Fliegenbinden-Special Nr. 11/2017 | Fliegen-Swap Nr. 5/2017 (No.48) Thema: Aufsteigende Köcherfliegenpuppe (10) Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter) | Texte: Teilnehmer |
![]() |
10 Teilnehmer widmeten
sich dem Thema: Aufsteigende Köcherfliegenpuppe – wobei es
hier nicht so wichtig war, welche Köcherfliege genau imitiert wurde
– ganz viel Bedeutung kam auch dem „Wie“ beim Fischen zu ;-)
Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht, viele Bilder, die Materiallisten und teilweise sehr detaillierte Bindeanleitungen (große Klasse!), sowie eine „Bonusfliege“ - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! Dieses Mal kommt am Anfang wieder eine Übersicht der Swap-Fliegen mit Materialliste und im zweiten Teil die Bindeanleitungen und Bonusfliegen! (Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufsteigende
Köcherfliegenpuppe Latex
von Mindelpeter |
![]() |
Material
Haken: Tiemco 206 #10 Beschwerung: Tungstenperle 2mm Bindefaden: 8/0 Farbe nach Wahl Rippung: Monofil 0,12 Körper: dünnes Latex, mit wasserfesten Stiften coloriert Beinchen: Fasanenstoss Fiber Flügel: Raffia, lackiert Dubbing: Hasenmaske Augen: Monofil 0,40 Fühler: Grannen vom Dachs Sonstiges: wasserfeste Farbstifte |
Caddis
Pupa
von FlyMike |
![]() |
Material
Haken: Buckelhaken (hier # 10) Bindefaden: Weiß (eingefärbt) Beschwerung: optional, Bleidraht Augen: Nylon angeschmolzen Hinterleib: Floss, Nymphskin, Organza Flügel: Entenbrustfeder (Wally Wing) Flügelscheide: Nymphskin Beinchen: Entenbrustfeder Thorax: dunkelgrünes Antron-Dubbing Horns: je 2 Fiebern vom Fasanenstoß Sonstiges: wasserfeste Stifte in schwarz und grün |
Rocailles
Caddis Pupa
von foxandfawn |
![]() |
Material
Haken: Tiemco TMC 226BL/ #12 Bindefaden: 6/0 olive Körper: Glasperlen 2,6 mm maigrün Dubbing: Ice olive & schwarz Federn: Fasanen- & Truthahnstoß, Rebhuhn Augen: Monofil & Headcement black |
![]() |
Aufsteigende
Caddis Pupa
von svartdyrk |
![]() |
Material
Haken: Caddis Pupa Haken #12 Bindefaden: G.S.P. Dyneema 50 Den Abdomen: Latex Streifen naturell 4 mm breit (optional Nymph Skin) Beinchen: Fasanenstoß Fiebern Augen: mit Feuerzeug angeschmolzenes Monofil Flügeldecke: Fasanenstoß Fiebern Thorax: Dubbing Nix – Eichhörnchen und Hasenmaske Natur Antennen: 2 Fiebern vom Fasanenstoß Abschluss: Edding 3000 Stifte an Augen, Abdomen Bindelack/Nagellack: Überzug an Abdomen |
Köcherfliegenpuppe
Gütermann
von Bachneunauge |
![]() |
Material
Haken: Caddis- Shrimphaken Gr. 10 oder kleiner Bindefaden: Uni 8/0 gelb Körper: Gütermann CA 02776 Flügelscheide: 6-8 Fibern Fasanenschwanz Beinchen: Henne braun Cdc Natur Dubbing: Polarfuchs braun |
ORVIS CDC
Emerging Caddis
von CPE |
![]() |
(Quelle: http://www.orvis.com/p/cdc-emerging-caddis/0389)
Material
|
Caddis
Pupa
von MK |
![]() |
Material
Haken: Tiemco 100 #10 Bindefaden: Allround Bindeseide, braun Körper: Antron Dubbing Golden Tan Flügel: Muddler Wing Beinchen: Rebhuhnfiebern Thorax: Squirrel Dubbing, braun |
Caddis
Pupa
von zollgendpol |
![]() |
Material
Haken: TMC 2487BL # 10 Bindefaden: brauner Faden 8/0 Rücken: Scudback - hier dunkelbraunes Vinyl Rippung: goldener Rippungsfaden Beschwerung: Flachblei 0,2 mm Augen: eine Borste von einem Besen Beinchen: Rebhuhnfeder braun Thorax: Hasendubbing schwarz Antennen: zwei Segmente einer Fasanenstoßfeder |
Emerging
Pupa
von Michael Römer |
![]() |
Material
Haken: Gamakatsu F31 #10 Faden: Uni-Thread Tan 8/0 oder wie hier Olive Dun 8/0 Bleiwicklung: Rundblei 0,020 Schwänzchen: Einige Fibern einer braunen Rebhuhnfeder Rippung: Pearl Tinsel oder Flashabou Körper: Hasendubbing Hare`s ear plus Farbe golden oder ähnlich Hechel: Rebhuhnfeder braun |
![]() |
Vinyl Sedge
Pupa
von The Sharpshooter |
![]() |
Material
Extended Body
Zweiter Bindeschritt
Endfertigung
|
2.Teil mit Bindeanleitungen, Erläuterungen & Bonusfliegen: |
Aufsteigende
Köcherfliegenpuppe Latex
von Mindelpeter |
![]() |
Bindeanleitung
Die Tungstenperle auf den Haken schieben und den Haken einspannen. Eine Grundwicklung legen und zwei Dachsgrannen nah am Öhr nach vorne gerichtet einbinden. Nun die Perle nach vorne schieben und die Monofil-Augen einbinden. Jetzt mit dem Bindefaden oder Floss einen "typischen" Körper formen, also etwas dicker im hinteren Bereich ;-) Dann das 0,12mm Monofil und einen Latexstreifen einbinden. Diesen Latexstreifen unter leichter Spannung um den Haken wickeln, dabei immer etwas überlappen und einen Körper bilden! Nun werden wir kreativ. Mit wasserfesten Stiften coloriere ich den Body. |
![]() |
![]() |
Zuerst mit Gelb den ganzen Körper, dann mit
Hellgrün den Rücken. Mit dem schwarzen Stift drei Querstreifen
auf dem Rücken dazu. Jetzt mit dem 0,12 mm Monofil den Körper
segmentieren.
Damit das Ganze auch gut hält, mache ich eine Schicht Lack darüber. Nun kommen wir zu den Beinen und dem Flügel. Für die Beinchen zupfe ich mir sechs Fibern aus dem Fasanenstoss und binde sie nach hinten gerichtet ein. Zwei etwas länger lassen. Für die Flügel nehme ich lackiertes Raffia. Wenn man Helles nimmt, kann man mit den Stiften so ziemlich jede Farbe imitieren, egal ob gelb, braun oder schwarz... Passend zur Hakengröße zuschneiden und einbinden. |
![]() |
![]() |
Dann haben wir es fast schon geschafft! Ich mache
mit dem Faden eine Schlaufe und lege eine Portion Hasenhaar rein, anschließend
fest verdrallen. Nun diesen Dubbingstrang um den Haken wickeln und so den
Kopfbereich bilden. Dabei das Haar immer zurück streifen.
Als letztes die beiden Dachsgrannen nach hinten legen und mit dem Bindefaden gleich nach den Augen fixieren. Hier mache ich auch gleich noch den Abschlussknoten und fertig ist meine Version einer aufsteigenden Köcherfliege. |
![]() |
![]() |
Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen wünscht Euch der Mindelpeter :) |
Caddis
Pupa
von FlyMike |
![]() |
Bindeanleitung: (als PDF - siehe hier) |
Rocailles
Caddis Pupa
von foxandfawn |
![]() |
Ich habe als Kind Perlentiere aus den kleinen
Glasperlen geknüpft, daher war es nur logisch, das ich beim glasigen
Körper der Caddis Pupa wieder an die Perlen gedacht habe. Ich muss
an dieser Stelle dazu sagen, das ist meine erste, komplett selbsterdachte
und ohne Anleitung gemachte Fliege, daher weist mich gern auf Fehler und
Verbesserungen hin. Trotzdem bin ich jetzt schon ziemlich stolz auf meine
kleine Rocailles Pupa.
Danke, Sandra Bindeanleitung: (als PDF - siehe hier) |
Aufsteigende
Caddis Pupa
von svartdyrk |
![]() |
Bindeanleitung: (als PDF - siehe hier) |
Köcherfliegenpuppe
Gütermann
von Bachneunauge |
![]() |
Bindeanleitung
Faden anlegen und bis weit in den Hakenbogen eine Grundwicklung legen. Den Gütermannfaden und den Fasanenschwanz einbinden. Den Bindefaden bis zum späteren Thorax zurückführen. Dann das Abdomen aufbauen, indem man zunächst zwei Wicklungen mit dem Gütermannfaden macht und den Fasanenschwanz drüber legt und dann wieder mit dem Gütermannfaden abfängt. Dann zwei Wicklungen mit dem Gütermannfaden über dem Fasanenschwanz, dann drei Wicklungen doppelt mit dem Gütermannfaden, Fasanenschwanz drüber, wieder abfangen ... bis das Abdomen fertig ist. Dann den Fasanenschwanz und dem Gütermannfaden mit dem Bindefaden abfangen. Etwas CDC links und rechts einbinden. Dann vor dem übrigen Fasanenschwanz erst ein wenig Dubbing, dann die Hennenhechel, dann die Augen und wieder wenig Dubbing einbinden. Fasanenschwanz drüber klappen, erst am Öhr abfangen, dann wieder zurück klappen und hinter den Augen abbinden, Abschlussknoten, Lack drauf und fertig. Liebe Grüße Dirk |
ORVIS CDC
Emerging Caddis
von CPE |
![]() |
Bindeanleitung
- Haken einklemmen, gewachsten Faden bis ca. Widerhaken festlegen, - Antron einbinden, bis Ende Körper grob festlegen, auf ca. 3 mm ablängen, - Körper und Ribbing gleichzeitig einbinden, Ribbing “parken”, - Körper in eine Hechelklemme legen und stark verdrillen, so dass ein einziger Faden entsteht, - ca. 2/3 der Schenkellänge als Körper umwickeln, festlegen, - Ripping legen, festlegen, - Kopf etwas formen, so dass der Faden im Folgenden nicht so leicht abrutscht, - CDC-Fibern abrupfen und als Flügel festlegen, auf Hakenlänge oder etwas dahinter ablängen, - Hörner aus dem Sattel zupfen, parallel in ca. 3 mm Abstand horizontal nach hinten gerichtet ausrichten, dann beiderseits der CDC schieben und mit wenigen Windungen festlegen, - dann evtl. korrigieren und endgültig festlegen, - Bart zurechtzupfen (wenig) und anwinden, - Dubbing anwinden und einen größeren Kopf formen, - Faden festlegen, Bindelack, Öhr säubern, und ab. Quelle: http://www.orvis.com/p/cdc-emerging-caddis/0389 Norbert Voßiek AKA CPE |
Caddis
Pupa
von MK |
![]() |
Bindeanleitung |
![]() |
![]() |
Grundwicklung festlegen und ein ca. 10 cm
langes Stück Goldtinsel einbinden. |
Mit dem Antron Dubbing (Golden Tan) den
Körper binden |
![]() |
![]() |
Aus dem Muddler Wing ein passendes Stück
zurechtschneiden, teilen und auf beiden Seiten des Körpers einbinden. |
Mit einigen Rebhuhnfiebern auf der Unterseite
die Beinchen einbinden. |
![]() |
![]() |
Den Bindefaden spalten. | Das Squirrel Dubbing (braun) in der Schlaufe
verdrallen und den Thorax der Fliege formen. |
![]() |
![]() |
Mit einem Kopfknoten abschließen. | Den Kopf lackieren und das Hakenöhr mit
einem Federrest von eventuellen Kleberrückständen reinigen. |
Petri Heil und viel Erfolg mit der Fliege!
Manfred |
![]() |
Caddis
Pupa
von zollgendpol |
![]() |
Bindeanleitung |
![]() |
![]() |
Step 1:
Haken TMC 2487BL einspannen und braunen Faden 8/0 Faden anlegen. Anschließend Scudback einbinden. Ich habe hier d-braunes Vinyl genommen. |
Step 2:
Rippungsfaden einbinden |
![]() |
![]() |
Step 3:
Flachblei 0,2 mm um den Haken wickeln. Step 5:
|
Step 4:
Eine zweite Lage Flachblei anbringen. Step 6:
|
![]() |
![]() |
Step 7:
Rippungsfaden ein bis zwei mal um den Haken winden und dann das Scudback nach vorne legen. Dieses ebenfalls mit dem Rippungsfaden umwickeln. |
Step 8:
Scudback zurückklappen, zwei Windungen mit dem Rippungsfaden um den Haken machen. |
![]() |
![]() |
Step 9:
Scudback nach vorne Klappen und wieder zwei Windungen mit dem Faden machen. |
Step 10:
Selber Vorgang wie bei Step 9, eventuell jedoch drei Windungen mit dem Rippungsfaden. |
![]() |
![]() |
Step 11:
Scudback bis zirka 2/3 des Hakens einbinden. |
... |
![]() |
![]() |
.... | Step 12:
Von einer Rebhuhnfeder die Spitze rausschneiden und |
![]() |
![]() |
Step 13:
... diese einbinden. |
Step 14:
Thorax dubben. |
![]() |
![]() |
Step 15:
Scudback nach vorne legen und beim Öhr abbinden. |
Step 16:
Zwei Segmente einer Fasanenstoßfeder einbinden. |
![]() |
![]() |
Step 17:
Scudback zurückklappen, abbinden und einkürzen. |
Step 18:
Fertige Fliege! |
Viel Spaß beim Nachbinden!
Karl |
Emerging
Pupa
von Michael Römer |
![]() |
Bindeanleitung |
![]() |
![]() |
Haken einspannen und eine Grundwicklung legen | Den Faden spleissen und eine kleine Portion des
sythetischen Dubbingmixes einlegen |
![]() |
![]() |
Den Faden spinnen um das Dubbing zu verdrallen | Die „Puppenhülle“ einbinden und noch ein bisschen ausbürsten |
![]() |
![]() |
Das eingefärbte Mono als Rippungsfaden einbinden | Den Körper dubben und anschließend rippen |
![]() |
![]() |
Die Hechel einbinden | Den Thorax dubben und die Hechel darüber winden |
![]() |
![]() |
Vor die Hechel noch ein bisschen Dubbing einbinden und danach das Köpfen formen. Den Bindefaden mit einem Whipfinish abfangen und mit Lack sichern | Die Fliege noch einmal durchbürsten |
Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen.
Michael |
Vinyl Sedge
Pupa
von The Sharpshooter |
![]() |
Bindeanleitung
Bei einigen aufsteigenden Köcherfliegenarten ist der Hinterleib so schön durchscheinend und kräftig gefärbt (häufig in Grün) – deshalb mal ein Versuch mit einem extra (extended) Abdomen aus Vinyl. Und in der Literatur ist auch immer die Rede von der „Gasblase“ beim Austieg – das kann man mit Glitzer imitieren oder – so wie ich es versuche – mit einem kleinen Loop aus CDC in dem sich die Luft fangen kann (?). Erster Bindeschritt – Abdomen aus Vinyl Das haben wir schon öfter mal hier beschrieben
– z.B.: hier
(und im letzten Swap
Märzbraune“ ebenso)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zweiter Bindeschritt - Extended Body
Für solche „Serien“ teile ich mir die Arbeit gerne in einzelne Abschnitte ein – vor allem, wenn sie sich logisch „aufdrängen“ – z.B. weil der Lack zwischendurch länger trocknen oder aushärten soll ... In dem Fall binde ich – nach einer Grundwicklung – zunächst die Kugelaugen mit Achterwindungen ein (ca. 2 mm Abstand zum Öhr lassen). Anschließend den extended Body festlegen. Lackieren (hier: mit UV-Lack & Belichten), Whip finish und trocknen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Dritter Schritt – Endfertigung
... Wochen später ;-) ... geht’s endlich an die Fertigstellung. Bauteil wieder einspannen, Faden hinter den Augen anlegen, wachsen, bis zum Abdomen führen und 4 – 6 Fiebern vom Emu beiderseits einbinden. Ebenso 2 Hechelspitzen (nach hinten und unten weisend). Von einer mittelgroßen CDC-Feder auf einer Seite die Fiebern abzupfen und als Bündel nach hinten weisend einbinden. 2 Grannen vom Dachs auf gleiche Spitzenlänge bringen und nach vorne weisend bis hinter die Augen einbinden – ggfls mit 2 Achterwindungen etwas trennen. Diese „Horns“ könnten so an die doppelte Körperlänge haben. Faden zurückführen, splitten, das Dubbing einlegen und verzwirbeln (das Arctic Fur ist sehr sperrig und störrisch – da muss ich schon viel mit den Fingern nachhelfen). Mit dem Dubbingstrang den Thorax formen bis hinter die Augen. Faden wieder wachsen, die „Horns“ nach hinten klappen und mit einigen Windungen festlegen. Mit dem Bindefaden noch den Rest des Köpfchens vor den Augen formen – Whip finish und ein Tröpfchen Lack hinzufügen. Anschneiden. Fischen. |
Wie so oft, gilt auch in
diesem Fall: „Match the Hatch“ – d.h. die Farbe der Fliege kann man leicht den natürlichen Gegebenheiten anpassen – ein wasserfester Stift, vielleicht eine andersfarbige CDCFeder – und schon passt das wieder! Petri!
|
![]() |
Und noch eine Bonus-Fliege ...
SupArPuppan
|
![]() |
Frei nach Carl Anderberg (http://www.splitcane.se/sv/bra-flugor)
und Niklas Dahlin (in der Flyfishing & Flytying August 2017)
Material
Bindeanleitung
Hier natürlich auch wieder: „Match the Hatch!“
Als “fertige” Caddis ist die sog. „Puterbaugh
Foam Caddis“ von Don Puterbaugh “the Dean of the Arkansas” bekannt
(Link).
|
... und damit – viel Freude beim Anschauen, Nachbinden und Fischen! |
![]() |
![]() |
Petri!
Euer Christian |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de- Mai 2017. SWAP-Organisation und Fotos: Christian (The Sharpshooter), Texte: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|