![]() |
Das Gold des Odenwaldes Fliegenfischen im Grenzland zwischen Hessen, Baden und Franken Ein Gewässer-Report von Andreas Schmitt |
![]() |
Der
Odenwald ist eines der ursprünglichsten deutschen Mittelgebirge. Er
ist zu großen Teilen mit Wald bedeckt und seine Erhebungen sind stark
zerklüftet. Hier und da liegen in den Tälern versteckt kleine
Ortschaften, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Sein Name
bedeutet „Wald der Sagen“.
Die Wasser des Odenwaldes sind natürlich und wild. Kleine, schnelle Flüsschen mit selten mehr als 6 Meter Breite sprudeln Richtung Neckar, Main oder direkt zum Rhein hin. Dabei graben sich insbesondere die östlich gelegenen Fließgewässer tief in den Buntsandstein ein und erzeugen ein feinkiesiges und sogar sandiges Gewässerbild. Viele dieser Perlen liegen tief im Wald versteckt. Das Wasser ist glasklar und strotzt vor Leben. Der Insektenreichtum am Grund ist zum Teil so groß, dass man beinahe schon auf jeden seiner Schritte achten muss. Doch nicht nur das Insektenleben ist bemerkenswert, auch die Flossenträger leben hier „wie Gott in Frankreich“. Die gute Ernährung sieht man den Forellen deutlich an: Sie leuchten in einem dunklen Gold, die Flossen sind perfekt gewachsen und in ihrer schwarz-roten Tupfenzeichnung könnten die Forellen kaum schöner sein. |
![]() |
![]() |
Goldene
Schönheit | Ganz oben: Ein herrlicher Naturfluss im Herzen des Odenwaldes
|
![]() |
Solche
Stellen bieten Chancen auf große Fische – wenn man sie überlisten
kann!
|
![]() |
Die Maifliegen
schlüpfen zahlreich und machen die frühsommerliche Fischerei
zur schönsten des Jahres...
|
![]() |
Eine Zeichnung
wie ein Erdbeerfeld
|
![]() |
Traumhafter
Flusslauf voller Salmoniden
|
![]() |
Eine große
Odenwald-Forelle aus der Ferne…
|
![]() |
…und aus
der Nähe
|
Darüber
hinaus bekommt der Fliegenfischer die Kraft der Tiere deutlich zu spüren:
Meist kommt der Fisch gleich beim Haken aus dem Wasser, macht wilde Fluchten
und springt und schüttelt sich wie verrückt. An einer feinen
3er Kohlefaser- oder Bambusrute ist das ein herrliches Gefühl.
Viele der Odenwald-Gewässer sind sehr unwegsam und schlichtweg zu verwachsen, um den Bestand an wilden Bachforellen durch Befischung deutlich zu gefährden. Die Wasserbewohner sind scheu und vorsichtig – und gerade deshalb kann der geschickte Abenteurer auf echte Ausnahmefische stoßen. Tiefe Löcher im Flusslauf bergen regelmäßig Bachforellen über 45 cm. Und es ist nur eine Frage von Zeit und Geschick, bis der versierte Schatzsucher einen noch größeren Goldschatz heben kann... |
![]() |
Der rote
Sandstein ist charakteristisch für den östlichen Odenwald
|
![]() |
Schillernd
wie ein Regenbogen
|
![]() |
Appetithappen
für die Bachforellen
|
![]() |
Der Autor
fischt an einem schönen Odenwald-Bach
|
![]() |
Die Fische
sind gut genährt und kampfstark
|
![]() |
Odenwald-Gold
|
![]() |
Herrlicher
Pool in wilder Natur
|
![]() |
Wo die
Natur in Ordnung ist, fühlt sich auch die Ringelnatter wohl
|
Gerade
diese besonderen Schönheiten sind jedoch alles andere als einfach.
Es sind erfahrene Tiere, die bereits auf kleinste Störungen höchst
sensibel reagieren. Daher braucht es Zeit und Ruhe, um den großen
Augenblick herbeizuführen – aber der ist jede Anstrengung wert: Wenn
ich im klaren Wasser verfolge, wie der „Gumpenkönig“ aus seiner Wurzelhöhle
schießt und den Streamer schnappt, dann ist das einfach perfekt!
Der
Odenwald: Sein Name bedeutet „Wald der Sagen“ – das kann ich gut verstehen…
|
![]() |
Wenn die
Sonne sinkt, kommen die großen Räuber aus ihrem Versteck
|
![]() |
Schön
die Ruhe bewahren… – dieser Kollege beweist einen guten Stand
|
![]() |
Kontakt!
Ein guter Fisch hat den Streamer genommen...
|
![]() |
Was für
ein Fang!
|
![]() |
Die Ladies
sind auf dem Vormarsch: Nicole mit einer schönen Regenbogenforelle
|
Infos
und Links zum Odenwald:
- Odenwald bei Wikipedia: (Klick) - FV Heilbronn – ein Verein mit vielen schönen Fließgewässern im Odenwald: (Klick) - ASV Amorbach – ein schöner Verein mit tollen Gastgewässern: (Klick) - Bericht über einen Besuch in Amorbach (Mud und Zuflüsse): (Klick) - Bericht über die Fischerei an der Mud: (Klick) - Kontakt zum SFV Eberbach, Pächter des schönen Gastkarten-Gewässers Itter: (Klick) - FV Mosbach – Pächter des Elzbach (begleitetes Gastfischen möglich) und eines Neckarabschnittes: (Klick) - FV Brettachtal: (Klick) - Guiding und Kurse auf Anfrage: (Klick) |
![]() |
Idylle
am kleinen Waldfluss
|
![]() |
Diese Danica
ist wohl eine Nummer zu groß fürs Spinnennetz
|
![]() |
Ein großes,
goldenes Forellenmädel
|
![]() |
Sonnengoldener
Odenwald
|
![]() |
Noch hat
die Forelle nicht aufgegeben
|
![]() |
Es hat
geklappt: Der Gumpenkönig auf Maifliege
|
![]() Ein Beitrag und Fotos von Andreas Schmitt für www.fliegenfischer-forum.de - November 2013 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. |
zurück zu Deutschland | zurück zu Reise & Report | Zurück zur Hauptseite |
Copyright © 2013 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt