Fliegenbinden-Special Nr. 11/2010 20 Fliegen nach Oliver Edwards Buch Meine besten Fliegen Ein Beitrag von Friedemann Franz |
In
seinem von 15 Jahren erschienenen Buch "Meine besten Fliegen" beschreibt
Oliver Edwards 20 Muster zum nachbinden. Die Vorgeschichte jeder einzelnen
Fliege wird beschrieben sowie die einzelnen Bindeschritte anhand von ausgezeichneten
Zeichnungen.
Bei der Maifliegen-Glieder- nymphe sind es z.B. 37 einzelne Abbildungen, die jeden, aber auch wirklich jeden einzelnen Handgriff darstellen. Aber Vorsicht: Jede Abweichung von der Anleitung bringt nicht die gewünschte Fliege. Für Kreativität ist (außer bei den Farben) kein Raum. Nach etlichen Jahren, in denen ich Fliegen gebunden habe, war es für mich sehr ungewohnt, den ganz genauen Anweisungen über jeden Handgriff bei der Herstellung zu folgen. Problematisch war für mich auch, das entsprechende Material aus meinem Bestand zu finden. Interessant ist, dass |
![]() |
O. Edwards Gruppenmuster beschreibt, die farblich abwandelbar sind. Nur die Bindeweisen bleiben gleich und diese sind einfach genial. Die Bindeanleitungen sind mit Zeichnungen dargestellt, welche ein Nachbinden Schritt für Schritt ermöglichen. Das Ergebnis aus meinem Bindestock seht ihr jetzt im Anschluss - perfekt ist sicher anders - aber besser bekomme ich es einfach nicht hin... Viel Spaß beim Fliegenbinden! |
![]() |
Baetis Nymphe
Haken: 16
Die Rebhuhnhechel wird auf dem Thorax liegend eingebunden und die Fibern werden mit den Federsegmenten nach unten gedrückt. Dann wird der Rest der braunen Folie nach vorne gezogen und abgebunden. |
![]() |
Ephemerella Nymphe
Haken: 16
Die Federsegmente für die Flügelscheide werden links und rechts vom Thorax (nach hinten zeigend) eingebunden. Dann wird der Thorax geformt und die Segmente nach vorne / oben gezogen und mit dem Bindefaden festgelegt. |
![]() |
Hepatageniden Nymphe
Haken: 14
|
![]() |
gelber Maifliegen-Aufsteiger
Haken: 14 - leicht nach oben gebogen
Am Kopf wird ein Stück Kunstbast, nach vorne zeigend, eingebunden. Ein kleines Stück Monofil wird kurz hinter dem Öhr quer eingebunden und mit Dubbing überwunden. Dann wird der Kunstbast über die Dubbingkugel gezogen und festgelegt. |
![]() |
aufsteigende Dun
Haken: 16
Die Luftpolsterfolie wird nach hinten zeigend, links und rechts vorne am Hinterleib eingebunden und nachdem Thorax und Flügel eingebunden sind nach vorne gezogen und abgebunden. Dann werden vorne ein paar CDC Fibern als Hechel eingebunden. |
![]() |
Cut Wing Dun
Haken: 12
|
![]() |
Maifliegen Gliedernymphe
Haken: hinten 14 / vorne 12 (nach
Fertigstellung wird der Hakenbogen abgekniffen)
|
![]() |
Mohican Mayfly
Haken: 10
Elchhaare als Schänzchen und Rehhaare als Flügel einbinden. Den ca. 10 cm langen schmalen Schaumstoffstreifen um die Flügel legen, nach hinten ziehen und mit Bindegarn überwinden. Den Schaumstoffstreifen und das Schwänzchen zusammen nach hinten ziehen und mit dem Faden umwickeln und abbinden. Dann den Schaumstoff wieder nach vorne legen und wieder mit dem Faden bis zum Flügel überwinden und so festlegen dass der Schaumstoff an beiden Seiten des Flügels hochstehen. Eine Parachutehechel winden und die beiden Enden des Schaumstoffes in Richtung Hakenöhr ziehen und abbinden. |
![]() |
Rhyacophila Larve
Haken: Buckelhaken 12
Der Thorax wird mit schwarzem Edding-Stift eingefärbt. |
![]() |
Rhyacophila Puppe
Haken: Buckelhaken 12
Bei den Flügeln wird schwarzer Kunstbast gefaltet und nach hinten zeigend wie eine Schlaufe eingebunden. |
![]() |
Hydropsyche
Haken: Buckelhaken 12
Der Thorax wird mit schwarzem Edding-Stift eingefärbt. |
![]() |
Peeping Caddis
Haken: 8
|
![]() |
Klinkhamer Special
Haken: 10 (leicht gebogen)
Im Original wird die Hechel am Flügelstamm abgebunden. Wird der Flügel mit pinkfarbenem Material gebunden heißt die Fliege "Pinkhamer". |
![]() |
Voljc-Moser Caddis
Haken: 10
Es wird immer der Stickrahmen für das aufkleben der Federn erwähnt - man kann auch den Nylonstrumpf über eine leere Kunststoffdose legen und mit 2-3 Gummiringen befestigen. |
![]() |
POPA Caddis
Haken: 10 ( Buckelhaken
|
![]() |
Spent Willow
Needle Fly Haken: 16
Der Kunstbast sollte vor dem Einbinden 2-3 mal mit Lack bestrichen werden damit er etwas steifer und haltbarer wird. Die Hechel wird zum Schluss oben gestutzt. |
![]() |
große Steinfliegennymphe
Haken: 10
Die Folie für den Thorax wird nach hinten zeigend eingebunden. Ein Segment des Thorax aus Dubbing formen, eine Segment der Perhuhnfeder ( links und rechts 3 Fibern ) davor einbinden und die Folie darüberklappen und abbinden. Die Folie wird danach wieder so festgelegt dass sie nach hinten zeigt. Das ganze 3 mal wiederholen. Der Kopf wird aus Dubbing geformt, die Folie darüber nach vorne gezogen, mit dem Faden festgelegt, der Faden wird in einem Zug nach hinten geführt und die Folie wieder nach hinten und abgebunden. |
![]() |
ertrinkende Bibio
Haken: 14 ( kurz )
Zuerst wird der Hinterleib ungefähr in der Mitte des Hakenschenkels eingebunden, dann der Flügl und die Beine. Ein neuer Streifen Moosgummi wird an der Flügelbasis eingebunden, nach vorne gelegt, abgebunden und dann wieder zur Flügelbasis gezogen, abgebunden und wieder nach vorne gelegt. Dort erfolgt der Kopfknoten. |
![]() |
Hair and Foam Käfer
Haken: 14
Ein kleines Büschel feines dunkles Haar wird auf dem Hakenschenkel angewunden. Die Spitzen müssen recht weit über das Hakenöhr hinausragen. Ein Streifen Moosgummi hinter den Öhr anwinden und mit engen Windungen zum Hakenbogen überwickeln. Dann 3 Stücke Monofil verteilt auf dem Moosgummi mit Kreuzwindungen befestigen. Den Rest Moosgummi nach vorne klappen und abbinden. Das nach hinten ragende Haar nach vorne ziehen und abbinden / abschneiden. Dann das über den Öhr stehende Haar nach hinten ziehen (einen kleinen Kopf stehen lassen) und festlegen. Die Spitzen abschneiden. Ein paar Haare links und rechts vom Öhr herauszupfen. Zum Schluss werden die Monostücke mit einer heißen Pinzette gebogen. |
![]() |
Bachflohkrebs
Haken: Buckelhaken 12
|
![]() Ein Beitrag von Friedemann Franz für fliegenfischer-forum.de - Juli 2010. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|