Kurztest / Vorfachmaterial: SUFIX ZIPPY Co-Polymer Vorfachschnur |
![]() |
Angelschnüre der US-amerikanischen Marke SUFIX sind in Fachkreisen weltweit bekannt und im Einsatz. Angeboten werden eine Vielzahl verschiedener monofiler und geflochtener Schnüre für alle Angelarten. Warum gerade das SUFIX ZIPPY - Vorfachmaterial international besonders beliebt ist, liegt für uns nach jahrlanger eigener Verwendung auf der Hand: Das Zippy hat genau die richtige geschmeidige Konsistenz, es ist weder zu steif noch zu weich, es streckt sich prima und rollt hervorragend ab, hat kaum Memory, besitzt eine lange Haltbarkeit und ist nachweislich 100% tropentauglich! Farbe, Tragkraftwerte und | ![]() |
![]() |
Knotenfestigkeit
können überzeugen - auch wenn es sicher Schnüre mit noch
höheren technischen Werten gibt. Das vielleicht wichtigste beim "muschelbankresistenten"
Zippy ist aber der "integrierte Shock Absorber"! Während starke schnelle
Fische z.B. in den Tropen ein spröderes, härteres Vorfach beim
mitunter brachialen Anbiss oft einfach "wegknacken" können, passiert
dies beim Zippy weit weniger. Das Material dämpft kurze heftige Schläge
weit besser ab als alle anderen Vorfachmaterialien, die wir kennen! Nicht
zuletzt deshalb ist es für viele erfahrene Salzwasserfischer die erste
Wahl.
SUFIX Zippy ist eine monofile, transparente Co-Polymer-Schnur, es werden 10 verschiedene Schnurstärken zwischen 0,35 mm und 1,00 mm auf 100 Meter Spulen angeboten. Die Tragkraftwerte liegen zwischen 6,0 und 60 kg. Die Preise beginnen je nach Schnurstärke bei rund 8,00 €/Spule. Bei unseren stichprobenhaften Schnur-Vermessungen |
wurden die
Durchmesserwerte immer eingehalten und meist leicht (0,01 bis 0,03 mm)
überschritten. Das gleiche gilt für die angegebenen Tragkraftwerte,
die einen Minimalwert (Sicherheitspuffer) darstellen, der in der Praxis
meist noch ein gutes Stück übertroffen wird. Für uns mehr
als genug sehr gute Gründe, das Zippy selbst weiter einzusetzen und
natürlich auch weiter zu empfehlen!
Bezug:
|
![]() |
![]() Bericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Januar 2012 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist nicht gestattet. Zurück zur Übersicht Fliegenschnüre | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |