenspitze um den Körper gelegt. | Als Erstes wird das Egg Yarn als Blickpunkt eingebunden, danach die zwei Doppelbeine an beiden Seiten. |
![]() |
![]() |
Das Bindegarn wird nun in einem Schwung bis kurz vor das Hakenöhr gelegt. | Hier werden nun jeweils die letzten Beine eingebunden und der Abschlussknoten gesetzt. Nun werden alle Stellen, an denen Beine liegen, mit Klebstoff extra gesichert. Anschließend werden diese etwas eingekürzt. Bei den Doppelbeinen werden die Überstände vorne abgeschnitten. |
![]() |
![]() |
Mit dem Edding werden am Kopf jeweils noch Aufgetragen. | Fertig. |
Ameise
von Fiscrip |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Oktober 2016. SWAP-Organisation und Fotos: Rene (Löhrer Meefisch) | Texte: Teilnehmer | Bearbeitung: Christian (The Sharpshooter) | Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages für's Web: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|