Fliegenbinden-Special Nr. 1/2023 | Fliegen-Swap Nr. 1/2023 (No.69)
Thema: Klassische geflügelte Nassfliegen
Organisation & Fotos: Michael. | Bindeanleitungen inkl. Detailfotos: Teilnehmer (9)
Wieder einmal wollen wir uns dem schönen Thema "Klassische Nassfliegen" widmen, diesmal jedoch mit dem Zusatz "Geflügelte". Sozusagen einem "Erschwerniszuschlag" ;-). Diese Fliegen sind jedoch nichts für die Vitrine! Denn erwiesener Maßen gehören die altbewährten Nassfliegen nach wie vor zu den fängigsten Salmoniden Fliegenmustern, die man ans Vorfach binden kann. Vorausgetzt man weiß (noch), wann, wie und wo man sie fischen sollte!
Rechts: Eine klassische "March Brown" aus dem sehr empfehlenswerten Bindebuch "Praxisbuch Fliegenbinden - Erfolgreiche Muster Schritt für Schritt" von Peter Gathercole aus dem BLV Verlag, welches u.a. auch ein Kapitel über Nassfliegen enthält. Die Buchbesprechung im Fliegenfischer-Forum findest du (hier).
Neun Fliegenbinder nahmen an diesem Fly-Swap teil, ließen sich von Thema & Idee inspirieren und sendeten ihre Fliegenmuster ein. Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit vielen Bildern, Materiallisten und detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen!
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet).


Übersicht über alle 9 Muster:

Silver Invicta von Mückenbinder
Es handelt sich um eine klassische Nassfliege, die es in allen möglichen Varianten gibt. Dies ist meine Version und sie weicht vom Original etwas ab. Aber sie hat sich bei mir bewährt, insbesondere wenn es einmal an den Forellenteich geht. Das kommt höchstens 2 x im Jahr vor, wenn ich ein paar Fische zum Räuchern brauche. Ich fische sie nie größer als in Hakengröße 12. An meiner Au hat sie schon einige Bachforellen verführt. Schräg stromab serviert, herumtreiben lassen und in kurzen Zügen knapp unter der Wasseroberfläche eingestrippt, gibt es manchmal heftige Attacken.
Viel Spaß beim „Nachtüddeln“.

Materialliste:
- Haken: schwerer Nasshaken 10-14 (hier Baker Nasshaken)
- Bindefaden: Veevus 10/0; Rot
- Schwanz: Goldfasan, goldene Schopffeder
- Körper: Silber Holographik Tinsel, flach
- Rippung: Ovales, schmales Silbertinsel
- Hechel: Sattelhechel, Braun oder Grizzly oder…
- Bart: Blaue gestreifte vom Eichelhäher; oder blaues Perlhuhn
- Flügel: Segmente von der Schwungfeder vom Rebhuhn, oder ähnliche (ich nehme das nicht so genau)

Bindeanleitung:

(1) Haken einspannen und Faden festlegen. (2) Eine Schopffeder oben auf den Haken auflegen und festbinden.


(3) Den Rippungsfaden sowie die beiden Tinsel nach 
hinten einbinden.
(4) Das flache Tinsel nach vorne winden und die Sattelfeder vorne nach hinten zeigend einbinden.
(5) Die Sattelfeder palmerartig 4-5 Windungen nach hinten winden, mit dem Rippungstinsel abfangen und das Tinsel gegenläufig nach vorne winden. (6) Feder vom Eichelhäher Flügel.


(7) Bindestock drehen und einige Fibern von der 
Flügelfeder als „Bart“ einbinden..
(8) Flügelfedern (hier Moorhuhn), je eine links und rechts.


(9) Jeweils links und rechts ein Segment entnehmen. (10) Jetzt kommt der schwierigste Teil. Der gelingt nicht auf Anhieb und erfordert ein wenig Übung. Am besten einmal ohne Körper nur auf dem blanken Haken üben. Beide Segmente mit den Innenseiten aufeinanderlegen. Mit Daumen und Zeigefinger wie auf dem Bild dargestellt auf den Haken auflegen und festhalten. Dann den Faden auf der Daumenseite nach oben ziehen, den Faden dabei festhalten, und auf der Zeigefingerseite nach unten ziehen; dieses 2 mal wiederholen.


(11) Wenn das funktioniert hat, sollte das Ergebnis so aussehen. Anschließend das vordere Überbleibsel kurz abschneiden, das Köpfchen bilden und mit etwas Lack sichern. (12) Die fertige Silver Invecta.
Eine Variante wäre z.B. auch, statt Silber den Körper mit Goldtinsel oder Kupfertinsel zu formen.




Barrington by AS von Andreas S
Dies ist meine Variante der Barrington. Ich habe den Körper etwas schlanker gebunden als im Original und das Hinterteil mit einem orangen Hotspot versehen anstatt den paar Wicklungen Goldtinsel, die man meistens sieht.
Zudem habe ich je nach Quelle wohl wesentlich weniger Fibern als Beinchen eingebunden.
Da ich häufig in sehr wildem Wasser fische, habe ich mir zudem erlaubt, das Goldtinsel der Rippung durch ein paar Wicklungen Kupferdraht zu ersetzen.

Material:
- Gebogener Nassfliegen- oder Nymphenhaken nach Wahl (hier Gr.12)
- Bindefaden 6/0 oder 8/0 schwarz
- Bindefloss UV Orange für den Hotspot
- Kupferdraht für die Rippung
- Pfauengras für den Körper
- Federfiebern in Rot/braun für Beinchen nach Wahl (ich fand noch ein Paket mit Goldfasanfedern, die mir passten)
- Entendeckfedern für die Flügel

Bindeanleitung:

(1) Haken einspannen. (2) Mit dem orangen Floss eine Grundwicklung legen und bis weit in den Hakenbogen umwickeln (hinterster Teil wird der Hotspot).


(3) Orange Wicklung mit Knoten sichern und Faden abschneiden. (4) Über die orange Wicklung den schwarzen Faden bis noch ca. 1/4 der orangen Wicklung übrig bleibt nach hinten binden.


(5) Dort den Kupferdraht nach hinten stehend einbinden. (6) 3 Stk. Pfauengras auch nach hinten einbinden und Bindefaden nach vorne führen.


(7) Mit den Pfauengras entgegen der Binderichtung nach vorne den Körper formen und mit Bindefaden abfangen. (8) Pfauengras abschneiden.


(9) Mit dem Kupferdraht das Pfauengras in Binderichtung überrippen, Draht abfangen und abschneiden. (10) Ca. 10 Fibern der Feder für die Beinchen abschneiden.


(11) Die Fibern ca. 3mm hinter dem Öhr nach unten 
an den Haken binden.
(12) Die restlichen Fibern kurz abschneiden und fixieren.


(13) Aus einer passenden Entendeckfeder die Spitze herausschneiden und die übrigen Fibern entfernen, 
damit 2 Flügelsegmente entstehen.
(14) Die Feder zusammenfalten damit die Segmente aufeinanderliegen, anschließend oben auf den Haken binden (Segmente auf der Seite)
(15) Rest kurz abschneiden, mit Bindefaden Köpfchen binden.
(16) Kopfknoten binden und Faden abschneiden.
(17) (unten): Kopf lackieren


Last Chance von blauangler
Diesmal waren die 10 Teilnehmer ja schnell gefunden. Ist ja auch ein schönes Thema.
Für mich ist das mit den geflügelten Nassfliegen neu, habe erst mal 10 verschiedene Muster gebunden um in das Thema hineinzufinden. Die alten Bücher mit den tollen Farbtafeln geben hier viele Ideen.
Letztendlich wurde es ein klassisches Muster, die „Last Chance“. Schön bunt, einfach zu Binden und ich hatte alle Materialien verfügbar.
 

Material:
- 8er Fliegenhaken z.B. Gamakatsu F15
- Schwarzer Bindefaden Veevus E01 8/0
- Floss in Gelb als Körper
- Schwarzes Floss als Rippung 
- Schmales Goldtinsel
- Schwänzchen: Rote Schwingenfeder
- Flügel: Graue Schwingenfeder 
- Braune Hennenfeder als Hechel
- Bildelack
 
 
 
 

Bindeanleitung:

(1) Grundwicklung legen und Tinsel einbinden. (2) Einige enge Windungen des Goldtinsel am Beginn des Hakenbogens winden und festlegen. Zweimal 4 Fibern der roten Schwingenfeder als Schwänzchen einbinden.


(3) Gelben und schwarzen Floss mit 
einbinden.
(4) Den Bindfaden bis zum Öhr locker wickeln und wieder ein paar Windungen zurück.
(5) Mit dem gelben Floss einen dünnen Körper formen und mit dem schwarzen Floss rippen (Floss verzwirbeln, damit es dünn bleibt, ansonsten wirkt die Rippung zu auffällig). (6) Einige Fibern der braunen Hennenfeder als Hechel unten am Haken einbinden, evtl. eine Windung vor den Fibern, damit sie nicht zu flach anliegen.


(7) Hennenfibern kurz abschneiden und festlegen.
Einbinden der grauen Flügel, diesmal bestehend aus 
ca. 2x10 Fibern.
(8) Fibern wieder kurz abschneiden und ein recht großes Köpfchen formen.


(9) Whip finish und Kopf lackieren, evtl. zweimal, dann glänzt es schön.

Zum Fischen den Widerhaken andrücken, zum Anschauen finde ich es mit Widerhaken schöner, bei den klassisch geflügelten Nassfliegen.



Watson's Fancy Variante von Dijks-Flies
Moin! Ich habe eine Watson's Fancy Variante gebunden. Es ist eine alte Schotische Nassfliege, die sehr populär sein soll. Die Schotten fischen sie dort an ihren Lochs auf Forelle.
Gruß Jesper

Material: (siehe Foto & Bindeanleitung) 
 
 
 
 
 
 

Bindeanleitung:

(1) Grundwicklung mit schwarzen Faden.
(2) Goldfasan Schopffedern als Schwanz einbinden.
(3) Golddraht für die Rippung einbinden.
(4) Rotes Dubbing bis zur Mitte wickeln.
(5) Die 2.Hälfte in schwarz dubben.
(6) Schwarze Hecheln einbinden.
(7) Die Segmente der Fllügelfeder einbinden.
(8) Den Kopf formen und mit einem Knoten sichern.
(9) Den Kopf lackieren.




Hardy's Favorite von Lorenz
Als der Aufruf zum Fly-Swap „Klassische geflügelte Nassfliegen“ im Forum eingestellt wurde, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich habe unzählig viele klassische Nassfliegen in allen Variationen und Größen mit Flügeln aus dem Federsegment von Truthahn, Ente usw. gebunden, diese haben immer noch einen  Platz in meiner Fliegendose.
Die Hardy‘s Favorite ist meine beste Nassfliege und ich konnte viele Forellen und Äschen von meinem Muster überzeugen.
Besonders in den frühen Morgenstunden, bevor ein Eintagsfliegenschlupf begann, setzte ich die Fliege erfolgreich ein.
Am Bindestock folgte aber dann die Ernüchterung und die große Euphorie wurde getrübt. Leider ist es mir zurzeit wegen einer anhaltenden feinmotorischen Störung nach Covid nicht möglich, die klassischen Federsegmente sauber auf einen Haken zu bringen.
Deshalb habe ich mich für eine Hechelversion entschieden, um trotzdem am Swap teilnehmen zu können. 
Ich hoffe mein Muster gefällt.

Material:
Haken: TMC 3796 in 8 bis 16
Bindeseide: Uni Thread 6/0 schwarz
Körper: Pfauengras
Rippung: Floss Rot
Hechel: Rebhuhn
Klassische Flügel wie ursprünglich geplant: Federsegment Truthahn von der Schwungfeder.

Viel Spaß beim Binden!
 


Bindeanleitung zu meinem gebundenen Muster in Form von Bildern:








Royal Coachman von Köcherfliegenlasse
Meine erste Teilnahme an einem Swap – da war ich direkt ein bisschen aufgeregt, bevor es losging. Ich habe das Internet und die Bücher nach möglichen Mustern durchforstet und bin auf die Royal Coachmen gestoßen, die sollte es sein. So schön wie in den Youtube-Videos sind meine Fliegen natürlich nicht geworden, obwohl ich sicher pro Fliege 20 Minuten gewerkelt habe. Naja, aus meinen ca. 25 gebundenen Fliegen konnte ich zumindest 10 Stück auswählen, die man als das Muster wiedererkennt – mit Ausreißern nach oben und unten in der Qualität. Sagen wir es so, jede Fliege ist individuell ein Unikat ;-)
Hier meine Vorgehensweise zum Binden, es gibt sicher 1000 Variationen und Alternativen wie man es anders oder besser machen kann:
Die von mir verwendeten Bindematerialien:
• Haken: Standard – bzw. Nassfliegenhaken nach Wahl – ich habe den Gamakatsu F11 #12 verwendet
• Bindefaden: Uni Schwarz 6/0
• Schwänzchen: Tippetfeder vom Goldfasan (Kragen)
• Körper: Pfauenfibern – und für die Mitte Rotes/Oranges Floss (Uni-Floss 600 – 1ply)
• Hechel: Braune Hennenhechel
• Schwinge: Federsegmente von Schwungfedern von Ente (oder Gans wie in meinem Fall)

Bindeanleitung:
1. Eine Grundwicklung mit der Bindeseide über den Hakenschenkel legen bis zum Beginn des 
Hakenbogens.
2. Einbinden des Schwänzchens. Dazu 5-10 Fibern von Tippetfedern des Goldfasans verwenden. Den Überstand nach dem Festlegen abschneiden
3. Eine Pfauenfiber einbinden und ca. 25% des Hakenschenkels bewickeln, in meinem Fall mit Hakengröße #12 waren das ca. 3 mm. An dieser Stelle die Pfauenfiber mit dem vorgeführten Bindegarn überwinden und das überstehende Ende abschneiden. 
Ich verwende für diesen Bereich die etwas dünneren Fibern aus dem oberen Bereich der Feder, um die Kontur schlank zu halten. Häufig findet man auch den Tipp, 2-3 Pfauenfibern gleichzeitig einzubinden und zu verdrillen – das ergibt einen dichteren und gleichmäßigeren Körper. Ich habe mich aber für die Variante mit nur einer Fiber entschieden, persönliches Ermessen, wie ich finde.
4. Den Bindefaden ca. 3mm weiter führen und das rote Floss (ja, meins ist eher dunkelorange ;D) einbinden. In engen Wicklungen nach hinten zum Ende der Pfauenfiber führen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dort abbinden und Überstand abtrennen.
5. Eine zweite Pfauenfiber (oder den Rest der ersten) einbinden und den Rest des Hakenschenkels bis etwa 1-2mm vor dem Öhr bewickeln,...
... einbinden und Überstand abschneiden. 
Vorne binde ich den Körper etwas dichter und buschiger als hinten.
6. Eine braune Hennenhechel einbinden und 2-3 mal 
um den Haken wickeln. Dabei versuchen, die Fibern nach jeder Wicklung nach hinten zum Hakenbogen auszurichten. 
Anschließend den Ansatz der Hechelfeder leicht 
überwinden, so dass alle Fibern nach hinten 
zeigen.
7. Aus einem Schwungfedernpaar einer Ente oder Gans zwei gegenüberliegende Federsegmente ausschneiden und ausrichten. Die Federn sollen ihre konvexe Seite einander zuwenden, so dass die Federspitzen über dem Haken zusammentreffen oder zumindest beide Richtung Hakenschenkel zeigen. Beim Einbinden die Technik der „Losen Schlaufe“ verwenden, um die Position nicht zu verändern beim Festziehen.

8. Köpfchen mit Bindeseide nachbilden und zum Abschluss einen Tropfen Lack – fertig!




March Brown von Levalex
Material & Bindeanleitung:
(1) Grundwicklung, hier mit 8/0 in Braun, auflegen
und in der Höhe des Wiederhakens ...
... das Schwänzchen, hier Bronze Mallard Fibern, sowie Tinsel in Gold einbinden.
(2) Den Faden wachsen und Dubbing aufspinnen, hier ein Mix aus Haresear und Sealsfur in mittelbraun & weinrot.
(3) Körper dubben und 3 Wicklungen mit dem Tinsel als Rippung einbringen.
(4) Dubbing mit einem Velcro ausbürsten.
(5) Rebhuhn Brustfeder an der Spitze einbinden und 2-3 Wicklungen einbringen. Hierbei stets die Fibern nach 
hinten streifen. Abbinden und den Überstand abschneiden.
(6) Gefärbte Entenfibern, normalerweise Fasanenhenne, als Flügel nach hinten einbinden.
(7) Überstand abschneiden und Kopfknoten bilden. Zu guter Letzt ein Tröpfchen Lack auf den Kopf und fertig.


Cassin von blackghost

Material:
Tag: goldenes Tinsel
Tail: rote Gänseschulterfeder, Pfauenschwert
Body: gelbes Floss
Rib: Goldenes Tinsel
Throad: braune Fibern einer weichen Feder (z.B. Hennensattel oder Schlappen)
Wing: gelbe Gänse- oder Entenschwungfeder
Thread: weiß, schwarz für den Kopf

Bindeanleitung:
Den weißen Faden anlegen und bis zur Mitte des Hakenschenkels winden. Ca. 1,5-2 mm hinter dem
Öhr setze ich eine Markierung mit einem Fineliner, hier soll der Körper enden und der Kopf beginnen.

Das Tinsel auf der Oberseite des Hakenschenkels einbinden (bei zweifarbigem Tinsel (gold/silber) die silberne Seite nach oben) und bis zum Beginn des Hakenbogen festlegen.

Dann das Tinesl in den Hakenbogen (4-5 Windungen) winden und wieder zurückwinden. Das Tinsel auf der Unterseite des Hakens mit 2 bis 3 Windungen abbinden.
 
 
 

Von einer roten Gänseschulterfelder zwei Streifen (linke und rechte Seiten) von ca. der halben Hakenbogenweite abscheiden und...

... mit den konkaven Seiten gegeneinander legen und einbinden. Die Länge des Schwanzes darf etwas länger sein, als die des Körpers.
Jeweils 2 Fibern der Schwertfeder links und rechts auf 2/3 der Länge des Schwanzes einbinden.

Tinsel mit der silbernen Seite nach oben an der abgewandten Seite einbinden. 

Die Materialien auf der Höhe der Markierung abschneiden und einen schönen ebenen Körper winden.

Dann das Floss einbinden.
Das Floss einmal nach hinten und wieder nach vorne winden, dabei darauf achten, dass das Floss flach bleibt und sich nicht verdreht. Es soll ein möglichst ebener Körper entstehen.
Dann das Floss abbinden und das Tinsel in gleichmäßigen Abständen mit 4-5 Windungen nach vorne winden. 

Mit 2-3 Windungen abbinden und abschneiden. Den schwarzen Bindefaden anlegen, dabei den weißen Faden abbinden.

Nun die braunen Fiebern (Hennensattel oder Schalpen) als Bart einbinden.

Den Überstand abschneiden und eine Basis für den Flügel winden.

Von einer rechen und linken Schwungfelder jeweils einen hakenbogenweiten Streifen abschneiden.
Die beiden Streifen so aufeinander legen, dass die Biegungen gegeneinander stehen. Den Flügel mit ein paar Windungen einbinden und den Überstand im Winkel des Öhrs abschneiden.

Den Faden zu Öhr führen und die Abschnittkante von vorne nach hinten überwinden und einen schönen Kopf formen.

Mit einem Kopfknoten die Fliege abschließen, den Faden abschneiden und den Kopf lackieren. Ich lackiere den Kopf meist 3 mal, zwischen den Schichten sollte der Lack ausreichend abtrocknen.



Alexandra von Barsch25

Anmerkung der Redaktion: Jörg beginnt gerade ganz neu mit dem Fliegenfischen & Binden, dies ist also seine erste Fliege und sein erster Swap. Auch wenn das gewählte Muster nicht 100%ig zum Thema "Klassische geflügelte Nassfliegen" passt, außerdem eher ein Streamer geworden ist und sicher noch Verbesserungspotential besteht: wir freuen uns dennoch sehr, dass Jörg den Mut gefasst hat, an diesem Swap teilzunehmen und hoffen, er ist auch weiterhin mit Freude dabei!
Material:

- Schwarzer Bindefaden
- Rote Federn (Schwanz)
- Silbernes Tinsel
- Hologram-Flachtinsel
- Schwarze Federn (Kopf)
- Lack zum Fixieren

Bindeanleitung:

(1) Grundwicklung mit schwarzem Bindefaden vom Öhr 
bis zum Hakenbogen und zurück
(2) Einbinden der roten Feder als Schwänzchen (diese sollte etwas über den Haken hinausstehen)
(3) Silbertinsel einbinden Richtung 
Schwänzchen
(4) Hologram Flachtinsel einbinden Richtung Schwänzchen, gegenüber dem Silbertinsel
(5) Mit dem schwarzen Bindefaden vom Hakenbogen 
über alle Überstände bis zum Öhr winden
(6) Hologramm Flachtinsel vom Hakenbogen eng über den Hakenschenkel ...
bis kurz vor's Öhr winden ...
und hier mit ...
dem Bindefaden abfangen
(7) Mit dem Silbertinsel vom Hakenbogen zum Öhr eng...
über das Hologramm Flachtinsel winden und ...
ebenfalls mit dem Bindefaden abfangen, abschneiden
(8) Am Öhr mit ...
der schwarzen Feder ...
einen Bart binden...
und nach unten legen 
(9) Für die Schwinge ein Pfauenfederbüschel anlegen,
Länge abstimmen und kompakt ...
auf den Hakenschenkel oben in Richtung Schwanz 
einbinden.
(10) Einen roten Glitzerfaden als Reizfunktion 
einbinden.
(11) Mit dem Bindefaden den Kopf formen, mit Kopfknoten
und Lack sichern.

Das war er schon wieder: unser Fly-Swap Nr.69 - zum Thema Klassische geflügelte Nassfliegen. Viel Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich beim Fliegenfischen! Bis bald - zum nächsten Fly-Swap!
Euer Michael.
***

***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken)
***



Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Februar 2023. SWAP-Organisation und Fotos: Michael Müller, Bindeanleitungen-Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten.
Zurück zu den Specials  | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite


Copyright © 2023 |  www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt