Fliegenbinden-Special Nr. 3/2023 | Fliegen-Swap Nr. 3/2023 (No.71) Thema: Lieblingsfliege für den Sommer Organisation & Fotos: Michael. | Bindeanleitungen inkl. Detailfotos: Teilnehmer (6+1) |
![]() |
Lieblingsfliegen für
den Sommer! Im Sommer stellt für Viele bestimmt das vorwiegend in
der Heimat praktizierte Trockenfliegenfischen den Schwerpunkt des Fliegenfischen
dar. Ist ja auch am schönsten :-) und man kann es auch an den Ergebnissen
dieses Swap's erkennen. Dennoch (könnte) das sommerliche Lieblingsfliegenmuster
auch viel mehr sein, also von Trocken-, und Nassfliegen, Nymphen und Streamern
bis hin zu Küsten- und Tropenfliegen! Diesmal nahmen (leider nur)
sechs Fliegenbinder mit sieben Fliegenmustern teil, dennoch ist wieder
eine schöne Mischung zusammen gekommen - danke dafür!
Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit vielen Bildern, Materiallisten und detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! |
Übersicht über alle 7 Muster: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kleine Graue von Peter / Lorenz |
![]() |
Die kleine Graue ist
eine kleine Eintagsfliege der Gattung Baetis und Ephemerella.
Materialliste:
Im Sommer probiere ich die kleine Graue meistens
dann, wenn in den Abendstunden die Fische steigen aber nur verhalten beißen.
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
(1) Haken einspannen und Bindefaden festlegen.
|
(2) Schwänzchen einbinden.
|
![]() |
![]() |
(3) Flügel-Hechelspitzen einbinden und in
Form bringen.
|
(4) Mit dem Bindefaden den Körper bilden.
|
![]() |
![]() |
(5) Hechel anwinden, sichern, Überstand abschneiden.
|
(6) Kopfknoten machen, lackieren & fertig.
|
![]() |
|
Buck(Duck)Caddis von Harald / Mückenbinder |
![]() |
Diese Fliege geht
immer. Ich fische sie gern am späten Nachmittag bis zum Dunkelwerden.
Im Sommer, wenn das Gras hoch am Ufer steht, fallen gern Grashüpfer
ins Wasser. Dann die Fliege nah am Ufer mit abgestopptem Wurf auf Wasser
platschen lassen. Möglichst nah am Ufer... funktioniert gut!
Wenn zu gegebener Stunde das Licht schwächer wird, funktioniert die Sichthilfe aus neonfarbigen Garn zudem gut. Material:
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
(1) Faden festlegen und eine Grundwicklung binden.
(2) Faden mit einer Nadel aufspleißen. (3) Faden ggf. wachsen und Dubbing anbringen, anschließend verdrallen (4) 2 kleine (eher unbrauchbare) Bürzelfeden aufeinander legen und einbinden. (5) Etwas Rehhaar im Haaraufstoßer ablängen und über den Bürzelfedern mit den Spitzen nach vorne einbinden. (6) Das Rehhaar zurückstreifen, das Köpfchen formen, Kopfknoten, lacken.... fertig. |
|
|
![]() |
|
Royal Wulff by AS von Andreas S |
![]() |
Material:
- Trockenfliegenhaken nach Wahl (hier Gr.14) - Bindefaden 6/0 oder 8/0 schwarz - Gelbe CDC Federn für die Sichthilfe - Hahnen Sattelfedern - Pfauengras für den Körper - Rotes Bindefloss für den Hotspot - Elchhaar gebleicht für den Schwanz Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
(1) Haken einspannen.
|
(2) Mit dem Bindefaden eine Grundwicklung legen.
|
![]() |
![]() |
(3) Elchhaar als Schwänzchen einbinden und
mit Faden
bis ca. 1/4 vor dem Öhr abbinden. |
(4) Überschüssiges Elchhaar abschneiden
und Bindefaden wieder nach hinten führen.
|
![]() |
![]() |
(5) Dort 2 Pfauengras Fiebern nach hinten
einbinden. |
(6) Mit dem Pfauengras über ca. 1/4 des Hakenschenkels
einen Körper winden und abfangen.
|
![]() |
![]() |
(7) Rotes Floss
einbinden. |
(8) Damit über ein weiteres 1/4 den Hotspot
winden, die Pfauenfibern mit einwinden,anschließend beides abbinden.
|
![]() |
![]() |
(9) Roten Faden abschneiden und mit dem Pfauengras
über ein weiteres gutes 1/4 den Körper fertig binden, abfangen und abschneiden. |
(10) Die CDC Feder mit
der Spitze in Richtung Öhr oben auf dem Haken einbinden. |
![]() |
![]() |
(11) Feder hinten abschneiden
und fixieren. |
(12) CDC aufstellen und mit ein paar Wicklungen
so fixieren.
|
![]() |
![]() |
(13) Hahnenhechel hinter der Sichthilfe nach hinten
einbinden.
|
(14) Mit einigen Windungen den Hechelkranz winden
und abfangen.
|
![]() |
(15) Hahnenhechel abschneiden und mit Kopfknoten
sichern, fertig.
|
Simple Antron-Nymphe von Thomas / blauangler |
![]() |
Da diesmal leider
nur wenige Binder beim Swap mitgemacht haben, gibt es (zusätzlich
zu meiner Sommertrockenfliege - siehe weiter unten) noch eine sehr einfach
zu bindende aber im Sommer sehr effektive Nymphe dazu.
Material:
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
(1) Perle aufschieben und Grundwicklung legen,
dabei gleich den Körper etwas vor-formen. |
(2) Grobes Antrondubbing anspinnen und den Körper
formen.
|
![]() |
(3) Noch etwas schwarzes Dubbing anwinden und
den Faden vor dem Verknoten gleich mit Lack einpinseln.
(4) Bild unten: Mit einem Klettverschluss ausbürsten, damit sie richtig zerzaust wirkt. In nur rd. 2 Minuten hat man auf diese Weise eine
sehr fängige Nymphe gebunden!
|
|
|
![]() |
Sommertrockenfliege von Thomas / blauangler |
![]() |
Diese Hechelfliege
ist eine meiner liebsten Trockenfliegen, wenn die Maifliegenzeit vorbei
ist. Ein relativ großes Muster und recht buschig gebunden. Einfach
zu Binden, schwimmt gut, man sieht die Fliege gut und die Forellen und
Äschen mögen sie auch.
Materialliste:
Bindeschritte:
|
![]() |
![]() |
1. Grundwicklung legen und einige Coq de Leon
Fibern als Schwänzchen einbinden. |
2. Fasanenfibern und Tinsel
einbinden. |
![]() |
![]() |
3. Mit den Fasenenfibern einen Körper formen
und mit dem Tinsel eine Rippung anbringen. |
4. Hahnenhechel einbinden und damit mit 5-6 Windungen
den Hechelkranz formen.
|
5. Die Fiebern unten bis auf Höhe der Hakenspitze
kürzen, damit stellt man sicher,
dass die Fliege nicht umkippt... |
![]() |
Black Magnus /Woolly Bugger von Jesper / Dijks-Flies |
![]() |
Die kleine Schwarze
oder auch Black Magnus /Woolly Bugger genannt ist meine Sommerfliege für
den Fly-Swap.
Im Sommer fischt man an der Küste viel in den Abendstunden auf die Meerforelle und ich nutze dafür gerne die kleine Schwarze, um einen Kontrast zum Himmel zu setzen, (sowie die bekannten Klassiker Schwarze Zigarre oder Night Diver...) Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Die Kunststoff Augen einbinden.
Garn bis zum Hakenbogen wickeln und ein Büschelchen Marabou als Schwanz einbinden. |
2. Mono Garn und Hechel einbinden. |
|
|
![]() |
![]() |
3. Ice Dubbing bis zu den Augen dubben. | 4. Die Hechel nach vorne wickeln und mit dem Garn absichern. |
|
|
5. Mit dem schwarzen Blend dubbing um die Augen
ein kleines Köpfchen formen.
6. Am Kopf und Körper das Dubbing leicht ausbürsten. 7. Kopfknoten machen und mit einem Tröpfchen Lack sichern. |
![]() |
Simple Köcherfliege von Michael. |
![]() |
Mit diesem schnell
und einfach zu bindenden, trockenen Köcherfliegen-Muster fange ich
schon seit langen Zeiten zuverlässig beim Abendsprung an heimatlichen
Gewässern wie auch auf Reisen, z.B. ist sie eine der wichtigsten Fliegen
für Schwedisch Lappland. Das Muster schwimmt hervorragend und lässt
sich auch gut als "Suchfliege" einsetzen, wenn mal kein Fisch steigt. Farbe
und Größe lassen sich beliebig variieren, ebenso das Flügelmaterial,
welches aus Hohlhaar von Hirsch, Reh, Ren, Elch o.ä. bestehen kann.
Winterhaar schwimmt hier besser, hält aber nicht lange. Sommerhaar
ist haltbarer aber weniger schwimmfähig. Probieren geht über
studieren! Für noch höher schwimmende Fliegen kann eine zusätzliche
Kopfhechel angebracht werden.).
Material:
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
(1) Haken einspannen und
Grundwicklung legen. |
(2) Die Hahnenhechelfeder nach hinten zeigend
einbinden, dann den Faden nach hinten zum Hakenbogen legen.
|
![]() |
![]() |
(3) Mit der Hechelklemme die Hechelspitze greifen
und die Hechel vorsichtig nach hinten winden. |
(4) Dort angekommen, mit dem Bindefaden sichern
und Überstand kurz abschneiden.
|
![]() |
![]() |
(5) Nun den Bindefanden zum Rippen und Sichern
durch
die Hechel wieder zum Hakenöhr winden. Dabei acht geben, möglichst keine der Hechelfibern niederbinden. |
(6) Nun eine Portion Rehhaar abschneiden und mit
dem Haaraufstoßer die Spitzen auf gleiche
Höhe bringen. |
![]() |
![]() |
Das Haar einbinden, zuerst mit 2-3 losen Schlaufen
fixieren, dann gut festziehen und Überstand abschneiden. |
Alles sauber abbinden und abschneiden, einen schönen
festen Kopfknoten machen, diesen lackieren, fertig.
|
![]() |
![]() Ein schöner lauer Sommerabend - ideal zum Trockenfliegenfischen... |
![]() |
Das war er schon wieder:
unser Fly-Swap Nr.71 - zum Thema "Meine Lieblingsfliege für den Sommer".
Viel Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich beim
Fliegenfischen! Bis bald - zum nächsten Fly-Swap!
Euer Michael. *** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Juli 2023. SWAP-Organisation und Fotos: Michael Müller, Bindeanleitungen-Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|