Anglerverein „Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka“, 08.02.2018 | Pressemitteilung / Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka blickte auf ein arbeitsreiches Jahr 2017 zurück Erschienen (in gekürzter Fassung) in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
![]() |
BAD BERKA (MM):
In seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung blickte der Ilmtal-
Fliegenfischer e.V. Bad Berka im 25.Jahr seines Bestehens auf ein arbeitsreiches
Vorjahr zurück. Die 17 Mitglieder des Vereins leisteten 2017 in zahlreichen
Arbeitseinsätzen an den beiden Pachtgewässern des Vereins Ilm
und Schwarza rund 190 Stunden ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit.
Fortlaufend summiert seit Vereinsgründung 1993 ergibt dass eine stolze
Zahl von insgesamt rund 7860 Stunden!
Zu tun gab es auch 2017 wieder jede Menge, z.B. Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und Uferpflegearbeiten, der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz an der Ilm gemeinsam mit der Stadt Bad Berka, die Mithilfe bei städtischen Teichabfischaktionen und das Mitwirken bei Veranstaltungen des Dachverbandes. Natürlich kam auch das gesellige Vereinsleben, das praktische Fliegenfischen und das Heranführen und Begleiten von Kindern und Jugendlichen an unsere schöne Passion nicht zu kurz. |
![]() |
Fast schon traditionell
findet im Februar die große Kinder- und Jugendveranstaltung quer
durch alle Angelarten im Atrium der Erfurter Stadtwerke statt...
Das Fliegenbinden stößt dabei regelmäßig auf sehr großes Interesse... Hier IFFV Vize Stefan, stets umlagert |
![]() |
![]() |
![]() |
In der gut geheizten
Halle die Stände der anderen Angelarten... und u.a. die Gelegenheit,
Werfen zu üben und beim Fliegenwerfen "Ziel" schöne Preise abzuräumen...
|
![]() |
![]() |
IFFV Vereinsmitglied
Hansi zeigt interessierten Kindern, worauf es beim Fliegenbinden ankommt
|
![]() |
An allen Fliegenbindeplätzen
herrscht reger Betrieb
|
![]() |
![]() |
Die Kids dürften
sich natürlich auch selbst einmal beim "Fliegenwickeln" versuchen...
unter fachkundiger Anleitung versteht sich
|
![]() |
Punkte holen beim
Fliegenzielwerfen. Sieht auf den ersten Blick ganz leicht aus - aber trefft
erst mal die Scheiben...
|
![]() |
Pokale und Sachpreise
warten auf die Gewinner...
|
![]() |
|
Bereits bei seiner
Gründung vor 25 Jahren hat sich der Verein den Aufbau und die Erhaltung
eines für die Ilm arttypischen, heimischen Fischbestandes zur Hauptaufgabe
gemacht. Hierzu gehören neben dem regelmäßigen Besatz von
Ilm und Schwarza mit Bachforelleneiern und -Brut sowie mit Jung-Äschen
und Kleinfischen anderer Arten auch diverse Pflege- und Aufräumarbeiten
am Ufer und im Gewässer. Der fischereiliche Hegeauftrag kann in der
heutigen Zeit jedoch kaum noch vernünftig erfüllt werden, da
Verschmutzung und Bauarbeiten im Gewässer, Hochwasser- oder zu trockene
Perioden, raubende Kormoranschwärme und andere ungünstig wirkende
Faktoren, oft gepaart mit behördlicher Unvernunft, die Arbeit wieder
zunichte machen.
So wurde die Ilm auch
in strengeren Wintertagen der ersten Monate des Jahres 2017 einmal mehr
verstärkt von Kormoranen heimgesucht und auf weiten Strecken leer
gefressen. Da dies in unregelmäßigen Abständen immer wieder
passiert und für das Problem weder eine staatliche, noch eine EU-geregelte
Lösung gefunden wird, stellt es den weiteren Sinn jeglicher Fischartenschutz-
und Erhaltungsmaßnahmen sehr ernsthaft in Frage! Ohne das stetige
Bemühen von Vereinen wie unseren gäbe es schon seit rd. 20 Jahren
keine Fische mehr in unseren Flüssen und Seen!
Starke Medienpräsenz bei der Müllsammelaktion, bzw. beim "Frühjahrsputz", welcher jährlich im März gemeinsam mit der Stadt Bad Berka durchgeführt wird... |
![]() |
![]() |
Ärgerlicher Kahlschlag
- "super Kormoran-Einflugschneise" - initiiert von "Jena Wasser"... Da
kann man nur den Kopf schütteln ...
|
![]() |
Froh sind darüber, dass die beiden Baustellen in der Ilm zwischen Pfarrbrücke und Hetschburger Straße und am städtischen Wehr Bad Berka inzwischen abgeschlossen werden konnten. Viele Monate sorgten die Arbeiten für kilometerlange, starke Gewässereintrübungen, verbunden mit zunehmender Versedimentierung des Gewässergrundes, der auf diese Weise seine Rolle als Lebensraum für die Kleintierfauna des Kieslückenraumes und als Fortpflanzungsträger für Fische nicht mehr erfüllen kann, mit weit reichenden Auswirkungen. Schön bzw. naturnah sehen die verbauten Bereiche nun nicht mehr aus. Aber wir werden sehen, wie sich das Gewässer diese Bereiche in den nächsten Jahren wieder neu gestalten bzw. erholen wird. |
![]() |
Die Bauarbeiten im
Sinne des Hochwasserschutzes - hier hinter der Kirche - gehen voran ...
"Grüne" Deckung und Struktur im einst besten Fischerabschnitt gingen
weitgehend verloren ...
|
![]() |
... und täglich
kommt der Bagger :-(
|
![]() |
Frühling an der
Ilm
|
![]() |
Das Abfischen des
Aufzuchtbaches bringt frische, natürlich aufgewachsene Bachforellen
in bester Qualität für die Ilm ...
|
![]() |
Beim traditionellen
"1.Mai Vereinsessen im Grünen" steht der neue "Gartensklave" im Mittelpunkt
der Aufmerksamkeit ;-)
|
![]() |
Ilm Fischbesatz im
Mai...
|
Nach mehreren Jahren Bestandserholung, auch begünstigt durch milde und weitgehend eisfreie Winter am Gewässer konnten sich die Äschen- und Forellenbestände in der Ilm etwas vom Fraßdruck durch Kormorane erholen. Leider wurde dies in den Mitte- und Endwintertagen 2016/2017 wieder zunichte gemacht. Denn nachdem alle stehenden Gewässer eine Eisdecke trugen, machten sich die hungrigen Vögel nun tagtäglich über die offenen Fließgewässer her. Der Schaden ist beträchtlich, auch und gerade an gefährdeten Fischarten wie die Thüringer Äsche, deren weiträumiges Verschwinden einen unwiederbringlichen genetischen Verlust bedeutet. Wir sehen hier auch für die weitere Zukunft leider im wahrsten Sinne des Wortes SCHWARZ. |
![]() |
An der Ilm im Frühling
|
![]() |
Gewitterstürme
lassen zahlreiche Bäume in die Ilm stürzen
|
![]() |
Und die Baustelle
macht weiterhin jeden Tag Dreck
|
![]() |
Währenddessen
startet am Städtischen Wehr eine weitere Flussbaustelle...
|
![]() |
Der Wehrkolk wird
zugeschoben...
|
![]() |
... und mit massiven
Steinen gefüllt
|
![]() |
... sowie alle Abflussrinnen
neu betoniert. Ein weiterer, ehemals hervorragender Fischplatz wurde damit
zerstört!
|
![]() |
Das gesellige Vereinsleben
gehört auf jeden Fall dazu: hier machen wir einen gelungenen "Fisch-Räucher-Brunch"
...
|
![]() |
Auch beim Abfischen
des Dorfteiches in Tiefengruben hilft der Verein aus.
|
![]() |
Der schön und
informativ gestaltete Pfad zwischen Ilm und Schlossberg lädt zum Fischen,
Wandern und Verweilen ein ... Ein Dankeschön an die Macher in der
Kurverwaltung!
|
![]() |
Perfekter Jahresausklang
mit einer Weihnachtsfeier im Stammlokal Großlohma
|
Mitglieder des Vereins
nehmen interessierte Bürger auch gerne einmal mit ans Wasser und zeigen,
worauf es beim Fliegenfischen ankommt. Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen
möchte, erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen
Auszug aus der Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen
und Informationen über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter:
www.fliegenfischer-forum.de.
Mit freundlichen Grüßen
Auch diese "possierlichen Tiere" finden sich nun wieder an der Ilm ... |
![]() |
![]() |
Hübsche Ilm-Bachforelle
|
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2018 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt