Fliegenbinden Special Nr. 03/2018 | Motto Thread Nr. 10 Motto Thread: „Wondervliegen“ von Leon Janssen Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte & Bilder: Teilnehmer und Christian |
![]() |
Vorwort:
Die meisten unserer Motto-Threads (bisher veröffentliche Themen:
"Hopper", "Cased
Caddis", „Brutfischchen“,
"Spinnen", "Franks
Lieblingsfliegen", "Der Minimalist",
"Rehhaarfliegen", "Karpfenfliegen"
und "Pfauenfedern“) in unserem
Fliegenbindeforum sind hervorragend angekommen. Es wurden unzählige
unterschiedliche Muster zum jeweiligen Thema ausgestellt, mit Materiallisten
und teils detaillierten Bindeanleitungen.
Beim Thema „Wondervliegen“ haben sich leider nicht so viele Binder beteiligt, es sind dennoch interessante Muster und Diskussionen dazu entstanden. Rund 100 Muster werden nachfolgend vorgestellt. Viel Spaß beim Anschauen dieser tollen Fliegen, beim frische Anregungen holen und natürlich beim Nachbinden und Fischen! Eure Fliegenfischer-Forum-Redaktion. ![]() |
http://www.fliegenfischer-forum.de/buchbe.html
|
Entgegen der üblichen Gepflogenheit bei den Mottothreads wollen wir hier die Beiträge nicht chronologisch darstellen, sondern das jeweilige Muster mit den dazu gehörigen Ideen, Nachbauten, Diskussionen und Inspirationen. |
Ausgangspunkt war
das neu erschienene Buch von Leon Janssen mit dem verwegenen Titel
„Fliegenfischen – Das Standardwerk zur Insektenkunde, Bindeanleitungen und taktischem Vorgehen“. Nach längeren, z.T. recht kontroversen Diskussionen hat Christian dann zu diesem Mottothread aufgerufen: zu den Fliegen von Leon Janssen - also nicht "Lebenswerk" - sondern seine Fliegen (aus dem obigen Buch) - aber eher in Richtung Inspiration, Interpretation und ein Jeglicher zeigt seine Werke, die daraus entstanden sind - mal ganz nah am Original - mal verändert, neu interpretiert – oder nur davon angeregt, sich z.B. mit der „Grey Flag“ zu befassen. Petri!
|
![]() |
![]() |
Ich habe mich mal
an der Grey Flag in Anlehnung an das Muster von Leon Janssen aus
seinem Buch "Fliegenfischen" versucht.
Gruß
|
![]() |
![]() |
![]() |
Guten Morgen Binder!
@Mikeee: Sehr anmutige Grey-Flag. Ich finde aber, dass der CDC-Flügel so eingebunden zu schlabbrig ist und auch nicht lange durchhält. Diese Bindeweise funzt am ehesten noch mit superdichten Swiss-Federn. MP bindet für seine CDC- Sedge-Flügel 4 CDC-Federn ein (insgesamt sind es 7!), aber auf andere Art und Weise. Und privat fischt er heimlich am liebsten die Rehhaar-Version. LG, K Laus *** Gude, Klaus und Michael, der Leon schreibt, das er das CDC für die Flügeln nimmt, weil es sehr gut die diffusen Flügel imitiert, das leuchtet mir auch ein. Ich habe die Muster bis jetzt noch nicht getestet, werde es aber bald tun und entsprechend berichten. Lutz, ich habe einen Blue Dun Dry Balg von Keough genommen. Mit den Farben musst du gucken, Blue Dun ist nicht immer Blue Dun, habe ich festgestellt. ;-) Ich verwende hier zwei Federn, für den Körper habe ich eine größere Feder vom Balg genommen, da die Hecheln eh gestutzt werden, dafür sind mir die feinen Federn zu schade. Die vordere Hechel ist dann eine feine Dry Hechel. Die Fühler sind aus Murmeltier. Gruß, Michel *** Hallo Jungs! @Mike: Passt schon. Deine ist jedenfalls schöner als das Original. Obwohl ich die Muster von Leon Jansen gerne ansehe, nachbinden würde ich eher nicht so viel. Aber inspierieren tun sie mich durchaus. Binden würde ich das Muster eher als Bubble-Sedge oder als CDC & Elk mit etwas hellerem Rehhaar. Hält einfach viel länger durch. @Lutz: Mit den Grautönen gehts mir ähnlich wie dir. Lange Zeit glaubte ich, es gäbe nur "blue dun" aber das ist Quatsch. Allein die Whiting-Linie umfasst mindestens 21 verschiedene Dun-Töne, unterteilt in 3 gröbere Schattierungen: Blue Dun, Grey Dun und Brown Dun. Bei Metz und Keough soweit ich das weis, gibts Light blue dun, Medium Dlue Dun und Dark blue dun. Und dann gibts noch die Duns von Harry Darbee, eine alte Linie, die nur aus Duns besteht. Keough, Metz und Darbee werden heute alle von Dr. Whiting gemanagt. Die alten Zuchtlinien hat er erhalten. Für die Subimagos sind meiner Meinung nach die etwas dunkleren Duntöne besser geeignet (Medium/Dark). Für die Grey-Flag würde ich auch eher eine Medium verwenden. LG K Laus *** |
... aus der Hüfte geschossenes Handypick
von zweitklassigen fehlerhaften Grey-Flag (oder wie diese Dinger heißen)
... LG K laus
*** Du hattest ja neulich die "Grey Flag" als Muster einer graufarbenen Hydropsyche. Sie sollte jetzt bald schlüpfen und ist ein extrem wichtiges Muster bis in den späten Herbst hinein. An meinem Hausgewässer kommt sie leider nicht mehr vor, deshalb habe ich sie die letzten Jahre aus den Augen verloren und ihr keine weitere Beachtung geschenkt. Doch dann fischten wir, es ist schon 2-3 Jahre her einmal ein paar Tage an der Sava in Slowenien. Es war schon spät im Jahr, Anfang Oktober. |
![]() |
Die ersten Tage waren schrecklich zäh. Ich
fing fast nix. Es schlüpfte alles und Nichts. Kleine Gelbe, Oliv-Farbene,
Steinfliegen und dazu jede Menge Terrestrials in Form von roten und schwarzen
Ameisen und irgendwelchen Käfern. Die Fische stiegen zwar, aber keine
Ahnung wonach. Bis mir klar wurde, dass sie hinter diesen
komischen grauen Flatterflusen, die mitten im Fluss schlüpften, her waren. Am Abend des dritten Tages habe ich mir dann , während meine Fischerspezln sich wieder bleischwere Brutfischimitate banden, eine ganze Box voller mittelgroßer grauer Köcherfliegen gebunden, teils als Rehhaar (CDC&Elk) und teils als CDC-Bubble-Sedge. Damit ging ich dann fischen am nächsten Tag. Und das war dann wirklich der Hammer. Ich mußte danach zur Krankengymnastik. :-) Man kan diese mittelgroße Köcherfliege natürlich auf viele verschiedene Arten nachahmen. Wenn es CDC sein soll, ist die Bubblesedge eine super Sache, denn sie ist super haltbar, fängig und auch für Brillenträger nicht zu übersehen. Ein Tropfen CDC-Öl macht sie zum "Dauerbrenner". Ich binde sie immer als Doppelflügler, also nicht nur mit dem Faltflügel von hinten, sondern noch ein weiteres Flügelpaar konventionell oder nur als Fibern eingebunden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie ist, wie schon erwähnt,
mittelgroß. Eher #14 als #12. Wenn es aber 12 sein soll, dann sollte
der Flügel im Hakenbogen enden. Bei #14 kann er schon etwas überstehen,
#16 darf das durchaus 1/3 sein. LG K Laus
*** Ich hatte die Grey Flag ja schon mal - bei der Buchvorstellung - gepostet - allerdings sehr ans Original angelehnt. Jetzt hat mich die Bubble- Version von K laus sofort total angesprochen .... und dann hab ich sie mit der "Originl-Bauweise" des Körpers kombiniert... |
![]() |
![]() |
Die Idee, einen breiten,
aber transparenten und schön schwimmenden Körper mit der beschnittenen
Hechel zu machen, finde ich bestechend. Gepaart mit dem Bubble - könnte
sie fast noch schwimmfähiger sein.
Cheers Christian. (Das Grau erscheint hier auf dem Blitz-Bild etwas zu hell.) *** Christian, die schauen klasse aus. Sehr insektisch. Als sparsamer Schwoab dreht es mir natürlich den Magen um, wenn man von mir verlangt, eine teure Whiting- Hechel für sowas zu verschneiden. Aber ich sehe, das es sich lohnt. Light grey passt prima. Kannte ich gar nicht, den Farbton. Wir könnten Sie Grey Flag Bubble sedge (improved) nennen. LG K Laus *** |
... also die Grey Flag
lässt mich irgendwie nicht los, ich habe mal eine Variante mit ext.
Body
gebunden. Gruß
*** |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
La Peute (var.) von Henri
Bresson:
Faden: Venus 10/0 braun Ribbing: mit dunkelbraunem Bindfaden verdrillte Fasanenfibern Körper: grünes Wolldubbing Hechel: Hen Mallard Flank Optional: schwarzes Dubbing für den Kopf, außerdem kann die Hechel auf knapp hinter Hakenlänge einfach abgetrennt werden. TL, Norbert *** Hallo Norbert, habe eine Frage zur La Peute. Im Buch sah es so aus, als wäre die Mallard Feder um den Kopf gehechelt wie bei einer Nassen. Bei dir sieht es wie eine Schwinge aus. Wie mache ich es richtig? Gruß Lutz *** Hallo Lutz, das Problem hatte ich natürlich auch. Ich habe die Feder mit der Spitze eingebunden (wie bei Nassfliegen/Partidge wohl auch üblich) und hatte erst einmal ein großes Durcheinander. |
Wenn man nach dem Umwickeln (Fibern immer schön
nach hinten streichen...), dann aber die Fasern nach hinten und nach oben
streicht und den Stamm mehrmals am Haken überwindet, kann man die
Fibern ganz gut auf der Oberseite fixieren. Die 2-3 "errant" Fibern erledigte
dann meine Dr. Slick...
TL, Norbert *** Hallo Lutz,
- siehe dazu (hier)
|
![]() |
![]() |
... siehe auch z.B. (hier), (hier) und (hier) |
« l’encyclopédie Mouche de Peche
»
*** |
![]() |
Hallo Buben, schöne
Peute, Norbert. ... Christian, wenn ich deinem Link "viewtopic..... folge,
könnte ich in
Erinnerungen schwelgen. Ist auch schon wieder 3 Jahre her, mein erster Besuch am AIN. Deine Peute ist die Einzige, die mir jemals richtig gefallen hat. Man könnte sie eher "La Belle" nennen. Meine sind so abscheulich häßlich, da passt der Name. Aber wie dem auch sei, meiner bescheidenen Meinung nach ist das Muster eher was für die Kreideflüsse. Wir haben ja nicht so viel Gelb im Wasser. (Ja ich weiß, die yellow S. und die ungenießbare Sulphur usw.). Aber bei denen ist irgendwie alles Gelb oder wenigstens gelblich, auch die braunen Steinfliegen und die Mayfliegen sind so gelb, dass man eine Sonnebrille aufsetzen möchte, nicht solche Schlammmonster wie an der Wiesent. LG K Laus *** Vielen Dank K laus ... für die Anderen, die die "alte" story von Henri Bresson nicht kennen (können): "La Peute" ist ein Dialektausdruck im französischen Jura (eben von den Ain) und bedeutet "Die Häßliche" (oder so ähnlich, "Die Gerupfte", Zausel, irgendwas in der Richtung ;-) - also von wegen "La Belle" (Die Schöne) ... so verschieden sind die Sichtweisen :-) LG Christian *** |
![]() |
Hallo Leute,
eine Heptagenia-Nymphe (var.): Faden: Venus 10/0 grün Schwänzchen: drei Fasanenfibern Unterkörper: Kupferdraht oder Bleidraht (habe ich verwendet) Ribbing: Fine gold Körper: goldbraunes Wolldubbing Füße: Partridge, Spitze V-förmig weggeschnitten TL, Norbert *** Hallo Norbert, freue mich besonders über die Beschreibung der Heptagenia Nymphe. Das war mir im Buch etwas "dünn“ .... Gruß Lutz *** |
Hallo und schönes
WE.
Hab mir ein paar Halo- Köcherfliegen-Larven ala LJ getüdelt. Sozusagen der Gegenentwurf zu den Semirealos. Unterbau aus adh Leadfoil, Seehundwolle, Heares Dubb und Goldtinsel, Haken wirklich sehr groß. |
![]() |
![]() |
Noch einmal die Larve,
aber bessere Fotos. Ich weiß, sie ist sündwüst, aber sie
"lebt". Das Allerbeste an ihr ist aber, das jeder Anfänger so etwas
fertig bringt. Und sie fängt erstklassig.
Man kann auch kleinere Größen binden... Das fusselige Aussehen verleiht den Nymphen das
nötige Leben und weckt den Fressreflex beim Fisch. Aber es gibt auch
Gegenbeispiele. Extrem unfusselig aber trotzdem höllisch
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Seals-Box habe
ich auch und kann sie bedenkenlos weiterempfehlen. Man kann die Farben
aber in der Bucht auch einzeln kaufen mit geringen Transportkosten. CDC
ist zumindest laut MP auch transluszierend. Für seine Federn mag ich
das glauben, bei anderen Herstellern teilweise eher nicht, so stark wie
die gefärbt sind kommt da kein Licht mehr durch. Ich habe mir deswegen
auch angewöhnt den Flügel aus CDC bei einigen Mustern mit nur
einer CDC-Feder herzustellen (wie LJ ), statt zwei, sieht zwar eher sparsam
aus, ist aber deutlich lichtdurchlässiger. Und die Flügel der
Upwings sind ja eigentlich immer durchscheinend. Unsere B. fuscatus z.B.
ist ein Paradebeispiel für Transluszenz, zumindest als Subimago.
Moosgummi ist meiner Meinung nach z.B. null insektisch weil einfach kein Licht durchfällt oder wenigstens reflektiert wird. Ohne aufreizende Rippung würden das die Fische vermutlich nicht anrühren. Blubberblubber. LG K Laus *** |
Eine „Loopwing
Phrygane“
Petri!
|
![]() |
![]() |
Hier eine Hydropsyche
Guttata (weiblich, da mit Eiballen) frei nach Leon:
Deutscher Name? Nun. Köcherfliege in jedem Falle. Danach weiß ich nicht weiter, weil mein Reisinger/Bauerfeind gerade nicht zur Hand ist und das Internet nicht weiterhilft. TL, Norbert
|
... und noch eine Köcherfliege: Die Grannom
Petri!
|
![]() |
![]() |
N'Abend, ... da gibt's so schwarze Caddis Flies - im Frühsommer und später - sind z.T. fast winzig - fischt Ihr die??? Hier mal ein Versuch in # 14 bis 18 - Strauß,
Pfau, Cdc, schwarzes Rehhaar, Hahnenhechel
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo zusammen,
zum Thema Black Sedge kann ich auch etwas beisteuern..... Hakengröße #18 LG Michael
|
Hallo, hier die Trockenversion
der Leonischen March Brown.
Haken: #12 Partridge trocken
TL, Norbert
|
![]() |
![]() |
Guten Morgen,
ich steuere noch eine "kleine grüne Fliege" bei. Gemeint ist die "Iron Blue Dun", bzw. Baetis niger und muticus. Sollte jetzt eigentlich überall zu sehen sein. Sieht der BWO recht ähnlich aber (noch) kleiner und rauchfarbene Flügel. Das Foto ist leider etwas überhellt. Haken Akita 503 #16 ca. 0,5cm (einmal kurz)
Ach ja: die Hechel sollte unten v- örmig ausgeschnitten
werden, also etwa zwischen 135 und
|
Dazu passt doch die „Nobody“ ganz gut ... | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
.... ach, 2 einfache „Nobodies“ mit Loopwing
hätt ich noch ...
Petri!
*** |
![]() |
![]() |
![]() |
Servus,
ich hab mich mal mit den Weissdornfliegen etwas beschäftigt. Schöne solche gibt's im Swap-Special 82 aber LJ macht sehr einfache - wie so oft eher "häßliche" - was aber gut zur ersoffenen Hawthorne passt. Und er greift die Idee des beschnittenen Hechelkörpers auf - die finde ich in diesem Zusammenhang auch bestechend. Alles in # 12, einmal mit 2 Hechelspitzen als Flügel, sonst Antron, teils mit geknoteten Beinchen zusätzlich Petri! Christian *** |
![]() |
![]() |
![]() |
Je später der
Abend......
Bibio marci Hagedornfliege OOOps werdet Ihr sagen, was soll das Ende Mai?
Hätte ich auch gedacht. Aber in alpiner Höhe, dort wo weite Flächen
vom Schwall/Schwund- Betrieb mal trocken liegen und sodann
|
![]() |
![]() |
Kaum böet der Wind auf und bläst die
schwarze Uferfliege über das Wasser, flippt BF und Co. völlig aus. Noch nie vorher habe ich 50er Trottas ihren adipösen Körper einen halben Meter über dem Wasser gesehen, gierig wild schnappend nach den fetten schwarzen Hagedorns. Eine Bibio shaped by Leon J. sowie als Kontrast ein Nachbau einer MP-Variante. LG K Laus
|
Servus, „Warum
man ein Gruppenmuster für Baetiden Auskriecher, als Yellow Sally bezeichnen
muss, wenn der Name bereits für eine geläufige Imitation einer
kleinen gelblichen Steinfliegen herhält, entzieht sich ebenfalls meiner
Logik. Zumal der Autor diesen Bezug auch anführt.“
schreibt Tankred Rinder - und da muß ich ihm recht geben. Deshalb mal ein Yellow Sally-Muster, das tatsächlich die Isoperla imitiert (gesehen so ähnlich HIER) Petri!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo Mitspieler,
von mir auch noch eine Yellow S. Schon schlimm, dass wir für viele wichtige
Fliegen, die bei uns seit ewigen Zeiten zum FF verwendet werden, keine
gebräuchlichen deutsche Namen haben. So kommts dann eben zur "kleinen
grünen Fliege" und noch schlimmer. Mein
Es gibt für dieses
Insekt einen deutschen Namen: Gelb Grüner Uferbold.
|
![]() |
![]() |
Nochmals etwas zum
grün-gelben
Uferbold: Das Muster des Autors ist meiner Meinung nach an derber Schlichtheit
kaum zu übertreffen. "Facon paysanne" würde Shooter zurecht
sagen. Beim Studium des dazugehörigen Textes wird aber nachvollziehbar erklärt, warum dieser Flügel derart spärlich bis unansehnlich gebunden sein sollte. Tatsächlich sind die Flügel der Y.S. eigentlich, je nach Einfallswinkel der Sonne, mehr oder weniger transparent. Deshalb lichtgrau und sparsam. |
Für mich wäre ja so ein Muster aus 2
gestrippten CDC-Federn und einer Entenbrustfeder vom
Ästhetischen her schöner ... |
![]() |
![]() |
... und es sieht auch von unten betrachtet attraktiv
aus, aber wenn man es (von unten) gegen das
Licht hät, sind die dichten Flügel lichtbrechend. |
Besser wäre es, auf den Entenflügel zu verzichten... | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
... und nur 2 gestrippte CDC-Federn einzubinden. |
Immer noch zu dicht??
Dann machen wir es wie LJ und ziehen nur eine CDC-Feder durch und fertig. Jetzt ist der Flügel auch von unten gegen das Licht betrachtet lichtdurchlässig. Wie sagte schon der unvergessene Aime Devaux?? Es gibt Fliegen, die fangen Fischer und es gibt welche, die fangen Fische. LG K Laus (habe fertig mit dem Uferbold) |
![]() |
![]() |
Servus, schon mal
vorab ein Bild mit Variationen - inspiriert von Hans Weilenmanns "Yello
Sally" ...
Short Shank J:son # 16, Schneeschuh-Hase, etwas CDC olive, weißes Kalb und Gütermann Seide ... |
... jetzt zwei Sallies mal genauer ... ;-) | ![]() |
![]() |
Petri!
Christian *** |
Hallo Christian, tolle,
lebendige Yellow Sallys. Oppulent gebunden. Die werden ihre Fische fangen,
kein Zweifel.
Ganz im Gegenteil dazu die Meinen. Nouveau montage sauvage. Ganz nach Leon Jansen. TMC 100#16, Seals yellow, ein Hauch von CDC-Flügel, 0,5 Silbertinsel, 2 Umdrehungen einer braunen Hechel. Faden uni 8/0 blassgelb. (leider etwas unscharf)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch mal zwei einfache
„Sallies“
lG Christian
|
![]() |
![]() |
![]() |
Und weiter im Text ...da kommt dann die "Black Gnat" - oder besser: die "Reed Smuts" die noch kleiner sind als die BlackG nats und nur aus etwas Schaumstoff und CDC bestehen... |
Da paßt es ganz gut, dass in der neuen Ff&Ft (Juni 2017) ein Artikel von Neill Patterson über eben diese Reed Smuts erschienen ist. DIE sind dann so häßlich, wie man es eigentlich von LJ gewöhnt ist - N.P. beruft sich in dem Artikel auf JW Dunne und sein Buch "Fly Fishing: Some New Arts & Mysteries" von ca. 1913 ... |
![]() |
![]() |
... und bindet die Fliege nur auf den halben (naja,
sagen wir: Zweidrittel) Haken. Faden, wenig graues und schwarzes Dubbing,
2 beschnittene
Fasanenstoß-Fiebern, Partridge dry C Flashpoint # 18 ... - wird leicht versunken gefischt (dabei beruft er
sich dann vor allem auf die Beobachtungen von JR Harris "Angler's
Petri!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Servus, da ja jetzt langsam die Maifliegen kommen - mal eine Jabba Dun Variante nach LJ ... |
# 10, etwas mehr Grüntöne drin, Schwänzchen
etwas kürzer (Dun!), Körper tatsächlich eine
Mischung aus gelb und hellgrünem Kaninchen - ... |
![]() |
![]() |
... bin gespannt, ob sich das nicht zu heftig
vollsaugt (oder fetten?), sowie 2 CDC-Federn, einmal auch etwas Partridge, Hechel Badger, unten beschnitten bzw versengt Petri!
*** |
Meine Antwort auf
die Jabba ist eine Jabba (var.). Hier noch ohne V-förmig
eingeschnittene Hechel, was Leon sehr wichtig zu sein scheint. Er möchte
wohl den Abdruck etwas näher am sechsfüßigen Original halten.
Im Buch möchte er einen #10-Haken sehen. Das hier ist ein 14er. Lenne-Fliegen
sind im Moment noch sehr klein...
TL, Norbert *** |
![]() |
![]() |
Eine hab’ ich noch
...
Jabba Variante (nah am Original)
Petri!
*** |
Servus, und weiter
geht's mit den Maifliegen à la Leon Janssen ...
die "Bajja" (in #10) |
![]() |
![]() |
.... und dann das Spent-Muster, das LJ völlig unverständlich "Panama" nennt (selbst wenn die Ausgangsfliege mal die "Panama" gewesen ist, so ist dieses Muster wirklich was völlig anderes und den Namen find ich dann unangebracht - siehe z.B.: (HIER) | ![]() |
![]() |
... es ist halt ein einfaches Spent-Muster - nicht
mehr & nicht weniger (in #8 lang und #10 kurz)
... und beim nächsten Versuch bekommt sie einen schönen Flügelköcher Petri!
*** |
Unverdrossen mach'
ich hier weiter ...
Nochmal die Spents - diesmal eher wie bei
K laus mit CDC und durchgewickelter Hechel
Petri!
*** |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Moment geh ich meistens noch am Abend eine Stunde zum Fischen, recht erfolgreich bin ich da mit Spents... Hab mir in letzter Zeit mal etwas mehr Gedanken über Spinner gemacht und finde vor allem die Bindeweise der Flügel ideal. Inspiriert hat mich ein Foto von einem Spinner in einer älteren Zeitschrift, tatsächlich hab ich das Buch von LJ erst durchgeblättert. Ich dachte nur, weil LJ seine Spents vermutlich in ähnlicher Weise bindet. | ![]() |
Er macht eine normale Hechel mit längerer
Feder und bindet dann die Hecheln mit 8-er Windungen zusammen, so dass
oben und unten nix mehr ist: also ein Spent. „Und Dein Muster scheint
in ähnlicher Technik gemacht? (Chr)“ ... Genau so binde ich die.
Leider hab ich wirklich im Moment nicht die Zeit um mich mit dem Kapitel
im Buch zu befassen. Was ich jetzt schon sagen kann, daß Ding schwimmt
wirklich Top! Euer Mindelpeter
*** |
![]() |
Guten Morgen,
angeregt vom Peter habe ich mich auch einmal mit Spent's befasst und unterschiedliche Flügelmaterialien probiert. |
.... mit Wally Wings | ![]() |
![]() |
..... mit Hechel |
..... mit Rehhaar | ![]() |
![]() |
..... mit Aero Dry Wing |
.... die mit Hechel- und Rehhaarflügel schwimmen
am besten.
Gruß und schönen Sonntag noch
*** |
![]() |
![]() |
Hallöle aus dem
Schabenland! Dafür gibts einen Rotspinner. Hat mir schon so
manchen Abend gerettet. Dabei habe ich mich aber nicht allzu genau an das
Vorbild gehalten, aber es hat mich "inspiriert".
#14, Pardofibern als Schwänzchen, Superfinedubbing
"rusty red", Hechel light ginger, 4CDC Fibern, gespalten und flach gelegt
... So einen Spent sollte man ja auch sehen können, sonst ist es nur der halbe Spaß. Die Hechel gibt Stabilität und man sieht die Fliege besser. Aber der beste Rotspinner ist für mich die rote Devaux. Die von LJ ist auf das minimalste reduziert. Das hat schon auch was. Nur der Schlüsselreiz wird bedient. Sonst nichts. |
Ich war ja über das lange WE beim Fischen
an einem alpinen Fluss (Reisebericht folgt irgendwann und es
war eigentlich immmer das gleiche: Gegen ca. 17:00, wenn die Stecke schattig wurde, endete der Eintagsfliegenschlupf, der aus einigen verschiedenen Arten bestand. Und damit auch das Steigen der Bachforellen. Denn einen Abendsprung im eigentlichen Sinn gab es nicht. Dann kommt die große Zeit dieser Muster. Am liebsten als Rotspinner... |
![]() |
![]() |
Für mich, das habe ich
schon einmal gepostet, gibts nix besseres als eine rote Devaux. Am liebsten mit Hecheln aus light dun, weil die Sichtigkeit dann mit abnehmendem Licht nachlässt. Das kann dann nochmal richtig aufregend werden. Können auch ruhig größer sein, wenns auf die Dunkelheit zugeht sind die Forellen oft nicht mehr soooooo wählerisch. LG K Laus
|
Das Original ist mit Seal gebunden, also Seehund.
Laut Verfasser liegt der Grund im "Halo"- Effekt des Seals, also in einer
Art Licht- Schimmer- Durchlässigkeit. Wenn man die Rotspinner
im abendlichen Licht schwirren sieht, kann man diesen fast überirdischen Rotschimmer gut beobachten. Nimmt man sie aus dem Licht in die Hand ist er nur noch leicht rötlich. Zum Eindubben ist es etwas anstrengend weil wiedersätzlich. Und zuviel darf man auch nicht um den Faden spinnen, sonst verleirt sich der Halo-Effekt? LG Klaus *** |
![]() |
![]() |
Eine Rotspinner-
Variante
LG Christian *** |
Hallöle,
auf der Suche nach dem Halo. Noch ein "Sherry-Spinner" aus Seehund. #16, Seals fur orange, Hechel silver badger (damit
erhält man einen dunklen Thorax).
|
![]() |
![]() |
LG Klaus
*** |
Hier meine Variante
des Sherry Spinners. Ist laut Buch ja von der Forelle nicht zu
unterscheiden vom Pale Evening Dun (Procleon bifidum), die auch durch eine Yellow Sally der richtigen Größe (16 - 22) ersetzt werden könnte. Haken: Daiichi 1682 Trocken #16
|
![]() |
Ich persönlich mag die kleinen Metallröhrchen,
mit denen man bei kleinen Fliegen die Kopfknoten so hinbekommt, dass gleichzeitig
die Fibern nach hinten gestreift werden. TL, Norbert
*** |
![]() |
Einen Sherry-Spinner hab ich auch noch
versucht:
LG Christian *** |
Servus,
eine Handvoll BWO frei nach LJ. Gehen fix zum Binden und sehen eigentlich gar nicht
so übel aus, wenn man sich ein wenig Mühe damit gibt. Das muss
man dem Leon, der hier
TMC 100 #16
K Laus
|
![]() |
![]() |
Servus,
heute haben mich einige Blue-Winged Olives (BWO) besucht, allerdings waren sie nicht mehr "blue-winged" (also keine Duns/ Subimagos), sondern ausgewachsen und - zumindest die Weibchen - firmieren dann unter dem Namen "Sherry Spinner" Serratella ignita (manchmal auch noch unter Ephemerella ignita) |
Der "Sherry Spinner" (female) | ![]() |
![]() |
... und das Männchen dazu ... |
... wobei ...
wenn ich so in mein "Archiv" schaue ... hab ich vor ein paar Tagen auch die BWO's fotogradifiziert ;-) |
![]() |
![]() |
... und nur, damit Ihr Euch nicht zuviele Hoffnungen macht, oder das Kopfkino nichts ist, wie es scheint! ;-) |
Petri!
Christian ***
|
![]() |
![]() |
Abend Jungs.
Serratella ignita - allein wenn man es ausspricht..... Kein Wunder dass ihr poetisch werdet....... Christian, wieder einmal danke für diese irren Fotos. Das inspiriert mich immer sehr. Da konnte ich gar nicht andes, als noch schnell vor dem herannahenden Gewitter was zu binden. Natürlich nur von Menschenhand geschaffen und auf die Schnelle und kein Vergleich zur göttlichen Schöpfung :-) Aber jedenfalls nach dem Gusto von Herrn Jansen. |
Das Subimago entspricht dem Aufbau
nach seinen Vorstellungen einer "kleinen Fliege" :-) ca#16 bis 17. Ach ja: Ich habe den geheimnisvollen Halo entdeckt.
Wenn die Seehundwolle nass ist,
LG K Laus
|
![]() |
![]() |
Abend allerseits,
hier nochmals "Wonderfliegen" in Form einer Steinfliege. Obwohl ich hier unlängst von der "Augsburg-Connection weggebissen" wurde, lasse ich mich nicht entmutigen. Heute deshalb vorsichtshalber mal ganz ohne Hand. TMC 100 #8; Seal black, Silbertinsel, Floss black (5fach) Hechel. |
Aber jetzt verabschiede ich mich dann mal in die
verdienten Sommerferien. Bis bald im Herbst.
K Laus Zur Flügellänge: Ein TMC 100 #8 ist ca 1,85cm lang und man tut sich schwer, geeignete CDC-Federn mit so langen Fiebern zu finden (Die Fiberlänge determiniert bei dieser "versperrten" Flügelbindetechnik ja die Flügellänge). |
![]() |
![]() |
Vielleicht eine Swiss XL. Aber die
Färbung solte auch so sein, dass der Flügel, wie bei der Leibhaftigen auch, lichtdurchlässig ist. Da sind die Swiss-CDC eigentlich nicht so gut geeignet, die MPs aber was die Fiebern betrifft zu kurz. LG K Laus
|
Eine kleine Variation
zum Thema Baetis Emerger - frei nach Leon Jansen.
Das Ergebnis des letzten Sonntags... LG
Viel Spaß beim Nachbinden! Euer Christian |
![]() |
Anmerkung
der Redaktion:
a) Das Buch „FliegenFischen“ von Leon Janssen wurde bei den Buchbesprechungen im Fliegenfischer-Foum im November 2016 vorgestellt (siehe Eingangs/Oben). b) Lieber Leser, wenn Du beim (Nach-)Binden dieser Fliegenmuster Fragen hast oder detaillierte Bindeanleitungen benötigst, bitte frage einfach den betreffenden Binder im Board (Link siehe unten) - hier wird Dir sofort geholfen - oder schick Deine Frage einfach an die Redaktion - wir leiten es gerne weiter. Das gilt für alle Motto-Threads! Außerdem freuen sich die Fliegenbinder dort über jeden Neuzugang, der Lust hat, mitzumachen! *** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im FF-Board / Hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Mai 2017 bis März 2018. Organisation und Fotos (z.T.): Christian (The Sharpshooter), Weitere Fotos und Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|