Fliegenbinden-Special Nr. 1/2025 | Fliegen-Swap Nr. 1/2025 (No.75)
Herbstswap zum Thema:Maifliegen
Organisation & Fotos: Micha/MiMiMiTours | Bindeanleitungen inkl. Detailfotos: Teilnehmer (7)
Maifliegen, ein schönes wie auch höchst interessantes Thema, auch wenn wir es hier im Fliegenfischer-Forum schon das eine oder andere Mal auf dem Schirm hatten, davon kann man gar nicht genug bekommen! Noch besser, wenn man dann auch ein Gewässer "zur Hand" hat, in welchem man die Muster praktisch einsetzen kann, auch wenn die alljährliche Maifliegenzeit selbst an Paradegewässern zeitlich leider nur sehr begrenzt ist. Mit Zeit und Cleverness kann man seine jährliche Maifliegen-Fliegenfischerzeit auch bis zu drei Monate verlängern, in dem man von Süd- nach Nord reist: während es im "mittleren Süden Mitteleuropas" schon ab Mitte Mai losgehen kann, haben wir an einem kleinen Bach im südlichen Schwedisch-Lappland auch noch Anfang August einen massiven Maifliegenschlupf erlebt!
Nun zu den Fliegen in diesem Swap, hier ist wieder einmal eine hübsche kleine Mischung zusammen gekommen - danke dafür! 7 Teilnehmer haben sich von der Idee inspirieren lassen und für diesen Swap fängige Maifliegen-Muster abgeliefert. Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit Bildern, Materiallisten und detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen!
Noch ein paar Herzensworte: Es liegt im Grunde nur an euch -die vielen Fliegenbinder und Fliegenbinderinnen, die unsere Swaps mit Interesse verfolgen aber sich vielleicht bis jetzt noch nicht überwinden konnten, auch mitzumachen- so dass diese schöne Tradition weitergeht. Also gebt euch einen Ruck: der nächste Swap kommt bestimmt und Themen-Ideen gibt es sicher auch noch zur Genüge! Verfolgt einfach das Geschehen im FFF-Board oder startet dort selbst einmal einen FlySwap.

Übersicht über alle 7 Muster:


French Partridge Mayfly von Thomas / Blauangler
Diesmal wollte ich die bei uns immer sehr erfolgreiche Irische Maifliege binden, hoffe ihr habt auch Erfolg damit. 

Material:
- 10er Trockenfliegenhaken 
- Schwarzer Bindefaden 
- Moosgummi als Körpermaterial 
- Einige Fasanenfiebern als Schwänzchen 
- Gold - Tinsel 
- Hahnenhechel in weiß und rot 
- French Partridge Feder in gelb 
 
 
 
 

Bindeanleitung
 

(1) Grundwicklung legen und 3-4 Fasanenfibern als Schwänzchen einbinden.
(2) Moosgummi und Tinsel
einbinden.
(3) Mit dem Moosgummi einen Körper formen.
(4) Die weiße Hahnenhechel einbinden und ...
(5) ...in Richtung Hakenbogen zurückbinden „Palmer-Form“
(6) Die rote Hahnenfeder einbinden und ...
(7) ....einen Hechelkranz formen 
(8) Die French Partridge Feder vorbereiten.
(9) Die Hennenfeder einbinden und einen Kranz formen.
(10) Abschlußknoten erstellen und mit Lack sichern.
Fertig :-)


Tup's Indispensable von Sascha Dömer
Bindematerial:

> Ahrex FW502, Größe 12 
> Danville's 6/0 waxed 
> Dubbing, rosa 
> Metz, natural cream (Grade 1) 
 
 
 
 
 

Bindeanleitung:
 

1. Legen der Grundwicklung.
2. Einbinden der kleinen Fibern als Schwänzchen.
3. Den (leichten) Körper aus dem Garn formen und im vorderen Bereich mit Dubbing versehen.
4. Hechel, passend zur Größe des Hakens, 
einbinden.
5. Die Hechel ca. 4-5 Mal um den Haken wickeln, abfangen und einen kleinen Kopfknoten wickeln.

6. Fertig, die Fliege kann mit ein wenig Schwimmhilfe perfekt gefischt werden.

Warum die Tups? Durch zahlreiche hellgraue oder andere helle Eintagsfliegen ist es manchmal ganz spannend auch ein Muster in der Dose zu haben, welches einen hellen, zarten Körper inne hat. 
Die Fliege selbst ist um 1900 entanden und die Bindeweise des Originals wurde viele Jahre geheim gehalten, gerade das Dubbing. Ursprünglich aus dem Gonadenbereich des Widders entstanden habe ich mich für eine einfachere Variante entschieden und simples Dubbing genommen.

Viel Erfolg euch allen mit dem Muster. Ich entschuldige mich schon jetzt für die breite Varianz in der Ausfertigung :-)


Maifliege von Peter / Lorenz
Bindematerial:

Haken: Größe 10; Tiemco 100 oder ein 2mal lang Trockenfliegenhaken 
Bindefaden: Farbe braun 06
Schwanz: Fasanenstoßfeder natur 
Körper: Dubbing aus Hasenfell oder Kaninchenfell hell
Körperhechel: braune Hahnenhechel 
Vordere Behechelung:3 Windungen braune Hahnenhechel und vor dem Öhr eine   naturfarbige French Partridge Feder 

Bindeanleitung:

-- Nach einer lackierten Grundwicklung das Schwänzchen aus einer Fasanenstoßfeder einbinden.
-- Braune lange Hahnenhechel zur Vorbereitung hinten am Hakenbogen einbinden.
-- Einen Körper aus hellem Dubbing anfertigen.
-- Hierüber mit drei Windungen die braune Hechel locker gepalmert, zwei Drittel über den Schenkel, Richtung Öhr einbinden.
-- Bei einer langen Hechel weitere 3 bis 4 Windungen als Hechelkranz, Richtung Hakenöhr anbringen. Ansonsten eine zweite Hechel für den Hechelkranz anbinden und Richtung Öhr an winden.
-- Hinter dem Hechelkranz, vor dem Öhr, die French Partridge Feder mit der Spitze anbringen und als Kranz einbinden.
-- Ein kleines Köpfchen formen und nach dem Abschlussknoten mit Bindelack bearbeiten.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Nachbinden und viel Erfolg am Wasser.
 



CDC-Maifliege von Michael Lorenz / oremountainfly
Bindeanleitung:
1. Beginne mit der Grundwicklung und binde anschließend das Schwänzchen ein (in diesem Fall das Hackle). Achte darauf, dass die Schwanzlänge etwa der Körperlänge entspricht. 2. Dubbe nun den Körper der Fliege bis zur Hälfte des Hakens.


3. Wähle vier etwa gleich große CDC-Federn aus und 
binde diese nach vorne ein. Der überstehende Teil sollte ungefähr der Körperlänge entsprechen.
4. Klappe die CDC-Federn nach hinten und fächere sie vorsichtig auf, um die vier "Stämme" der Federn zu finden. Schneide diese so nah wie möglich am Haken ab.
5. Teile das verbleibende CDC-Material und separiere es 
mit X-Wraps.
6. Dubbe den restlichen Körper fertig und benutze die X-Wraps, um die Flügel weiter auseinanderzustellen. Binde abschließend noch etwas Material vor den Flügeln ein, sodass sie im rechten Winkel (90 Grad) vom Haken abstehen.



7. Beende die Fliege mit einem Whip Finish und voilà – die Fliege ist fertig!
 

Viele Grüße
Michael

PS: Bitte entschuldigt meine dreckige Linse :D



Softhackle Maifliege von Micha / MiMiMiTours
Hier kommt die Bindeanleitung für die Softhackle Maifliege nach Mario's Art: 
Mario's (und meine) beliebteste Maifliege! Für mich ist das eine absolute Allroundfliege und ich möchte Mario ganz herzlich für dieses Muster und die entsprechende Vorstellung seinerseits danken.
Wer möchte, kann sich auch auf seinem Youtube Kanal ein sehr gutes Bindevideo zu diesem Muster (und vielen weiteren) von Ihm anschauen.

Benötigte Bindematerialien sind:

* Haken (z.B Ahrex FW531 in #8 oder #10) 
* Bindefaden (z.B. Semperfli Classic Waxed 6/0 in Wood Duck) 
* Tinsel für Körperrippung (z.B. UTC Mirage Tinsel Opal in small) 
* Körperdubbing (z.B. UV Nice Dub in Stonefly Cream) 
* Thoraxdubbing (z.B. UV Nice Dub in Brown) 
* Softhacklefeder in gewünschter Farbe
 
 
 
 

Bindeanleitung:

1. Entsprechenden Haken in den Bindestock einspannen. 
Die Grundwicklung ca. bis an die Stelle des Widerhakens anlegen. Ich bevorzuge hier aufgrund der Allroundan- wendung der Fliege einen Haken mit geradem Öhr wie bspw. den Ahrex FW531 (widerhakenlos) oder FW530 
(mit Widerhaken). In der Bindeanleitung in #8.
2. Von einer Softhackle-Feder rupfe ich mir ein paar Fiebern in der passenden Länge vom Federkiel und binde diese fest am Haken ein. Die Länge des Schwänzchens beträgt ungefähr die Schenkellänge des Hakens.


3. Als nächstes wird ein Stück Tinsel für die spätere Körperrippung eingebunden. Hier verwende ich von UTC 
das Mirage Tinsel in der Farbe Opal.
4. Der hintere Teil des Körpers besteht aus UV Nice Dub in der Farbe Stonefly Cream. Das Dubbing wird um den Faden gesponnen und anschließend um den Hakenschenkel 
gewickelt. Hier wird etwas mehr als die Hälfte des Hakenschenkels mit dem Dubbing bedeckt. 


5. Nun die Körperrippung mit dem Tinsel in offenen Wicklungen nach vorne führen und mit dem Bindefaden abfangen. 6. Der Thorax der Fliege wird mit UV Nice Dub in der Farbe Brown erstellt. Dieses wird in den gespaltenen Faden eingelegt und mithilfe des Bobbins verdrallt. Dadurch ergibt sich eine Art Flaschenbürste die später in der Fliege die Beinchen optimal imitiert. Am Ende sollte noch so viel Platz vorhanden sein, damit die Softhacklefeder gewunden und ein Köpfchen gewickelt werden kann.


7. Im Anschluss wird die Softhacklefeder mit der Spitze zuerst eingebunden. Hierbei ist es hilfreich, wenn mit der Schere die Federspitze eingekürzt wird und somit eine optimale Einbindestelle geschaffen wird. Vorteil der Bindeweise ist, dass die kleinen Fiebern die großen 
stützen und so ein schöner Hechelkranz entsteht.
8. Wenn genügend Windungen mit der Feder erreicht sind und Euch das Ergebnis gefällt, den Federkiel entsprechend abfangen und sichern.
9. Einen Kopfknoten erstellen und mit Bindelack sichern.



10. Das Schöne an dieser Fliege ist, dass sie viele verschiedene Stadien der Maifliegen 
abdecken kann.

So kann sie ungefettet nach dem Ablegen auf der Wasser- oberfläche durch einen kleinen 
Zug direkt unter bzw in den Oberflächenfilm gezogen werden.

11. Wahlweise bleibt Sie auch im Oberflächenfilm hängen wenn man die Fibern des Kranzes nach oben streift und nur diese mit etwas Fliegenfett imprägniert.
 

Viele Grüße,
Micha 



Parachute-Maifliege von Jens / Fliegenjens
Bindematerial:

- Nadel dünn
- Bindegarn (Farbe egal)
- Edding Schwarz
- Feuerzeug und Nadel mit Griff
- Bindelack und gerne zusätzlich UV Lack mit Lampe, Bindelack alleine reicht aber auch
- Haken Gr.10 oder 12 Rundbogen (ich benutze den 7252 von Maxcatch)
- 3x Schwanzfibern, Fasan oder was Künstliches
- Foam 2mm in Beige oder Braun oder Weiß, 50mm lang / 3mm breit
- Dubbing Beige und Schwarz, gerne langfaserig
- Antronstrang oder ähnlich in Weiß oder Gelb
- Hahnenhechel Grizzly oder Hellbraun

Bindeanleitung:

Los geht’s:
 

Eine dünne Nadel in den Bindestock spannen, den Faden in der Materialfeder fixieren und an der Spitze der Nadel eine 1 cm Bindung legen. Den Faden der nach links steht nicht abschneiden, der wird noch wichtig! Drei Schwanzfibern einbinden, ca 1 cm länger lassen als im fertigen Ergebnis gewünscht. Nach links stehende Reste abschneiden dabei nicht den langen Faden erwischen!


Nun den Foamstreifen mittig falten und mit der erhitzten 
Nadel Mittig ein Loch reinschmelzen.
Den Foamstreifen auf die Nadel schieben, die Fibern klappen sich dabei ein. Mit der Dubbingnadel die Fibern wieder rausziehen.


Den Foam bis an die Fibern zurückschieben, Bindefaden auch dahin wickeln und Foam wieder falten und mit der linken Hand halten. Nun wird das erste Segment gebunden, dazu maximal 3 Wicklungen machen Nun den Foam loslassen, den Bindefaden von unten zwischen die Foamstreifen legen so wie im Bild unten. Wenn Ihr diesen Schritt jeweils sorgsam erledigt, bekommt ihr einen sauber gebundenen Körper ohne sichtbare Fadenübergänge!


Nun die einzelnen Segmente jeweils wie oben binden dabei immer etwas größer werden. 6 - 7 Segmente sind genug!
Fertig sieht das Ganze dann so aus. 


An der Stelle einen einfachen Kopfknoten binden mit 2 Schlägen und den Faden mit 3 cm Überstand abschneiden. Nun den Faden der in der Materialfeder klemmt lösen, den Körper mit jeweils 2 Fingern der beiden Hände greifen und vorsichtig nach hinten abziehen. Dann habt ihr den fast fertigen Körper in der Hand. Wenn der Körper nun nicht ganz rund geworden ist, kann man ihn auf der Schreibtischplatte unter Druck mit dem Finger ausrollen.


Nun wird’s Magisch: Es sollte jetzt so aussehen wie oben… eine schlampige Bindung sitzt am Übergang vom kleinsten Segment zu den Schwanzfibern. Wenn Ihr nun langsam an dem langen Fadenende zieht verschwindet das Bindungs- gewusel und die Schwanzfiebern wandern mit einer Drehbewegung noch ca. 1cm in den Körper rein und sitzen nun fest… …wenn Ihr weiter an dem Faden zieht, bekommt der Körper eine schöne Wölbung!


Nun nochmal den Körper auf die Nadel stecken oder 
mit 2 Fingern halten und die Schwanzfibern ausrichten.
Hier nun mit einem keinen Tropfen UV-Kleber oder Bindelack die Fibern fixieren


Fertig ist der Körper. Ich fertige mir davon immer gleich einen Vorrat.
Das Anfertigen der Körper kann man sich in verschiedenen Variationen auch auf Youtube anschauen.
Nun wird’s langsam eine Maifliege…
Haken einspannen 
und Grundwicklung 
legen.
Den Überstand des Körpers leicht schräg abschneiden und…
…im hinteren Bereich einbinden. Dort mit 
Bindelack sichern.
Nun den Bereich bis zur Hackenmitte mit dem hellen Dubbing dubben.
Eine Schlinge aus Antron oder Ähnlichem nun vor dem Dubbing einbinden und den Bindefaden auch aufwärts über den entstehenden Hechelstamm legen. Etwa 5mm hoch. Die Hechel festlegen und im Parachute-Style von oben nach unten um den Hechelstamm binden. Dunkles  Dubbing (oder helles- nach Gegebenheit / zum Herbst baue ich diese Fliege deutlich kleiner und dann komplett in hell)  anwinden und ein- bis zweimal hinter der Hechel und dann den Bereich vor der Hechel dubben.  Kopfknoten binden und Kopf ggf. mit dem Edding schwärzen und lackieren. Den Hechelstamm stutzen, so das er aussieht wie ein hochstehender Maifliegenflügel. Den Flügel dann einmal mittig aufklappen und einen kleinen Tropfen Lack einziehen lassen




Fast fertig! Man kann nun noch die Segmente mit dem Edding verzieren. Einfach den Stift von vorne nach hinten seitlich einmal über die Segmente ziehen.


Indicator-Maifliege von Flavio / masticore
In der letzten Saison habe ich am Doubs öfters einzelne Maifliegen gesehen, ohne dass die Fische dabei gezielt darauf gestiegen wären. Die Fliege ist in dieser Situation als Such-Fliege gedacht, gefischt in Kombination mit einer Nymphe nach dem Dry-Dropper Prinzip. Dabei werden sowohl das Vorfach als auch die Nymphe direkt an das Hakenöhr gebunden. Durch die Verwendung des Jighakens mit nach unten abgewinkeltem Öhr liegt die Fliege schön ausgerichtet im Wasser. 

Das gut schwimmende Flügel-Material, welches zusätzlich wasserabweisend behandelt wurde und vor dem Fischen nochmals gefettet wird, erlaubt auch die Verwendung von etwas schwereren Nymphen, resp. das Befischen stärkerer Strömung. Mit braunen Nymphen in Grösse 16 oder 18 konnte ich auch an schwierigen Tagen am Doubs mit dieser Technik jeweils noch den Schneider abwenden. 

Inspiriert für die Fliege wurde ich vom Video “Fishing the Duo Jig” von Nick Thomas. Die Fliege kann aber natürlich gut auch einfach alleine trocken gefischt werden. Für den Swap habe ich zwei Varianten mit unterschiedlichen Materialien gebunden. Die Bindeschritte sind dabei vergleichbar, ausführlich bebildert habe ich in der Anleitung nur die erste Variante.

Material Variante 1:

- Jig-Haken Größe 8
- Flügel: Polypropylene Cord 6mm gelb und hell-gelb (flyfishingcord.com) 
- Schwanz: Bucktail Gelb
- Dubbing Abdomen: Wapsi Super Fine Dubbing Pale Morning Dun
- Rippung: UNI-Stretch Camel
- Dubbing Thorax: Seals Fur gelb
- GSP Faden weiß

Jig Haken Gr. 8 einspannen, Faden anbinden.
Bucktail Fibern ausrichten mit Hair Stacker.
Bucktail als Schwänzchen einbinden, ca. 1.5 Schenkel-Länge. Uni-Stretch einbinden.
Körper/Abdomen nach vorne 
dubben.
Uni-Stretch als Rippung nach vorne wickeln und 
abbinden.
5-6 Einzel-Stränge aus Polypropylen-Garn abschneiden, ca. 5-6 cm lang.
Stränge ausbürsten und die zwei Farben 
mischen.
Polypropylene  einbinden mit 2 Wicklungen, oberhalb des Jig-Bogens fixieren.
Thorax aus Seals Fur wickeln. Dabei auch 2-3 Windungen um den Flügel legen, damit die Fibern nach oben ausgerichtet/fixiert werden. Flügel ablängen, mit Schnitt unter Winkel nach unten/hinten. 


Den Fügel mit für bessere Schwimmfähigkeit 
vorbehandeln. Ich verwende hier “Rain-X Regenabweiser”...
... welches für die Behandlung von Autoscheiben gedacht ist. Anschließend über Nacht trocknen lassen.
Das Seals Fur im Thorax etwas ausbürsten. 

Fertig.



Material Variante 2:

- Jig-Haken Größe 8
- Flügel: EP Silky Fiber gelb und weiß (aliexpress) 
- Schwanz: Mayfly Tails gelb 
- Dubbing Abdomen: Traun River Czech Nymph Dubbing gold yellow
- Rippung: UNI-Stretch Camel
- Dubbing Thorax: Train Riv. CN Dub. gold yellow + EP Fiber Abschnitte
- GSP Faden weiß
 
 
 

Unten: Fliege Variante 2, Bindeschritte analog Variante 1.


Das war er schon wieder: unser Fly-Swap Nr.75 - zum Thema "Maifliegen". Ich hoffe Ihr hattet & habt viel Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich beim Fliegenfischen! Bis bald - zum nächsten Fly-Swap! Euer Michael.
***

***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken)
***



Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - März 2025. SWAP-Organisation und Fotos: Micha/MiMiMiTours, Bindeanleitungen-Texte und Detail-Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages, sowie Eingangs- und letztes Foto: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten.
Zurück zu den Specials  | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite


Copyright © 2025 |  www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt