Fliegenfischen-Praxis:
Die Matchwinner: Köder und Anbietetaktik Erfolgreich mit der Fliege auf Barben Ein Beitrag von Kuno Bitzenhofer* und Gottfried Welz |
![]() |
Ganz gezielt
auf Barben mit der Fliege zu fischen, heißt vor allem Zweierlei:
mit der richtigen Fliege und der richtigen Anbietetaktik zu Werke gehen.
Wer das beherzigt, dem sind fulminante Barbendrills sicher.
Konnten Sie auch schon mal eine 65er Barbe mit der Fliege an der 5er Rute überlisten? - Und?: Hat bei Ihnen dieses Erlebnis nicht auch ein gewisses Verlangen ausgelöst, sich öfter mit diesem kampfstarken Grundfisch zu messen? Zugegeben: Uns hat es diese einheimische Cyprinidenart schwer angetan; wir fischen nunmehr seit Jahren ganz gezielt mit der Fliege auf Barben. Und: Für uns ist der Drill am leichten Fliegengerät kaum zu toppen! Werden wir gefragt, was das Besondere daran ist, dann haben wir einen Standardspruch, einen Vergleich parat: „Ein Barbendrill mit der 5er Rute ist ungefähr so, als hätte man an der 8er oder 10er Rute einen strammen Lachs dran – einfach sensationell!“ |
![]() |
Erfolgreiches
Barbenfischen: Eine Barbus barbus aus der Argen (links) und eine aus der
Fils (nicht zu verwechseln mit der Vils) (unten).
Um stetig Barben zu überlisten – das heißt: drei, fünf oder mehr Fische an einem Tag zu keschern –, sind zwei insbesondere zwei Punkte elementar: nämlich zum einen mit der richtigen Fliege zu fischen, zum anderen die richtige Anbietetaktik einsetzen. Richtige
Etage, richtige Fliegendrift
Barben sind einerseits ziemliche Vagabunden. Vor allem ab dem Frühjahr zieht die Spezies Barbus barbus in Schwärmen flussauf. Auf der anderen Seite mögen die Fische der namensgebenden Barbenregion ganz bestimmte Flussstellen am Gewässergrund: so etwa am Ende von Runs, in Flussrinnen, in Flusszügen mit |
Kurven und
Ausspühlungen am steinig-lehmigen Untergrundgrund und dort, wo die
Strömungsgeschwindigkeit recht groß ist. Was die Nahrung anbelangt,
ist eine adulte Barbe kein Kostverächter; von Fischlaich über
Insektenlarven, Würmer oder Muscheln bis hin zu Kleinfischen reicht
der Speisezettel.
Wenn es heißt, dass die Barbe ein Grundfisch ist und sich praktisch stets am Gewässergrund aufhält, dann bedeutet das für uns Fliegenfischer nichts anderes: Wir müssen mit unserem Kunstköder runter, eben genau in der untersten Etage fischen! Von Vorteil ist es ohne Frage, wenn man Barben-Stellen kennt, die es praktisch in jedem Fluss gibt, in dem Barben vorkommen. Mit der Fliege auf eine Tiefe von bis zu zweieinhalb Meter zu gelangen, ist eine wichtige Voraussetzung, um Barben zu überlisten. Dazu gesellt sich in Sachen Anbietetaktik aber noch eine andere. Der Köder sollte ziemlich genau von vorn auf den Fisch am Grund zutreiben. Erst wenn beide Kriterien erfüllt sind, ist die Aussicht gegeben, dass Barben die Fliege nehmen und man mehrere fulminante Barbendrills an nur einem Fischtag erleben darf. Foto unten: Mit ihrem stromlinienförmigen Körper ist die Barbe perfekt für das Leben am Gewässergrund im Fließgewässer angepasst. Dieses Prachtexemplar konnte einer Black Devil KB-Jig-Nymphe nicht widerstehen. Schön zu erkennen: das unterständige Maul dieser Cypriniden-Art. |
![]() |
![]() |
Laaaanges
Vorfach!
Wie stellt man nun die richtige Etage und die richtige Fliegendrift sicher? Was ist dazu an Getackel erforderlich? Um auf die richtige Ködertauchtiefe zu kommen, brauchen wir einmal ein langes Vorfach, wobei grundsätzlich gilt: das Vorfach kann eigentlich nie lang genug sein! Als Faustformel hat sich Folgendes bewährt: Tauchtiefe gleich 2,5fache Gesamt-Vorfachläge. Ist es beispielsweise erforderlich, die Fliege auf eine Tiefe von etwa 1,5 Meter zu bringen, so beträgt die Gesamt-Vorfachlänge rund 3,75 Meter, besser noch 4 Meter. Wir fischen dabei mit einem üblichen konisch gezogenen Vorfach, das in etwa der Rutenlänge von 9 Fuss (2,75 Meter) entspricht. Am Ende wird ein kleiner Pitzenbauerring angeknüpft. An denselbigen wird dann Monofil-Vorfachmaterial angebracht, von der Länge her je nach Bedarf; ganz der Tauchtiefe entsprechend. Nun folgt der Köder, die Fliege: Und zwar eine (beschwerte) KB*-Jig-Nymphe, auf die wir später noch ausführlich eingehen. Gefischt wird stets mit einem etwas größer bemessenem Knetbissanzeiger, der sich ganz am Ende der Flugschnur vor dem Übergang zum Vorfach befindet. Flussauf
und sofort zwei Mal menden
|
![]() |
)><(((°>
(Bild1) Wurf schräg flussauf an einer schön lang gezogenen Kurve/Biegung
und mit
einer Rinne etwas mehr als einen Meter vom rechtsseitigen Ufer entfernt – Fliege taucht ins Wasser ein und schwebt zum Gewässergrund (Bild 1). )><(((°>
(Bild 2) Anschließend sofortiges menden der Schnur nach rechts in
Richtung Ufer,
)><(((°>
(Bild 3) Abermaliges menden der Schnur sofort nach links (vom Ufer weg),
und
)><(((°>
(Bild 4) So die Barbenstelle/Rinne abfischen – erfolgt kein Biss, Ablauf
Was die Anbietetaktik/-technik anbetrifft, machen wir hier einen Break. Wir möchten uns nämlich nun der Fliege widmen, der KB-Jig-Nymphe, die sich nicht nur für uns (siehe Titelstory von Wolfgang Hauer zum Thema „Auf Barben“ im Magazin „Fliegenfischen“) beim Barben-Fischen als d e r Bringer entpuppt hat. Mehr zur Präsentation beziehungsweise zum Werfen der beschwerten Fliege sowie Biss/Anhieb und Drill einer überlisteten Barbe dann später. Bindeweise
für viele Muster
|
![]() |
Kleine Kollektion – alle möglichen Muster lassen sich mit dem KB-Jig-System binden. |
Als quasi
Halbfertigerzeugnis – Haken mit dem Duo Nagel/Kopfperle, das direkt oben
auf dem Haken angewunden und mit einem Tropfen Sekundenkleber zusätzlich
befestigt wird – kann das „KB-Jig-System“ für alle möglichen
Fliegenmuster Verwendung finden. Zum Beispiel als Eintagesfliegen-Nymphe
beim Forellen- oder Äschen-Fischen mit einem 14er Haken, einer 3,2
Millimeter Goldkopf-Tungsten Kopfperle auf einem Mini-Nägelchen, mit
einem Schwänzlein von Fiebern des Fasanenstoßes, Light Hares
Ear Dubbing und einem Gray Mallard CDC-Hechelkranz (Schlaufentechnik);
auf gleicher Hakengröße in der Art einer Red-Tag-Nymphe ebenfalls
beim Forellen- oder Äschen-Fischen; oder auch etwa als Jig-Pheasant-Tail
beim Weisfisch-Fischen. So kann die KB-Jig-Nymphe als Kunstköder für
alle möglichen Zielfische Verwendung finden. Die hier und da verlautbarte
Äußerung, eine Jig-Nymphe könnte beim Aufsteigenlassen/beim
„Hinten-Herumkommen-Aufsteigen“ Fische etwa am Auge ähnlich wie ein
sich drehender Bend-Haken verletzen, sei so eine Gefahr für Fische
oder entspreche damit nicht einer Waidgerechtigkeit hat sich in all den
Jahren in den wir mit derartigen Nymphen fischen in keinster Weise bestätigt.
Muster für
alle Fälle
|
![]() |
Recht einfach
lässt sich eine KB-Jig-Nymphe selbst binden, wie das Beispiel „Shiner“
zeigen soll:
Der erste Schritt ist das Nagelbiegen mit aufgesteckter Kopfperle (hier: 4,6 mm Durchmesser, gold). Dazu von hinten den Nagel (Nägelchen in unterschiedlicher Größe und Farbe gibt es im Baumarkt) in den Seidenschneider stecken bis zur Kopferle. Anschließend einfach mit einer Kombizange den Nagel an der Spitze greifen und biegen. Abgestützt wird die Kombizange am Seidenschneider. |
![]() |
Danach wird die Kopfperle mit dem gebogenen Nagel oben auf dem Hakenschenkel angewunden (Bindefaden braun, 6/0; Haken Tiemco TMC 5262, Größe 10). Kopfperle mit gebogenem Nagel schließt in etwa mit dem Hakenöhr ab. Am besten man richtet zuerst die Kopfperle mit gebogenem Nagel aus und fängt an Knick an nach hinten zu winden, und zwar in groben Windungen. Bindefaden nach hinten. Jetzt die so entstandene Einheit mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Dieses „Halbfertigerzeugnis“ lässt sich für alle möglichen KB-Jig-Muster verwenden. |
![]() |
Mittels Dubbing-Schlaufentechnik wird aus gemixtem Brite Hare’s Dubbing Natural und Ice Dubbing Golden Brown ein Dubbingstrang geformt. Bindefaden nach vorne und dann den Dubbing-Strang bis vor zur Kopfperle winden. Abbinden des Dubbing-Strangs mit dem Bindefaden. Einen kleinen Kopfknoten formen und es folgt ein Abschlußknoten. Nun mit einem kleinen Tropfen Bindelack den Kopfknoten sichern. |
![]() |
Und die Shiner KB-Jig-Nymphe ist fürs Barben-Fischen fertig. |
Wie sich
das anfühlt…
Wer das erste Mal im Wasser steht und mit seiner Gerte samt Schwimmschnur, montiertem Bissanzeiger und Vorfach mit einer Gesamtlänge von vier Meter oder mehr eine KB-Jig-Nymphe gemäß beschriebener Anbietetaktik auf Barben zu Werke geht und mit dem Werfen loslegt, aus dem zischt womöglich nach wenigen Würfen unwirsch heraus: „Wie fühlt sich denn das an? – so ein Blödsinn!“ Zugegeben: Das Werfen mit überlangem Vorfach und schwerer Fliege ist ein wenig gewöhnungsbedürftig – aber nur fünf Minuten Übung und man hat sicher den Dreh in punkto „Wurf-Timing“ schnell raus. Funktioniert das Werfen und die Fliege taucht dort ins Wasser ein, wo man sich das vorgestellt hat, ist ein Punkt ziemlich bedeutsam: dass das oben beschriebene U der schwimmenden Flugschnur erzeugt wird. Erst dann kann diese Art von System schön ruhig mit der Strömung flussab treiben, und zwar in einer Flucht – will heißen: in einer Linie und gleichmäßig tief. Fischt man quasi klassisch quer-flussauf mit menden der Schnur nicht zum Ufer hin, treibt die Nymphe auch nicht gerade, beziehungsweise in gleichmäßiger Tiefe direkt auf den Zielfisch zu. Die Konsequenz: die Barbe nimmt die Fliege nicht oder nicht richtig! Ein anderer Punkt ist für den kontinuierlichen Erfolg fast ebenso wichtig: Und zwar das Erkennen eines Bisses. Einen Barben-Biss ohne die Verwendung eines Bissanzeigers wahrzunehmen, ist in aller Regel außerordentlich schwierig oder gar unmöglich. Dass die Schnur einfach stehen bleibt, ähnlich wie etwa bei einem Forellen-Biss, ist eher die Ausnahme. |
![]() |
Ein wahres
Kraftpaket
Hat nun eine Barbe die Nymphe goutiert und man spürt einen Biss, ist es ratsam, einen beherzten Anhieb zu setzen, damit der Haken im Barben-Maul richtig hält. Ab jetzt heißt es: Achtung, volle Konzentration! Denn was jetzt folgt, ist etwa mit einem Forellen-Drill überhaupt nicht vergleichbar. Es beeindruckt einen immer wieder, welche Kraft eine Barbe besitzt und wie beherzt sie kämpft. Das zeigt sich daran, dass sie mehrfach heftig fluchtet und Schnur abzieht. Das zeigt sich aber auch des Öfteren daran, dass für kurze Zeit gar nichts geht – ganz so als zeige uns das Kraftpaket, wer der Herr im Ring ist. |
Man pumpt
oder will Schnur einholen, und die Gerte biegt sich einfach, als habe man
einen Hänger. Man ist regelrecht verdutzt oder es treibt einem schon
mal vor lauter Aufregung den Schweiß auf die Stirn. Dann ist es ratsam,
die Rute nach links oder nach rechts zu senken, um so seitlichen Druck
auf den Fisch auszuüben, was meistens hilft, dass es voran geht.
Fotos: Hat eine Barbe die KB-Jig-Nymphe genommen, geht die Post ab. Kann man dann eine solche nach einem fulminanten Drill keschern, ist die Freude groß. |
![]() |
![]() |
Ist die Barbe
in Sichtweite und der Bissanzeiger lässt sich mit der ausgestreckten
Hand greifen, dann schnell den Knetbobbel fassen und von der Schnur ziehen
– um so das Vorfach in die Ringe zu bekommen und den Fisch in Keschernähe.
Aber dann auch hier aufgepasst! Meist mobilisiert die Barbe in dieser Situation
nochmals ihre Kräfte und will abzischen. Jetzt lieber Schnur geben
als einen Schnurbruch provozieren. Das Messen mit dem kampfstarken Fisch
geht in eine neue aufregende Runde.
Es ist selbstredend, dass ein derartiger Drill insbesondere der Bremse eine Menge abverlangt. Hier zeigt sich, was eine Rolle samt ausgefeiltem Bremssystem wirklich wert ist. Wir wünschen Ihnen/Euch jedenfalls ganz viele spannende Momente und viel Vergnügen beim Fliegenfischen auf Barben! |
Diese Seite ist Bestandteil von www.fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial ist verboten. zurück zur Übersicht | zurück zur Hauptseite |
|