Gerätebesprechung - Fliegenschnüre: 3M Scientific Anglers Sharkskin (GPX) – WF5F |
Vor allem in den USA hat die neue Sharskin-Serie von 3M Scientific Anglers bereits für Furore gesorgt. Das zu den Pionieren im Bereich Fliegenschnüre zählende Unternehmen spricht von einer „ultimativen Flugschnur-Technologie“, die zum Einsatz kommt. Die Oberfläche der Schnur ist nicht glatt, sondern mit einer Mikrostruktur versehen. Man kann sie mit einer Haihaut vergleichen, daher auch der Name Sharkskin. Die mit dieser innovativen Flugschnur verbundenen Nutzenvorteile – und das sind gleich mehrere – haben im Test überzeugt. Getestet wurde die GPX (General Presentation Taper)-Version der Freshwater-Ausführung, deren Belly-Sektion etwas länger ist, als jener bei der Sharkskin „Ultimate Trout“ (Normalausführung). |
![]() |
![]() |
die Sharkskin kommt mit einem vollintegrierten Loop daher | die Oberfläche der Sharkskin unterm Mikroskop (Quelle: Scientific Anglers) |
Herstellerangaben: | Scientific Anglers Sharkskin (GPX) – WF 5 F |
Art: | schwimmende Keulenschnur (WF), Farbe: Chartreuse |
Schnurklasse: | # 5 |
Länge: | rd. 29 Meter |
Aufbau: | Bei der GPX-Version
hat die Keule eine etwas andere Form gegenüber der Ulimate Trout und
ist schwerer; Ruten z.B. mit einer Fast Action werden dadurch schneller
aufgeladen (Unterschied zeigen die Schaubilder unten auf)
Tip: 0,15 m | Front Taper: 2 m | Belly: 7,9 m | Rear Taper: 1,7 m | Running Line: 17,40 m | Head Länge: 11,7 m |
Schnurkern: | geflochten (braided multifilament nylon) |
Besonderheiten: | Oberfläche mit Mikrostruktur (siehe Mikroskopaufnahme oben) |
Lieferumfang: | Flugschnur auf Plastikspule, in die Schnur vollintegrierter Loop vorn zum Vorfach hin |
Preis: | UVP 99 € |
verfügbare Schnüre
in dieser
Serie (Stand Frühjahr 2009): |
Bei der GPX als WF/F von Schnurklasse # 3 bis # 8. Bei der Ultimate Trout Taper-Serie in WF/F ebenfalls # 3 bis # 8 und als DT-Ausführung von # 3 bis # 6. |
![]() |
![]() |
Daten der Sharkskin GPX
Angaben in feet (1 feet = 30,48 cm) |
und der Sharkskin Ultimate Trout
(Quelle: Katalog Scientific Anglers) |
![]() |
![]() |
Praxistest: | 3M Scientific Anglers GPX – WF 5 F | ||
Eigenschaften: | Oberfläche / Schnurart:
rauhe, matte, aber weiche Oberfläche
Gesamt-Handhabung: sehr gut Schusseigenschaften: überdurchschnittlich gut Wurf-Handling: insgesamt gut, präzise Präsentationen Schwimmvermögen: liegt höher im Wasser als beispielsweise eine Air Cel Abrolleigenschaften: sehr gut Farb-Empfinden: sehr hell, jedoch nicht störend Haltbarkeit: über den Test hinweg gut Eignung für div. Trick- und Spezialwürfe: gut Memory-Effekt: so gut wie keiner |
||
Besonderheiten: | Das Konzept, die Schnuroberfläche
mit einer Struktur zu versehen, hat 3M Scientific Anglers bei der Sharkskin
konsequent und auf eine innovative Art und Weise in die Tat umgesetzt.
In Verbindung mit den verwendeten Materialien ergeben sich beim Werfen/bei
der Präsentation und beim Fischen mehrere Verbesserungen: Gegenüber
einer Air Cel von 3M Scientific Anglers beispielsweise, dem Klassiker des
Unternehmens, schwimmt die Sharkskin eindeutig höher im Wasser. Dadurch
lässt sich die Schnur auch vom Wasser besser abheben. Verantwortlich
dafür ist die praktisch eingeschlossene Luft, die sich in den Vertiefungen
der Oberflächenstruktur bildet.
Ebenfalls auffällig: Sie schießt überdurchschnittlich gut. Verantwortlich dafür ist offensichtlich die geringere Oberfläche insgesamt durch die Vertiefungen gegenüber einer glatten Schnur. So wird praktisch weniger Reibungswiderstand erzeugt. Ferner reflektiert die Schnur weniger Licht, was die Scheuchwirkung beim Fischen reduziert. Ein anderer Unterschied, den man nicht sieht und auch nicht fühlt: Man hört die Sharkskin! Und zwar durch das Reiben der Schnur an den Ringen. Wer will, kann sich den Sound dieses Effekts in einem kurzen Videoclip zu Gemüte führen. Hier der Link: http://www.jumpcut.com/view/?id=C007B324706211DC8894000423CEF5B0 Für mich ist dieses „Zschiuh, Zschiuh“ jedenfalls eine Bereichung, da man die Ruten-/Schnuraktionsübertragung jetzt auch akustisch wahrnehmen kann. Noch kurz zwei Anmerkungen zum Reiben der Schnur. Erstens: Ob dadurch – wie hier und da verlautbar wurde – ein Abrieb oder gar ein Verletzen der Schnurführungsringe an einer Rute möglich ist, konnte ich beim Test nicht feststellen. (Übrigens notabene auch nicht – wie vom Unternehmen dargestellt, dass die Sharkskin eine bessere Haltbarkeit und damit längere Lebensdauer mit sich bringt). Fakt ist: Joachim Rupp vom Fliegenfischerfachgeschäft Wurmbader (www.wurmbader.de) aus Lehrensteinsfeld, mit dem ich über die Sharkskin eingehend fachsimpelte, fischt die Schnur seit knapp zehn Monaten und habe keine Ringverletzungen ausmachen können – auch die zwischenzeitlich zahlreichen Kunden nicht, welche die Sharkskin kauften, wie er sagte. Zweitens, und ebenfalls eine Tatsache: Nein, ich habe mich nicht verletzt, als eine 70er Barbe fluchtete und heftig Schnur abzog, diese zwischen den Fingern rieb. |
||
Zusammenfassung: |
|
Bezug: Über den Fachhandel. Testbericht: Gottfried Welz für www.fliegenfischer-forum.de | Fotos: © Gottfried Welz Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenschnüre | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|