Anglerverein „Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka“, 12.02.2011: Pressemitteilung / Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka blickte auf ein arbeitsreiches Jahr 2010 zurück Erschienen in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
BAD BERKA (MM): In seiner Jahreshauptversammlung
am vergangenem Freitag Abend (11.02.2011) blickte der Ilmtal-Fliegenfischer
e.V. Bad Berka im 18. Jahr seines Bestehens auf ein arbeitsreiches Vorjahr
zurück. Die 12 Mitglieder des Vereins leisteten 2010 in zahlreichen
Arbeitseinsätzen an den beiden Pachtgewässern des Vereins: Ilm
und Schwarza etwa 520 Stunden (!!!) ehrenamtlicher und gemeinnütziger
Arbeit. Fortlaufend summiert seit Vereinsgründung 1993 ergibt dies
eine stolze Zahl von insgesamt rund 6620 Stunden! Zu tun gab es auch 2010
wieder jede Menge: Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und Uferpflegearbeiten,
der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz an der Ilm und
die Durchführung einer Großveranstaltung: dem 6.Thüringer
Fliegenfischer-Forum auf dem Gelände des Ilmparadies.
Raubende Kormoran-Trupps hatten im Januar/Februar 2010 ihre natürliche Scheu verloren, fielen über Wochen auch in die Ilmstrecken der Bad Berkaer Innenstadt ein und vernichteten als reine Fischfresser in besonderen Maße wieder einmal einen Großteil des besonders schutzbedürftigen Äschen-Bestandes. Das ist ein wiederholter Tiefschlag für die Ilmtal-Fliegenfischer, dennoch sieht sich der Verein weiter in der Pflicht und setzt seine Hegearbeit konsequent fort. Während der Verein an Ilm und Schwarza bislang mit Bachforellenbrut und Jung-Äschen besetzte, startete er im zeitigen Frühjahr 2010 in der Ilm in Bad Berka erstmalig ein spezielles Projekt. Hierbei wurden mit Unterstützung des Forellenbruthauses der Anglerunion Jena 10000 Stück befruchtete Bachforellen-Eier im so genannten Augenpunktstadium in speziellen, dafür vorgesehenen Behältnissen in das vom Wasser gut durchströmte Kiesbett des Flusses eingebracht und verankert. Nach wenigen Wochen schlüpften aus den Eiern kleine Bachforellen, welche die Ilm als ihren Geburtsfluss und Lebensraum viel besser annehmen, als es jemals mit (größeren) Besatzfischen möglich wäre. Das Ergebnis sind standorttreue, gesunde Bachforellen, welche später, im laichreifen Alter, zu ihrer Geburtsstätte, eben jenen Kiesbetten in Bad Berka zurückkehren, um sich fortzupflanzen. Bis dahin ist es natürlich ein langer Weg. Denn ob Fische zurückkehren, hängt neben menschlichen und Umweltfaktoren (z.B. Eisgang, Hochwasser) maßgeblich davon ab, wie viele der Fische im Laufe ihres Lebens den gierigen Schnäbeln der Kormorane und Fischreiher entkommen können. Auch der arg dezimierte Äschen-Bestand
erhält 2011 wieder eine Auffrischung durch Besatz mit „einsömmrigen“
Setzlingen.
Am 02.10.2010 gab es die bereits 6. Ausgabe des "Thüringer Fliegenfischer-Forum". Wieder fand diese Großveranstaltung mit internationalem Charakter auf dem dafür hervorragend geeigneten Gelände des "Ilmparadies" in Bad Berka statt. Die Ilmtal-Fliegenfischer und ihre zahlreichen, mitunter von sehr weit angereisten Gäste und Mitwirkenden haben diese Veranstaltung mit dem umfangreichen Programm rund um "die Welt des Fliegenfischens" wieder zu einem einmaligen Erlebnis gemacht. Den vollständigen Veranstaltungs-Bericht mit vielen, vielen Fotos, einem zusätzlichen Vorwort vom bekannten Buchautor Frank Möbus sowie einer riesigen Sammlung von Gäste-Kommentaren finden Sie in www.fliegenfischer-forum.de/02102010.html. Außerdem dort zu finden: ein 10-minütiger Fernseh-Beitrag des Regional-Fernsehen "Bad Berka TV", ausgestrahlt wurde dieser im November im "Bad Berka Journal". Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen
möchte, erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen
Auszug aus der Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen
und Informationen über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter:
www.fliegenfischer-forum.de.
Mitglieder des Vereins nehmen Interessenten auch gerne einmal mit ans Wasser
und zeigen, worauf es beim Fliegenfischen ankommt.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de. Fotos: Ilmtal-Fliegenfischer e.V., Bad Berka. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2013 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt