Gerätebesprechung - Fliegenschnüre: HARDY Mach Spey #8/9 Float |
![]() |
![]() |
HARDY Mach
Spey Schnüre
wurden für Zweihand-Fliegenfischer entwickelt, die auf lange Distanz
die Schnur umlegen und die Driftgeschwindigkeit der Fliege kontrolliert
beeinflussen wollen, denn nur eine ganze Schnur kann diese Vorzüge
(gegenüber einem Schusskopf) bieten. Designed wurden diese Schnüre
von Ian Gordon (ehemaliger Weltrekordhalter im Zweihandwerfen). Jede Mach
Spey Schnur besitzt ein eigenes spezifisches Kopfdesign (Länge, Gewicht,
Profil), um das Maximum an Leistung zu bieten, dadurch ist diese Schnur
sehr leistungsstark und auch ohne perfekte Wurftechnik werden außergewöhnliche
Resultate erzielt. Die Mach Spey Zweihandschnüre haben ein fortschrittliches
Kopfdesign, welches sehr gutes Distanzvermögen und Leichtigkeit beim
Werfen gleichermaßen bietet. Sie eignet sich für Experten und
Einsteiger zugleich. Erhältlich ist sie in insgesamt 16 Varianten:
als Schwimmschnur, Sink-Tip, Intermediate oder Wet 2 Sinkschnur. Die Schnüre
sind so entwickelt, dass man sie mit oder ohne Polyleader fischen kann
- ohne Einbußen bei der Leistungsfähigkeit. HARDY Mach Spey
Schnüre besitzen ein Weight Forward Taper, sie kommen in Kopflängen
von 48' (14,6 m) bis 60' (18,3m) - abhängig von der Schnurklasse -
und in den Schnurklassen von #7/8 bis #11/12, mit Kopfgewichten von 35
bis 54 Gramm. Ein deutlicher Farbunterschied von Kopf und Runningline lässt
den optimalen Ladepunkt an der Rutenspitze besser erkennen, eine glatte
und langlebige Oberflächenbeschichtung mit geschmeidigem Schnurkern
sorgt für ein gutes Schussvermögen und einen minimierten Memory-Effekt.
Unser Testmodell war eine HARDY Mach Spey #8/9 F. |
Herstellerangaben: | HARDY Mach Spey #8/9 Float |
Art und Farbe: | zweifarbige Keulenschnur, schwimmend, Farbe: Weiß / Grün |
Schnurklasse: | #8/9, Kopfgewicht 40 Gramm (Working Head 15,8 m / 40 Gramm) |
Länge: | 36,50 Meter, davon Keule (weißer Teil) 16,50 Meter |
Aufbau: | Taper-Aufbau und Keulen-Längen wurden an die Schnurklassen angepasst, sind also bei jeder Schnur der Serie anders bemessen. Eine gute tabellarische Übersicht finden Sie auf: www.hardyfishing.com |
Besonderheiten: | Zweihand-Spezialschnur |
Schnurkern: | geflochten, dehnungs- und memoryarm |
Lieferumfang: | Fliegenschnur auf Plastikspule und im Umkarton, Front-Loop zur Selbstmontage wird mitgeliefert |
Preis: | UVP 89,99 € |
verfügbare Schnüre in dieser Serie (Stand Sommer 2013): | a) Als WF/Float in fünf
Schnurklassen - von #7/8 bis #11/12 (35 bis 52 Gramm).
b) Als WF/Intermediate (Floating Running Line) in drei Schnurklassen - von #9/10 bis #11/12 (46 bis 54 Gramm). c) Als WF/Intermediate / Sink Tip (Floating Body) in fünf Schnurklassen - von #7/8 bis #11/12 (35 bis 52 Gramm). d) Als WF/Wet 2 / Sinking (Floating Running Line) in drei Schnurklassen - von #9/10 bis #11/12 (46 bis 54 Gramm). |
![]() |
E | Eigene Messungen und Praxistest: |
Länge: | Gesamt: 36,50 Meter, davon 16,5 m Keule (weißer Teil) und 20 m Running Line (grüner Teil) |
Klassifizierung: | Das Gewicht der 16,50 m langen Keule (weißer Teil) beträgt 45,1 Gramm. |
Art / Aufbau: | Ab Spitze (1,18 mm Durchmesser)
nimmt die Schnurstärke auf den ersten 9 m bis auf 2,22 mm zu. Diese
Werte werden auf den folgenden 4 m gehalten, anschließend folgt auf
über 5 m ein langgezogenes Rear Taper bis in den grünen Schnurbereich
hinein. Die sich anschließende Runningline besitzt einen Durchmesser
von 1,10 mm.
(*) Die Schnurdurchmesser-Messwerte in mm: Spitze - 1,18 / 1 m - 1,19 / 2 m - 1,29 / 3 m - 1,47 / 4 m - 1,62 / 5 m - 1,78 / 6 m - 1,93 / 7 m - 2,04 / 8 m - 2,11 / 9 m - 2,20 / 10 m - 2,22 / 11 m - 2,22 / 12 m - 2,22 / 13 m - 2,22 / 14 m - 2,08 / 15 m - 1,80 / 16 m - 1,43 / 17 m - 1,20 / 18 m - 1,13 / 19 m und folgend - 1,10) |
Eigenschaften: | Oberfläche / Schnurart:
sehr glatte, leicht glänzende Oberfläche / mittlere Steife, sehr
geschmeidig
Gesamt-Handhabung: sehr gut Schusseigenschaften: hervorragend Wurf-Handling: insgesamt sehr gut, beste Wurfbalance- und Stabilität, top Roll-, Nah-, Mittel- und Weitwurfeigenschaften Ausgewogenheit: sehr gut Schwimmverhalten: sehr gut Abrolleigenschaften: sehr gut Farb-Empfinden: sehr gut Dehnungswerte: sehr gut, bis um 3,5% Haltbarkeit: gut, keine Abnutzungserscheinungen festgestellt, soweit über den Testzeitraum von einigen Wochen beurteilbar Eignung für div. Trick- und Spezialwürfe: sehr gut Memory-Effekt: bei unterschiedlichen Temperaturen und Witterungen keine Auffälligkeiten |
Zusammenfassung: | Die HARDY Mach Spey #8/9 Float hält was sie verspricht (siehe oben) und zeigt sich durchweg mit Bestwerten. Die Schnur wirft sich ausgesprochen anwenderfreundlich und sie schießt sauber und glatt durch die Ringe, so dass über nahe, mittlere bis weiteste Distanzen und von den verschiedenen Spey-Würfen bis zu "ganz normalen" Zweihand-Grundwürfen sowie hoch effektives "Rollen & Switchen" alles super klappt! Eine optimale Gewichtsverteilung und Taperung im Belly sowie sehr lange Verjüngungszonen sorgen für eine ausgezeichnete Schnurbalance und Stabilität beim Wurf und beim Abrollen. Die Schnurdehnungswerte sind top und die Farb-Kombination hat uns ebenfalls gut gefallen. Das alles macht die Mach Spey #8/9 Float zu einer hervorragenen Wahl für alle Spey-Caster! |
Bezug: | Hardy und Greys Produkte erhalten Sie im einschlägigen Fachhandel. Lieferung an den Fachhandel: Hardy Greys GmbH, Brägeler Forst 7, D-49393 Lohne (Oldenburg), Tel. Büro: +49 (0) 44 42- 80 29 20 / Fax Büro: +49 (0) 44 42- 80 29 229, E-Mail: verkauf@hardygreys.com | Web: www.hardyfishing.com |
![]() |
![]() Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Juni 2013 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. Zurück zur Übersicht Fliegenschnüre | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|