Fliegenbinden-Special Nr. 1/2021 | Fliegen-Swap Nr. 1/2021 (No.62) Thema: Baetis niger/muticus (15) Organisation & Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Text & Fotos: Teilnehmer (11) |
![]() |
Und wieder Mal war
das Thema eine wichtige Spezies für uns Fliegenfischer. Nach Maifliege,
Märzbrauner, Rhodani, PWD (B. fuscatus) und zuletzt der BWO,
jetzt also die kleinen „Schwarzen“.
Gemeint sind vornehmlich Baetis niger und Baetis muticus („Iron Blue Dun“) – aber es gibt noch andere kleine (Baetis) Arten die mit sehr dunklen Dun-Flügeln im Herbst zu finden sind. Also einfach: klein und schwarz! Elf Bindekollegen haben sich zusammen gefunden und – ganz unterschiedlich – das Thema interpretiert. Klasse "Mücken" und detaillierte, toll bebilderte Bindeanleitungen sind so entstanden – zum Genießen, als Anregung oder zum Nachbinden. |
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
Übersicht über
die Muster:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Baetis
niger/muticus genannt: Iron Blue
Dun
Die „Kleinen Schwarzen“ kann man eigentlich das ganze Jahr über an unseren Gewässern finden – zu Beginn des Frühjahrs bis in den den Spätherbst und Winter. Über den ganzen Tag verteilt und grade auch an kalten, trüben Tagen schlüpfen die Iron Blue Duns. Oftmals finden sich nicht viele Exemplare auf der Wasseroberfläche – hin und wieder aber, vor allem im späten Frühjahr - kommt es zum wahren Massenschlupf! |
![]() |
![]() |
Zoologisch gesehen sind das i.d.R. Baetis niger oder Baetis muticus (gemäß der neueren Nomenklatur evtl. auch „Nigrobaetis“). Für uns Fliegenfischer ist die Differenzierung nicht so bedeutend – bei der einen ist der Körper eher schwärzlich, der andere mehr dunkelbräunlich … Als Duns (Subimago – so wie wir sie i.d.R. auf dem Wasser sehen) also vollkommen wurscht. 6 – 8mm lang und rauchgraue (fast schwarze) Flügel. Kurze Schwänzchen, sehr dunkler schlanker Körper. - Mehr brauchen wir für die Imitation nicht. (LINK). |
![]() |
Beim „erwachsenen“
Stadium sieht‘s schon etwas anders aus. Das Imago ist bei den Männchen
dreifarbig: abgesehen von den „Turbanaugen“ - ist der Thorax (Brust) schwarz,
der Hinterleib weißlich durchsichtig und am Ende des Abdomens findet
sich ein rötlich-brauner „Ring“. Das ist die „klassische“ Iron Blue
Dun – was eigentlich ein völliger Blödsinn ist … Keine „Dun“
sondern Imago und laut mehreren Autoren auch kaum ein sinnvoll fischbares
Muster (Leon Janssen schreibt
z.B.:“Der Jenny Spinner: Männchen des Iron Blue Spinners sieht wunderbar aus … Eine Herausforderung für Fliegenbinder … Verlorene Zeit, sage ich Ihnen.“ *). Wenn‘s windig ist und in Anbetracht dessen, dass ich z.B. an der Isar wirklich tausende (!) dieser Männchen am Ufer gesehen habe – vielleicht doch eine brauchbare Alternative. (Anmerkung: die klassische Iron Blue Dun ist weltweit bekannt, oft gebunden und gefischt – also vielleicht trotz alledem fängig! Und das kleine rote Oarscherl mag einfach ein verlockender Beißpunkt sein – egal ob realistisch oder nicht! Da gibt‘s ja viele andere Beispiele!!!). |
![]() |
Die erwachsenen Weibchen wiederum haben – mit klaren, durchscheinenden Flügeln – einen rötlich braunen Hinterleib mit gelber Segmentierung und weißen (Frank Sawyer legte da großen Wert darauf!) Schwanzfiebern. „Sie fliegen in kaum sichtbaren Schwärmen niedrig oberhalb der Wasseroberfläche, tauchen unter Wasser, damit sie ihre Eier ablegen“, sie kriechen an Pflanzen und ähnlichen Strukturen Richtung Untergrund, legen ihre Eier ab und „poppen“ wieder an die Oberfläche. Dabei sterben die meisten an Entkräftigung und treiben knapp unter der Wasseroberfläche oder oben auf als Spent. Dieses Stadium ist fischereilich wieder sehr interessant und Imitationen lohnen allemal. „Small Red Spinner“ oder „Claret Spinner“ sind die bekannten Namen. |
Im Netz kann man einige Infos oder Anleitungen
finden – z.B.: (LINK)
oder (LINK)
und Lunn’s Houghton Ruby (LINK)
konnte ich finden. Vielleicht bezeichnend folgende Info „The Lunn’s
Houghton Ruby an imitation of the female iron-blue spinner, one of the
trouts most favourite meals. ... His first attempt, christened Lunn’s
fancy, while liked greatly was replaced in 1917 by the better Houghton
Ruby.“ (LINK).
Wohl gemerkt – eine Fliege von 1917!!
Also, haltet ruhig immer mal wieder Ausschau nach den hübschen „Eisenblauen“ und wenn so eine Armada von kleinen schwarzen Duns vorbeisegelt – probiert ruhig eines er folgenden Muster. Viel Freude beim Anschauen, Nachlesen und Nachbinden! Christian Schmidt *) Leon Janssen, „Fliegenfischen“, Kosmos Vlg, Stuttgart, 2016 - „Die Iron Blue Dun“ S. 94 ff |
![]() |
Black Gnat von Emmo |
![]() |
Material:
- Haken #16 - schwarzer Faden - schwarzes Hasendubbing - Natural Black Rooster Saddle #16 - Black Cock Hackle für das Schwänzchen Bindeanleitung:
|
![]() |
BA Iron Dun von Dr.Do |
![]() |
Um die eigenartig
rauchig trübe Farbe der Muticus/niger möglichst genau abzubilden,
habe ich mich für ein Muster aus dem Leonischen Hahn, genauer dem
Farbschlag Indio palmaretta medio, entschieden.
Material:
Der Bindevorgang entspricht weitgehend der spanischen Schule. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wünsche Euch ggfls. viel Spaß beim
Nachbinden.
Dr.Do (2020) |
Iron Blue Dun Nymph von Mr.Wet Fly |
![]() |
Material:
Haken: Wet Fly #14 Bindefaden: Veevus 10/0 rot Thorax: Maulwurf natur Schwänzchen: 4 Fiebern von einer weißen Hennenfeder (Hennensattel) Hechel: Feder vom Star Körper: Bindefaden Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Widerhaken andrücken. Haken einspannen, eine
Grund- wicklung bis Mitte Hakenschenkel legen. 4 Fiebern von der Hennenfeder
einbinden, Faden bis Mitte Hakenbogen winden. Faden zurückführen
bis zur Hakenspitze.
|
Überstand der Fiebern abschneiden.
Faden spleißen, etwas Maulwurfdubbing verteilen, Faden mit Bobbin verdrallen. |
![]() |
![]() |
Dubbing nach vorne winden, bis Anfang
Grundwicklung. Faden sichern. |
Starenfeder vom Flaum befreien und mit der
Spitze nach vorne einbinden. |
![]() |
![]() |
Spitze der Feder abschneiden. Feder doppeln und
einen Hechelkranz winden. Feder abbinden. Kopfknoten bilden
und mit einen Tropfen Lack sichern. |
Viel Spaß beim Nachbinden. Gruß Bernd |
Baetis muticus Subimago von The Sharpshooter |
![]() |
Material:
Haken: Knapek Dry Fly #16 Bindefaden: UniThread 8/0 black Schwänzchen: Indischer Hahn schwarz gefärbt Rippung: Flies & more Glitter regenbogen Nr. 12 rot Hinterleib: CDC darkbrown Flügel: Henne darkdun gefärbt Hechel: Whiting Fly pack 100 #18 black Sonstiges: MK Wachs Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer Grundwicklung, ein kleines Büschel
Hahnenfiebern einbinden. |
Gefolgt vom
Rippungsfaden |
![]() |
![]() |
Und einer CDC-Feder
kopfvoraus. |
Die Feder verdrehen und in engen Windungen den
Hinterleib formen.
|
![]() |
![]() |
Alle überstehenden Fiebern trimmen.
|
Rippen.
|
![]() |
![]() |
2 Federn vorbereiten...
|
und seitlich oben auf dem Haken einbinden,
|
![]() |
![]() |
mit zwei oder drei Kreuzwindungen fixieren. Durch
Ziehen am Kiel kann man die Position noch korrigieren.
|
Mit weiterenWindungen
aufstellen. |
![]() |
![]() |
Die Hechelfeder hinter dem Flügel einbinden
|
und in mehreren Windungen zum Öhr führen.
|
![]() |
![]() |
Abfangen.
Kopfknoten. |
Petri!
Christian |
Black Pheasant CDC Loop Emerger von greenhorn78 |
![]() |
Material:
Haken: FT7218 Gr.18 Bindegarn: Semperfli Nano Silk Ultra18/0 Körper: Fasan schwarz Rippung: Bindedraht silber, Gr. Small Flügel: 1-2 CDC Federn graubraun Thorax/Kopf: 2/3 Eichhörnchen Dubbing grau, 1/3 UV Dubbing schwarz Schwänzchen/ Nymphenhülle: Antron Garn, grau eingefärbt Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Faden anlegen und Antron Garn einbinden.
|
... Draht einbinden.
|
![]() |
![]() |
3 Fiebern vom Fasan einbinden.
Darauf achten, dass ein dünner aber konischer Unterkörper geformt wird. |
Fasanenfiebern bis knapp über die Hakenmitte
winden und mit dem Faden abbinden. Anschließend die Rippung in entgegengesetzter
Richtung in 4-5 Windungen ausführen und ebenfalls mit dem Faden abbinden.
|
![]() |
![]() |
CDC Flügel einbinden. Dafür je nach
Größe 1-2 CDC
Federn mit der Spitze zum Hakenöhr einbinden. |
Etwas vom vorbereiteten Dubbing (nicht zu fest)
über den Faden zwirbeln und den Thorax damit formen.
|
![]() |
![]() |
Mit den CDC Federn einen „Loop“ bilden und
nach vorne abbinden. Den Rest der CDC Feder kurz abschneiden. |
Für das Köpfchen eine sehr kleinen Menge
des
Dubbings fest über den Faden winden und das Köpfchen bilden. Abschlussknoten. Bindelack. |
![]() |
Zum Schluss das Antron Garn mit einer Schere fransig
auf die gewünschte Länge schneiden.
Mit der Dubbing Nadel einige Fibern aus dem Thorax Bereich herausziehen, um die Beinchen nachzuahmen. Fertig :-)
|
Baetis niger Spent Spinner von Sigi |
![]() |
Material:
Haken: Osprey Dry Fly #16 Bindefaden: Veevus black 10/0 Schwänzchen: Coq de Leon Körper: Condor Substitut Flügel: Antron Thorax: Fly Rite chocolate brown |
![]() |
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
1. Grundwicklung legen
und die CdL Fiebern als Schwänzchen einbinden. |
2. Die Condor Sub. (Turkey) Fieber hinter dem
Öhr einbinden und Richtung Hakenbogen führen. Dabei darauf achten,
dass die Fieber nicht mit der Hakenspitze kollidiert und reißt.
|
![]() |
![]() |
3. Antron hinterm Öhr in Spent Position mittels
8er Schlägen einbinden. Ausreichend Platz für Thorax und Kopfknoten
lassen. Die Antronstränge sollten lang genug sein, um sie noch greifen
zu können wenn sie abschließend
parallel gekürzt werden. |
4. Nun einen Tropfen Lack auf den Body,
leicht antrocknen lassen und die Körperfieber Richtung Öhr winden und verzurren. |
![]() |
![]() |
5. Den Faden wachsen und das Dubbing anspinnen. | 6. Dann wiederum in 8er Schlägen den Thorax, anschließend ein Köpfchen formen. Kopfknoten und ein Tröpfchen Lack drauf. Die Flügel mit Daumen und Zeigefinger greifen, nach oben in senkrechte Position ziehen und entsprechend kürzen und trimmen. |
|
|
![]() |
7. Fertig.
Happy Tying und Tight Lines Sigi P.S. als Bonus gibt es für jeden Mitswapper ein von mir in Handarbeit, aus reinem Bienenwachs gefertigtes Pellet zum Wachsen Eures Bindefadens. Wer's braucht. |
Baetis niger von MK |
![]() |
Material:
Haken: VMC 9388 Größe: #18 Schwanz: schwarze Grannen von einer Hahnenfeder Körper: 1 CDC schwarz (selbst gefärbt) Flügel: 2 CDC naturfarben (mittlere Größe) Bindefaden: Sheer 14/0 schwarz |
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Grundwicklung festlegen und einige
schwarze Grannen von einer Hahnenfeder als Schwanz einbinden. |
Eine CDC Feder nach hinten einbinden, verdrallen
und damit den Körper formen und abbinden. Die seitlich abstehenden
Grannen abschneiden.
|
![]() |
![]() |
Die zwei naturfarbenen CDC Federn in einen
Mischbock einklemmen, mit einer Klammer... |
... aufnehmen und den Kiel abschneiden und die
Grannen zusammenschieben.
|
![]() |
![]() |
Die Grannen der CDC einbinden. | Die nach vorne stehenden Spitzen aufstellen und mit dem Faden festlegen und ein Köpfchen formen. Die Flügel zurechtschneiden. |
|
|
Viel Spaß beim
Nachbinden und Petri Heil !
Manfred Kratzer |
Baetis niger Dun von zollgendpol |
![]() |
Material:
Haken: TMC 103BL #15 Bindefaden: Vevvus 16/0 grau Wicklung: Silberfaden – hier silberner Draht Schwanzchen: Coq de Leon pardon Flügel: CDC Federn blue dun Sichthilfe: Antron Yarn pink Dubbing: Magic Dub Nr. 1 von Erhard Loidl Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Haken einspannen, Bindefaden anlegen und Schwänzchen
einbinden.
|
Silberfaden oder dünnen Silberdraht (ich
hatte keinen Faden) einbinden, mit dem Bindefaden den Körper formen.
|
![]() |
![]() |
Silberfaden nach vorne wickeln, abbinden und
abschneiden. |
3 CDC Federn übereinanderlegen und die Fibern
von der Spitze nach hinten streifen.
|
![]() |
![]() |
Die Spitze
abschneiden. |
Die Fibern wieder nach vorne streifen. Soll so
wie auf dem Foto aussehen.
|
![]() |
![]() |
Die Fibern so wie
auf dem Foto abgebildet einbinden. |
Etwas Dubbing um den Faden spinnen und damit eine
Stützwicklung hinter die Fibern bringen, so dass sie in die Höhe
stehen.
|
![]() |
![]() |
Mit dem Faden die Fibern teilen. | Als Sichthilfe optional etwas Antron Yarn einbinden, abschneiden und etwas Dubbing (Magic Dub von Erhard Loidl Nr. 1 – schwarz) um die Flügelbasis wickeln und mit einem Kopfknoten abschließen. |
|
|
Fertige Fliege
Beste Grüße
|
![]() |
Iron Blue Dun Flymph von Mr. Wet Fly |
![]() |
Material:
Haken: Wet Fly #12 Bindefaden: Veevus 10/0 sunburst yellow Thorax: Maulwurf natur Körper: Bindefaden Hechel: schwarzer Hennensattel Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Widerhaken andrücken, Haken einspannen. Eine
Grundwicklung bis Hakenspitze legen. Faden in engen Windungen bis Mitte
Hakenschenkel zurückführen (Wenn man möchte kann man den
Faden vor dem zurückführen mit
dem Bobbin verdrallen, ergibt eine schöne Segmentierung). |
Faden spleißen, etwas Maulwurfdubbing in
der
Schlaufe verteilen … und mit dem Bobbin verdrallen. |
|
|
![]() |
![]() |
Dubbing nach vorne winden, genügend Platz
für
die Feder lassen. |
Eine schwarze Hennenfeder vom Flaum befreien
und mit der Spitze nach vorne einbinden. |
![]() |
![]() |
Spitze der Feder abschneiden.
Feder doppeln und einen Hechelkranz winden. Abschluß mit Kopfknoten. |
Kopfknoten mit Lack sichern.
Viel Spaß beim Nachbinden. Gruß Bernd |
|
|
Baetis muticus Spinner female von The Sharpshooter |
![]() |
Die erwachsene, weibliche
Form unseres Musters ist rötlich-braun, mit klaren gelben Rippungen,
durchsichtigen Flügeln und taucht unter Wasser zur Eiablage oder treibt
(meist unterhalb des Wasserfilms) sterbend ab. Bei der Rippung habe ich
verschiedene Fäden ausprobiert – goldfarbener Draht (der auch ein
klein wenig zur Beschwerung beiträgt) schien mir aber letztlich die
beste Wahl.
Die Flügel sollten einerseits erkennbar, andrerseits durchsichtig UND gut beweglich sein. CDC war die erste Wahl, dann aber schwimmt der Spinner zu oft an der Oberfläche als „normaler“ Spent. Weiße Federfiebern gehen sicherlich auch – zB als „Softhackle“ - aber hier eine passende Größe zu finden ist nicht so einfach. Die Hasenpfote erfüllt alle geforderten Kriterien, ist sehr haltbar und wunderschön „transluzent“ … Gemäß Sawyer u.a. sollte der Thorax dunkel und der Schwanz weiß sein … vermutlich haben sie recht – jahrelange Beobachtungen in einer Zeit ohne Internet und Smartphone legen die Vermutung nahe ;-) - so what, why not! |
Material:
Haken: leichter Nymphenhaken mit etwas längerem Schenkel #16 Bindefaden: Gossamer Silk claret Schwänzchen: weiße Hahnenfeder Rippung: French Tinsel Goldwire SM Hinterleib: Dubbingmix Oldrich Dvorak 27, Grim Dubb orangedark, Superfine braun*) Flügel: Schneehasenpfote Dubbing: Buggy Dubb braun von troutline Sonstiges: MK Wachs *) man muss gut schauen, dass das Dubbing IM WASSER
nicht zu dunkel wird ...
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Grundwicklung, ein kleines Büschel
der Hahnen- fibern als Schwänzchen –ca. 1,5x Körperlänge–
einbinden.
|
Mit dem Bindefaden am Ende einen Loop
formen und unter dem Schwänzchen abbinden. |
![]() |
![]() |
Mit dem Loopfaden …
|
das Schwänzchen teilen
|
![]() |
![]() |
und den Loopfaden festbinden ...
|
zusammen mit dem Rippungsfaden.
|
![]() |
![]() |
Bindefaden zurückführen und Dubbing
anspinnen.
|
Damit einen Körper...
|
![]() |
![]() |
... formen.
|
Rippen.
|
![]() |
![]() |
Überstände abschneiden und Fusseln trimmen.
|
Aus einer Schneehasenpfote ...
|
![]() |
![]() |
ein kleines Büschel mit gleichlangen Grannen
|
abschneiden.
|
![]() |
![]() |
Die Unterwolle auszupfen ...
|
und das Büschel nach vorne weisend einbinden.
|
![]() |
![]() |
Wenige Stützwicklungen vor dem Bündel
und
den Überstand hinten abschneiden. |
Dubbing anspinnen. Wenigstens 2 Wicklungen hinter
dem Flügel und danach mit Kreuzwicklungen die Flügel teilen.
|
![]() |
![]() |
Mit dem Dubbing den Thorax formen ...
|
und die Flügel flach (fast waagrecht) ausrichten.
|
![]() |
![]() |
Köpfchen formen ...
|
und mit Kopfknoten abschließen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Variante als Spent mit CDC-Flügeln.
Petri! Christian |
CDC Baetis von ChrisOPF |
![]() |
Material:
Haken: dünner, langschenkliger Trockenfliegenhaken #18 Schwanz: CdL Körper: Bindegarn UT 70, schwarz Rippung: Pfauenaugen Quill Flügel: CDC, schwarz Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
1. Grundwicklung legen und CdL-Schwänzchen
einbinden
|
2. Quill einbinden und mit Faden einen Körper
formen
|
![]() |
![]() |
3. Quill nach vorne rippen und einbinden
|
4. von CDC-Feder Spitze entfernen
|
![]() |
![]() |
5. CDC-Feder erst mit 2 Windungen fixieren und
dann
nach hinten ziehen bis das abgeschnittene Ende erreicht ist, dann einbinden |
6. hinteres Ende der CDC abschneiden
und Flügel nach Geschmack trimmen |
![]() |
![]() |
7. Kopf bilden und mit Kopfknoten abschließen. | 8. Die Reste der CDC hebe ich immer auf, daraus lässt sich gutes Dubbing machen. |
Iron Blue, Parachute Variante von danica |
![]() |
Material:
Bindefaden: Power Silk 10/0 Haken: TMC 2487BL #14 Schwanz: Hechel Grannen schwarz Körper: Power Silk 10/0 Flügel: 1x CDC weiß Hechel: schwarz Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundwicklung mit Power Silk
|
Einbinden der Hechel Grannen
|
![]() |
![]() |
Einbinden der weißen CDC Feder für
den Flügel
|
CDC Feder aufstellen, 4-5 Stützwicklungen
um die Feder
|
![]() |
![]() |
Fixieren der schwarzen
Hechel |
Erstellen des Hechelkranzes, danach Richtung Kopf
abbinden und mit einem Tropfen Lack fixieren. |
![]() |
Iron Blue Dun Variante von daNiedabaya |
![]() |
Material:
Haken: Tunca TE 10 Größe 14 Bindefaden: Veevus B01 14/0 schwarz Schwänzchen: etwa fünf CDL-Fiebern, Farbton medium / dark pardo Reizpunkt: UTC 140, fluo red Körper: feines Antron-Dubbing, Farbton schwarz Flügel: zwei CDC-Federn, Farbton schwarz Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Haken einspannen, mit Bindefaden eine
Grundwicklung legen, das Schwänzchen ... |
sowie im Anschluss den Faden für den
Reizpunkt einbinden ... |
![]() |
![]() |
... und einen knappen Reizpunkt formen. | Dubbing auf den Bindefaden spinnen und einen eher
dünnen, leicht konischen Körper bis etwa zwei Millimeter
vor dem Öhr bilden. |
|
|
![]() |
![]() |
Zwei CDC-Federn übereinander legen und zwischen Daumen und Zeigefinger straffen. Eine lose Wicklung legen und die CDCFedern Richtung Öhr ziehen, bis die gewünschte Flügellänge erreicht ist. | Eine Wicklung hinter die CDC-Federn legen und im Anschluss die CDC-Federn ablängen. Zum Abschluss die CDC-Federn mit mehreren Wicklungen abbinden und einen Kopfknoten formen. Beste Grüße, Mirko |
Baetis muticus Emerger von The Sharpshooter - Bonusfliege - |
![]() |
Material:
Haken: Maruto Pupa #16 Bindefaden: UniThread 8/0 black Schwänzchen: Coq de Leon Whiting Tailing Pack Rippung: Flies & more Glitter regenbogen Nr. 23 Hinterleib: 1 Fieber aus der Schwungfeder vom Gänsegeier *) Flügel: je 1 CDC Feder schwarz und dunkelbraun Dubbing: Emerger Dubb braun von troutline Füßchen: 1 Feder vom Hals der Schnepfe Sonstiges: MK Wachs *) Diese Feder hab ich in meinem Urlaub an der
Jonte-Schlucht gefunden – ich denke mal,
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Coq de Leon Fiebern einbinden
|
dazu auch den Rippungsfaden
|
![]() |
![]() |
und den Quill aus der Geierfeder.
|
Diesen in engen Windungen Richtung Öhr führen
|
![]() |
![]() |
… abfangen und abschneiden.
|
2 CDC-Federn auf gleiche Spitzenlänge bringen
|
![]() |
![]() |
und oben auf dem Haken auf Höhe des Thorax
mit zwei Schlägen fixieren. Die natürliche Biegung weist zum
Haken. Unter leichtem Zug nach vorne kann man die Flügellänge
noch korrigieren.
|
Fest einbinden,
Überstand abschneiden. Faden wachsen und Dubbing anspinnen. |
![]() |
![]() |
Einen feinen Thorax formen.
|
Eine zarte Schnepfenfeder vorbereiten
|
![]() |
![]() |
Flaum entfernen und von der Spitze her die
Fibern zurückstreifen. |
Die Spitze auf 2 mm einkürzen und auf dem
Haken einbinden. |
![]() |
![]() |
Gaanz vorsichtig (sie reißt gerne) mit zwei
Windungen zum Öhr wickeln und festbinden. |
Die Fibern nach unten
streifen. |
![]() |
![]() |
Die CDC-Federn mit einem kleinen Loop nach
vorne führen und festbinden. |
Mit dem Bindefaden vor den CDC-Federn mit einigen
Wicklungen den Flügel aufstellen. Ggfls. noch etwas Dubbing anspinnen
und mit dem Kopfknoten abschließen.
Petri! Christian |
Iron Blue Dun CDC von Mr.Wet Fly - Bonusfliege - |
![]() |
Material:
Haken : Dry Fly #12 Bindefaden: Veevus 10/0 rot Körper: Anton Dubbing Hares Ear Schwänzchen: 4 Fiebern einer weißen Hennenfeder Hechelkranz: 2 CDC Federn Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Widerhaken andrücken. Haken einspannen.
Eine Grundwicklung bis Mitte Hakenschenkel legen. |
4 Fibern einer weißen Hennenfeder
einbinden. |
![]() |
![]() |
Fibern überwickeln bis Mitte Hakenbogen.
Überstand der Fibern abschneiden. Bindefaden bis Höhe Hakenspitze
zurückführen. Faden spleißen. Etwas Antron Dubbing in
der Schlaufe verteilen und mit dem Bobbin verdrallen. |
Dubbing in engen Windungen
bis Anfang Grundwicklung zurückführen, abbinden. |
![]() |
![]() |
2 CDC Federn im Magic Tool vorbereiten.
Faden spleißen, CDC Federn in der Schlaufe verteilen. |
CDC Federn mit dem Bobbin verdrallen und einen
Hechelkranz winden. Dabei die Fibern nach oben streifen.
|
Fertige Fliege.
Wenn man möchte, kann man die CDC Feder an der Unterseite beschneiden. Viel Spaß beim Nachbinden.
Bernd hat noch ein paar weitere Variationen ausprobiert – die wir Euch nicht vorenthalten wollen: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
... zum Schluß dann: NACH dem Swap ist VOR dem Swap! Wir hoffen, Ihr habt viele Anregungen erhalten – und vielleicht macht ja der eine oder andere von Euch auch mal bei einem der nächsten Swaps mit! Euer Christian
|
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de- Januar 2021. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|