Fliegenfischen
& Fliegenwerfen - Technik & Taktik für die Praxis
Herzlich
Willkommen in dieser noch recht jungen Rubrik in fliegenfischer-forum.de!
Hier finden Sie eine stetig wachsende Sammlung aktueller Technik- und Taktik-Beiträge
rund um's Fliegenwerfen und Fliegenfischen. Neben den Grundlagen für
Beginner gibt es auch jede Menge "Futter" für Spezialisten! Auch Sonderformen
des Fliegenfischens kommen auf den Tisch, umstritten oder nicht. Wenn Sie
für diese Rubrik auch einen interessanten Beitrag schreiben möchten,
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. |
1.) Fliegenfischen
& Fliegenwerfen: |
(14
Beiträge)
|
 |
Einleitung: Aller Anfang ist gar nicht schwer...
Grundliegende
Ausführungen zu Fliegenfischen, Ausrüstung, Gerätezusammenstellung,
einfaches Fliegenwerfen, Anbietetechniken, Fliegenbinden & Insektenkunde,
Fliegenruten selber bauen, sowie praktische und ethische Regeln des Fliegenfischers
finden Sie hier: (=> KLICK) |
 |
Fliegenwerfen: Trickwürfe für die Präsentation
in unterschiedlichen Gewässergegebenheiten
Ein umfangreiches
Werk von Matthias Meyer mit zahlreichen Skizzen und Fotos. Jedes Wurfkapitel
ist untergliedert in "Gewässersituation / Verwendungsbereich", "Gewünschtes
Präsentationsergebnis" und "Durchführung des Wurfes".
=> Einleitung
=> Der
Bucket Cast
=> Der
Fallschirmwurf
=> Der
Schlangenwurf
=> Der
Pocket Cast
=> Der
Hakenwurf
=> Der
Bogenwurf
=> Der
Pendelwurf
=> Der
Super Posé
=> Der
180° Wurf
=> Der
Snap Cast
(Übrigens: Die hier vorgestellten
Trickwürfe werden z.B. bei der www.casting-clinic.de
gelehrt)
|
 |
Fliegenfischen auf Hecht: Watfischen mit der Zweihand-Fliegenrute
im Bodden
| Ein Beitrag von Niko Bünte (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen auf Hering: Boddenheringe mit der Fliegenrute
|
Ein Beitrag von Niko Bünte (=> KLICK) |
 |
Tenkara - ist die ursprünglichste und einfachste
Form der Fliegenfischerei ohne Fliegenrolle
| Im Beitrag von Ronald Girnus erfahren Sie alles über diese sehr
alte Angelmethode... (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen in stehenden Gewässern - Seeangeln
in unterschiedlichen Wassertiefen
| Ein Beitrag von Karel Krivanec (aus seinem Buch "Grundlagen der Fliegenfischerei
an stehenden Gewässern") (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen
einmal anders... Die perfekte Simulation | Ein Beitrag von Niko
Bünte (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen: So angeln die Franzosen – „Französische
Nymphe“ |
Ein Beitrag von Jaromir Knorre (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen: Erfolgreich mit der Fliege auf Barben.
Von Kuno Bitzenhofer* und Gottfried Welz (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen: Erfolgreich mit der Fliege auf Karpfen.
Ein Auszug aus dem eBook von Jaromir Knorre & Milan Steuer (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen: Czech Nymphing im Detail
- Ein Beitrag von Pavel Adamovský
=> Teil
1: Grundlagen - Geschichte - Technik&Taktik - Ausrüstung
=> Teil
2: Die Fliegenmuster und ihre Herstellung |
 |
Fliegenfischen: Aspius aspius, der räuberische
Cyprinide. Fliegenfischen auf Rapfen.
Ein Beitrag von Mario Mücke (=> KLICK) |
 |
Fliegenfischen: Außenseiter. Über das Fliegenfischen
auf Alande.
Ein Beitrag von Mario Mücke (=> KLICK) |
 |
Meinung:
Warum teure Fliegenschnüre
(meistens) die bessere Wahl sind… | Bei der heute nahezu unüberschaubaren
Vielzahl der verschiedensten Fliegenschnüre am Markt in allen Arten,
Formen, Farben und Preislagen kommt besonders oft und gerne die Frage auf:
„Warum soll ich rd. 100€ für eine Fliegenschnur ausgeben, tut
es denn nicht auch eine billige, die man überall günstig im www
kaufen kann?“ Wir sind der Sache einmal nachgegangen... |
Hier weiterlesen:
(=> Fliegenschnüre
im Fokus) |
2.) Fliegenbinden: |
(4
Beiträge)
|
 |
Die neue Serie: Fliegenbinden Grundlagen
| Es ist soweit: Nach längerer Vorbereitung startet nun unsere neue
Beitragsserie "Fliegenbinden Grundlagen"! Das Fliegenbinden ist
ebenso wie das Fliegenfischen selbst kein "Zauberwerk", sondern mit etwas
Fingerspitzengefühl und unter Beachtung der grundlegenden Regeln relativ
rasch erlernbar. Mit unserer neuen Beitragsserie "Fliegenbinden Grundlagen"
möchten wir allen Interessierten einen kompletten und hoffentlich
hilfreichen Einsteigerkurs bieten, in strukturiert durch die Materie
führenden
Beitragsfolgen. Wir beginnen in Teil (1) mit wichtigen Bindewerkzeugen
und Basismaterialien, in den nächsten Folgen geht es weiter,
über natürliche und synthetische Bindematerialien und Hilfsmittel
bis hin zu grundlegenden Bindeschritten und Verarbeitungstechniken anhand
gängiger Fliegenmuster. | Ein Gemeinschaftsprojekt von Matthias Lünzmann
(Blickfang Fliegenfischen) & Michael Müller (=>
Fliegenbinden-Grundlagen
(1)) |
 |
Die neue Serie: Fliegenbinden Grundlagen
|
Im zweiten Teil von "Fliegenbinden Grundlagen" möchten
wir Ihnen einen großem Überblick verschaffen über natürliche
und künstliche bzw. synthetische Bindematerialien und Ihnen deren
Verwendung nahebringen. Entsprechend umfangreich ist dieser Artikel geworden...
| Ein Gemeinschaftsprojekt von Matthias Lünzmann (Blickfang Fliegenfischen)
& Michael Müller (=>
Fliegenbinden-Grundlagen
(2)) |
 |
Die neue Serie: Fliegenbinden Grundlagen
|
Im dritten Teil von "Fliegenbinden Grundlagen" und in den
weiteren Fortsetzungen zeigen wir Euch grundlegende Bindeschritte und
Verarbeitungstechniken anhand gängiger Fliegenmuster. Wir beginnen
mit dem Aufbau einer einfachen Trockenfliege. | Ein Gemeinschaftsprojekt
von Matthias Lünzmann, Hans-Jörg Klein & Michael Müller
(=>
Fliegenbinden-Grundlagen
(3)) |
 |
Fliegenbinden & Lexikon | Unzählige
ausführliche Fliegenbindeanleitungen, eine Vielzahl von nach Einsatzgebieten
sortierter Fliegeneinzelmuster sowie jede Menge themenbezogene Fliegenbinde-Specials
findest du u. a. hier: (=>
Die
Fliegenbinden-Seite) |
3.) Aus
Wissenschaft und Forschung: |
(1
Beitrag)
|
 |
Fliegenfischen & Wissenschaft: Experimentelle
Untersuchungen zur Biegung der Fliegenrute
| von Tobias Hinzmann | In Fachkreisen wird diese komplexe Arbeit
mit über 37 Seiten bereits mit großer Anerkennung diskutiert.
Doch lesen Sie selbst, was der Verfasser darüber schreibt: "Im
vergangenen Jahr (2013) habe ich mich intensiv mit der Biegung unserer
Fliegenruten beschäftigt. Ausgangspunkt war eine Wurfsequenz von mir,
die mit einer handelsüblichen digitalen Kamera mit 30 Bildern pro
Sekunde aufgenommen und Bild für Bild ausgelesen wurde. Die für
meine Wurfsequenz ermittelten Ergebnisse vergleiche ich in meinen Untersuchungen
mit denen, die sich unter den selben Bedingungen für eine absolut
steife Fliegenrute ergeben. Dieser Vergleich zeigt, dass die flexible Fliegenrute
gegenüber der absolut steifen Fliegenrute viele Vorteile besitzt –
wenn ihr Biegeverhalten gut auf die Fliegenschnur abgestimmt ist. Ein Ergebnis
des Vergleiches ist beispielsweise, dass die Effizienz der flexiblen Fliegenrute
gut doppelt so hoch ist wie die der absolut steifen Fliegenrute! Es würde
mich sehr freuen, wenn meine Untersuchungen dazu beitragen können,
den Fliegenwurf besser zu verstehen."
| Wir tragen sehr gerne dazu bei, diese Studie zu verbreiten, bitteschön:
(=>
Hier
weiterlesen) | Dazu gibt es auch bereits eine Diskussionsrunde
im FF-Board: (=>
Klick) |
|