Anglerverein „Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka“, 18.02.2013: Pressemitteilung / Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka blickte auf ein arbeitsreiches Jahr 2012 zurück Erschienen in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
BAD BERKA (MM): In seiner Jahreshauptversammlung
am 15.02.2013 blickte der Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka im 20.Jahr
seines Bestehens auf ein arbeitsreiches Vorjahr zurück. Die 12 Mitglieder
des Vereins leisteten 2012 in zahlreichen Arbeitseinsätzen an den
beiden Pachtgewässern des Vereins Ilm und Schwarza rund 200 Stunden
ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit. Fortlaufend summiert seit
Vereinsgründung 1993 ergibt dies eine stolze Zahl von insgesamt rund
6970 Stunden!
Zu tun gab es auch 2012 wieder eine
Menge: Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und Uferpflegearbeiten,
der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz an der Ilm gemeinsam
mit der Stadt Bad Berka und natürlich kam auch das gesellige Vereinsleben,
das praktische Fliegenfischen und das Heranführen von Kindern und
Jugendlichen an unsere schöne Passion nicht zu kurz.
Wünschen würden wir uns dringend, dass mancher Gewässeranlieger endlich einsichtig wird und die wilde Müll- und Gartenabfall-Entsorgung in und an der Ilm unterlässt. Außerdem wäre in diesem Zusammenhang die unerlaubte Wasserentnahme durch Ilmanlieger im Sommer mit elektrischen Pumpen zu erwähnen, welche sich bei Häufung in trockenen warmen Perioden, also dann, wenn sowieso jeder Tropfen im Fluss fehlt, sehr ungünstig aufs Gewässer auswirken kann – bis hin zum Fischsterben! Die Fliegenfischer sind zwar meist die ersten, die solche Ärgernisse bemerken, jedoch sollten regelmäßige behördliche Kontrollgänge erfolgen und die Ahndung der Verstöße von den zuständigen Ordnungsbehörden intensiver wahrgenommen werden (und nicht erst, wenn Not in Verzug ist und jemand anruft). Während die wichtige Kommunikation zwischen dem Verein als Gewässerpächter und Bad Berkas Stadtverwaltung bei bevorstehenden Eingriffen ins Gewässer tadellos funktioniert, haben das andere Unternehmen leider noch nicht begriffen: Im Fall der monatelang andauernden Arbeiten am Abwasserkanal Ecke Ilm-/Park-/Blankenhainer Straße mit Bagger- und Absperrarbeiten direkt im Flussbett der Ilm wurden große Strecken der flussabwärts gelegenen Bereiche verschmutzt und Kiesbetten (Laichplätze) mit Feinsedimenten zugeschwemmt. Eine Kommunikation des zuständigen Abwasserbetriebes in Jena mit unserem Verein hat zu keiner Zeit stattgefunden – und das ist natürlich ein nicht akzeptabler, unmöglicher Zustand! Traurig sind wir auch über den derzeitigen Zustand des Ilmparadies, denn sehr gerne würden wir unsere Veranstaltungsreihe „Thüringer Fliegenfischer-Forum“, von welcher immerhin bereits fünf in Bad Berka stattfanden, dort fortführen. Dies ist aber nach derzeitigem Stand längerfristig unmöglich. Mitglieder des Vereins nehmen interessierte
Bürger auch gerne einmal mit ans Wasser und zeigen, worauf es beim
Fliegenfischen ankommt. Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen möchte,
erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen Auszug aus der
Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen und Informationen
über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter: www.fliegenfischer-forum.de.
![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2013-2020 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt