Redaktioneller
Teil / Schwarzwald-Infos:
Der Schwarzwald
ist Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes
Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs. Meist
dicht bewaldet erstreckt sich der Schwarzwald vom Hochrhein im Süden
bis zum Kraichgau im Norden. Im Westen wird er begrenzt von der Oberrheinischen
Tiefebene (zu der auch die Vorhügelkette gehört), im Osten geht
er über in Gäu, Baar und das Hügelland westlich des Klettgaus.
Der Schwarzwald ist der höchste Teil der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft
und aus Gesteinen des Grundgebirges und des Buntsandsteins aufgebaut.
Von Nord nach
Süd erstreckt sich der Schwarzwald über etwa 150 km, seine Breite
erreicht im Süden bis zu 50 km, im Norden bis zu 30 km. Mit 1493 m
ü. NN ist der Feldberg im Südschwarzwald der höchste Berggipfel.
Dort liegen auch das Herzogenhorn (1415 m) und der Belchen (1414 m). Allgemein
sind die Berge des Süd- oder Hochschwarzwaldes höher als die
des Nordschwarzwaldes. Dessen höchste Erhebung ist mit 1164 m die
Hornisgrinde.
Weite Teile
des Schwarzwalds leben heute hauptsächlich von der Tourismusbranche.
Die Schwarzwald Tourismus GmbH rechnet mit rund 140.000 direkten Vollarbeitsplätzen
im touristischen Sektor und rund 34,8 Millionen touristischen Übernachtungen
(2009). Die am stärksten frequentierten touristischen Ausflugs- und
Erholungsziele im Schwarzwald sind der Titisee und der Schluchsee. Beide
Seen bieten die Möglichkeit, Wassersportarten wie Tauchen und Windsurfen
zu betreiben. Von Freiburg kommend werden diese Seen über die B 31
durch das Höllental erreicht, vorbei am Hirschsprung-Denkmal an dessen
engster Stelle, und an der Oswald-Kapelle unterhalb der Ravennaschlucht.
Ein vielbesuchtes städtisches Ziel ist Baden-Baden mit seinen Thermalbädern,
der Spielbank und den Festspielen. Weitere Thermalbäder sind Badenweiler,
Bad Herrenalb, Bad Wildbad, Bad Krozingen, Bad Liebenzell oder Bad Bellingen.
Sehenswerte
Orte sind unter anderem die alte Reichsstadt Gengenbach, die ehemalige
Kreisstadt Wolfach, Schiltach und Haslach im Kinzigtal (beide an der deutschen
Fachwerkstraße) und das Blumen- und Weindorf Sasbachwalden am Fuße
der Hornisgrinde. Sehenswerte Altstädte bieten ebenso Altensteig,
Dornstetten, Freiburg im Breisgau, Gernsbach, Villingen und Zell am Harmersbach.
Baiersbronn glänzt als Zentrum der Spitzengastronomie, Freudenstadt
ist um den größten Marktplatz Deutschlands gebaut. Gersbach
im Südschwarzwald warb als Bundesgolddorf 2004 und Europagolddorf
2007 um Besucher. Prächtig ausgestattet sind das ehemalige Benediktinerkloster
St. Blasien sowie die Klöster Sankt Trudpert, St. Peter und St. Märgen.
Im Hirsauer Baustil aus Buntsandstein errichtet wurde das Kloster Alpirsbach
sowie die Klosterruine Hirsau. Eine ländliche Idylle ist das Kloster
Wittichen bei Schenkenzell. Das Murgtal, das Kinzigtal, die Triberger Wasserfälle
und das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof werden häufig besucht. Aussichtsberge
sind neben dem Feldberg vor allem der Belchen, der Kandel und der Schauinsland
sowie im Nordschwarzwald die Hornisgrinde, der Schliffkopf, der Hohloh,
der Merkur und die Teufelsmühle. Bekannte Wintersportgebiete liegen
um den Feldberg, bei Todtnau mit der FIS-Ski-Alpin-Strecke „Fahler Loch“
und in Hinterzarten, einer Hochburg und Talentschmiede der deutschen Skispringer.
Im Nordschwarzwald konzentrieren sich die Wintersportgebiete entlang der
Schwarzwaldhochstraße und auf dem Höhenzug zwischen Murg und
Enz um Kaltenbronn. Die Höhenunterschiede des Gebirges werden vielerorts
von Drachen- und Gleitschirmfliegern genutzt.
Gewässer:
Die größten Schwarzwaldflüsse sind (Längenangabe schließt
Verlauf außerhalb des Schwarzwaldes ein):
Enz (105 km),
Kinzig (93 km), Elz (90 km), Nagold (90 km), hydrologischer Hauptstrang
des Nagold-Enz-Systems (149 km), Wutach (90 km), Murg (79 km), Rench (57
km), Schutter (56 km), Wiese (55 km), Acher (54 km), Dreisam (mit Rotbach
49 km), Breg (46 km), längster Quellfluss der Donau (2857 km), Alb
(mit Menzenschwander Alb 43 km), Brigach (40 km), Quellfluss der Donau,
Glasbach, hydrologischer Hauptstrang des Neckar-Systems (367 km), Glatt
(37 km), Möhlin (32 km), Schiltach (30 km), Wehra (mit Rüttebach
28 km), Oos (25 km): Bedeutende Seen natürlichen, glazialen Ursprungs
im Schwarzwald sind unter anderem der Titisee, der Mummelsee und der Feldsee.
Besonders im nördlichen Schwarzwald finden sich eine Reihe weiterer
kleiner Karseen. Zahlreiche Stauseen wie der – früher als Natursee
noch kleinere – Schluchsee mit den weiteren Seen des Schluchseewerks, die
Schwarzenbachtalsperre, die Talsperre Kleine Kinzig oder die Nagoldtalsperre
dienen der Stromerzeugung, dem Hochwasserschutz oder der Trinkwasserversorgung.
(Obiger Test
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Quelle: Wikipedia)
Offizielle
Schwarzwald-Tourismusseite: www.schwarzwald-tourismus.info.
Eine weitere umfangreiche Website ist unter: www.schwarzwald.de
zu finden. Daneben gibt es eine Fülle weiterer guter Websites zum
Schwarzwald & Urlaub.
Die
Angebote zum Fliegenfischen im Schwarzwald sind enorm vielfältig.
Eine Google Suchanfrage für "Schwarzwald+Fliegenfischen" kommt auf
über 17.000 Treffer!
*** |