Fliegenbinden-Special Nr. 2/2024 | Fliegen-Swap Nr. 2/2024 (No.74)
Herbstswap zum Thema:Herbstfliegen
Organisation & Fotos: Michael. | Bindeanleitungen inkl. Detailfotos: Teilnehmer (4)
Herbst-Fliegen, ein unerschöpfliches Thema! Im Herbst werden meist kleinere Fliegen gefischt als im restlichen Jahr, und es ist eine wunderbare Zeit zum Trockenfliegenfischen sowie zum Fischen mit kleinen Nymphen oder Emergers! Dies zeigen auch die Ergebnisse dieses Swaps und es ist wieder eine hübsche kleine Mischung zusammen gekommen - danke dafür! (Nach 2 Absprüngen leider nur noch...) 4 Teilnehmer haben sich von der Idee erneut inspirieren lassen und für diesen Herbstswap 4 fängige Muster abgeliefert.
Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit Bildern, Materiallisten und detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen!
Noch ein paar Herzensworte: Es liegt nur an euch -die vielen Fliegenbinder und Fliegenbinderinnen, die unsere Swaps mit Interesse verfolgen aber sich vielleicht bis jetzt noch nicht überwinden konnten, auch mitzumachen- dass diese schöne Tradition nicht so nach und nach einschläft. Also gebt euch einen Ruck: der nächste Swap kommt bestimmt und Themen-Ideen gibt es sicher auch noch zur Genüge!

Übersicht über alle Muster:


No-See-Um-Midge von Micha / MiMiMiTours
Material:
Benötigte Bindematerialien sind:
- ein Hechelbalg in der gewünschten Farbe
- schwarzer Bindefaden. Bspw. Uni 6/0 oder 8/0 mit dem sich gut eine Körperrippung erstellen lässt
- Trockenfliegenhaken in der gewünschten Größe (hier #1)
 
 
 
 
 
 
 
 

Bindeanleitung
 

(1) Haken einspannen.
(2) Faden anlegen.
(3) Bobbin gegen den Uhrzeigersinn drehen um den Faden zu entdrehen und damit eine flache Körperwicklung zu erstellen. Ca. bis zur Position des Widerhakens wickeln. (4) Wer möchte, kann auf dem Weg nach hinten auch Schwanzfiebern einbinden - ich habe diese bisher nicht gebraucht, daher halte ich die Fliege als Gebauchsmuster so einfach wie möglich.
Bobbin im Uhrzeigersinn drehen um den Faden wieder zu verdrallen


(5) Rippung der Fliege mit rundem Faden erstellen. (6) Hechel in gewünschter Farbe vorbereiten. Das Schöne an dieser Fliege ist, dass vermeintlich zu große Federn für die genutzte Hakengröße ohne Probleme verarbeitet werden können.


(7) Hechel 90° zum Hakenschenkel einbinden und 
abfangen.
(8) Federkiel überfangen und nach vorne, parallel zum Hakenschenkel einbinden.
(9) Diesen auf die entsprechende Länge bis kurz vor dem Hakenöhr abschneiden. Federkiel nach vorne hin festbinden.
(10) Die Hechel um den Haken winden (hier ca. 4-5x) und vorne im Bereich des Köpfchens abfangen.
(11) Wenn möglich, Haken auf den Kopf drehen und die Fiebern mit den Fingern nach unten 
streichen.
(12) Diese dann dort halten und mit dem Bindefaden in zwei Achterwicklungen überfangen sodass diese nach oben gerichtet stehen bleiben.
(13) Köpfchen bilden und Abschlussknoten 
erstellen.
(14) Fertig ist die No-See-Um-Midge. Bei Bedarf noch einen Tropfen Bindelack auf den Kopfknoten aufbringen.

Double Badger von Lasse / Köcherfliegenlasse
Benötigtes Bindematerial:

· Trockenfliegenhaken Gr. 16
· Grizzly-Hechel grau-weiß
· Pfauengras
· Bindeseide schwarz

Ich muss zugeben, das folgende Muster selber noch nicht gefischt zu haben, da ich es erst vor kurzem in einer Ausgabe der „Fliegenfischen“ gefunden habe. Dort wird es als der „Double Badger“ bezeichnet. Ich habe aber sehr gute Erfahrungen mit ähnlichen Mustern gemacht und bin mir sicher, dass auch dieses zum Erfolg führt. Das Muster lässt sich relativ schnell binden und kann in diversen Variationen und Größen gefertigt werden.

Bindeanleitung:
 

1. Haken einspannen
2. Grundwicklung legen
3. Grizzly-Hechel am Beginn des Hakenbogens einbinden und den Faden etwa 2mm nach vorne führen
4. 2-3 Windungen mit der Hechel ausführen und abbinden, Überstand entfernen
5. Pfauengras einbinden 6. Pfauengras entgegengesetzt zur "üblichen" Binderichtung auf etwa 3-4mm einbinden. Den Bindefaden in entgegengesetzter Richtung binden, so ergibt sich eine Art Kreuzwicklung. Für noch mehr Sicherheit kann man den Haken in diesem Bereich auch mit Bindelack überziehen als zusätzliche Sicherung


7. 2. Hechel einbinden 8. Hechel mit etwa 3 Windungen bis kurz vor das Hakenöhr führen, abbinden und Überstand entfernen


Abschlussknoten vorsehen und mit Bindelack versiegeln – fertig.

Quill CDC Emerger von Thomas / Blauangler
Im Herbst muss es eine Äschenfliege sein.
Die kleinen CDC Fliegen mögen die Äschen bei uns an der Donau meist besonders gerne.
Farblich wird von den Äschen gerne etwas mit pink genommen, was gleichzeitig auch die Sichtbarkeit für uns erhöht.

Materialliste:

- zwei pinke und eine graue CDC Feder
- ein Quill aus Pfauengras
- einen kleinen dünnen Haken mit weitem Gap z.B der TMC 212Y in #19 
- Bindefaden braun z.B. 16/0 A02 / ich färbe die weißen Bindefäden gerne mit wasserfestem Edding, dann spart man sich die vielen verschiedenen Farben
- dünnflüssiger UV Kleber und Bindelack

Bindeanleitung:
Haken einspannen und Widerhaken entfernen. Grundwicklung legen und Quill einbinden (Pfauengras mit Radiergummi von den Fibern befreien).


Mit den Quill einen dünnen Körper formen und mit 
wenig UV Kleber überziehen.
Zwei pinke CDC Federn mit der Spitze 
einbinden.
Eine halbe grauen CDC Feder in der Materialklemme aufnehmen und die Fibern abschneiden.
Den Faden spalten, die Fibern aufnehmen und 
verdrillen.
Einen Hechelkranz formen und nach oben ziehen. Die einzelnen nach unten abstehenden Fibern abschneiden.

Emerger von Reinhard / Sepp73
Bei der Fliege handelt es sich um ein sehr bewährtes Emerger-Muster, das gerade im Spätherbst, wenn winzige graue Eintagsfliegen (denke, es handelt sich dabei um Baetis-fuscatus) die vorher schlüpfende und wesentlich größere Herbstgeneration der braunen Baetis rhodani als Hauptfliegenart ablösen. Die Äschen steigen dann oft sehr selektiv nur noch auf diese hellgrauen Fliegen, der Emerger wird zumindest nach meiner Erfahrung noch lieber genommen und kann auch gern noch eine oder zwei Nummern kleiner gebunden werden. 
 
 
 

Bindeanleitung:

Auf einen kurzschenkligen Trockenfliegenhaken, hier ein Tiemco 2488 in #16 wird eine Grundwicklung mit 
hellgrauen Faden, hier ein TRP in 8/0 angelegt. Einige Fibern einer größeren Grizzly-Hahnenhechel werden als Schwänzchen bis zum Beginn des Hakenbogens eingebunden.
Als nächstes wird ein graues Gänse-Biot mit der Spitze eingebunden, die Grundwicklung wird lackiert und das 
Biot in den nassen Lack gewickelt.



Die Fibern einer Dun-farbigen CDC-Feder im Magic-Tool klemmen und zu einem kleinen Büschel zusammenfassen, hinter dem Hakenöhr einbinden. Einen Pfauenherl vor den CDC-Fibern einbinden und in 3-5 Windungen um den Haken wickeln.


Die CDC-Fibern werden nach vorne geklappt und in einem Loop festgebunden. Überstehende Fibern abschneiden. Abschlussknoten machen und diesen anschließend mit etwas Lack versehen – Fertig.


Das war er schon wieder: unser Fly-Swap Nr.74 - zum Thema "Herbstfliegen". Ich hoffe Ihr hattet & habt viel Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich beim Fliegenfischen! Bis bald - zum nächsten Fly-Swap! Euer Michael.
***

***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken)
***



Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Dezember 2024. SWAP-Organisation und Fotos: Michael Müller, Bindeanleitungen-Texte und Detail-Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten.
Zurück zu den Specials  | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite


Copyright © 2024 |  www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt