Bindestock selber bauen

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Reto
Beiträge: 99
Registriert: 02.10.2006, 11:17
Wohnort: CH-Basel
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Bindestock selber bauen

Beitrag von Reto »

Liebe Bastler und Tüfftler

Beinahe alles machen wir selber oder modifizieren Teile vom Equipment nach unserem Gusto. Nur, wenn ich mich nicht irre, baut niemand einen Bindestock nach seinen eigenen Plänen und Vorstellungen.

Ich frage mich, wieso das so ist. Sind die im Handel erhältlichen Bindestöcke so perfekt, dass niemand Verbesserungsvorschläge hat??? Traut sich da wirklich keiner ran und ändert seinen Bindestock ab?

Besten Dank für Antworten, Bilder und Anregungen!

Gruss aus Basel, Reto
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo Reto
Ich, als ein dem Basteln durchaus nicht abgeneigter Mensch sehe den Bindestock als eine Vorrichtung den Haken, keine Tuben, zu fixieren und das Material einzubinden. Wenn ich auch kein Pro. bin, verbringe ich doch sehr viel Zeit am Bindetisch. Meine Bindestöcke waren immer sehr basic und ausreichend, wahrscheinlich auch desshalb weil die von mir gebundenen Muster ohne aufwendige Bindetechniken auskommen, generel grosse Deceiver von Hakengr. 0/1 bis 4/0. Aber selbst meine kleinen Nymphen für mein damaliges Hausgewässer den Þingvalllavatn in Island fertigte ich in einem sehr einfach aber effizienten Hausgemachten Bindestock: eine schweren Edelstahlplatte darauf geschweist ein 16er Edelstahlrohr und obendrauf geschweisst eine Vise- Grip Zange mit heruntergeschliffenen Backen :wink: von Haken der Grösse 14- 5/0 ein perfekt funktionierendes Werkzeug mit phantastisch zu regulierenden Schliessdruck :lol: Wenn ich auch zu der damaligen Zeit alle Möglichkeiten hatte Drehbank, Fräsmaschine etc zu nutzen, die Herstellung oder Verbeserung eines Bindestockes ist eine Sache die ohne Profundes know how nicht soo einfach machbar ist.
Grus Heiko
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Ich habe mir da auch schon öfter Gedanken drüber gemacht und habe auch schon eine Vorstellung von einem schönen Bindestock. Aber leider kenne ich keinen, der so etwas fertigen kann und ich selbst habe vom Metallbau nicht die meiste Ahnung.

Jedenfalls handelt es sich bei meiner Idee um einen Rotationsbindestock mit auswechselbaren Kopf für große kleine und Tubenfliegen.

Vielleicht hat hier ja einer das Geschick und die Möglichkeit einen zu bauen. Würde dann gerne meine Gedanken zu Papier bringen :-)
Magallan

Beitrag von Magallan »

Ich vergass, natürlich war der vise grip nicht direkt auf das Rohr geschweisst. Erwar auf ein Welle Vollmaterial geschweisst die in dem Edelstahlrohr sass und höhenverstellbar war und 360 grad rotieren konnte. Fixieren konnte man das ganze mit einer Flügelschraube, dh.angeschweisste Mutter plus Durchgangsloch im Rohr selbst.
Viel spass beim basteln eines "very basic vice", ist natürlich keine Antwort auf das thread :roll:
Gruss Heiko
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo Sebastian
Der Rotations bindestock existiert bereits, auch mit Wechselkopf!!
Einfach GOOOOGeln :wink:
grus Heiko
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Hi Heiko,

das glaube ich dir :-).

Aber noch kein selbst gebauter nach meiner Vorstellung :D
Magallan

Beitrag von Magallan »

Auch wieder wahr Sebastian...dann wird es wohl ein Projekt für die langen Winterwochen werden :?
gruss Heiko
Benutzeravatar
Reto
Beiträge: 99
Registriert: 02.10.2006, 11:17
Wohnort: CH-Basel
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Also doch...

Beitrag von Reto »

Jungs!

Also doch, Ideen sind vorhanden - ich stehe nicht ganz alleine da mit meinen Gedanken. Lasst mich noch mehr erfahren von euren "Projekten"...

Besten Dank für die bereits erhaltenen Antworten!

Reto
Tom Doll
Beiträge: 561
Registriert: 28.09.2006, 13:07
Wohnort: Großkarolinenfeld
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Doll »

Hallo Reto,

Ein Bindestock für Tubenfliegen, bei dem man die Tuben mit einem Hebel spannen kann, das wäre ok. Bisher habe ich noch nichts entsprechendes gesehen.
Das Andere wäre eine Weiterentwicklung des Regal Bindestocks als kleineres Modell.

Gruß

Tom
You can tune a car, but you can't tuna fish
Benutzeravatar
Reto
Beiträge: 99
Registriert: 02.10.2006, 11:17
Wohnort: CH-Basel
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Reto »

Jungs!

Ja, eines sei schon gesagt: es spielt irgendwie eine Rolle, welche Fliegen wir binden wollen. Dementsprechend sollte der Bindestock ausgerüstet sein. Brauchen wir deshalb einen BS für Trockenfliegen, einen für Streamer und einen für Tuben? Es scheint fast so... Oder?

Gruss Reto
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Wir brauchen einen Bindestock für alle Fliegen

Einen normalen Kopf, der Haken von 6/0 bis 32 hält (ja das können alle die es auf dem Markt gibt :D ) und ein Kopf für Tuben. Den Tubenkopf stelle ich mir so vor: Auswechselbare Spitzen die die Tuben in den gängen größen halte und zusätzlich noch so eine Art Bohrfutter, wo man den letzten mm der Tube einspannen kann, dass sich diese nicht immer verdreht.
Benutzeravatar
Reto
Beiträge: 99
Registriert: 02.10.2006, 11:17
Wohnort: CH-Basel
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Reto »

Jungs!

Meine Frage zielt auch auf die Fliegen, die wir binden wollen. Ich binde gerne Streamer und verwende dafür einen etwas stärkeren BS. Zeitlich dauert die Herstellung eines solchen auch länger, meistens binde ich auch nur einen pro Abend.

Trockenfliegen binde ich sehr schnell, unsorgfältiger und immer 3 Stück pro Sorte. Mühsam ist aber das dreimalige In-die-Hände-Nehmen vom Werkzeug und Bindematerial. Deshalb ist mir die Idee gekommen, einen dreiköpfigen BS zu fertigen. Dreimal Haken einspannen, dreimal Schwänzchen, dreimal Körper usw. Klingt nach Akkord - scheint mir aber effizient.

Gruss Reto
Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Beitrag von Philzlaus »

Wenn jemand mit Autocad ein Modell mit Massen zeichnet kann ich die Teile fertigen lassen. Hab einen Freund der in einer CNC Fräserei arbeitet und solche Teile razfaz aus allen möglichen Materialien fertigt. Auf Wunsch hab ich dann einen Galvanik Betrieb ebenfalls an der Hand der verchromen, vergolden, versilbern, verkupfern, vernickeln usw. kann. Damit das Ding dann auch edel aussieht.
gruss
Philipp
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Hi Phillip,

das hört sich gut an. Ich habe zwar nen CAD-programm aber ich kann leider nur alles rund ums Haus zeichnen :) .
Benutzeravatar
Reto
Beiträge: 99
Registriert: 02.10.2006, 11:17
Wohnort: CH-Basel
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Reto »

Mein Modell existiert im Kopf, in einem Holzmodell und einer Danvise-dreifach-Vorlage. Klemme mich jetzt schnell hinter die Anleitung, wie man Bilder hochlädt ins Forum. Hoffe, dies gelingt mir noch heute Abend...

Ich bleibe am Bindestock...

Reto
Antworten