Fliegenbinden-Special Nr. 2/2013 Aktion: Fliegenfischer-Forum-Leser binden mit Elastic Tungsten Teil 3, Folge 2: Große Streamer |
![]() |
Ein
Hinweis zu Beginn: Dieser Beitrag ist die Fortsetzung (2) einer mehrteiligen
Bericht-Reihe. Teil (1) und die Einleitung dazu findest Du hier: (KLICK).
Wir fahren fort mit Folge 2 aus Euren Einsendungen zur Aktion III "Große Streamer". Anm.: Zum Schutz der persönlichen Daten wurden die Namen der Tester von uns gekürzt. |
Testbericht
von Tobias A.
"Die Elastic Tungsten cone heads sind große Klasse. Einfach zu verarbeiten, sehr widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Dasselbe gilt für die Plastikvariante. Auch die Jigköpfe lassen sich super einbinden und scheinen sehr robust. Die Wackelschwänze sind ebenfalls große Klasse und scheinen mir für Hecht einfach nur perfekt. Bei einem ersten Test habe ich schon das schöne Spiel des Wackelschwanzes bewundert - ich freue mich schon auf den richtigen Test. So, jetzt zum wichtigen Teil - den Bindeanleitungen. Wie gesagt ich bin noch Anfänger, deshalb bitte ich die etwas "komischen" Streamer zu verzeihen. Leider hatte ich so einige Probleme mit dem Fotografieren, deshalb nur die Bilder der fertigen Streamer. Ich werde versuchen noch den Streamer noch mal zu binden, hoffentlich sind dann die Bilder besser. |
Wackelschwanz-Streamer
Material: Haken: langschenkliger Streamerhaken Größe 1-2 Bindegarn: UNI Thread 6/0 schwarz Schwanz: Wackelschwanz aus dem Testset Körper: Chenille Sprectraflash braun, Kaninchenfell Kopf: Elasic Tungsten cone head Sonstiges: Sekundenkleber, Wachs Bindeanleitung: 1. Haken in Bindestock einspannen und Grundwicklung bis über den gesamten Hakenschenkel legen. Position des Wackelschwanzes festlegen (Körper soll ca. 1 - 1,5 cm über den Haken hinausragen) und markieren. 2. Grundwicklung mit Sekundenkleber sichern und Wackelschwanz aufschieben. |
![]() |
3. Chenille einbinden und Kaninchenfell
in gewachste Dubbingschlaufe legen.
4. Mit Chenille den Körper formen (vorderern Teil des Wackelschwanzes nicht vergessen) und an der späteren Position des Streamerkopfes abbinden. 5. Kaninchenfell in Dubingschlaufe gleichmäßig in Richtung Hakenöhr winden und vorne abbinden. Am Besten zwischen den einzelnen Wicklungen der Chenille. 6. Großen Kopfknoten machen und mit Sekundenkleber sichern. 7. Zweite Schicht Sekundenkleber auf den Kopf aufbringen und Conehead über das Öhr schieben. Fertig! |
![]() |
Marabou-Angelhair- Streamer
Material: Haken: langschenkliger Streamerhaken Größe 2-4 Bindegarn: UNI Thread 6/0 schwarz Schwanz: Marabou schwarz und weiß Körper: Chenille gelb, Angelhair (bin mir nicht sicher, es war in einem Anfängerbindeset enthalten...) Kopf: Elasic Tungsten cone head Sonstiges: Sekundenkleber, Wachs Bindeanleitung: 1. Haken in Bindestock einspannen und Grundwicklung bis über den gesamten Hakenschenkel legen. 2. Grundwicklung mit Sekundenkleber sichern. 3. Schwarzes Marabou einbinden und schönen buschigen Schwanz formen. Anschließend Akzent mit weißem Marabou setzen. |
4. Chenille einbinden und Angelhair
in gewachste Dubbingschlaufe legen.
5. Chenille gleichmäßig und dicht nach vorne winden und abbinden. Platz für cone head lassen. 6. Angelhair nach vorne winden und abbinden. Am Besten zwischen den einzelnen Wicklungen der Chenille. 8. Großen Kopfknoten machen und mit Sekundenkleber sichern. 9. Zweite Schicht Sekundenkleber auf den Kopf aufbringen und Conehead über das Öhr schieben. Fertig! Ich hoffe die Bindeanleitungen sind genau genug. Wenn ich noch Zeit finde, werde ich mich noch an weiteren Streamern versuchen. Vielen Dank für das Testset. Ich hoffe, ich darf mal wieder bei einem Test mit machen, es hat mir viel Spaß gemacht! Tobias A." *** |
Testbericht
von Holger H.
"Die Elastic Tungsten Jigköpfe mit Augenmulde sind ein gutes Protukt, mit etwas Sekundenkleber und Bindefaden lassen sie sich schnell am Haken befestigen. Durch das weiche Material, schneidet sich der Bindefaden etwas in den Jigkopf ein, so das ein sicherer Halt gut möglich ist. Mit den Wackelschwänzen konnte ich leider keine Ergebnise erziehlen. Die T-Coneheads sind ebenfalls schöne Produkte, sie sind gut verarbeitet und haben keine scharfen Kanten oder Rückstände vom Formen. Sie sind nur etwas zu groß für die mitgelieferten Tuben, meiner Meinung nach. Zu den Kunststoff Coneheads muß ich sagen, war ich etwas überrascht, wie einfach es ging diese über das Öhr eines 4/0 Salzwasserhaken zu schieben. Nun zur Bindeanleitung vom Huchenstreamer: Materialien: Haken: Partridge Absolute Pike 6/0 Bindefaden: 6/0 schwarz Schwanz: Hasen Zonker Strips grau Körper: Merinoschaf hellgelb und grau, Bucktail gelb, gelb/braun und weiß, Krystalflash pearl Augen: 8 mm silber, UV Kleber Kiemen: UV Kleber |
1. Haken einspannen, eine Grundwicklung anbringen, so lang wie der Jigkopf ist. Sekundenkleber auftragen, Jigkopf mit der Öffnung nach unten ankleben und mit den Bindefaden sichern. Der Jigkopf ist bewusst so angebracht, da der Haken einen großen Hakenbogen hat und er das gut ausgleicht. Bei anderen Hakensorten könnte man den Jigkopf auch mit der Öffnung nach oben anbringen, wenn es der Hakenschenkel (Länge) und die Größe des Hakenbogen zulässt. | ![]() |
2. Den Bindefaden bis zum Anfang des Hakenbogens wickeln, hier binden wir den ca. 15 cm langen Hasen Zonker Strip ein, ich entferne aber die Haare des Zonker Strips auf der Länge der Einbindestelle, so das nur noch das Leder übrig ist. Dadurch bekomme ich einen besseren Halt. Mit Kleber oder Lack sichern. | ![]() |
3. Damit sich der Zonker Strip nicht so schnell eintailt, geben wir auf der Unterseite des Zonker Strips auf ca. 5 cm UV Kleber und härten es aus. Geht auch mit Sekundenkleber. | ![]() |
4. Nun nehme ich Merinoschaf und binde es um den ganzen Haken, dabei sollte noch etwa 5-7 cm nach hinten überstehen. Auf der Oberseite des Streamers kommen nun 5 Fäden Krystalflash pearl ca.10 cm lang. | ![]() |
5. Um noch mehr Spiel zu bekommen, binde ich auf der Oberseite (Rücken) gelbes und auf der Unterseite (Bauch) des Streamers weißes Bucktail ein. Nicht das Sichern mit Kleber oder Lack vergessen! | ![]() |
6. Die Arbeitsschritte 5 u. 6 wiederholen
wir ca 3-4 mal, bis wir am Jigkopf angekommen sind.
Für einen dunklen Rückenansatz binde ich am Jigkopf gelb-braunes Bucktail ein. |
![]() |
7. In die Augenmulde des Jigkopfes klebe ich die Augen ein, und fülle den Rest der Mulde mit UV Kleber auf. In die offene Spalte des Jigkopfes gebe ich noch roten UV Kleber und härte es ebenfalls aus. Man kann das auch mit anderen UV Klebern machen und färbt ihn dann mit einen wasserfesten z.B. Edding Stift ein. | ![]() |
8. Zum Abschluß binden wir nochmal Merinoschaf in grau als Übergang ein und kämmen den ganzen Streamer nochmals durch, sichern den Bindefaden mit Kleber oder Lack, fertig! | ![]() |
Der
Huchenstreamer ist nun ca. 20 lang, zum Wurfverhalten des Streamers und
die Fänigkeit kann ich leider noch nichts sagen. Ich würde aber
diesen Streamer nicht unter einer #10er Rute werfen, da der Jigkopf sehr
schwer ist und das Material sich etwas mit Wasser vollsaugt. Natürlich
sind auch andere Materialien und Farben möglich.
Viel Spass beim Nachbinden
*** |
![]() |
![]() |
Testbericht
von Matthias H.
"Anbei mein Feedback zum Elastic Tungsten Test, mit ein paar Hechtfliegen. Vielen Dank nochmal, daß das FFF so etwas ermöglicht! Berichte zur Performance am Fischwasser muss ich ich wg. meines Tennisellenbogens derzeit leider schuldig bleiben :-( Tandem-Schwalbe:
|
Außerdem: 20cm Hardmono, roter
Kalbsschwanz und rote Spey-Hecheln, stabiles uni-thread in beliebiger Farbe,
wasserfeste Marker nach Belieben, sowie Sekundenkleber zur Fixierung nach
jedem Bindeschritt
Hinterteil: - Haken nach oben einspannen - Grundwicklung und Schwanz (Flash + Kalbsschwanz) einbinden, sowie zurechtschneiden - Harmono-Schlaufe einbinden, beide Enden durch das Öhr führen Vorderteil: - Conehead aufziehen, Grundwicklung anlegen - Hinterteil einbinden, unbedingt mit Sekundenkleber fixieren - Schwinge ‚portionsweise’ einbinden - als farblichen Akzent noch die Spey-Hecheln nach unten einbinden - Kopfknoten, mehrfach durch Kopflack sichern und fertig... |
![]() |
Fatty:
Material & Bindeanleitung: Haken: langschenkliger, stabiler Raubfischhaken Oberschwinge: Steve Farrar Flash Blends – grey Unterschwinge: Flash'n Slinky aquamarine Kopf: Elastic Tungsten Cone Außerdem: roter Kalbsschwanz und eine grüne Marabou- Feder, stabiles unithread beliebiger Farbe, wasserfeste Marker nach Belieben, sowie Sekundenkleber zur Fixierung nach jedem Bindeschritt ... |
![]() |
Gebunden
wird sie, wie auf den folgenden Bildern zu sehen:
|
Noch ne Tube….
Gesamtbewertung: Zunächst mal eine 1 für das Fliegenfischerforum. Wirklich Klasse, dass Ihr solche Aktionen durchführt! Zum Großtreamer-Programm von Elastic Tungsten lässt sich sagen: Da sind für einheimische ‚Big-Game-Fliegenfischer’ sicher ein paar brauchbare Sachen dabei. Gerade bei bei allem, was Gewicht bringt (z.B. Jig-Köpfe), sollte man sich jedoch der Dimensionen bewusst sein. Schließlich will eine solche, beschwerte Großfliege nachher auch noch geworfen werden! Ganz nett fand ich die Tuben – war allerdings etwas enttäuscht, als ich mal eine etwas kürzen wollte. |
![]() |
Die Feuerzeugflamme brachte die
Tube direkt zum Wegschmelzen – das typische ‚Wulstbilden’ einer herkömmlichen
Tube gab es nicht. (Die Fliege war damit hin und ich hab was gelernt...).
Ansonsten: Alles ganz brauchbar für wirklich große Fliegen.
Der passionierte Hechtfischer wird sicher das ein oder andere Elastic Tungsten
Teil öfter verwenden… Was allerdings die Gummischwänze in der
Probepackung machten, ist mir bis heute nicht ganz klar geworden… "
*** |
Testbericht
von Dirk F.
Bewertung der „Elastic-Tungsten“ Produkte für große Fliegen/Streamer: Tube (Durchmesser 2 und 2,5 mm):
Tungsten Jigkopf mit Augenmulde 2
Gramm:
T-Conehead für Tube leicht:
Kunststoff Conehead:
Elastic-Tungsten Twisterschwanz:
|
![]() |
Material & Bindeanleitung:
Haken: Fladen OSHABL-6-0 Bindefaden: Flies and More Strong 02 schwarz Schwanz: Elastic-tungsten Twisterschwanz Augen: aus Bastelladen Kopf: Elastic-Tungsten Jigkopf 2 Gramm Dubbing: Ice Dubbing pearl green Flashmaterial: HSO Angelsilk weiß und rot |
![]() |
1. Twisterschwanz zurechtstutzen
und mit einem Tropfen Sekundenkleber auf dem Haken fixieren.
2. Grundwicklung legen. 3. Jigkopf einbinden. 4. Dubbing hinter dem Kopf anbringen. 5. Abwechselnd weißes und rotes Angelsilk vor den Kopf einbinden. Kämmen und gegebenenfalls mit einer Schere stutzen. 6. Den Kopf mit rotem Angelsilk dubben. Abschlussknoten. 7. Mit Sekundenkleber die Augen fixieren.
|
Testbericht
von Vincent L.
"Meine persönliche Auswertung: Das Material hat mich nicht umgehauen. Ich fand die Gummischwänze am schlechtesten, ansonsten wurde m. E. mit dem Material nicht die Fliegenbindewelt neu revolutioniert. Anbei eine Bindeanleitung für meine Fliege Taimenboy Material:
|
![]() |
Wird fortgesetzt
...
Mehr Infos zum Material findest Du im Fachhandel und unter: www.elastic-tungsten.de |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de, August 2012 - Januar 2013. Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, Texte und Fotos: Teilnehmer. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|