Besprechung / Meerforellenfliegen:
Die Jahreszeiten-Sortimente von Martin Rau | (Teil 3 / Herbst)
Vorwort. Bei vielen Küstenfliegenfischern sind sie seit etlichen Jahren gar nicht mehr wegzudenken - die feinen Küstenfliegen für Meerforelle, Meeräsche, Dorsch und Hornhecht aus der Fliegenbindewerkstatt von Martin Rau aus Lich (D). An der deutschen und besonders an dänischen Küsten ist der Name Martin Rau ein fester Begriff, neben dem Binden von Küstenfliegen und der Auflage eines kleinen, bewährten Tackle-Programmes (mit Katalog) bietet er seit 2004 auch Meerforellen-Exkursionen auf Aerö an und fischt natürlich selbst an der Küste, so oft es geht.
Neben den bestellbaren Einzelmustern bietet Martin Rau auch vier Jahreszeiten-Sortimente mit jeweils speziell an die Bedingungen in Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst angepassten Fliegenmustern an. Daneben gibt es weitere Sortimente: Garnele/Shrimp, Fischchen, Nacht und Reise. Wir fischen diese Fliegen seit über 10 Jahren mit Erfolg, deshalb ist es allerhöchste Ziet, Ihnen diese sehr empfehlenswerten Kollektionen einmal vorzustellen.
Übrigens: auf der Webseite von Martin Rau finden Sie nicht nur alle Produkte, sondern auch eine Fülle an praktischen Tipps und Hintergrundinfos aus seinem großen Erfahrungsschatz über die Küstenfliegenfischerei, die Meerforellenfliegen und das Fliegenbinden. Außerdem finden Fliegenbinder dort Bindeanleitungen und Binde-Kits.
Wie alle Profi-Fliegenbinder führt auch Martin Rau zwar eine gewisse Anzahl fester Fliegenmuster im Katalog, bindet aber nach Auftrag und Wunsch auch gerne andere Fliegen aus einem Repertoire von über 500 Fliegen. Alle Fliegen werden sorgfältig und mit hochwertigen Materialien gebunden. Die Grundlage für maximale Haltbarkeit und Lebensdauer sind hochqualitative, weitgehend salzwasserfeste Markenfliegenhaken sowie lackierte Grundwicklungen.
Alle Jahreszeiten-Sortimente enthalten 20 (oder mehr) Fliegen, jedes Muster ist in mindestens 2 Exemplaren vorhanden. Der Preis inklusive Flambeau-Fliegenbox beträgt 60,-- €.
***
Herbstsortiment. Bereits ab August bildet sich bei den ersten Meerforellen eine Schleimschicht und die silberne Jagdtracht beginnt sich zu verfärben. Diese mehr oder weniger gefärbten Fische treffen wir ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahreswechsel in der Ostsee an. Ab dem 15.November sind gefärbte Fische in Dänemark geschützt und müssen wieder zurückgesetzt werden. Doch nicht alle Meerforellen laichen jedes Jahr, so spricht man von etwa 10% der Population, die aussetzen und so die genetische Reserve bilden, falls es im Laichgewässer zu Schädigungen oder Ausfällen kommt.
Diese Fische nennt man „Überspringer“. Sie sind meist in Top-Kondition und sind mit „normalen“ Mustern zu fangen. Für diese Fische enthält das Herbstsortiment die Opossum, Eichhörnchenzonker, Autumn Fly, Wasserassel und  Kutling.
Die gefärbten Fische, die man bis zum 15.11. ganz legal entnehmen darf, sind dagegen schwieriger zu fangen: Sie fressen nur noch bedingt und sind auf Fortpflanzung eingestellt. Solche Fische reagieren aggressiv auf orange und deshalb sind hier die Muster Oranger Nerz und Roter Nullermand besonders fängig. Die Efterårs Omø Børste steht zwischen diesen beiden Gruppen und fängt diese auch sehr zuverlässig.
Soll man gefärbte Fische denn überhaupt beangeln und entnehmen? Ich denke beangeln ja, denn unsere Methode der Fischerei schädigt die Meerforellen nur minimal. Entnehmen jein: Meistens sind die Milchner schon deutlich gefärbter als die Rogner was dazu führt sie wieder zurückzusetzen. Ein nur schwach gefärbter Rogner wird dagegen oft entnommen. Das sollte man nicht tun, denn die Rogner haben sehr weit entwickelten Laich und haben oft eine minderwertige weiche Fleischqualität. Die Milchner hingegen haben, trotzdem sie fast schwarz sind, nur ansatzweise Milch gebildet und haben gute Fleischqualität. Entnommene Milchner schaden der künftigen Meerforellengeneration wenig, da ein Milchner den Laich von mehreren Rognern befruchten kann.

Oranger Nerz

Gebunden auf Hayabusa 373 in Hakengröße #4.

Kategorie "Provo Streamer". 

Toller Nerzfell-Zonker Kopfbeschwerung und lebhaftem Spiel...

Roter Nullermand

Gebunden auf Hayabusa 373 in Hakengrößen #4, #6 und #8. Kopfbeschwerung.

Kategorie "Provo Streamer". 

Ein fängiges Reiz-Muster für alle Fälle...

Autumn Fly

Gebunden auf Hayabusa 373 in Hakengrößen #4, #6 und #8. 

Ein Allround-Garnelen- Muster, welches seine Qualitäten bei der feinen Fischerei offenbart...

Efterårs Omø Børste

Gebunden aus Goldfasan-Brustfedern, auf Hayabusa 373 in Hakengrößen #6 und #8, mit Kopfbeschwerung.

Zu gewissen Zeiten ein unschlagbares Muster!

Opossum

Die Tang-Garnele auf Partridge CS 54 in Hakengröße #2.
 

Bestens bewährte Fliege, die immer ihre Fische fängt.

Wasserassel

Kategorie: "Flohkrebse & Wurmiges"

Auf Partridge CS 54 in Hakengröße #8.

Die Luxusausgabe der Hares Eare mit Kopfhechel fängt ebenfalls immer ihre Fische!

Kutling

Die beschwerte Sandgrundel - auf Hayabusa 373, Hakengrößen #6 und #8.
 

Ein zarter Hauch von Fischchen, auf den die Meerforellen einfach stehen...

Eichhörnchen-Zonker

Bestens bewährtes Universalmuster zur Imitation von Fischchen, gebunden auf Hayabusa 373 in Hakengröße #4, mit Kopfbeschwerung.

Fazit: Ob im Sortiment oder einzeln: mit diesen Fliegen von Martin Rau kann der Küstenfliegenfischer nix falsch machen. Es sind praxisbewährte, fängige und erstklassig handgebundene, haltbare Fliegen, die keine Wünsche offen lassen!
Bezug: In der Fliegenbinderei Martin Rau: www.fliegenbinderei.de


Bericht: www.fliegenfischer-forum.de - Dezember 2010 | Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist nicht gestattet.

zurück zur Übersicht Zubehör | zurück zu Gerätettest | zurück zur Startseite
Copyright © 2010 |  www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt