Die Gmundner Traun einmal anders Bericht und Bilder: Hans M. Peherstorfer |
Ich möchte
in diesem Bericht nicht vornehmlich über das Gewässer berichten,
denn Berichte über die Gmundner Traun, die sich in an den Haaren herbeigezogenen
Superlativen überschlagen, gibt es mittlerweile wohl schon im Überfluss
(oder darf man fast sagen Überdruss?). Es gäbe von meiner Seite
leider auch beim besten Willen eher wenig zur Fischerei an sich zu berichten,
das ich mit Superlativen beschreiben könnte, ohne lügen zu müssen.
Aber so ist es wohl mit vielen Dingen, insbesondere Flüssen, die von
einer großen Geschichte leben.
Aber nichts desto trotz tut sich an der Gmundner Traun immer noch einiges. Sie ist immer noch Austragungsort von Fliegenfischerkursen von namhaften Lehrern (keinen Instruktoren) und das nicht umsonst. |
![]() |
![]() |
Es ist eben
kein Zufall, dass gerade dieser Fluss so exzellente Werfer und Fischer
wie Hans Gebetsroither, Roman Moser, Sepp Prager, Erhard Loidl oder Hans
Aigner hervorgebracht hat – oder es hat sie eben an diesen Fluss gezogen,
um ihre Künste zu testen (bei Sepp Prager bin ich mir zum Beispiel
nicht sicher, ob er an der Traun begonnen hat oder erst später dazu
gekommen ist, Walter Brunner jedenfalls).
Besucht haben diesen Fluss eben viele große Namen, die vielen bekannt sind und darum wird über diesen Fluss auch immer mehr als über andere geredet und geschrieben werden. Man denkt es sich schon bei der ersten Brücke, von der man in die Fluten schaut (egal von welcher), dass das ein mächtiger Fluss ist, der einen Fliegenfischer unter Umständen vor werferische Probleme stellen kann, überhaupt einen Fisch zu erreichen. |
Eigentlich
dachte ich mir mehr, „Scheisse ist die Traun hier breit!“. Dazu kommt,
dass die Traunufer vielerorts keine Rückschwünge zulassen, sondern
man mit Rollwürfen arbeiten muss, bei denen man auch noch bis zum
Bauch im Wasser steht, um überhaupt zum Wurf zu kommen.
Natürlich – auch an der Gmundner Traun gibt es Plätze, wo es leicht(er) ist, aber dort ist man nie alleine und auch dumme Besatzfische können lernen. Außerdem wollte ich ja nur darstellen, woran oder warum die oben genannten Leute so gut geworden sind – weil sie es eben überall versuchten, bis es ging. |
![]() |
![]() |
Manchmal geht
es aber einfach auch um den Weg und nicht das Ziel! So stelle ich mir das
zumindest vor. Außerdem finde ich, muss man endlich die fischereilichen
Voraussetzungen, die an diesem Fluss herrschen, fair darstellen. Da wird
meines Erachtens nämlich viel Schönfärberei betrieben. Natürliches
Fischaufkommen ist nämlich meines Erachtens an der Gmundner Traun
kaum mehr zu finden.
So – jetzt zum eigentlichen Thema: Von den großen Namen bin ich durch Zufälle, ohne mir etwas dabei zu denken (ich glaube alle sind gut, so sie noch unter uns sind), auf Erhard Loidl gekommen. Ich habe ihn bei zwei Kurzkursen an seiner Ybbs Strecke kennen gelernt und hoffe, dass ich mich dabei werferisch weiter entwickelt habe. |
![]() |
Hier an der
Traun waren es ein Nachmittag und ein ganzer Tag, an denen ich als Zaungast
wieder einmal erleben durfte, was man mit einer Fliegenrute und der passenden
Schnur so alles machen kann.
Es ist sehr
heilsam, sich einmal hinzustellen und nur zuzuschauen, wie man die Schnur
beim Switch Cast über das Wasser tanzen lassen kann, um so doch noch
über die Flussmitte werfen zu können...
|
![]() |
![]() |
Ich durfte
dabei eine Sage Z-Axis testen, von der ich am Rande sagen kann, dass es
eine tolle, feine Rute ist, die meines Erachtens wenig mit den Stöcken
der XP Serie zu tun hat.
Am zweiten Tag ging es wie gesagt schon ums Fischen – ebenfalls unter Anleitung von Erhard – der auch eine genaue Kenntnis des Insektenlebens der Gmundner Traun hat (Co-Autor d. Entomologie für Fliegenfischer). Auch wenn man schon ein paar Jährchen mit der Fliege unterwegs war, kann man eigentlich nur dazu raten, einmal einen solchen Kurs zu besuchen. Viele Dinge macht man als interessierter Autodidakt intuitiv richtig, aber es war wieder einmal ganz hilfreich, das eigene Tun zu hinterfragen. |
![]() |
![]() |
Sich zu überlegen,
wann eine aufsteigende Nymphe imitativen Sinn macht und wann es eigentlich
ein reine Reizfliege ist. Welches Vorfach man beim Nymphenfischen braucht,
wie lange man es bei welcher Tiefe verwenden sollte. Wie fische ich einen
Bissanzeiger richtig – so, dass sie auch hilft. Ist die Sichthilfe ein
Stoppel oder eine Pose? Wann sollte das Vorfach gestreckt landen und wann
in sich zusammen fallen. Und zu guter Letzt – man bekommt es auch in Perfektion
demonstriert, wie es denn gehen sollte. Auch hat sich Erhard für jeden
seiner Schüler ausreichend Zeit genommen, einzeln an Wurffehlern zu
arbeiten und die Präsentation einer Nymphe zu üben und zu verbessern.
Auch oder vor allem Lästerern über Weitwürfe sei gesagt, dass diese sehr wohl nötig sein werden, wenn sie diesem Fluss einmal einen Besuch abstatten und dass an vielen Plätzen nur solche zum ersehnten Erfolg führen, will man nicht nur frisch gesetzte Dümmlinge fangen, sondern vielleicht einen überwinterten Fisch erwischen. Ein derartiger Kurs ist natürlich die ideale Gelegenheit, sich von einem Meister einmal demonstrieren zu lassen, was machbar ist. Auf der anderen Seit, werdet Ihr wohl auch den Satz hören, „sucht den Bach im Fluß!“ Bei aller Weitwurfakrobatik darf natürlich auch in einem großen Fluß nicht die kleine Struktur, die Strömungstasche oder die seichte Rinne übersehen werden. |
Auch das „Rundherum“
war angenehm und die Atmosphäre locker – in den Pausen gab es Kaffee
im Geschäft in Steyrermühl bei interessanten Gesprächen
zum Thema – auch das eine oder andere Seiterl wurde gereicht. Obwohl es
mit den Fischen wegen eines Temperatursturzes der Wassertemperatur auf
7° C nicht so richtig hingehauen hat (das habe ich in einem Bericht
über die Gmundner überhaupt noch nie so gelesen), war es für
mich ein erfolgreiches Wochenende.
Zusammenfassend lässt sich von meiner Seite sagen, dass ich zwar zum Fischen eher nicht an die Gmundner Traun fahren würde, aber dass ich einen derartigen Kurs nur jedem empfehlen kann – wer willens ist zu lernen und auch daheim das Gelernte verinnerlicht, wird extrem profitieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Beitrag von Hans M. Peherstorfer für www.fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zu "Österreich, Schweiz, Italien:" | zurück zu "Reise & Report" | zurück zur Startseite |