Heimat Deutschland: An Ilm & Saale in Thüringen
Das Angeljahr 2024 im Ilmtal
150 stimmungsvolle Bilder von Michael Müller

Wie alle Jahre wieder gibt es auch 2024 eine hübsche Fotoserie aus dem Ilm- und Saaletal als fotografischer Streifzug durch das Angeljahr. Das Jahr 2024 war Hierzulande ein recht wasserreiches Jahr, was dem Fluss und seinen Bewohnern, sowie der ganzen Natur natürlich sehr gut tat. Der viele Regen hatte jedoch auch den Nebeneffekt, dass etliche Wochen der Angelsaison sprichwörtlich "ins Wasser" gefallen sind, da das Wasser einfach zu hoch und zu trübe war. Im Oktober hat sich dies dann eingepegelt, so dass noch der eine oder andere schöne Fischertag im Herbst möglich war.
Ich wünsche dir viel Freude und beim Anschauen - und mögen dir die Bilder auch viele schöne Gedanken bringen! In diesen andauernd sorgenvollen Zeiten haben wir alle dies sicher mehr als nötig! Wenigstes können wir öfter einmal aus dem Alltag ausbrechen und der schönsten Passion der Welt nachgehen!


Vor dem Jahreswechsel 23/24 gab es frostige Perioden, hier kämpft sich die Sonne durch einen frostigen Wintermorgen an der Ilm ...

... um etwas später die Flussnebelfelder zu lichten
Nur 2 Wochen später dominiert bei Tau- und Regenwetter wieder ein bis zum Rand gefüllter Fluss das Tal 


(Foto: D.Müller)
Mitte Januar folgte eine kurze Starkfrostperiode mit rasch fallenden Wasserständen, was wiederum die Bildung bezaubernder, wenn auch diesmal nur kurzlebiger Eisskulpturen begünstigte ...



Schöne gefrorene Welt



Ende Januar kommt zum Frost noch eine ordentliche Portion Neuschnee hinzu ...

Eine ausgedehnte Winterwanderung im erstarrten Ilm- und Schwarzatal ist jetzt Pflicht :-)


Die sinkende Sonne beleuchtet nur noch die Baumwipfel
... und der Flussnebel steigt wieder auf in der Aue

Abend wird es ...
... und was für einer!
Mitte Februar haben wir wieder Hochwasser in der Ilm. Dieser "Log-Jam" hier, mitverursacht durch fleißige Biberarbeit, blockiert den Fluss kurz vor der Stadt auf ganzer Breite. Hier gibt es was zu tun. Der mit angeschwemmte Plastikmüll ist natürlich vollständig Menschgemacht :-(
In diesem Jahr blühen die Märzenbecher im Auenwäldchen schon im Februar, und dies sehr schön zahlreich
Hochwasser, Sturm und Biber werfen die Bäume hin und her im Ilmtal
Der Frühling ist schon nah...
... und jetzt Anfang April ist er endlich angekommen :-)


Erster April: die Forellensaison ist eröffnet ...

Eine Prachtforelle :-)
Leider sieht es an manchen Stellen am Fluss auch so aus :-(  Also führten wir mit unserem kleinen Verein in diesem Frühjahr gleich zwei Müllsammeleinsätze durch, um die Hinterlassenschaften anderer Mitbürger wegzuräumen.
Am Aufzuchtbach haben Biber diesen 2m hohen Damm gebaut.... und viele weitere kleinere, "gefühlt" alle 150m. Das Thema "Nutzung als Aufzuchtbach" wie bisher wie auch das Thema "Durchgängigkeit" hat sich damit dauerhaft erledigt, denn Hand anlegen ist verboten...
Schon Mitte April stehen die Apfelbäume in voller Blüte, mit einer so gewaltigen Blütenpracht, wie kaum jemals gesehen ...
Der Kälteeinbruch mit Nachtfrösten kurz darauf lässt allerdings die Hoffnungen auf eine gute Obsternte in diesem Jahr wieder sehr stark schrumpfen (was sich leider später auch bestätigte)...

Wohlgenährte Rotgetupfte

Die Kälte hält bis Ende April an und auf den Höhen des Thüringer Waldes liegt wieder frischer Schnee. Ich fahre trotzdem mal hoch an die Talsperre ...
... irgendwo da unten im Tal ist sie ...
Es mutet ein wenig an wie eine Mondlandschaft
Es ist frisch hier oben - aber die eine oder andere Forelle beißt ...
Idyllischer Frühlingsabend



30.04.24: Walpurgisnacht auf dem Hexenberg, hoch oben über dem Ilmtal. Hier brennt jedes Jahr das größte Maifeuer der Region


"Ist der erste Fisch ein Barsch, ist der Angeltag im A...." (altes Anglersprichwort ;-)
Im Mai wird es schön am Wasser und die Fische kommen in Beißlaune 
Hübsches Gewässer, aber die abgeholzten Berghänge rundherum werden wohl noch ein paar Jahrzehnte brauchen, um wieder halbwegs waldig grün auszusehen...

Prächtige Mai-Forelle

Mai an der Ilm
In der letzten Maiwoche erscheinen die Maifliegen an der Ilm, sie wurden bereits sehnsüchtig erwartet...
... von den dicken Forellen genauso wie von den Fliegenfischern ;-)


Manch starke Bachforelle kann der servierten Maifliege nicht widerstehen









Hier holt sich die Ilm Stück für Stück die alte Bahnstrecke zurück
Ein paar Meter weiter wieder eine "Vollsperrung"
Ein Suchbild
Die Maifliegenzeit liegt in den letzten Zügen ...


... und wird leider durch ein Juni-Hochwasser vorzeitig beendet :-(
Im Sommer blüht der Wasserhahnenfuß ...
... und auf dem Heimweg vom Wasser kann man oft schöne Abendstimmungen genießen

Hochsommer an der Ilm
Ein lauer Sommerabend am See
Schnell ist der September wieder heran, das Saisonende naht, und wir machen einen Ausflug an die Saale (Foto + 2 folgende: Martin "Forstie")



Auch die Wasserminze ist jetzt im September erntereif im Ilmtal, man kann sie trocknen und einen schönen, milden Tee damit aufbrühen
Am letzten Tag der Forellensaison bekomme ich noch diesen Traumfisch, welch eine Riesenfreude!



Ein unvergesslicher Fang & ein Festschmaus für die ganze Familie!
Langsam zieht der Herbst ins Land ...

Erst ganz langsam ...
... dann ganz schnell ...







Äschenzeit!








Kleine Äschenparade ...










Nachfolgend möchte ich wieder einmal ein paar interessante Schnappschüsse zeigen, die unsere Wildkamera am Fluss dieses Jahr einfgefangen hat. Frei nach dem Motto: "Was kreucht und fleucht denn da so am Fluss..."...
























Es ist Mitte Dezember und natürlich ist das Angeljahr noch nicht zu Ende! Aber meinen Fotoreport durch's Jahr möchte ich an dieser Stelle ausklingen lassen. Wenn's am Schönsten ist, soll man aufhören, sozusagen :-). Ich hoffe, die Bilder haben dir gefallen und konnten manche Freude & schöne Erinnerungen wecken.
Alles Gute - und finde hoffentlich die Zeit, die Verfassung und die Möglichkeiten, öfters mal Fliegenfischen zu gehen!
Anmerkung der Redaktion: Sehr gerne veröffentlichen wir an dieser Stelle auch Deine Foto-Session, oder jederzeit in der Fotogalerie Deine Einzelbilder und Fotoserien.
Lust auf mehr deutsche Fliegenfischer-Reviere bekommen? Weiterführender Link: Fliegenfischen Reviere und Reiseberichte aus Deutschland



© Ein Beitrag und Fotos von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de - Januar bis Dezember 2024. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten.
zurück zu Deutschland...  | zurück zu Reise & Report  | Zurück zur Hauptseite

Copyright © 2024 | www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt