Gerätebesprechung - Fliegenruten | ein Beitrag & Fotos von Detlef Henkes WINSTON Passport 590 3.5 oz. (9" - #5 - 4-tlg.) |
![]() |
![]() |
Eine
Einleitung zu den neuen Passport Fliegenruten aus dem Hause R.L.
Winston:
Zunächst wurde ich im Ende letzten Jahres erschienen Katalog der Firma Flyfishing Europe auf diese Rutenserie aufmerksam, schenkte ihr jedoch keine Beachtung bezüglich irgendwelcher “Anschaffungsabsichten“. Im Sommer verbrachten wir (meine Fischerfreunde Werner, Heinz und ich) ein paar Tage an der oberen Möhne. Natürlich war auch ein Besuch im Ladengeschäft von Mirjana Pavlic damit verbunden. Werner ist nicht nur ein halbes Leben lang ein passionierter Fliegenfischer. Nein, er ist nebenbei auch Instruktor und seines Zeichen Autor zahlreicher Fachartikel und diverser Bücher über das Fliegenfischen. Während des Besuches im Laden führte er mit Frau Pavlic ein ausführliches Gespräch über die Ruten von Burkheimer, Hardy und natürlich Winston. Natürlich kam dann irgendwann die Rede auf die Preisgestaltung. Prompt zog Frau Pavlic ein Ass aus dem Ärmel und drückte uns ihren “Bestseller“ in die Hand. Sie meinte das es ihrer Meinung nach nirgenwo mehr Rute für so wenig Geld gibt, wie bei der Firma Winston. Und zwar in Form von dieser Rute. Probe geworfen haben wir diese zunächst aber nicht, weil Kollege Heinz schon mit den Hufen scharrte, um an der Möhne zu fischen. Ein paar Wochen später (Werner war inzwischen wieder bei Frau Pavlic gewesen, um eine Burkie zu erwerben), rief mich Werner an und erzählte mir, das er die Winston Passport 590 3.5 oz. geworfen habe und das diese seiner Meinung nach das Beste ist, was man zu einem solchen Preis bekommen kann. Er nannte sogar einige hochpreisige Ruten, die dieser gegenüber klar das Nachsehen hatten. Nun war mein Interesse endgültig geweckt. Ich setzte mich mit Flyfishing Europe in Verbindung und ließ die Rute kommen. Kaum hatte die Paketpost den Stecken zugestellt, ging es auch schon auf den Hof, um die ersten Würfe zu absolvieren. Nach wenigen Schwüngen war klar: Die Rute wird bei künftigen Fischzügen mein ständiger Begleiter sein! Der Rest war Formsache. Ein Anruf bei Frau Pavlic, um ihr dieses freudig mitzuteilen und schon ging es rechtzeitig zum Saisonabschluss mit der Neuen ans Wasser. Dort bestätigte die Rute den erstklassigen Ersteindruck und fing auch die ersten Fische. Die Passport Fliegenrutenserie besteht aus derzeit 11 vierteiligen Einhand-Fliegenruten. Was Winston sich bei der Namensgebung gedacht hat, vermag ich nicht zu sagen, aber die Passport erlaubt auch dem (gewollt oder ungewollt) preisbewussten Fliegenfischer den Eintritt in eine erstklassige Produktfamilie. Dieser Umstand passt zumindest zum Namen. Die Längen reichen von 7’6" Fuß (2,32m) bis 9" Fuß (2,75m) und es sind die Schnurklassen von #3 bis #10 abgedeckt (alles Stand 2011). Das vorliegende Testmodell war eine vierteilige Winston Passport (590 3.5 oz.) 9'0" #5. |
![]() |
Ausstattung
und technische Details: Teilung,
Maße und Daten:
Vierteilige Fliegenrute, Länge 9" (zusammengesteckt und nachgemessen 276,1 cm), vier nahezu gleichlange Teile a. 72,5 cm. Ruten-Gewicht: 98,3 Gramm (Herstellerangabe 96 Gramm). Einteilung laut AFTMA: Schnurklasse #5. Blankdurchmesser über dem Griff: 8,85 mm. Blankdurchmesser an der Rutenspitze: 1,6 mm. Länge Transportrohr: 79,5 cm. Gewicht Transportrohr: 620 Gramm. Ausstattung: Die Winston Passport 590 3.5 oz. (Produktnummer der Testrute 27756) besitzt einen schlanken, leichten, dunkelbraunen und glanzlackierten Blank aus hochmodulierter Kohlefaser. Die Verbindungen der Rutenteile sind als lackierte und passgenaue Überschubverbindungen ausgeführt, sie greifen (von unten nach oben) 5,0 , 4,2 und 4,1 cm ineinander. |
![]() |
Leider gibt
es keine Punktmarkierungen, die das Ausrichten beim Zusammenstecken erleichtern.
Die Oberseiten der einzelnen Teile wurden gegen eindringenden Schmutz,
Nässe etc. abgedichtet.
Beringung: Erstklassige, passend dimensionierte Schlangenringe (Zweisteg) mit 1mm Drahtdurchmesser. Handteil ohne Beringung, jedoch mit einer feststehenden Fliegenöse genau in der Rollenhalterflucht, Teil 2 mit einem gefütterten Leitring und zwei Einstegringen, 3. Teil mit drei Zweistegringen, Spitzenteil mit vier weiter abgestuften Zweistegringen und einem Spitzenring. Die Beringung wurde mehrfach abgestuft, die Ringdurchmesser sind der Schnurklasse gut angepasst, die Drahtstärken sind mit dem besagten einem Millimeter fein, aber nicht zu dünn. Die Ring- und Zierbindungen sind etwas heller und rötlicher gehalten, wie die Rutenfarbe und dabei halbtransparent. Daneben gibt es zwei dezente Zierwicklungen gleicher Farbe am Handteil. Alle Bindungen wurden reichlich lackiert und gründlich versiegelt. Griff: Zigarren-Korkgriff aus ca. 20 mm starken Korkscheiben in guter Qualität, Grifflänge 17,8 cm. Rollenhalter: Attraktiver Schraubrollenhalter mit mittelbraunem Edelholzspacer, griffaufwärts wirksam, aus Nickelsilber, mit Einzelmutter-Technik und mit beweglichem, ungeführtem Schubteil. Sonstiges: Seriennummer auf dem Blank/Handteil. Die Lieferung erfolgt im grünen, unterteilten Cordurarohr (viergeteilt), was man selten sieht (z.B. bei Orvis) und von mir als innovative Lösung betrachtet wird. Garantie: Worldwide Extended Warrenty für den Erstbesitzer (nach Registrierung). Im Anschluss an die 24-monatige gesetzliche Gewährleistungsfrist wird bei Reklamationen vom Erstbesitzer lediglich die Übernahme der Fracht-/ Transportkosten (pauschal 50 $) verlangt, näheres auch unter: http://web.winstonrods.com/warranty. Preis: (UVP) 179 EURO |
![]() |
Nähere
Betrachtung und Praxistest:
An der Passport 590 3.5 oz. gibt es weder optisch, noch in Sachen Ausstattung und Verarbeitung etwas auszusetzen. Die Rute kommt gut abgestimmt in gedeckten Braun-Rot-Stimmungen, wobei die hochwertigen Ausstattungskomponenten ein exzellentes Gesamtbild erzeugen. Die Ausstattung der Rute ist genauso tadellos wie ihre Optik und Verarbeitung, welche natürlich fehlerfrei und akkurat ausgeführt ist, wenn man von dem doch reichlichen Lackauftrag auf mancher Ringbindung einmal absieht. Der Korkgriff liegt mit seinen Abmessungen sehr gut in der Hand und wurde für das Gross der Fliegenfischerhände entsprechend stark und lang ausgeführt. Er weist im übrigen (Winston-like) eine gute Korkqualität auf - was inzwischen selbst bei höher preisigen Fliegenruten wohl derzeit nicht immer selbstverständlich zu sein scheint. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der
griffwärts wirkende und sehr schöne Stahlrollenhalter mit Einfachmuttertechnik
und Edelholzspacer hält jedwede, zur Rute passende Fliegenrolle sicher
und zuverlässig und ist durch die Oberflächenvergütung korrosionsbeständig.
Er bietet genug Reserven für die Aufnahme eines jeden gängigen
Rollenfußes. Der Schubring des Rollenhalters ist bei der Passport
allerdings nicht gegen seitliche Verdrehung gesichert.
Zusammengesteckt wird die Passport mit sehr gut passenden, die Einzelteile sicher zusammenhaltenden, jedoch lackierten Überschubverbindungen. Punktmarkierungen, die das schnelle Ausrichten beim Zusammenstecken der Rutenteile erleichtern würden, sucht man jedoch vergeblich. Leider gibt es keine Hülsen(-Stopfen), damit die weiblichen Teile der passgenauen Steckverbindung nicht mit der Zeit verschmutzen. |
Zum
Praxistest: Ich selber bin nicht der Techniker unter den Werfern
und habe mir das Werfen autodidaktisch vor vielen Jahren selbst angeeignet.
Demzufolge kämpfe ich heute mit einigen Mankos bezüglich der
eigenen Wurftechnik. Die Winston Passport kann diese Mankos überraschenderweise
zu einem guten Teil kaschieren.
Für mich stand halt immer die Fischerei und weniger die Werferei im Vordergrund. Soviel zu meiner Entschuldigung. Werner ist dagegen Wurfinstruktor und glänzt daher eher mit wurftechnischen Feinheiten. Insgesamt kann man nach unseren Tests konstatieren, das die Passport eine feinfühlige und schnelle Rute ist, die mit den Schnüren ihrer Gewichtsklasse (hier #5) exzellent umzugehen vermag. Sie lässt sich dabei in nahezu allen Distanzbereichen wunderbar fischen. Sie spricht bei jeder gewünschten Wurf-Distanz sehr sauber an. Sei es im Nahbereich, über mittlere Distanzen oder auch bei einem "weiten Schuss" mit Doppelzug. Der Drill eines Fisches macht mit ihr gehörig Spaß und Schwächen offenbart die Rute dabei erwartungsgemäß nicht. Die Passport ist damit ein vorzüglicher Allrounder, der gerne auch etwas mehr Wurfgewicht (Schnüre der #6 oder beschwerte Streamer) verkraften kann, ohne das dann die Würfe zur Quahl werden! Die günstige Teilung und geringe Transportgröße machen sie außerdem zu einem hervorragenden Reisebegleiter. Fazit: Diese Winston “Einsteiger-Fliegenrute“ hat mir und den anderen Testern ausgezeichnet gefallen. Sie vereint eine für dieses Preissegment ungewöhnlich hohe Wurf-Performance mit überraschend viel Gefühl, sowie einer tollen Ausstattung und einer tadellosen Verarbeitung. Die Passport ist das perfekte |
![]() |
Werkzeug für
die Fliegenfischerei in Bächen, Flüssen und kleineren Seen! Besonderes
Kennzeichen: Diese schnelle Rute mit einer Sage-Z Axis ähnlichen Aktion
verzeiht großzügig Wurffehler und verhindert bei einem technisch
nicht so versiertem Werfer so manchen “Tailing-Loop“! Enge Schnurschlaufen
gelingen mit dieser Rutenserie ohne Probleme und auch die Wellen während
der Beendigung von Vor- / und Rückschwung am Ende der Flugschnur (durch
das unbeabsichtigte Verlassen der horizontalen Wurfebene) werden durch
die relative Steifheit des Blanks minimiert. Die Rutenserie ist für
den Anfänger sicher das Maß der Dinge, aber auch preisbewusste
Profis werden kaum etwas Empfehlenswerteres auf dem Markt finden können.
Nachdem ich mir die Rute angeschafft hatte und wir sie getestet haben wurde
ich zudem auf den bekannten “5-Weight Shootout“ der Yellowstoneangler
(siehe hier)
aufmerksam. Auch bei diesem glänzte die getestete Winston Passport
und schob sich mit 140 Punkten auf Platz 6 der getesteten 18 Ruten. Die
anderen 5 Kandidaten, die dort in einer gemeinsamen Platzierung mit der
Passport besser abgeschnitten haben, kosten locker einmal das zwei- bis
dreifache als die hier vorgestellte Testrute. Würde man bei der Winston
Passport noch Dinge wie Punktmarkierungen an den Einschubverbindungen oder
Verschluss-Stopfen (wie bei der Zenith von Hardy) vorfinden, so fände
man wahrscheinlich überhaupt keine Kritikpunkte mehr. Letztendlich
stellt sich die Winston Passport als “eierlegende Wollmilchsau“ für
jeden Fliegenfischer dar, der relativ schnelle Kohlefaserruten mag und
ein wenig auf den Preis achtet bzw. achten muss.
Bezug:
Winston-Fliegenruten erhalten bei Flyfishing Europe, Linkstr.27, 50519
Möhnesee, (02924)87430, Fax („“)874328, eMail: info@flyfishingeurope.de,
Internet:
www.flyfishingeurope.de.
|
![]() Ein Testbericht und Fotos von Detlef Henkes © für www.fliegenfischer-forum.de - Oktober 2011 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenruten | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|