Fliegenbinden-Special Nr. 19/2012 Aktion: Fliegenfischer-Forum-Leser binden mit Elastic Tungsten Teil 3/1: Große Streamer |
![]() |
![]() |
Für
den dritten Teil dieser dreiteiligen Leser-Fliegenbinde-Aktion stellte
uns die Firma Alenko Franolic wiederum 20 Testpackungen Elastic-Tungsten
Material zur Verfügung, diesmal speziell zum Binden von großen
Streamern. Die Testpackungen wurden im August 2012 kostenlos von uns
an alle Bewerber verschickt. Jede Testpackung enthielt verschiedene Produkte
zum Ausprobieren: Kunststoff Coneheads, Tungsten Jigköpfe, Tungsten
Coneheads für Tubes, verschiedene Kunststoff Tubes sowie Wackelschwänze.
Einzige Bedingung an alle Teilnehmer war wieder die Abgabe einer Bewertung
zu Qualität und Brauchbarkeit der Materialien und das Einsenden (Fotos
oder Originale) der einen oder anderen mit diesen Materialien selbst gebundenen
Fliege nebst zugehöriger Bindeanleitung, Einsatzgebiet und wenn möglich
schon erste praktische Erfahrungen und Fangergebnisse.
Wir beginnen heute mit der (mehrteiligen) Berichterstattung aus Euren Einsendungen, die einmal mehr eine große Vielfalt an Mustern, Anregungen und Meinungen enthalten. Man merkt, dass sich viele der Tester sehr gründlich mit der Materie befasst haben. Absolut Klasse und an dieser Stelle vielen Dank an Euch!!! Anm.: Zum Schutz der persönlichen Daten wurden die Namen der Tester von uns gekürzt. Auf den drei folgenden Fotos sehen Sie zunächst die Test-Materialien und fertige Fliegen als Bindebeispiele: |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir
beginnen mit einer Bindeanleitung für Rainer Roth, für
einen Hecht- und Huchenstreamer.
Material: Elastic-Tungsten-Jigkopf
2 g oder 4 g
|
![]() |
Bindeanleitung:
Waddington einspannen und Grundwicklung
anbringen, danach den Jigkopf mit den
|
![]() |
Ein Büschel Waschbärhaare an der unteren Seite des Waddingtons dient als Stütze für den Zonkerstreifen, der so an der Oberseite des Waddington eingebunden wird, dass genug Raum zum Anbringen des Hakens bleibt. | ![]() |
Dann ein Büschel schwarze Finnracoon-
Haare vor der Einbindestelle des Zonkerstreifens
um den Waddington verteilen und mit Lack und Bindefaden sichern. An beiden Seiten je ein Büschel
Krystall-Flash einbinden (optional), dann den vorigen
|
![]() |
Davor mit Schlaufentechnik einen
Kranz aus schwarzem Kaninchenhaar von den
Crosscut-Zonkerstreifen legen und festbinden. Bindefaden nach vorne führen
und ein Büschel schwarzer Kaninchenhaare so in den Schlitz an der
Oberseite des Jigkopfes legen, daß vorne ca. 2 mm der Haare vorstehen
und
|
![]() |
Darüber noch ein kleines Büschel
schwarzer Finn-Racoon-
Haare legen und ebenfalls festbinden. Mit dem Bindegarn das Köpfchen formen und mit Bindelack sichern. Mit Kopfknoten abschließen. Statt des Elastic- Tungsten-Jigkopfes können auch Elastic- Tungsten Tuben- oder Plastik-Coneheads verwendet werden. Die Bindeweise ist bis auf den Abschluß identisch. |
![]() |
![]() |
![]() |
Als
Haken verwendet man am besten einen Wobbler- Einzelhaken mit
senkrechtem Öhr, der leicht in den Waddington eingehängt und mit einem Silikonschlauch in der upside-down Position festgehalten werden kann (siehe nachfolgende Bilder). |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Elastic-Tungsten- und Plastikköpfe haben viele Vorteile. Die Tungstenköpfe können problemlos mit Augen beklebt und lackiert werden. Da die Augenpositionen bei den Coneheads nicht vorherbestimmt sind, können diese nach Erfordernis positioniert oder auch ganz weggelassen werden. Es können Haken, Waddingtons und Tuben verwendet werden. Waddingtons und Tuben haben den Vorteil, das man die Haken nach Belieben austauschen kann." *** |
![]() |
![]() |
Testbericht
/ Zwei Bindeanleitungen von Thomas (Webwood)
"Zwei Minuten Streamer" Dieser Streamer stellt etwas Koppenartiges dar und ist schnell (2 Minuten) und stocksimpel zu binden. Material:
|
![]() |
Bindeanleitung:
Grundwicklung legen (s.o.) Einen Zonker-Streifen mit etwas Überstand einbinden. |
![]() |
Den Zonker-Streifen nach hinten klappen, die Chenille einbinden und entgegen der Wicklungsrichtung des Bindefadens zum Öhr wickeln. Den Bindefaden nach vorne führen. | ![]() |
Den Zonker-Streifen nach vorne klappen und mit einigen Wicklungen sehr stramm festlegen. | ![]() |
Nun den Zonker-Streifen einmal um den Kopf wickeln, wieder mit dem Bindefaden festlegen und mit einem Kopfknoten abschließen. | ![]() |
Den Conehead über das Hakenöhr schieben. Das geht etwas streng, doch das Material ist elastisch genug. |
![]() |
Die Augen wollten zuerst nicht auf
dem Elastic- Tungsten kleben bleiben, doch mit einem Tropfen Sekundenkleber
war das Problem schnell gelöst.
Einen Conehead aus Metall hätte ich in dieser Größe nicht von hinten über den Hakenbogen aufziehen können und um ihn von vorne über das Öhr aufzuziehen, müsste in der Regel erst das Loch aufgebohrt werden. Außerdem wäre dann erst mit einer weiteren Wicklung der Conehead vor dem Öhr zu sichern gewesen. |
![]() |
![]() |
Zander Jig mit Softtungsten
Dieser Streamer ist simpel und sehr schnell gebunden. Der verwendete Haken ist ein 4/0 Jig-Haken. Bei dem Softtungsten-Kopf sind ursprünglich an beiden Enden „Nasen“ dran, um den Kopf auf dem Haken zu fixieren. Mir hat das von der Proportion bei diesem Jig-Haken nicht gefallen und so habe ich mit der Schere eine der „Nasen“ abgeschnitten. Das Tungsten Material lässt sich leicht bearbeiten und der Kopf hält dennoch bombenfest. Grundwicklung legen und den Kopf
mit der Nut in den Haken eindrücken und fixieren.
|
![]() |
Das Augenimitat ist eine selbstklebende
Folie, die nur sehr schlecht auf der spröden Oberfläche der Softtungsten-Köpfe
haftet. Mit einem Tropfen Sekundenkleber ist das Problem gelöst.
Wicklung nach hinten führen und ein Büschel Marabou-Federn als Schwanz einbinden. |
![]() |
Chenille einbinden, nach vorne führen und festlegen. |
![]() |
Eine Dubbingschlaufe legen,
Marabou-Fibern verzwirnen und auch festlegen.
Den Haken um 180 Grad drehen, weil es sich so einfacher bindet und noch ein bisschen Glitzerzeug einbinden (Foto unten). |
![]() |
Ich persönlich habe beim Fischen
in Grundnähe doch immer wieder Hänger und einen entsprechenden
Verlust. Deshalb binde ich Streamer so einfach wie möglich. Zander
habe ich mit diesem Streamer noch keinen auf die Schuppen legen können,
doch ein recht ordentlicher Barsch fand die Fliege eine Happen wert. Am
Rande bemerkt: Ich habe mir mal eine Rute geschrottet, weil ich eine
recht schwere Nymphe mit metallischem Tungsten beim Vorschwung voll
auf den Blank geschossen habe. Ich möchte das nun gewiss nicht experimentell
wiederholen, kann mir jedoch denken, mit einer Beschwerung aus Soft- Tungsten
steckt die Rute einen Zusammenstoß besser weg."
*** |
Testbericht
von Markus V.
"Ich wollte einmal, nachdem es etwas ruhiger geworden ist, ein paar Erfahrungen mit dem Material im Praxistest geben. Leider hatten wir fast den gesamten Urlaub sehr schlechtes Wetter und dadurch bedingt Hochwasser, so dass wir die meiste Zeit mit der Spinnrute fischen mussten. Ein paar Silbelachse haben sich dann aber doch an die Fliege getraut. |
![]() |
![]() |
Die Fliege auf dem Foto hat sich
in den unterschiedlichen, schon vorab geschickten Varianten sehr gut bewährt,
so dass man sagen kann, die werden auf jeden Fall weiterhin verwendet.
Das Binden gestaltet sich vor allem einfach und schnell. Die Fliege mit
dem Tungstenkopf allerdings ist für mich unwerfbar! Einfach viel zu
schwer...
|
Für meinen damals anstehenden
Alaska Aufenthalt kam mir das Angebot des FFF gerade Recht, um meine Fliegensammlung
noch einmal etwas aufzustocken.
Hier meine „spontanen“ Fliegen-Einfälle, den Silberlachsen auf die Schuppen zu rücken. Egg Sucking Leech
|
![]() |
![]() |
Marabou Streamer Körper: Flash Chenille Schwingen: Marabou und Christal Flash Kopf: Elastic Tungsten Cone |
Tubenfliege (1)
Körper: Flash Chenille Schwingen: Ghost Fibre und Christal Flash Körperhechel: Marabou Kopf: Plastic Cone |
![]() |
![]() |
Tubenfliege (2)
Körper: Flash Chenille Schwingen: Ghost Fibre und Christal Flash Körperhechel: Marabou Kopf: Plastic Cone |
Tubenfliege (3)
Körper: Flash Chenille Schwingen: Arctic Fox und Christal Flash Körperhechel: Marabou Kopf: Plastic Cone *** |
![]() |
Testbericht
von Jens N.
"Im groben Abriss folgendes..... Die Tuben sind nicht zum Aufbördeln mittels Feuerzeug geeignet, die Verkohlen sofort und halten sehr schlecht auf der Tubennadel. Und ich habe hier 3 versch. Systeme zur Hand. Was das Tungstenmaterial betrifft, die Coneheads sind ja noch sinnvoll (was die kleinen und mittleren betrifft). Die Großen würde ich für die Spinnrute hernehmen. Die Augenkörper sind eine Sache für sich, sie haben nun mal einen Einbinde-Fixpunkt. Die in Kunststoff (Plaste) können sich sehen lassen! |
![]() |
![]() |
Oranger Streamer / Plastik-Conehead
Twisterschwanz eingekürzt und mittig aufgezogen, danach 4 Wicklungen Flash-UV, oranges Bucktail einbinden als Schwinge, 4 Wicklungen UV-Flash-Chenille und zum Abschluss mittels Schlaufentechnik oranges Karnickel, fertig. |
![]() |
Tungsten-Augen-Streamer
Schwanz: chartreuse Karnickel (gerade geschnittener Zonkr-Stripe), mittels Schlaufentechnik Karnickel/Flashmaterial einbinden, hinter und vor dem Augenkörper Schlappenfeder-Hechel. Am Ende 3D-Augen aufgeklebt und fertig! |
![]() |
Pink-Weiße Tube
Schlappenfeder pink, Tungsten Cone ziemlich mittig auf den Haken aufgeschoben, Schwinge Ghost Fiber weiß, Nylon Blend als Topping, Schlappenfeder pink und als Kopf U-Glue, in welchem die Augen positioniert werden. |
Tungsten-Cone Maus- Koppenmuster
Karnickel-Zonker fest einbinden, dann mittels Schlaufentechnik Karnickel bis zur Mittel des Hakenschenkels winden, nun zwei Windungen UV-Flash. Nochmals eine Karnickelschlaufe anbringen. Zwei Wicklungen UV-Flash und schließlich als Abschluss graues Karnickel." *** |
![]() |
![]() |
Wird fortgesetzt
...
Mehr Infos zum Material finden Sie im Fachhandel und unter: www.elastic-tungsten.de |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de, August - Dezember 2012. Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, Texte: Teilnehmer, Fotos: Teilnehmer (5-36) & Michael Müller (1-4, 37-41). Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|