Besprechung / Polarisationsbrillen: ORVIS Tri-Spektrum - Koolan (Art.-Nr. LE3X93) |
![]() |
Vorbemerkung: Basiswissen zu Polarisationsbrillen und deren Funktionsweise vermittelt Ihnen unser Beitrag Nummer 362-367. Deshalb sparen wir uns hier eine Wiederholung grundsätzlicher Dinge. |
![]() |
Im Jahr 2008 haben wir Ihnen eine ORVIS Tri-Spectrum HVO Polarisationsbrille erstmals im Test vorgestellt (siehe hier). Die Brille schnitt spitzenmäßig ab und so haben wir die Entwicklung bei Orvis natürlich weiter "im Auge behalten". Im aktuellen Programm (2011) gibt des die ORVIS Tri-Spectrum Gläser im Brillenrahmen Koolan, Made in Italien. Als Gläserfarben stehen zwei zur Auswahl: Amber (universell für wechselndes Licht) und Rose (Fischen bei Sonne im Flachwasser und kleineren Flüssen). Zudem gibt es die Koolan auch mit Zeiss Polycarbonat-Gläsern, hier steht aus zusätzliche Gläserfarbe Yellow zur Verfügung (für schlechte Lichtverhältnisse, Bewölkung, unter Bäumen oder in der Dämmerung). | ![]() |
Technische
Daten: (ORVIS
Tri-Spektrum - Koolan, Rose)
- Gestellfarbe: mattschwarz - Linsentönung: rose (s.o.) - Linsen mit allerhöchster, optischer Qualität für verzerrungsfreie, gestochene Schärfe, hervorragende Kontrast-, Farbseh- und Polarisationswerte, Verstärkung der drei Grundfarben gelb, rot und grün - für maximalen Kontrast und visuelle Schärfe, 100% UVA- und UVB-Schutz, Glaslinsen von bester Qualität garantieren größte Klarheit, Kontrast und peripheres Sehen, 25% dünner als das Original Tri-Spectrum - Gestell: belastbarer Kunststoff, stabile, geschraubte Metallscharniere - Im Lieferumfang sind ein schickes RV-Softcase und ein Stoff-Futteral enthalten - Gewicht (Brille): 31 Gramm | (Etui): 75 Gramm - Preis (lt. Orvis Katalog 2011): 225 € |
![]() |
![]() |
Die
Koolan kommt mit ihrem reflexionsfreien, mattschwarzen Rahmen und den rosefarbenen
Linsen sehr gut an. Deutlich ist im Vergleich zur früher getesteten
Brille das Viertel am Gewichtseinsparung zu merken, auch das Case wiegt
nur noch die Hälfte. Eingespart wurden aber auch die Innenpolsterungen
der Bügelenden und der Nasenauflage. Ansonsten gilt auch für
die Koolan, was wir schon beim ersten Test der ORVIS Tri-Spektrum Brillen
festgestellt haben: das Sichterlebnis mit dieser Brille ist ein ganz außergewöhnliches,
Schärfe, Kontrast und die spezielle Verstärkung der Farben lassen
den Tag für den Träger in einem ganz besonderen, warmen Licht
mit satten Farben erscheinen. Durch die Farbverstärkung erscheinen
auch eigentlich blasse Farben kräftig und frisch. Die Polarisationsleistung
lässt keine Wünsche offen. Die Koolan liegt mit ihrer Form gut
am Gesicht an und sitzt ordentlich, sie ist allerdings nicht so stark geschwungen
und weist deshalb seitlich links und rechts rd. anderthalb Finger breite
Abstände zum Gesicht auf, die einen wünschenswert optimalen Schutz
vor seitlich einfallendem Licht beschränken. Der Vorteil dadurch ist
jedoch eine gute Belüftung und dass die Bille kaum jemals von Innen
beschlägt.
Die Spannung der Bügel hält die Brille in jeder Stellung sicher am Kopf, ohne unangenehm zu drücken. Unser Testmodell leistete den ganzen Tag über und bei allen Lichtverhältnissen (Sonne-Wolken-völlige Bedeckung-Dauerregen) sehr gute Dienste, nur bei einsetzender Dämmerung wird die Sicht mit ihr rasch zu dunkel. |
![]() |
![]() |
Fazit:
Nach wie vor sind die Orvis Tri-Spektrum Gläser ein Meisterstück
der polarisierten Brillenoptik. Die Koolan ist eine sehr gute Fischerbrille,
mit besonders schicker Alltagstauglichkeit, auch wenn die Gestellform für
die Fischerpraxis noch ein wenig opimierungsfähig wäre.
Bezug: Im Fachhandel (Orvisdealer). Orvis-Vertretung für Deutschland: Orvis Services, Inc. M. Raguse, Robert-Blum-Str. 5 b, D-22453 Hamburg, Tel.: (040)5892302, Fax: (040)5892304, E-Mail: RaguseM@Orvis.com |
![]() |
![]() |
![]() Bericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Dezember 2011 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist nicht gestattet. zurück zur Übersicht Zubehör | zurück zu Gerätetest | zurück zur Startseite |
Copyright © 2011 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt