Neuseeland: Ein Angeltrip zum Karamea River von Gebhard Krewitt |
Im
Nelson Trout Fishing Club haben Hans und ich uns im August 2005 kennen
gelernt. Erst später habe ich von Hans erfahren, dass er an dem besagten
Abend auch zum ersten Mal an einen Club Meeting teilgenommen hat. Was uns
in der Angelei miteinander verbunden hat, ist die gleiche Intensität
mit der wir die Fischerei hier in Neuseeland betreiben.
Hans und ich
sind Neubürger in Neuseeland und in Nelson, der schönen Stadt
im Norden der Südinsel. Als Einwanderer in Neuseeland haben wir mit
den Kiwis (Selbstbezeichnung der Neuseeländer) etwas gemeinsam, denn
die Neuseeländer kommen von überall her und wollen bleiben!
|
![]() |
Hans und ich
sind angekommen im Angelparadies der neuseeländischen Südinsel.
Unermessliche Vielfalt unverbauter, unregulierter Flüsse und Seen,
die uns auch noch nach 3 Jahren in diesem Land die Sinne schwirren lassen.
In meinem Gewässerverzeichnis der neuseeländischen Südinsel (South Island Trout Fishing Guide, von John Kent) sind 600 vielversprechende Flüsse verzeichnet. All diese Flüsse (und alle Gewässer der Nordinsel!) darf man mit einer einzigen Lizenz, die man für 92 NZ$ (= 50 Euro) bekommt, 7 Monate im Jahr uneingeschränkt befischen. Zum Beispiel von Omarama aus, ein Ort, der um eine auffällige Forellenskulptur herum nur aus zwei Tankstellen, einem Motel und einem Restaurant gebaut ist, kann man an den Hängen der „Südalpen“ in 13 verschiedenen Traumgewässern fischen. Tausende von verlockenden, in aller Ursprünglichkeit fließende Gewässer gibt es auf der Südinsel von Neuseeland. Und alle Flüsse haben einen natürlichen Bestand von Bachforellen, die schon im vorletzten Jahrhundert in diesen Gewässern angesiedelt worden sind. Wo sollen wir morgen fischen? Eine Frage, die ich mir mit Hans und anderen fishing mates oft und ohne jede Koketterie stelle. |
![]() |
Die Anzahl der Flüsse ist so groß, dass den Neuseeländern scheinbar bei der Namensgebung die Ideen ausgegangen sind. Der Beautiful River und der Ugly River, beide Flüsse sind gleichermaßen schön, münden unweit von einander mit dem Roaring Lion River in den Karamea River. Zur Vielfalt kommt noch hinzu, dass neben den englischen Bezeichnungen die polynesischen Namen gebräuchlich sind. Und so muss ich zu meiner Orientierung wissen, dass wenn vom Otututu die Rede ist der Rough River gemeint ist. Und der Awarau River ist auch als Larry’s Creek bekannt, über den wir doch gestern erst auf dem Weg von Inangahua Junction nach Reefton gefahren sind. |
![]() |
Wo sollen
wir morgen fischen? Access (= Zugang) ist nun das Zauberwort und kennzeichnet
gelegentlich sogar als Schild den Weg zum Fisch. Und der ist in dieser
Gegend aufregend und abenteuerlich. Wer an die 4 kg-Brownies im Sabine
River gelangen will hat eine 5-6 stündige stramme Wanderung entlang
am Lake Rotoroa vor sich und weitere 5 Stunden den Fluss stromauf. Und
mit jeder Stunde Marsch wird die Gewissheit wachsen, dass man dort oben
wohl kaum einen anderen Angler treffen wird.
Im Januar beschließen Hans und ich, weiter zum Fischen zu gehen, als wir bisher je gegangen sind. Wir wollen den Karamea River und seine Nebenflüsse (s.o.) befischen. Dabei ist der Karamea River gar nicht einmal so weit von Nelson entfernt. Aber zwischen der Stadt Nelson und dem Karamea River liegt die steile Arthurs Range mit dem Mt Arthur (1890 m) als höchsten Berg. (s. google map). Und diese Arthurs Range muss man rauf und wieder runter, um zum Karamea River zu gelangen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, denn der Karamea River und seine Nebenflüsse entwässert den Kahurangi National Park. Der Kahurangi National Park ist so groß wie Schleswig-Holstein allerdings ohne jeden Weg oder gar einer geteerten Straße. Nein, auch mit einem 4WD kommt man nicht zum Karamea River! All das wissen unsere Sportfreunde im Nelson Trout Fishing Club, deshalb konnten wir uns die Vorrede sparen und haben für den Club Newsletter folgenden Bericht verfasst, in Englisch (deutsche Version - siehe weiter unten): |
A very
big walk!
by Gebhard Krewitt Our aim
was not to go tramping up the Karamea River but rather to go fishing.
|
![]() |
![]() |
There wasn’t
much time to rest as we had six hours of daylight left and we were only
just half way – which we didn’t know at the time.
Along the
route I cursed the load of pasta and pasta sauce I carried, which weighed
5 kgs, but felt like a ton. It occurred to me that I could have packed
dehydrated food, which is much lighter. Would I really need my net and
waders, I asked myself?
|
Just before
dark we reached the Karamea Hut exhausted, after 11 hours of tramping,
whew. On arrival we met Alex (28 years), a tramper from Palmerston North,
along with his Swiss army knife and his other flash outdoor gear.
I was too
exhausted to argue with him when he started to hold a two-hour speech about
how to be well prepared for such a big walk and what basics to pack in
the backpack. “We are just here for the fishing”, Hans interrupted him
in his speech.
|
![]() |
![]() |
Hans screamed
when he tried to move in his sleeping bag and every part of my body hurt.
My legs wouldn’t take any orders from my brain. My legs were hard and stiff.
Nothing would move.
I had to use my arms to sit up and get out of my sleeping bag and hobble to the table. We enjoyed a long and slow breakfast as we ate the heavy(!) and tasty bread we bought the previous day at the Nelson market. And what about fishing? No, not fishing! For fishing you have to move. Never again. Hans and I decided to fish the Karamea River in the vicinity of the hut. No more long walks for today! |
We waded
through the Karamea River app. 50 m above the confluence with the Leslie
River. That was easy! The Karamea River carried only a small amount of
water and recorded 12 qm/sec at the measuring point of the Karamea Gorge.
Additionally I checked the water temperature at 13 ° C which reached
16 ° C
by late afternoon. We enjoyed really nice warm weather over the whole trip, so the country was at its very best. It was so beautiful and breathtaking that I couldn't take a photo of it and I am still searching for the right words to explain my emotions. Hans had already rigged up his fly rod and was ready to fish. |
![]() |
![]() |
I sat down
and was busy with my fishing rod while Hans went some metres upstream.
At the intance, when the line from Hans creaking reel was pulled off, I looked up. He was a small distance from me and I could see him making a rotating, rhythmic movement with his arm as he cast his line out. The movement got slower and calmer until his fishing rod stopped at the 10.00 am point. He repeated it again and again. It looked so perfect and it was a pleasure to watch him casting.… suddenly this rod was bent! The fly line was pulled out, his rod was caught by something Hans was desperately looking-for. An invisible energy went through his body. The excitement was great! In her silver gorgeousness the trout was breaking through the reflecting water and threw herself against the line. She leaped out of the water and again pulled off more line … At once I was animated! All of the pain forgotten. With landing net and the camera in hand I ran to assist Hans and took photos of him playing his fish which he landed successfully. The obligatory trophy photo followed and with a big “ Thank you, Mr. Trout! “ he released the fish back into the river. This ritual was repeated during our stay at the Karamea River many, many times. Over the five days Hans and I spent camped at the Karamea River, we fished for and caught many trout. All of the trout caught weighed between 5 lbs and 6 lbs and were, with one exception, in good condition. |
The majority
of the fish were caught on dry flies and some we hooked on nymphs.
Each day, we fished either the Karamea River upstream to the Crow River Hut and back or downstream to the Leslie River returning downstream. On Thursday evening while eating our remaining noodles we were aware that we had to leave the next day. We started
our homeward trip early Friday morning. 31 km were again ahead of us!
A big “ thank you! “ goes to club member Henry Sulzer for his advice and for sharing his experiences of the area with us. We found some great friends on the Karamea River. One warm and sunny evening, when we returned to the hut, we met Thomas and Inge from Denmark. The couple had just tramped in for the fishing. Next year in February we will do the Karamea River trip together. |
![]() |
![]() |
Und nun auf
Deutsch:
Zum Karamea River von Gebhard Krewitt Zum Wandern waren wir nicht zum Karamea River aufgebrochen. Fischen wollten Hans und ich dort. Doch dafür mussten wir erst einmal wandern. Vom Graham River Valley aus sind wir am Samstagmorgen um 10.00 am aufgebrochen. 31 km hatten wir bis zur Karamea Bent Hut (20 bunks) vor uns. A very big walk! |
Um 3.00 pm
hatten wir die Salisbury Lodge (24 bunks) erreicht. Viel Zeit zum Rasten
blieb uns nicht mehr. Schon in 6 Stunden würde es dunkel werden und
wir hatten gerade einmal die Hälfte des Weges gelaufen. Die bequemere
Hälfte, aber das wussten wir an der Salisbury Lodge noch nicht.
Genug Zeit hatte ich allerdings auf dem zurückgelegten Weg, die 3 kg Nudeln und die 2 l Pastasauce in meinem Rucksack zu verfluchen. Inzwischen war mir eingefallen, was man stattdessen an leichteren Proviant hätte mitnehmen können. Und ob ich den Kescher und die waders wirklich brauchen würde? |
![]() |
![]() |
Um 6.00 pm
waren wir dann am Zusammenfluss von Peel River und Leslie River. Die schweren
Schuhe ausziehen und die heißen Füße im kühlen Wasser
des Leslie Rivers kühlen. Kein Vergnügen. Nach wenigen Minuten
umgeben uns Wolken von sandflies. Dass vor uns im Wasser Forellen steigen
(rise) erregte uns auch nicht mehr besonders. Noch haben wir drei Stunden
Marsch bis zur Karamea Bent Hut vor uns.
Mit dem allerletzen Tageslicht erreichen wir nach 11 h Wanderung hundemüde die Karamea Bent Hut. Dort erwartet uns schon Alex (28) aus Pamersthon North mit seinem Schweizer Taschenmesser und seinem flashy outdoor gear. Zu erschöpft bin ich, um mich noch zu wehren gegen seinen zweistündigen Vortrag, wie man sich auf so eine lange Wanderung begibt und was man dafür einpacken sollte. |
„Wir wollen
doch nur fischen“ sage ich müde. „Ja, aber auch dafür
gibt es jetzt die neuen 17teiligen rucksackgerechten Reiseruten aus ultraleichten
Material von... „
Als ich am nächsten Morgen gegen 7.00 am aufwache schnarcht Alex noch. Hans schreit auf als er sich zu bewegen versucht. Alles tut weh. Meine Beine wollen nicht so wie ich will. Sie sind hart und steif. Nichts bewegt sich. Mit den Armen muss ich mich hochziehen und dann zum Tisch humpeln. Zum langen, langsamen Frühstück essen wir das schwere(!), leckere Brot, das wir gestern auf dem Markt in Nelson gekauft haben. Angeln? Dafür muss man sich doch bewegen, laufen. Schon wieder? Hans und ich entschließen uns deshalb erst einmal in der Nähe der Hüte den Karamea River zu fischen. Nur nicht wieder so weit laufen! Wir durchwaten
den Karamea River ca. 50 m oberhalb des Zusammenfluss mit dem Leslie River.
Das ist einfach. Der Karamea River führt sehr wenig Wasser. An der
Messstelle Karamea Gorge werden für diesen Tag 12 m2/sec angezeigt.
|
![]() |
![]() |
Wir hatten
in der ganzen Zeit unseres Trips sehr gutes, warmes Wetter, so dass mir
die Gegend in der wir waren in ihrem schönsten Licht erschienen ist.
So schön, das ich nicht mehr wage einfach ein Bild davon zu machen.
So schön, das ich noch nach Wörtern suche, um das Empfundene
zu beschreiben.
Hans hat seine Angel schon aufgeriggt und ist bereit zu fischen. Ich setze mich erst einmal wieder hin und beschäftige mich mit meiner Angel, während Hans noch ein paar Meter den Fluss hochgeht. |
Wie Hans Schnur von seiner knarrenden Rolle zieht höre ich und schaue wieder auf. Ich sehe wie er in einiger Entfernung zu mir eine kreisende, rhythmische Bewegung mit seinem rechten Arm macht, die immer langsamer und ruhiger wird bis seine Rute auf 10 am stehen bleibt. Und wieder. Es sieht perfekt aus und es ist ein Genuss Hans beim Fischen zu zuschauen: die Bewegung des rechten Armes und die Rute, die auf 10 am stehen bleibt ... doch plötzlich ist diese Rute krumm! | ![]() |
![]() |
Endlich ist
die Rute krumm! Endlich ist das so lang ersehnte Ziehen an der Schnur,
wie unsichtbares Leben, das Hans sofort durch den ganzen Körper fährt.
Die Aufregung ist groß. In ihrer ganzen silbernen Pracht bricht eine
Forelle durch das spiegelnde Wasser, wirft sich zappelnd in die Schnur,
taucht und zieht wieder Schnur...
Auch in mich kommt wieder Leben. Alle Gliederschmerzen sind vergessen. Mit Kescher und Fotoapparat laufe ich zu Hans und fotografiere wie er seinen Fisch drillt und dann erfolgreich landet. Es folgt das obligatorische Trophäenbild und mit „Thank you, Mr Trout!“ wird der Fisch wieder in den Fluss entlassen. |
![]() |
Dieses Ritual
wiederholen wir in den nächsten 5 Tagen während unseres Aufenthaltes
am Karamea River unzählige Male! Wir haben in den 5 Tagen am Karamea
River sehr viel gefischt und sehr gut gefangen. Die Forellen waren ausnahmslos
in guter Kondition und haben im Durchschnitt 5 – 6 lbs gewogen.
Die Mehrzahl der Fische haben wir mit der dry fly gefangen, nur einige wenige mit der Nymphe. Und wir sind jeden Tag sehr viel gelaufen: den Karamea River rauf und runter und den Leslie River rauf und runter. |
![]() |
![]() |
![]() |
Henry Sulzer
haben wir an dieser Stelle für seine guten Ratschläge und Tipps
zu danken. Begegnet sind wir am Karamea River beim Fischen Inge und Thomas
aus Dänemark mit denen wir jetzt freundschaftlich verbunden sind.
Am Donnerstagabend sind unsere letzten Vorräte verzehrt. Wir müssen am nächsten Morgen den Karamea River verlassen. Freitagmorgen brechen wir um 8.00 am auf. 31 km liegen vor uns. |
![]() |
![]() |
Unser Angeltrip
zum Karamea River war ein riesen (Natur-) Erlebnis. Kein Angelerlatein
vermag dieses Glück in Worte zu kleiden.
Ein Bericht von Gebhard Krewitt | www.trout-bum.de für www.fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück zu Neuseeland, Australien... | zurück zur Übersicht Reise & Report | zurück zur Startseite |
|