Anglerverein Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka, 13.02.2016 | Pressemitteilung / Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2015 zurück Erschienen (in gekürzter Fassung) in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
![]() |
![]() |
Eisiger Jahresauftakt
an der Ilm ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
Winterliches Äschenfischen
macht Spaß ;-) ...
|
![]() |
... ganz besonders,
wenn es mit Erfolg belohnt wird ...
|
BAD BERKA (MM):
In seiner Jahreshauptversammlung am 12.02.2016 blickte der Ilmtal-Fliegenfischer
e.V. Bad Berka im 23.Jahr seines Bestehens auf ein arbeitsreiches Vorjahr
zurück. Die 15 Mitglieder des Vereins leisteten 2015 in zahlreichen
Arbeitseinsätzen an den beiden Pachtgewässern des Vereins Ilm
und Schwarza über 280 Stunden ehrenamtliche und gemeinnützige
Arbeit. Fortlaufend summiert seit Vereinsgründung 1993 ergibt das
eine stolze Zahl von insgesamt rund 7530 Stunden! Zu tun gab es auch 2015
wieder eine Menge: Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und Uferpflegearbeiten,
der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz an der Ilm gemeinsam
mit der Stadt Bad Berka und natürlich kam auch das gesellige Vereinsleben,
das praktische Fliegenfischen und das Heranführen von Kindern und
Jugendlichen an unsere schöne Passion nicht zu kurz.
Die fischereiliche Hegearbeit wurde konsequent fortgeführt. Besondere Aufgabe des Vereins ist der Aufbau und die Erhaltung eines für die Ilm arttypischen, heimischen Fischbestandes. Hierzu gehören neben dem regelmäßigen Besatz von Ilm und Schwarza mit Bachforelleneiern und -Brut sowie mit Jung-Äschen und Kleinfischen anderer Arten auch diverse Pflege- und Aufräumarbeiten am Ufer und im Gewässer. Der Hegeauftrag kann erfüllt werden, sofern das Ilm- und Schwarza-Tal über die Jahre von schlimmen Ereignissen verschont bleiben, die Flüsse ganzjährig genügend unverschmutztes, kühles Wasser führen und im Winter von durchziehenden, raubenden Kormoranschwärmen möglichst nicht heimgesucht werden. Dies alles gleicht jedoch in heutigen Zeiten oft einem Lottospiel... |
![]() |
![]() |
Bachforellenbrut im
Bruthaus Jena | Foto oben: selbige beim Transportfertig machen
|
![]() |
![]() |
... und beim Aussetzen
in die Gewässer Ilm und Schwarza
|
![]() |
Unser Aufzuchtbach
Schwarza hat viel Potential ...
|
![]() |
... und ist - nicht
nur im Frühling wie hier - ein kleines Schmuckstück!
|
![]() |
Traditionell findet
im Februar die große Kinder- und Jugendveranstaltung des Dachverbandes
quer durch alle Angelarten im Atrium der Erfurter Stadtwerke statt... das
Fliegenbinden stößt dabei regelmäßig auf großes
Interesse... hier zeigt IFFV Mitglied Hansi den Kids, worauf es ankommt.
In der geräumigen Halle finden sich neben Fliegenfischen auch die Stände der anderen Angelarten und u.a. die Gelegenheit, Werfen zu üben und beim Fliegenwerfen "Ziel" schöne Preise abzuräumen... |
![]() |
Geselliges Fliegenbinden
im Stammlokal Großlohma, wie jedes Jahr im März und wie immer
ein von nah und fern gut besuchter geselliger Ideenaustausch ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
Beim zünftigen
Angrillen am 1. Mai dürfte auch mal die Vereinsjungend ran an den
Grill :-)
|
![]() |
... und zum Nachtisch
gab's als Highlight diesen prächtigen Kuchen
|
![]() |
Bestandsaufnahme im
Aufzuchtbach
|
![]() |
|
Große Sorgen
machte uns 2015 der außergewöhnlich lang anhaltende Wassermangel,
der sich über die gesamten Sommermonate bis in den Herbst hinein hinzog.
Durch das zeitweise Trockenfallen ganzer Gewässerstrecken der Ilm
und den starken Sauerstoffmangel, verbunden mit hoher Schadstoffkonzentration
in den kaum noch durchflossenen Bereichen wurden der Fischbestand und die
Wasserinsektenwelt in noch nicht beziffertem Ausmaß gestresst und
geschädigt.
Als glücklicherweise harmlos und damit kurios verlief ein durch ein Mitglied des Vereins ausgelöster Bombenalarm. Die in der Ilm aufgefundene Fliegerbombe entpuppte sich bei näherer Untersuchung durch die Einsätzkräfte als Holzstück – aber selbst die Experten waren zunächst nicht sicher… Weniger schön war ein ebenfalls vom Verein ausgelöster Feuerwehreinsatz, bei dem (wieder einmal) ein Ölfilm auf dem Fluss eingedämmt werden musste. |
![]() |
Der Wasserhahnenfuß
entwickelt sich abschnittsweise prächtig
|
![]() |
|
![]() |
Sommerliches Niedrigwasser:
das Münchner Wehr liegt mal wieder trocken ...
|
Das "7.Fliegenfischer-Forum" als Fachmesse mit zahlreichen Ausstellern und Vorträgen rund ums Fliegenfischen fand am 26.09.2015 erstmals nicht im Ilmparadies von Bad Berka, sondern in der Landgutdomäne Groschwitz bei Rudolstadt statt. Notgedrungen dorthin umgezogen, bedeutete es aber letztlich ganz erhebliche Verbesserungen in Stil & Ambiente, bei den Ausstellungs- und Vortragsräumen, der gastronomischen Versorgung am Ort, den hervorragenden Übernachtungsmöglichkeiten etc.. Die mehreren Hundert Besucher nahmen es gerne an und der Ruf nach einer Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe ist bereits deutlich gefallen. |
![]() |
Zum ausführlichen Veranstaltungsbericht des 7.Fliegenfischer-Forum in Groschwitz mit vielen Fotos (KLICK): |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wünschen würden wir uns nach wie vor dringend, dass mancher Gewässeranlieger einsichtig wird und die wilde Müll- und Gartenabfall-Entsorgung in und an der Ilm unterlässt. Außerdem wäre in diesem Zusammenhang die unerlaubte Wasserentnahme durch Ilmanlieger im Sommer mit elektrischen Pumpen zu erwähnen, welche sich bei Häufung in trockenen, warmen Perioden, also dann, wenn sowieso schon jeder Tropfen im Fluss fehlt, sehr ungünstig aufs Gewässer auswirken kann – bis hin zum Fischsterben! Viel zu oft hören wir die geläufige Ausrede: „... ach das bisschen Wasser, was ich nehme, das fällt doch gar nicht ins Gewicht...“. Die Aussage würde stimmen, wenn es ein Einzelfall wäre – aber viele Anlieger machen zur selben Zeit das Gleiche! Die Fliegenfischer sind zwar meist die ersten, die solche Ärgernisse und deren Auswirkungen bemerken, jedoch sollten regelmäßige behördliche Kontrollgänge erfolgen und die Ahndung der Verstöße von den zuständigen Ordnungsbehörden intensiver wahrgenommen werden (und nicht erst, wenn Not am Mann ist und jemand anruft). |
![]() |
![]() |
(Teil-)Ergebnis der
herbstlichen Müllsammelaktion des Vereins an der Ilm in Bad Berka.
Erfreuliche Aktion - aber - warum muss eine solche überhaupt jedes
Jahr aufs Neue stattfinden...? :-(
|
![]() |
Ein Teil unseres Aufzuchtbaches
im Ausnahemzustand. Sieht traurig aus, aber war wohl aus behördlicher
Gefahrensicht notwendig ... (Quelle: Thüringer Allgeimeine Zeitung)
|
![]() |
Ein Thema, welches
uns noch viele Probleme machen wird ... (Quelle: Thüringer Allgeimeine
Zeitung)
|
![]() |
Der Bachforellenbestand
in der Ilm ist gut ...
|
![]() |
... ebenso der Äschenbestand,
der sich langsam erholt
|
![]() |
Auch Barsche sind
zu finden, wenn man weiß wo man sie suchen muss ...
|
![]() |
Immer wieder mal finden
sich (vorübergehend) auch durchziehende Karpfen in den tiefen Pools...
|
![]() |
|
![]() |
Ärgernis: Uneinsichtige
Anrainer kippen ihre Gartenabfälle direkt ans Flussufer (auf dass
das nächste Hochwasser sie "entsorgt" und schön im Fluss verteilt!)
...
|
![]() |
... oder hängen
verbotenerweise ihre Bewässerungspumpen direkt in den Fluss! Bei den
Gewässerbegehungen nimmt unsere Fischereiaufsicht diese Mißstände
auf, fortografiert alles und bringt es ggf. zur Anzeige.
|
![]() |
Fliegenfischen in
der Ilm im goldenen Herbst
|
Mitglieder des Vereins
nehmen interessierte Bürger auch gerne einmal mit ans Wasser und zeigen,
worauf es beim Fliegenfischen ankommt. Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen
möchte, erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen
Auszug aus der Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen
und Informationen über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter:
fliegenfischer-forum.de.
Mit freundlichen Grüßen Michael Müller, 1.Vorsitzender des IFFV |
![]() |
Bunter Wintergast
an der Ilm
|
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de - (C) 2015-2020. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2015-2020 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt