Besprechung:
Der "Swiss Hatch" Rutenbau Koffer von Consalvo Fabbro |
![]() |
![]() |
Immer wieder gibt es Mitmenschen,
die nicht nur geniale Ideen haben, sondern es auch verstehen, diese praktisch
umzusetzen.
Ein gutes Beispiel dafür ist
dieser sehr funktionelle und dazu enorm platzsparende Rutenbau Koffer aus
Sperrholz (Stärke 1,5cm).
|
|
![]() |
Die nachfolgende Fotodokumentation
zeigt Schritt für Schritt die einfache Handhabung dieser kompletten
"Werkbank".
Für die Arbeit mit diesem Koffer ist der Schreibtisch, Wohnzimmer- oder Küchentisch völlig ausreichend. Der Kofferinhalt besteht aus dem aufklappbaren Arbeitstisch, sechs Halterungen zum Bearbeiten der Ruten, inklusive einem Motor und zwei Halterungen ("Galgen") für die Rutenseide. |
|
![]() |
|
![]() |
Auf dem Foto rechts ist die einfache
Handhabung gut zu erkennen. Alle sechs Arbeitselemente wurden bereits auf
den Schienen der Arbeitsfläche befestigt und eine Rute liegt zur Bearbeitung
auf.
Alle Arbeitselemente werden nicht nur einfach lose auf die Schienen geschoben, sondern können mittels einer Flügelschraube und einer klug ausgedachten Druckmöglichkeit verutschungssicher fixiert werden. |
|
![]() |
Das Foto rechts zeigt den Motor,
der mittels eines kleinen Gummikeilriemen die Rute dreht.
Die hinteren Arbeitselemente besitzen oben zwei leichgängige, spielfreie Rollen, die vorderen Arbeitselemente besitzen eine filzgefütterte, tiefe Einkerbung.
inzwischen verbesserte Version |
|
![]() |
Das Arbeitsteil mit dem Galgen für
die Rutenseide besitzt unten zwei Ringösen, durch die die Seide zielgenau
geführt werden kann.
Spannung erhalten die Garnspulen durch fixierbare Federn. Fazit:
|
|
![]() |
sondern er ist für alle, die
kompakte Lösung, die gerne und oft selber Ruten aufbauen, neu beringen
und "modernisieren" wollen.
Bezug und Preis:
|