Fliegenbinden-Special Nr. 12/2011 | Fliegen-Swap Nr. 02/2011 (No.26) Fliegen-Swap | Thema: Klassische Nassfliegen Organisation: Dirk "Bachneunauge" | Fotos: Dirk "Bachneunauge" (1-2, 11-20) und Shortcaster (3-10), Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() |
10 Fliegenbinder
fanden sich erneut im Fliegenfischer-Forum zusammen, um einen neuen Swap
mit dem Thema Klassische Nassfliegen zu gestalten, die entsprechenden
Fliegenmuster zu binden und diese untereinander auszutauschen. An dieser
Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmer, es sind wieder sehr schöne
Fliegen entstanden! Nachfolgend wie immer der Bericht, einige Bilder sowie
die Materiallisten und Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur
zum Anschauen.
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden die User-Namen aus dem Board verwendet). |
![]() |
Alexandra
gebunden von Shortcaster Materialliste:
|
![]() |
Bindeanleitung:
Grundwicklung festlegen, ein paar Fibern von einer rot gefärbten Gänsefeder einbinden, vorne abklippsen. |
![]() |
Silberdraht festlegen (fest!) und Mylar (leicht, reißt sonst). Dieses "Mylar" hier ist Christbaumlametta :-) |
![]() |
Mylar nach vorne wickeln, Silberdraht in der entgegengesetzten Richtung winden. |
![]() |
Von rechts und links vorne je ein kleines Büschel schwarze Fibern festlegen (hier von einer Henne) |
![]() |
Dann das für die Alexandra so typische: die Fibern vom Pfauenschwert - mit der lockeren Schlaufe fixieren. |
![]() |
Und zum Abschluss seitlich links
und rechts ein paar weitere rote Fibern der Gäsefeder einbinden.
Und fertig:
Viel Spaß beim Binden und TL
|
![]() |
![]() |
Bibio
gebunden von Bachneunauge Materialliste:
Bindeanleitung:
|
![]() |
Danach kommt wieder ein wenig schwarzes
Dubbing. Anschließend eine schwarze China-Hechel mit dem Kiel einbinden.
Am Kopf 2-3 Windungen machen und dann den restlichen Körper palmerartig
behecheln. Dabei darauf achten, den roten Teil des Dubbings nicht zu überwickeln.
Hechel mit dem Rippungsdraht nach vorne sichern. Dabei nochmal auf das
rote Dubbing achten! Draht abbinden, Kopf formen und schwarz lackieren.
Die Bibio ist eine klassische Nassfliege aus der irischen Lough-Style Fischerei. Dort wird sie in der Regel als oberster Springer von 3 Fliegen eingesetzt. Eigentlich imitiert sie die Weißdornfliegen, Landinsekten, die ab Anfang April bis Mitte Mai schwärmen und dabei zu tausenden aufs Wasser geweht werden. Sie fängt aber die ganze Saison hindurch. Am Fluss und Bach sollte man sie eher quer über werfen, einmal stromauf menden (für ein wenig Tiefe) und dann unregelmäßig einstrippen. Die Bibio fängt auch im klassischen Swing. |
![]() |
Black Penell
gebunden von Zenyth Materialliste:
Bindeanleitung:
|
The Cooper
gebunden von essjot Materialliste:
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
Hardy's
Favorite
gebunden von AlexX Materialliste:
Bindeanleitung:
|
- das Floss verdrallen und straff
über das Pfauengras legen, ebenfalls vorne abbinden
- kleines Büschel Hennenhecheln als Bart einbinden, ggf. vorher mit Bindefaden eine Basis bilden - Schwinge zwischen Daumen und Zeigefinger, auf der Position über dem Haken fixieren und mit zwei straffen Windungen, die zwischen den Fingern geführt werden festlegen. Während die Fiebern zusammengezogen werden, Daumen und Zeigefinger richtig FEST zusammenpressen. - Sitz prüfen, ggf. etwas nachjustieren, Länge sollte etwas länger als der Körper sein, keinesfalls länger als das Tippet - Überstand kappen - Köpfchen Binden, Wipfinish, Lack oder Kleber drauf, fertig. |
![]() |
![]() |
Mosca Valsesiana
gebunden von Erge Ich möchte Euch hier eine recht
einfach zu bindende Fliege aus dem Tal der Sesia im Piemont/Nord Italien
vorstellen, wie sie dort seit ewigen Zeiten gefischt wird. Bei uns ist
diese traditionelle Reversed Weichhechel-Naßfliege komplett unbekannt.
Im Buch von Malcom Grennhalgh „Das komplette Handbuch Fliegenfischen &
Fliegenbinden“ findet ihr das Muster unter dem Namen „Valsesiana“, die
Einheimischen nennen sie „Mosca Valsesiana“.
|
Meine Bindematerialien:
Faden: UTC in gelb (es gehen aber auch alle anderen Fäden und Farben, die günstigste und einfachste Variante ist Nähgarn) Haken: Kamasan B100, Gr.12 Hechel: kleine graue Feder von der Vorderseite eines Erpelflügels. Es funktionieren aber auch alle anderen kleinen Nassfliegen-Federchen der einheimischen Vogelwelt. Komplette Flügel oder Bälge gibt es für kleines Geld im Fachhandel. Und so wird’s gemacht: Anders als normale Fliegen wird dieses Modell nicht vom Schenkel zum Öhr hin gebunden, sondern vom Öhr zum Schenkel. Wir starten also mit einigen Wicklungen Faden direkt am Öhr und bilden ein kleines Köpfchen. Die Fibern der Feder werden zurückgestreift und die Spitze der Feder direkt hinter dem Kopf eingebunden. Die Feder zeigt dabei nach vorne zum Öhr. Mit ein paar Wicklungen der Feder bilden wir einen Hechelkranz. Bei jeder Windung werden die Fibern nach vorne Richtung Öhr gestreift, die nächste Wicklung erfolgt dann Richtung Hakenschenkel direkt dahinter. Dann wird die Feder abgebunden und der Rest der Feder abgeschnitten. Mit dem Faden formt man dann mit einigen Wicklungen noch den Köper der Fliege. Den Ablußknoten setzt man direkt hinter den Hechelkranz. Ein Bindevideo der Originalfliege aus Italien findet ihr unter dem folgenden Link: (http://www.youtube.com/watch?v=zl-QVp6lrhk) Und so wird das Modell gefischt: Der ursprüngliche Einsatzort dieser Fliege sind schnell fließende Bergbäche. Die Fliege wird mit kleinen Schwipps aus dem Handgelenk aktiv gefischt. Durch die verkehrt herum eingebundene Hechel entwickelt die Fliege bei jeder dieser kleinen Bewegungen eine unglaubliche Dynamik. Die ganze Fliege pulsiert und täuscht durch ihre Schlichtheit eigentlich alles an Insekten vor, wenn Farbe und Größe halbwegs stimmen. Dabei ist es egal, ob die Fliege stromauf, schräg oder stromab präsentiert wird. Hier noch ein paar Original Modelle, die ich aus dem Tal der Sesia von dem Binder aus dem oben genannten Video erhalten habe. Im Frühjahr werden die Modelle dort recht groß mit vielen Hechelwicklungen gefischt. Später im Jahr werden die Modelle kleiner und spärlicher gebunden. Andrea, der Binder schwört in seinen heimischen Gewässern vor allem auf das blaue Modell. Bilder Original Mosca Valsesiana
Traditionell werden die Fliegen an
einer rollenlosen Zuckerrohr-Rute mit einer Pferdehaarleine gefischt, die
Methode nennt sich „Pesca alla Valsesiana“.
|
![]() |
Moskito
Wet
gebunden von trico Materialliste:
|
Bindeanleitung:
- Haken einspannen und Grundwicklung bis in den Hakenbogen legen - einige Fibern vom Grizzly-Federn-Kiel als Schwänzchen einbinden - den von den Fiebern befreiten Kiel der Grizzlyfeder mit der dünneren Seite zum Hackeöhr einbinden - Bindefaden nach kurz vors Öhr legen und den Federkiel nach vorne winden, mit dem Bindefaden abfangen und mit einem Knoten sichern. - einige Fiebern von der Grizzly-Feder kurz vor dem Öhr nach unten einbinden - 2 Federspitzen von der Grizzlyfeder V-Förmig mit dem Kiel zum Öhr hin auflegen, in Position bringen und einbinden - Köpfchen formen und mit Kopfknoten abschliessen - Lackieren und fertig |
![]() |
Peter Ross
gebunden von Michael Römer Materialliste:
Bindeanleitung:
|
Den Bindefaden wieder bis zum Hakenbogen
winden und das Ovaltinsel einbinden. Auch hierbei das Tinsel bis zum Öhr
überwinden. Nun das Flachtinsel 2-3 mm hinter dem Hakenöhr anwinden
und damit den Hakenschenkel bis zum
Hakenbogen überwinden und dann wieder zurück bis zum Öhr und das Tinsel abfangen. Durch das doppelte Überwinden es Tinsels ergibt sich ein schöner Körper. Nun mit dem Ovaltinsel 3 Windungen machen und das Tinsel abfangen. Mit dem Dubbing einen kleinen Thorax modellieren und anschließend die Hennenfeder einbinden. 3-4 Windungen reichen aus. Danach die Hechel abfangen. Immer darauf achten, dass noch genügend Platz zum Hakenöhr bleibt. Nun noch die Schwinge einbinden. Die Basis überwinden und ein schönes Köpfen modellieren. Zum Schluss noch ein Tropfen Lack drauf und fertig ist die Peter Ross. Viel Spaß beim Fischen wünscht Euch Michael. |
![]() |
Professor
gebunden von Trout-Gizmo Materialliste:
Bindeanleitung:
|
Partridge
& Orange
gebunden von Hawk Materialliste: Haken: Maruto Nymph #14
|
![]() |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Dezember 2011. Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|