Besprechung
/ Polarisationsbrillen:
Spotters polarisierte Sonnenbrillen (Teil 2) Sandy - Yellow | Yellow Polarised Photochromic Glass |
![]() |
Vorbemerkung: Basiswissen zu Polarisationsbrillen und deren Funktionsweise vermittelt Ihnen unser Beitrag Nummer 362-367. Deshalb sparen wir uns an dieser Stelle eine Wiederholung grundsätzlicher Dinge. |
![]() |
Australians
know sunglasses... in Down Under schwören die Einheimischen auf Spotters
Sonnenbrillen - und auch rund um den Globus ist diese Marke auf dem Siegeszug.
Die Gründe dafür sind praktisch und überzeugend. Die polarisierten
Sonnenbrillen von Spotters haben eine exklusive und patentierte, Multilagen-Linsentechnologie,
genannt VCE™ (Visual Contrast/Colour Enhancement). Dieses Verfahren ermöglicht
ein schärferes Sehen und eine insgesamt verbesserte Sicht.
In unserem Testbericht Nr.522 (2008) hatten wir Ihnen die beiden Modelle Pro Penetrator Photochromic Bronze und Sandy Gold Mirror A/R Coating vorgestellt, einem Praxistest unterzogen und die überzeugenden Vorzüge der Spotters Penetrator™Linse herausgestellt. Eine kurze Zusammenfassung gefällig? Mit dieser Linse, die 100% UVA/UVB Schutz (UV-400) bietet, werden Kontraste und Details gestochen scharf dargestellt und schädliche Blaustrahlen bis zu 90% herausgefiltert. Schimmer und Dunst verschwinden, Farben und Konturen werden leuchtender und schärfer dargestellt. Die Penetrator™ punktet dadurch auch an bewölkten und regnerischen Tagen. Darüber hinaus besitzt die Penetrator™ Linse selbsttönende Eigenschaften: sie passt sich an die Tageshelligkeit sofort an. Selbsttönende Linsen stellen ihre Lichtdurchlässigkeit nach der Lichtintensität der Sonne selbstständig ein. Spotters Penetrator™ Linsen lassen bei düsteren Lichtverhältnissen nur 49% des sichtbaren Lichtes durch... und dunkeln bei helleren Lichtverhältnissen bis zu 20% Lichtdurchlässigkeit ab. Sollte sich die Sonne hinter Wolken verstecken, hellen sich die Penetrator™ Linsen sofort wieder auf. Das heißt im Klartext: diese Linsen sind für alle Tageszeiten gut geeignet - von Frühmorgens bis Spätabends. Noch einige Worte zur VCE™ Technologie. Diese Technologie trägt wesentlich zu einer Linse der gehobensten Qualität bei. Durch diese patentierte Technologie werden mehr Details sichtbar als es mit den bloßen Augen oder mit anderen heutzutage erhältlichen Linsen möglich ist. VCE™ verleiht Spotters Linsen eine einzigartige hellscheinende Farbdispersion innerhalb der Bandbreite, die für die Farbwahrnehmung und die Koordination der Sicht verantwortlich ist. Überdies filtern VCE™ verstärkte Linsen mehr Blaustrahlen in diesigen Lichtverhältnissen, als jede andere auf dem Markt erhältliche Linse! Jede Linse wird per Hand geschliffen und hat eine 9-fache Schutz-Beschichtung. Die Linsen sind robust und bieten, optisch korrekt, eine 100% unverzerrte Sicht. Spotters Sonnenbrillen gibt es in drei verschiedenen Linsenqualitäten: kratzunempfindliches Mineralglas, extrem leichtes und stoßsicheres CR-39 Karbonharz und unzerbrechliches Polycarbonat. Zur Verfügung stehen sechs verschiedene Linsenfarben (bei den Glaslinsen: bronze, blauverspiegelt, goldverspiegelt, braun, grau und gelb, bei den anderen o.g. Linsen je kupfer, braun und grau). 36 verschiedene, modische Fassungen aus Metall mit gefderten Scharnieren, aus Kunststoff, aus Acetat und aus Grilamide machen Auswahlmöglichkeiten komplett (Stand Sommer 2011). Die Preise beginnen bei rd. 129,--Euro. Optisch geschliffene Sonnenbrillen nach Rezept sind auch Bestandteil des Spotters Lieferumfanges. |
Heute
stellen wir Ihnen als Ergänzung / Komplettierung zum o.g. Testbericht
das Modell Sandy - Yellow mit Yellow Polarised Photochromic Glass
vor - eine herausragende Polarisationsbrille für trübe Tage und
schlechte Lichtverhältnisse (z.B. Dämmerung), mit gelben, aufhellend
wirkenden Gläsern und selbsttönenden Eigenschaften!
Technische
Daten:
|
![]() |
Das ebenso wie seine Vorgänger tadellos verarbeitete Testmodell machte einen stabilen Eindruck und überzeugte durch einen guten Sitz (nicht zu straff und nicht zu locker, die Bügel halten auch die etwas nach vorne oder nach oben geschobene Brille sicher). Durch die nach allen Seiten gerundete Bauweise bietet die Brille einen guten Schutz vor Lichteinfall aus allen Richtungen. Dennoch reichen die Abstände zum Gesicht aus, um ein Zirkulieren der Luft zu ermöglichen und ein Schwitz-Beschlagen der Brille von Innen weitgehend zu verhindern. Die bei der praktischen Fischerei spürbaren optischen Qualitäten, Verzerrungsfreiheit, Schärfe, Kontrast, Blendschutz und Polarisationseigenschaften sind auch bei dieser Brille ganz hervorragend. Die aufhellend wirkenden gelben Gläser machen Sinn an trüben, regnerischen Angeltagen sowie in der Dämmerung - und kommen hier perfekt zur Wirkung, das Sichterlebnis kann man nur als "beeindruckend" bezeichnen. Daneben besitzen die Gläser Photochromic-Technik, welche in die automatische Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse ermöglicht. (Laut Benutzer-Hinweis ist diese Brille jedoch nicht für's Autofahren geeignet!) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fazit:
Die Sandy Yellow knüpft lückenlos an unsere bereits mit den anderen
Spotters Sonnenbrillen gemachten ausgesprochen guten Erfahrungen an. Die
Spotters mit ihrer modernsten Linsentechnik sind nicht nur tadellose, perfekte
Polarisationsbrillen - sondern Sie stellen eine neue, höhere Dimension
des Sehens dar, die man einfach selbst erlebt haben muss!
Bezug und Lieferung an den Fachhandel: SPOTTERS Onlinevertrieb Deutschland, Westerwaldstraße 10, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 061423017917, Fax: 0614231227, Web: www.spotters-sonnenbrillen.de Wichtiger Hinweis, Stand Herbst 2011: Die Brillenrahmen "Sandy" und "Pro" sind nicht mehr erhältlich. Bitte Rahmen unter den aktuellen Modellen auswählen, z.B. den "Alpha". |
![]() Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - August 2011 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist nicht gestattet. |
zurück zur Übersicht Zubehör | zurück zur Übersicht Gerätettest | zurück zur Startseite |
Copyright © 2011 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt