Besprechung
/ Polarisationsbrillen:
Spotters polarisierte Sonnenbrillen Pro Penetrator Photochromic Bronze und Sandy Gold Mirror |
![]() |
Vorbemerkung: Basiswissen zu Polarisationsbrillen und deren Funktionsweise vermittelt Ihnen unser Beitrag Nummer 362-367. Deshalb sparen wir uns an dieser Stelle eine Wiederholung grundsätzlicher Dinge. |
Australians know sunglasses... in Down Under schwören die Einheimischen auf Spotters Sonnenbrillen. Die polarisierten Sonnenbrillen von Spotters haben eine exklusive und patentierte, Multilagen- Linsentechnologie, genannt VCE™ (Visual Contrast/Colour Enhancement). Dieses Verfahren ermöglicht ein schärferes Sehen und eine insgesamt verbesserte Sicht. VCE™-Technologie auf einer bronzefarbenen Linse ist bei Spotters die Penetrator™. Mit dieser Linse, die 100% UVA/UVB Schutz bietet, werden Kontraste und Details gestochen scharf dargestellt und schädliche Blaustrahlen bis zu 90% herausgefiltert. Schimmer und Dunst verschwinden, Farben und Konturen werden leuchtender und schärfer dargestellt. Die Penetrator™ punktet dadurch auch an bewölkten und regnerischen Tagen. Darüber hinaus besitzt die Penetrator™ Linse | ![]() |
![]() |
selbsttönende Eigenschaften: sie passt sich an die Tageshelligkeit sofort an. Selbsttönende Linsen stellen ihre Lichtdurchlässigkeit nach der Lichtintensität der Sonne selbstständig ein. Spotters Penetrator™ Linsen lassen bei düsteren Lichtverhältnissen nur 49% des sichtbaren Lichtes durch... und dunkeln bei helleren Lichtverhältnissen bis zu 20% Lichtdurchlässigkeit ab. Sollte sich die Sonne hinter Wolken verstecken, hellen sich die Penetrator™ Linsen sofort wieder auf. Das heißt im Klartext: diese Linsen sind für alle Tageszeiten gut geeignet - von Frühmorgens bis Spätabends. Noch einige Worte zur VCE™ Technologie. Diese Technologie trägt wesentlich zu einer Linse der gehobensten Qualität bei. Durch diese patentierte Technologie werden mehr Details sichtbar als es mit den bloßen Augen oder mit anderen heutzutage erhältlichen Linsen möglich ist. |
VCE™ verleiht
Spotters Linsen eine einzigartige hellscheinende Farbdispersion innerhalb
der Bandbreite, die für die Farbwahrnehmung und die Koordination der
Sicht verantwortlich ist. Überdies filtern VCE™ verstärkte Linsen
mehr Blaustrahlen in diesigen Lichtverhältnissen, als jede andere
auf dem Markt erhältliche Linse! Jede Linse wird per Hand geschliffen
und hat eine 9-fache Schutz-Beschichtung. Die Linsen sind robust und bieten
optisch eine 100% unverzerrte Sicht.
Spotters Sonnenbrillen gibt es in drei verschiedenen Linsenqualitäten: kratzfestes Mineralglas, extrem leichtes CR-39 Kunstharz und unzerbrechliches Polycarbonat. Zur Verfügung stehen sechs verschiedene Linsenfarben und über 36 sehr modisch gestaltete Fassungen (Stand Sommer 2008). Die Preise beginnen bei 129,--Euro. Optisch geschliffene Sonnenbrillen nach Rezept sind auch Bestandteil des Spotters Lieferumfanges. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische
Daten (Pro Penetrator Photochromic Bronze) (1. Foto von Oben
und bei den Foto-Blocks alle Bilder auf der linken Seite):
- das Spotters Top-Modell mit Penetrator™ Linsen und VCE™ Technologie - photochromic, polarisiert, optisch korrekt, kratz- und schlagfest und mit herausragenden Eigenschaften - wie oben beschrieben - Gestell aus "Rubba Touch Hi Density Black Nylon" - Gestell-Farbe: mattschwarz - Linsentönung: Bronze - Linsen Cat.3, Mineralglas - Gestell mit stabilen Scharnieren, von unten geschraubt - Lieferumfang: stabile Brillenbox (Hart Case), Microfaser-Tuch, Begleitzettel (deutsch und englisch) mit Pflege- und Gebrauchshinweisen, Garantieschein - Gewicht: 36,5 Gramm - Preis: 249,-- Euro - Garantie: 12 Monate auf Material- und Verarbeitungsfehler Technische
Daten (Sandy Gold Mirror A/R Coating) (2. Foto von Oben und
bei den Foto-Blocks alle Bilder auf der rechten Seite):
|
![]() |
![]() |
Unsere beiden
korrekt verarbeiteten Testmodelle machen einen stabilen Eindruck und überzeugen
durch einen guten Sitz (nicht zu straff und nicht zu locker, die Bügel
halten auch die nach oben geschobene Brille sicher). Durch die nach allen
Seiten gerundete Bauweise bieten die Brillen einen guten Schutz vor Lichteinfall
aus allen Richtungen. Dennoch reichen die Abstände zum Körper
aus, um ein Zirkulieren der Luft zu ermöglichen und ein Schwitz-Beschlagen
der Brille von Innen wirkungsvoll zu verhindern. Die bei der praktischen
Fischerei spürbaren optischen Qualitäten, Schärfe, Kontrast,
Blendschutz und Polarisationseigenschaften erleben sich phänomenal
- an dieses zunächst neue, umwerfende Seh-Erlebnis muss man sich erst
einmal gewöhnen... Viele der obigen technischen Ausführungen
lassen sich praktisch erleben und nachvollziehen. Mit der Penetrator ist
endlich auch eine Pol.-Brille verfügbar, mit der es sich bei jedem
Wetter und den ganzen Tag fischen lässt - auch noch beim Abendsprung:
die Photochromic-Technik macht's möglich. Das Einsatzgebiet ist jedoch
keinesfalls "nur" auf's Angeln und Fliegenfischen beschränkt: Spotters
Sonnenbrillen sind schick und komplett alltagstauglich, bei allerlei Sport-
und Freizeitaktivitäten und - beim Autofahren!
Fazit: Beide Spotters Sonnenbrillen haben uns begeistert, ganz besonders natürlich die Pro Penetrator mit ihren selbsttönenden Linsen. Wenn man berücksichtigt, dass jeder Fliegenfischer seine "alte" Pol.-Brille im Durchschnitt über 10 Jahre lang trägt - wäre es jetzt doch mal an der Zeit, eine der neuen Generation auszuprobieren, gerade in Bezug auf die technische Weiterentwicklung der Linsen, für ein neuartiges, aufregendes Seh-Erlebnis und nicht zuletzt für einen optimaleren Schutz der Augen. Die Gelegenheit ist günstig... Bezug: SPOTTERS Deutschland, Westerwaldstraße 10, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 061423017917, Fax: 0614231227, eMail: info@spotters-sonnenbrillen.de, Web: www.spotters-sonnenbrillen.de Wichtiger Hinweis, Stand Herbst 2011: Die Brillenrahmen "Sandy" und "Pro" sind nicht mehr erhältlich. Bitte Rahmen unter den aktuellen Modellen auswählen, z.B. den "Alpha". |
![]() |
![]() |
Testbericht: www.fliegenfischer-forum.de Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist nicht gestattet. |
zurück zur Übersicht Zubehör | zurück zur Übersicht Gerätettest | zurück zur Startseite |