Fliegenbinden-Special Nr. 12/2012 Aktion: Fliegenfischer-Forum-Leser binden mit Elastic Tungsten Teil 1, Folge 2: Nymphen |
![]() |
Ein
Hinweis zu Beginn: Dieser Beitrag ist die Fortsetzung (2) einer mehrteiligen
Bericht-Reihe. Teil (1) und die Einleitung dazu finden Sie hier: (KLICK).
Wir fahren heute fort mit Folge 2 aus Euren Einsendungen zur Nymphen-Aktion. Anm.: Zum Schutz der persönlichen Daten wurden die Namen der Tester von uns gekürzt. |
Testbericht von Daniel A.:
"Insgesamt beurteile ich das Tungsten Material als gut einsetzbar. - Die Tungsten Stränge lassen sich sehr schön als Beschwerung für Streamer einbinden und ergeben gleichzeitig einen schönen Körper. Anbei testweise Bilder von zwei einfachen "Arbeits" Streamern mit Bucktail/Rehhaar, bei denen der Tungsten Strang einfach mit Körpermaterial wie Mylar Schlauch bzw. Pearl Scudback überzogen ist (siehe Fotos weiter unten). - Die Körper für die Bachflohkrebse sind sehr gut. Einziger Verbesserungs- vorschlag wäre, diese etwas tiefer einzuschlitzen, damit man sie besser auf den Haken aufklippen kann. Auch hierzu einige Bilder anbei. Ich habe hier bei einigen den Körper einfach mit Edding (braun) bemalt und Kupferdraht für die Befestigung genutzt. Danach mit Head Cement den Körper überzogen. Andere haben nochmal eine Lage Nymphskin/ Pearl Scudback darüber. |
![]() |
![]() |
- Steinfliegen Teile: Die Schwänzchen
sind gut einbindbar, ebenso die Körper. Allerdings wenn man versucht,
den Körper zusammen mit den Plastikbeinchen in der gleichen Fliege
einzubinden, so trägt das ganz schön auf und ist insgesamt recht
fummelig zu verarbeiten. Letztlich hat nur viel Sekundenkleber bei mir
den gewünschten Halt gebracht. Hier würde man sich wünschen,
dass die Körper evtl. Aussparungen für die optionalen Beinchen
hätten.
Ansonsten wie man anhand der Bilder sehen kann, habe ich diese als Arbeitsfliegen gebunden, d.h. wenn man nur die fertigen Teile nimmt, etwas Dubbing + Lack, dann kommt man schnell zu einem guten Vorrat an fischbaren Fliegen. |
Die Beinchen sind übrigens
schwer bemalbar. Schwarzer Edding geht nur schlecht. Am besten scheint
schwarzer Nagellack zu haften.
Bin gerne beim nächsten Test wieder dabei! Viele Grüße
PS: An meinen Nahaufnahmen von Fliegen muss ich noch arbeiten..." *** |
![]() |
![]() |
![]() |
Testbericht von Dieter W.:
"Was wird wohl drin sein, war der erste Gedanke, als Mitte Februar ein auffälliger Umschlag in der Post war. Es waren völlig überraschend die Testpäckchen mit Bindematerial vom FFF. An die Bewerbung auf diese Ausschreibung hatte ich schon gar nicht mehr gedacht. Umso größer war dann die Freude beim Auspacken. Recht ungewöhnliche Sachen kamen da aus den Päckchen. Erst Mal anschauen, befühlen, nachdenken, informieren, inspirieren lassen. Das war nichts Alltägliches oder alt bekanntes für mich. Nach einigem Hin und Her habe ich dann einer spontanen Idee folgend, die ersten Muster gebunden. Testobjekt waren hier die Steinfliegenschwänze 32 mm, schwimmend aus Gummi. |
![]() |
![]() |
Es ist mir schon klar, dass es sich
hierbei nicht gerade um klassische Steinfliegenmuster handelt, dass war
aber auch nicht die Aufgabenstellung.
Mit den Körpern lässt sich auf jeden Fall schnell und effektiv ein mit Sicherheit absolut fängiges Ergebnis erzielen. Die Oberfläche fühlt sich
ein wenig an wie Silikon und ist
|
Die Körper sind sehr stabil,
und werden sicher problemlos auch mehrere
Forellenattacken verkraften. Auch die Farbe halte ich für universell einsetzbar und zu allem möglichen Zusatzmaterial passend. Das alles gefiel mir auf Anhieb sehr gut und wird wohl in Zukunft auch gekauft und verwendet! Als nächstes ging es an die Bachflohkrebskörper aus Elastic Tungsten. Bisher habe ich Bachflohkrebse mit selbstgestanzten, sichelförmigen Gewichten aus Walzblei auf Buckelhaken gebunden. Das hat sich mehr als gut bewährt und ist auch gut zu binden. |
![]() |
![]() |
Diesem bewähren Muster folgend,
habe ich aber nun zuerst das entsprechende
Dubbing auf den Haken gebracht und dann den Körper oben drauf gesteckt. Das geht überraschend gut. Der Körper klemmt sich regelrecht auf den Unterbau, und muss dann nur noch fest gebunden werden. Das lässt sich natürlich beliebig in der Ausführung variieren. So könnte man z.B. Stretchmaterial und/oder Draht als Rippung mit einbinden. Eine wunderbare Eigenschaft von Elastic Tungsten ist der Umstand, dass es sich aufgrund der samtigen Oberfläche problemlos im Vorfeld lackieren lässt. |
Hierzu habe ich BRILLAT painter
glänzend bzw. DECO painter matt, Spitze 1-2 mm, von MARABU benutzt.
Nicht gerade billig, aber in sehr vielen Farben erhältlich und für
diesen (und sicher auch einen anderen) Zweck bestens geeignet.
Mit diesen Bachflohkrebskörpern hat man ein pfiffiges Produkt, das sich sehr leicht verarbeiten lässt. Wer Bachflohkrebse im Gewässer hat, findet hier ein eine gute Lösung, um schnell und wirkungsvoll ein adäquates Muster für seine Bedürfnisse zu binden. |
![]() |
![]() |
Von den Schwergewichten weg, kamen
jetzt die Steinfliegenbeine aus Kunststoff an die Reihe. Es hätte
sich ja eigentlich angeboten, diese mit den anderen
Steinfliegenteilen zu kombinieren. Wollte ich aber nicht. Jedes gelieferte Päckchen sollte seine eigene Verwendung finden. Da aber nun schon mal beim Fertigprodukt angekommen, habe ich zusätzlich „Wingbuds“, also mit Epoxydharz überzogene, künstliche Flügelscheiden benutzt, um ein einfach zu bindendes, aber zumindest für den Laien (und vielleicht auch den Fisch) auf den ersten Blick recht natürlich ausschauendes Muster zu binden. |
![]() |
![]() |
Die Kunststoffbeinchen kommen in
Stücken zu zwei Paar. In der Mitte geteilt bleiben zwei gleich große
Hälften übrig. Vorne und hinten bleibt jeweils ein Stück
stehen, um dort die Beinchen zu fixieren. Hört sich einfach an, ist
im Detail aber nicht so ganz witzig, weil das Material einfach zu hart
ist. Die Beinchen lassen sich beim Binden eben nicht wie gewünscht
mit dem Faden auf die Seite drücken. Hier sollte besser dasselbe Material
wie bei den oben gesehenen
Steinfliegenschwänzchen zum Einsatz kommen. Auch diese Farbe wäre meines Erachtens dankbarer. Ob sich der Fisch auch an dem recht harten Material stört muss sich erst noch zeigen. Weicher wäre aber sicher besser. |
Jetzt noch die Nymphenkörper
aus Elastic Tungsten.
Wie oben schon beschrieben, wollte ich diese ja nicht mit den anderen gelieferten Teilen kombinieren. Wäre aber sicher eine klasse Idee und würde wohl zu sehr realistischen Mustern führen. Deshalb jetzt konventionell mit Unterbau aus wahlweise Federn oder Fell und entsprechend im Vorfeld lackiert. Die Körper gibt es von wirklich sehr, sehr klein, bis ziemlich groß in mehreren Abstufungen. Die ganz Kleinen werde ich wohl nie verarbeiten können. |
![]() |
![]() |
Die Größten mussten es
dann aber auch nicht sein. Wie bei den Bachflohkrebskörpern waren
auch hier die Herstellungsrückstände mehr
als deutlich zu sehen. Um Tungsten zu schneiden, benutzt man sicher nicht seine allerbeste und feinste Schere, mit einer mittelmäßigen bekommt man den Rand aber nicht abgeschnitten. Hier wäre mehr Sorgfalt bei der Fertigung gefragt. Auf den Bildern (neben der wirklich hervorragenden Eignung zum Lackieren) vielleicht zu sehen. |
![]() |
![]() |
Zuletzt dann noch Elastic Tungsten
Strang in verschiedenen Durchmessern. Der Anwendungszweck ist recht
klar. Es geht um die einseitige, punktuelle oder gleichmäßige
Beschwerung im Unterbau beschwerter Muster. Mit klarer Betonung auf einseitig.
Der Strang lässt sich nicht um den ganzen Haken legen. Für den
hier genannten Zweck muss sich aber erst mal jemand etwas besseres einfallen
lassen! Das wird bei mir in Zukunft nicht mehr auf dem Bindetisch fehlen.
Auch hier wieder die bereits mehrfach erwähnten Verarbeitungsrückstände.
Bei der typischen Verwendung spielt das aber diesmal sicher nur eine kleine
oder auch gar keine Rolle. Sinnvoll wäre es, wenn man die Stränge
nicht nur in Stücken zu 3,5 cm bekommen könnte. Da bleibt dann
am Ende oft ein Stück übrig, das sich dann leider nicht mehr
verwenden lässt. Schade drum. 20 cm oder mehr wäre da als Maß wesentlich geeigneter. |
![]() |
Fazit: Über die Verwendung
vorgefertigter Teile zum Fliegenbinden lässt sich natürlich trefflich
debattieren. Wer dies gänzlich ablehnt, muss sich ja auch von so selbstverständlichen
Teilen wie z.B. Goldköpfen verabschieden. Und wer will das schon?
Um schnell und effektiv zu fischbaren Mustern zu kommen, sind diese Teile
sicher sehr geeignet. Klassisches Fliegenbinden sieht aber anders aus und
macht mir persönlich auch wesentlich mehr Spaß. Die Auseinandersetzung
mit natürlichen Materialien hat eben ihren eigenen Reiz. Das muss
aber jeder für sich selber entscheiden.
Alle getesteten Stücke haben absolut Ihre Daseinsberechtigung und sind für den jeweiligen Zweck gut geeignet. Verbesserungen sind eventuell möglich. Da ich die Muster kostenlos erhalten habe, wofür ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanke, mache ich bewusst keine Aussage zum Preis-Leistungsverhältnis. Wie viele andere Binder auch, schaue ich beim Einkauf von Bindematerial jedoch nicht zuerst auf den Preis, sondern auf die Verwendbarkeit, die Qualität und auch manchmal den „Habenmüssen“ Faktor. Filigranbinder und Realistic Fly Freunde mögen mir meine einfache Bindeweise nicht arg nehmen. Ich binde Fliegen nicht als Religionsersatz und auch nicht, um an Wettbewerben oder Meisterschaften teilzunehmen, wozu sie natürlich auch nicht ansatzweise geeignet sind. Auch muss ich damit nicht mein Geld verdienen. Ich binde aus reiner Freude, um den Winter sinnvoll mit meinem Hobby Fliegenfischerei zu füllen, und vor allem, um mit guten Fliegen zu fischen und zu fangen! Und das gelingt mir seit Jahren recht gut. Eine gesunde Mischung aus Traditionellem und Modernem ist hierzu sicher einträglich und wird mich auch in Zukunft am Bindetisch begleiten." *** |
Testbericht von Sven
S.:
"Vielen Dank für die Elastic Tungsten Testpackungen, es hat sehr viel Spaß gemacht, mit diesen neuen Materialien zu binden. Nun zu meiner Bewertung dieser Materialien: Elastic Tungsten Nymphenkörper
Elastic Tungsten Bachflohkrebs
Elastic Tungsten Strang Mix
|
![]() |
Bindeanleitung und Fotos einiger Fliegen: Steinfliegennymphe Haken: Größe 8
|
Eintagsfliegennymphe
Haken: Größe 8
|
![]() |
![]() |
Bachflohkrebs
Haken: Größe 12 Shrimp
Haken
*** |
Testbericht von Sven W.:
"Allgemein ist das Material sehr
einfach zu verarbeitet und recht praxistauglich. Man kann damit sehr schnell
realistisch aussehende Nymphen binden. Problematisch finde ich, das z.B.
die Steinfliegen Beine und Schwänze zwar sehr gut aussehen, aber recht
steif sind und im Wasser wohl kein Spiel haben. Ich konnte leider noch
nicht in der Praxis testen, was die Fische davon halten, vom Gefühl
her wären mir hier aber etwas beweglichere Materialien lieber.
|
![]() |
![]() |
Zonker Streamer
Material:
Haken einspannen, Grundwicklung legen, 15 cm Dubbingschlaufe binden, Draht einbinden und den Elastic Tungsten als Kiel einbinden. Den Bindefaden nach vorne führen bis ~6mm vors Öhr. Weißes Dubbing und etwas pinkes Dubbing in die Schlaufe legen und verdrehen, daraus den Körper ebenfalls bis 6 mm vor's Öhr formen und abbinden. Den pinken Zonkerstreifen so einbinden, dass ungefähr eine Hakenlänge nach hinten übersteht. Den Draht nach vorne winden, um den Zonkerstreifen damit zu sichern. Eine kleinere Dubbingschlaufe legen, vom weißen Zonker Streifen von einem 2-3 cm langen Stück die Haare abschneiden, mit dem Ende in die Dubbingschlaufe legen, verdrillen, das ganze 2-3 x um den Haken wickeln, dabei jedesmal das Fell nach hinten streifen und zum Schluss abbinden. Ein letztes Mal eine Dubbingschlaufe legen und etwas pinkes Dubbing einlegen, damit wie bei dem Fell verfahren. Gründlich ausbürsten, ich nutze dafür ein Stück von einem Klettverschluss. Abschließend den Kopf mit Loon Softhead oder ähnlichem einstreichen und die Augen aufkleben. |
![]() |
Emu Flohkrebs
Material:
Grundwicklung legen, das Spandex mehrmals aufsplitten und daraus vorne und hinten "Fühler" binden. Emu Hechel vorne flach einbinden und über den Haken legen, den Faden nach hinten führen, um die Feder zu sichern. Bachflohkrebs- Nymphenkörper auf den Haken stecken und mit dem Bindefaden sichern, dabei aufpassen, das die Emu Hecheln vernünftig ausgerichtet werden. Mit einigen halben Schlägen sichern. Abschließend en Flohkrebs Rücken mit Marker einfärben und mit Bindelack sichern. Tungsten Nymphe Material:
Bindefaden nach Hinten legen, Schwänzchen aus 2 Fibern von der Rebhuhnfeder einbinden, Mono Stück einbinden, den Faden dubben und bis zur Mitte führen. Den Tungsten Körper mittig einbinden und mit dem Mono rippen. Mono abbinden und jetzt unter dem Tungsten weiter nach vorne dubben. Ist etwas fummelig, geht aber. Vorne Rebhuhnhechel einbinden und erst dann den Tungstenkörper sichern. Kopfknoten, ggf. den Rücken mit einem Marker einfärben und lackieren, fertig! |
![]() |
Plastic Stonefly
Material:
Tungsten Perle befestigen, von der
Bleifolie einen dünnen Streifen abschneiden und um den Haken wickeln.
Grundwicklung darüber liegen, einen Steinfliegenschwanz einbinden
und von unten die Steinfliegenbeine befestigen. Bindefaden nach hinten
führen, zwischen die Beine für extra Gewicht ggf. noch dünnen
Bleidraht wickeln. Hinten jetzt das Nymph Skin nach hinten befestigen,
den Faden dubben und einmal nach vorne und wieder zurück führen,
dabei jeweils über Kreuz zwischen den Beinen durch. Nymph Skin jetzt
nach vorne klappen und jeweils zwischen den Beinen befestigen, mit einem
Marker braun einfärben. Sollte dann ungefähr so aussehen wie
der fertige Schwanz. Zum Schluss 2 Wachtelfedern (Rebhuhn, Ente etc. geht
auch) mit schnelltrocknendem Lack bestreichen und daraus jeweils den Wingcase
ausschneiden/brennen. Die beiden Stücke werden dann hinter und vor
dem ersten Beinpaar eingebunden. Kopfknoten, lackieren, fertig!"
|
![]() |
Wird fortgesetzt...
- Mehr Infos zum Material finden Sie im Fachhandel und unter: www.elastic-tungsten.de |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Februar - Juli 2012. Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, Fotos: Teilnehmer & Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|