Gerätebesprechung Fliegenrollen: GUIDELINE Fario LW Modell #24 - Dark Grey Green/Gold |
![]() |
![]() |
![]() |
Guideline
haben ihre schönste Fliegenrollenserie - die Fario LW - um
eine neue sehr ansprechende Farbe erweitert: "Dark Grey Green/Gold".
Wenn es eine Castingshow zur "Fliegenrolle des Jahres" geben würde:
die Guideline Fario LW wäre ein ausgezeichneter Anwärter
für den ersten Preis - und mit der neuen Farbe jetzt erst recht! Mit
diesem Schmuckstück ist Guideline mit Sicherheit ihre bislang schönste
und beste Fliegenrolle gelungen - und das will etwas heißen, denn
GL haben im Laufe der Jahre schon viele herausragende Fliegenrollen auf
den Markt gebracht!
Fario LW Fliegenrollen besitzen ein cooles, hypermodernes Large Arbor Design, sie sind leicht und filigran und dennoch u.a. durch ihre Full-Frame Konstruktion sehr stabil und stark. Die Rollen kommen in ausgesprochen hoher Fertigungsgüte. Die zwei bisher erhältlichen, schicken Farben "Bronze" und "Dark Grey" wurden nun um die Farbe "Dark Grey Green/Gold" erweitert. Die Rollen sind maximal ventiliert und haben gekapselte Scheibenbremsen. Die zwei verfügbaren Größen #24 und #46 decken die Schnurklassen von #2 bis #7 ab, "Fario"-sozusagen von der Forelle im Bach bis hin zur Forelle an der Küste. Verfügbare Modelle: (Stand Sommer 2025) Fario LW #24 - für #2-4 (5) Fario LW #46 - für #5-6 (7) (In unserem Test befand sich das Modell #24 - Dark Grey Green/Gold.) |
![]() |
Technische
Daten: (eigene Messungen)
- Farbe: Dark Grey Green/Gold (sehr dezent), eloxiert - Spulentyp: Large Arbor - Gewichte: Rolle komplett: 122 Gramm / Spule allein: 45,6 Gramm - Rollendurchmesser: 90 mm - Rollenbreite (ohne/mit Kurbel): 40 (60) mm - Spuleninnenbreite: 27,5 mm - Spulentiefe (nutzbar): 17 (14) mm - Spulenkerndurchmesser: 58 mm - Schnuraufnahme bei einer ganzen Umdrehung mit voller Spule: 26 cm - Schnurfassung: WF4 + 80m 20lb - Integrierter Tippet-Halter vorne - Durchmesser Bremseinstellrad: 26 mm - Bremstyp: Gekapseltes Scheiben-Bremssystem (Carbon / Edelstahl), Bremskraftangabe: 1,3 kg - Lieferumfang: Lieferung in gepolsterter und bestickter Rollentasche und im Karton. - Garantie: siehe Fachhandel, Seriennummer: ja, auf dem Rollenrahmen - Preis: Rolle: 369,00 € / E-Spule: (ca.) 129,00 € |
![]() |
Beschreibung
und Praxistest:
Die Fario LW Fliegenrolle besitzt ein cooles, hypermodernes Large Arbor Design, sie ist leicht und sehr filigran und dennoch u.a. durch ihre Full-Frame Konstruktion sehr stabil und stark. Die Rolle wurde komplett aus Aluminium gefräst/gedreht und farbig eloxiert, in salzwasserfester Ausführung. Die beidseitig komplett durch Lochreihen belüftete Spule läuft im geschlossenen Rollenrahmen, unter optimaler Platzausnutzung. Der konisch geformte Spulenboden ist durch die durchgehende Langlochung ebenfalls maximal ventiliert. Gehäuserückseite und Spulenvorderfront werden lediglich durch 2 schmale Doppelstege gebildet, sie sind ansonsten völlig offen gehalten. Am Rollenrahmen befinden sich hinten jeweils ein breiterer, gelochter Steg für den zweifach von Innen angeschraubten Rollenfuß und vorne ein schmalerer Steg mit 2 seitlichen Durchbrüchen für die Schnurführung. Der Rollenfuß wurde etwas versenkt eingelassen: beim Werfen von Rollen mit großem Durchmesser ist oft eine deutliche Hebelwirkung zu spüren, was die Balance deutlich beeinflusst. Um dem entgegen zu wirken, hat Guideline den Rollenfuß eingelassen, damit die Rolle näher an der Rute sitzt. Am vorderen Steg wurde zudem ein Tippet-Halter integriert, für das Fixieren des Vorfaches, wenn einmal keine Fliege angeknüpft ist - das ist clever. Durch die Rollenbauweise mit vollständig geschlossenem Rollenkäfig ist ein Durchrutschen von Vorfach oder Schnur etc. kein Thema. Die Leerrolle zeigt sich, am Rollenfuß gehalten optimal und neigungsfrei ausbalanciert. Auf der Spulenvorderseite befindet sich jeweils eine kleine und ergonomisch geformte Kurbel aus Aluminium und schwarzem Kunststoff, welche leichtgängig und ohne störendes Spiel arbeitet. Gegenüber wurde ein längliches Kontergewicht platziert, welches für eine gute Ausbalancierung der Spule sorgt. Im Praxisbetrieb zeigte unser Testmodell einen sauber ausgewuchteten Rundlauf ohne störende Toleranzen und ohne Schlag, auch nicht bei hohen Abzugsdrehzahlen. Die Rolle wurde -wie auch ihre schon vorher hier getesteten "Schwestern & Brüder"- absolut präzise und tadellos verarbeitet, es gibt keinerlei erkennbare Mängel. Alle Kanten an relevanten Teilen wurden entschärft und abgerundet. Die Spule hat weder Spiel auf der Achse, noch kippelt sie. Alle Zwischenräume und Abstände wurden sehr gering gehalten, scharfe Ecken und Kanten sind an der Rolle nicht zu finden. Perfektes Rollenbauhandwerk auf höchstem Niveau! |
![]() |
Unser Testmodell arbeitet beim Einkurbeln und Schnurgeben bis auf den sehr dezenten Klicker widerstandsfrei und mit einem unaufdringlichen Geräuschpegel. Durch eine geringe Grundhemmung kommt ein "Vor- und Nachlaufen" der Spule nicht vor, auch das ist vorteilhaft und praxisgerecht. Beim Schnurabziehen wirken die Bremseinstellungen (siehe dazu weiter unten). Die Spule lässt sich durch das Lösen der Spulenmutter schnell und einfach aus dem Gehäuse nehmen und ebenso schnell wieder einsetzen. Die Mutter bleibt dabei auch im gelösten Zustand arretiert, kann also nicht verloren werden. Ein Umbau von Links- zu Rechtshandbetrieb oder anders herum ist mit wenigen Handgriffen werkzeugfrei möglich (Lager umdrehen etc.). |
![]() |
Die GUIDELINE Fario LW besitzt ein zuverlässiges, gekapseltes (also vor äußeren Einflüssen weitgehend geschütztes) Scheiben-Bremssystem auf Carbon- / Edelstahl-Basis. Mit dem gut bedienbaren Bremseinstellrädchen auf der Gehäuserückseite, das stets auf derselben Ebene arbeitet, lässt sich das Bremssystem über einen Einstellweg von einer knappen Bremsradumdrehung mit Anschlag an beiden Seiten (kein Überdrehen möglich) fein von "frei" bis "mittelstark" einstellen. Unser Bremsen-Testwert (maximales Abzugsgewicht in Kilogramm bei vollständig geschlossener Bremse und bei gefüllter Spule) ergibt Werte bis um 0,75 kg. Das ist nicht sonderlich viel, reicht aber für diese Rollenart und Schnurklasse in der Praxis völlig aus. Ein ruckfreies Anlaufen der Spule ist bei jeder Bremseinstellung gewährleistet, ebenso wie ein stets gleichmäßig anliegender Bremsdruck. Irgendwelche Schwächen des Systems konnten wir bei unseren Praxiseinätzen trocken und nass nicht feststellen. Da der Spulenrand frei läuft und durch seine seitliche Abschrägung komfortabel eine relativ große Oberfläche bietet, ist bei Bedarf auch eine "Handbremsung" möglich. Durch die breite und konisch geformte Spule besitzt die Fario LW Rolle ein sehr gutes Schnur-Fassungsvermögen, was man ihr auf den ersten Blick gar nicht ansieht! Größe und Gewicht passen gut zu den vorgesehen Fliegenruten- und Schnurklassen, wobei die #24 auch noch an #5er Ruten eine gute Figur macht! |
![]() |
Fazit:
Die GUIDELINE Fario LW Rollen sind absolut gelungen und die neue Farbe
Dark Grey Green/Gold setzt hier noch ein i-Tüpfelchen drauf!. Optisch
ein reines Schmuckstück, technisch innovativ, durchdacht und funktionell,
sowie präzise hergestellt in erlesener Fertigungsgüte. Wir vergeben
hier unverändert zu früheren Fario-Test eine glatte Eins+!
Bezug: Im GUIDELINE Fachhandel, z.B. bei www.foerg-flyfishing.de. Hersteller-Website: guidelineflyfish.com *** |
![]() |
![]() Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Juli 2025 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenrollen | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|