AV Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka, 17.02.2014 | Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2013 zurück Erschienen (in gekürzter Fassung) in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
![]() |
BAD BERKA (MM):
In seiner Jahreshaupt- versammlung am 14.02.2014 blickte der Ilmtal-Fliegenfischer
e.V. Bad Berka im 21.Jahr seines Bestehens auf ein arbeitsreiches Vorjahr
zurück. Die 15 Mitglieder des Vereins leisteten 2013 in zahlreichen
Arbeitseinsätzen an den beiden Pachtgewässern des Vereins Ilm
und Schwarza rund 80 Stunden ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit.
Fortlaufend summiert seit Vereinsgründung 1993 ergibt dies eine stolze
Zahl von insgesamt rund 7050 Stunden!
Bezaubernder Winter an der Ilm ... |
![]() |
![]() |
Zu tun gab es auch
2013 wieder eine Menge: Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und
Uferpflegearbeiten, der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz
an der Ilm gemeinsam mit der Stadt Bad Berka und natürlich kam auch
das gesellige Vereinsleben, das praktische Fliegenfischen und das Heranführen
von Kindern und Jugendlichen an unsere schöne Passion nicht zu kurz.
Die fischereiliche Hegearbeit wurde konsequent fortgeführt. Besondere Aufgabe des Vereins ist der Aufbau und die Pflege eines für die Ilm arttypischen heimischen Fischbestandes. Hierzu gehören neben dem Besatz von Ilm und Schwarza mit Bachforelleneiern und -Brut sowie mit Jung-Äschen und Kleinfischen anderer Arten auch diverse Pflege- und Aufräumarbeiten am Ufer und im Gewässer. Gewusel: Empfindliche Bachforellenbrut, aus dem Eimer in den Bach... Besatz der Ilm mit Bachforellenbrut am 20.02.2013: Wieder einmal machten der Winter und erhöhte Wasserstände einen dicken Strich durch unser alljährliches WV-Brutboxenprojekt mit Bachforelleneiern (siehe auch Chronik 2010). Also schlüpften unsere "Bachis" im Bruthaus und wurden von uns später als fressfähige Brut in geschützte Bereiche direkt in der Ilm in der Nähe der Laichplätze und Nebengewässern ausgesetzt - mit den besten Wünschen auf ein gutes Gedeihen! |
Der Hegeauftrag geht in Erfüllung, sofern das Ilm- und Schwarza-Tal über die Jahre von schlimmen Ereignissen verschont bleiben, die Flüsse ganzjährig genügend sauberes, kühles Wasser führen und im Winter von durchziehenden, raubenden Kormoranschwärmen möglichst nicht heimgesucht werden. Dies alles gleicht jedoch in heutigen Zeiten oft einem Lottospiel... |
![]() |
Beim
geselligen Fliegenbinden-Tag im Stammlokal Großlohma März konnte
nach Herzenslust gebunden und gefachsimpelt werden. Auch einen schönen
Angelreise-Film von reisenden Vereinskameraden gab es zwischendurch. Mehr
Bilder dazu: (KLICK)
|
Traditioneller
Müllsammel- Arbeitseinsatz an der Ilm am 20.04.2013: Wie in jedem
Jahr führten die Mitglieder des Vereins auch im Frühjahr 2013
wieder einen Müllsammel- und Aufräumeinsatz an den Gewässerstrecken
der Ilm in Bad Berka durch, unterstützt durch die Stadtverwaltung
Bad
Berka. Es kamen viele Säcke Unrat zusammen, viel angeschwemmter Plastik-Müll wurde eingetütet und entsorgt, daneben Baumaterialien, weggeworfener Hausrat, Gartenabfälle, Flaschen & Dosen und diverser Schrott & Fahrzeugteile. Es ist für uns immer wieder absolut unverständlich, was manche sorg- (bzw. Kopf-)lose Mitbürger in der Natur entsorgen! Wie in jedem Jahr klang der Arbeitseinsatz am Nachmittag gemütlich auf dem Gelände der Feuerwehr Bad Berka bei Bratwurst und Bier für alle Teilnehmer aus. Danke dafür! Der Container am Stellplatz Spielplatz Blankenhainer Straße zu Beginn seiner Müllbestückung... => |
![]() |
![]() |
Ilm
im Mai, ein Blütentraum
|
![]() |
Am 25.05.2013
fand direkt an der Ilm in Tannroda der Jugend-Fliegenfischertag des Dachverbandes
statt. Mit seiner breiten Themenvielfalt Gerätekunde, Fliegenwerfen,
Insektenkunde, Fliegenbinden und praktisches Fliegenfischen an der Ilm
kam er sehr gut an und alle erlebten einen wunderbaren Tag in der Natur.
Mehr Bilder dazu: (KLICK)
|
![]() |
Die verheerenden Hochwasser vom Mai und Juni 2013 haben eine Spur der Verwüstung im Ilmtal hinterlassen. Das Flussbett und viele Uferbereiche wurden vollständig umgekrempelt, Bäume herausgerissen und weggespült. Viele Bereiche waren nach Ablaufen der Fluten nicht wiederzuerkennen, zudem wurden große Mengen Müll angeschwemmt und Zerstörungen hinterlassen. Neben den vielen betroffenen Menschen hatte auch der Fischbestand sehr unter diesen Verhältnissen zu leiden. Die Opfer waren hoch, dennoch haben zahlreiche Fische überlebt, was Überprüfungen ab Juli 2013 ergaben. |
![]() |
![]() |
Ausführliche
Hochwasser - Bilderserien findest du hier:
- Hochwasser in der Ilm, Mai/Juni 2013 (KLICK) - Juli 2013 an der Ilm: nach dem Hochwasser (KLICK) |
![]() |
Nach
dem Hochwasser
|
Eine ernsthafte Havarie gab es leider auch 2013. Ein in Bad Berka gerade tätiges Brückenbauunternehmen achtete bei Betonarbeiten nicht darauf, eine ausreichende Abdichtung zur Ilm herzustellen. So konnte über Tage Betonschlamm in das Niedrigwasser der Ilm laufen, ein für Wasserbewohner höchst gesundheitsschädlicher Zustand. Durch unser sofortiges Eingreifen konnte Schlimmeres verhindert werden und in der Folge trat das Umweltamt überwachend ein. Jedoch zeigt dieser Vorfall, wie unsäglich, ja untragbar gedankenlos manche im Umweltbereich täglich tätigen Baufirmen und den Mitarbeiter vorgehen. |
![]() |
Eigentlich
eine gute Sache ....
|
![]() |
![]() |
Betonschlamm
in der Ilm - eine Riesen-Sauerei
|
![]() |
Erneut
konnte eine kapitale Bachforelle in der Bad Berkaer Ilm gefangen werden.
Vereinsmitglied Stefan überlistete diese riesige Juli-Forelle von
annährend 70 cm Länge und um 3 kg Gewicht beim Abendsprung mit
einem kleinen Streamer...
(Foto: IK) |
Wünschen würden
wir uns nach wie vor dringend, dass mancher Gewässeranlieger endlich
einsichtig wird und die wilde Müll- und Gartenabfall-Entsorgung in
und an der Ilm unterlässt. Außerdem wäre in diesem Zusammenhang
die unerlaubte Wasserentnahme durch Ilmanlieger im Sommer mit elektrischen
Pumpen zu erwähnen, welche sich bei Häufung in trockenen warmen
Perioden, also dann, wenn sowieso schon jeder Tropfen im Fluss fehlt, sehr
ungünstig aufs Gewässer auswirken kann – bis hin zum Fischsterben!
Viel zu oft hören wir die geläufige Ausrede: „... ach das bisschen
Wasser, was ich nehme, das fällt doch gar nicht ins Gewicht...“. Die
Aussage würde stimmen, wenn es ein Einzelfall wäre – aber Hunderte
von Anliegern machen zur selben Zeit das Gleiche! Die Fliegenfischer
sind zwar meist die ersten, die solche Ärgernisse und deren Auswirkungen
bemerken, jedoch sollten regelmäßige behördliche Kontrollgänge
erfolgen und die Ahndung der Verstöße von den zuständigen
Ordnungsbehörden intensiver wahrgenommen werden (und nicht erst, wenn
Not am Mann ist und jemand anruft).
Traurig sind wir auch über den derzeitigen Zustand des "Ilmparadies" in der Trebestraße, denn sehr gerne würden wir unsere Veranstaltungsreihe „Thüringer Fliegenfischer-Forum“, von welcher immerhin bereits fünf in Bad Berka stattfanden, dort fortführen. Dies ist aber nach derzeitigem Stand längerfristig unmöglich. |
![]() |
Oben:
Eine unserer hübsch gefärbten Ilm-Bachforellen
Unten: den Fotoreport "Herbstliches Fliegenfischen im Ilmtal" (2013) findest Du hier: (KLICK) |
Mitglieder des Vereins
nehmen interessierte Bürger auch gerne einmal mit ans Wasser und zeigen,
worauf es beim Fliegenfischen ankommt. Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen
möchte, erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen
Auszug aus der Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen
und Informationen über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter:
fliegenfischer-
forum.de.
Mit freundlichen Grüßen
|
![]() |
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de - © 2013/2020. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2013/2020 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt