Seite 1 von 1

perfektes Hechtvorfach

Verfasst: 24.02.2009, 12:42
von Christi
Hallo zusammen,

Heute möchte ich ein teilweise schwieriges Thema ansprechen... das Hechtvorfach.

Stahlforfach, Hartmono, und vieles mehr...
Doche Welches Vorfach ist am besten?

Wie sieht euer GANZES Vorfach aus?
Ich habe damit schon oft geräzelt, in Fliegenfischen auf Hecht zeigen sie,
wie man ein Vorfach mit Stahlvorfach macht, aber ich habe schon viel darüber gehört, das sich Stahlvorfächer nicht gut abrollen...

Vielen Dank

Verfasst: 24.02.2009, 13:05
von Matthias B.
Hallo Christi,
also ich als blutiger Anfänger bekomme das Stahltippet(7x7 Flexonit) sogar gut abgerollt, da sollte ein "Zauberer" das Tippet garnicht merken :wink:
Mein Vorfach sieht beim "snoeken" ganz einfach aus. Da ich vor allem im Mittelwasser und an der Oberfläche fische, reicht mir ne WF floating. Daran hab ich dann 1,5m 0,30-0,40er Mono, ein 1,5mmRingchen(wie Pizenbauer nur 15kg Tragkraft) und daran hab ich mein 7x7(ca. 40cm). Bisher habe ich mit Klemmhülsen und nem Snap gearbeitet. Keine Probleme. Lässt sich aber auch super knoten :wink:

Gruß vom Niederrhein

Matthias

Verfasst: 24.02.2009, 13:26
von tobio
Ähnliches Thema findest Du hier

Gruß
Tobias

Verfasst: 24.02.2009, 13:57
von Christi
Halo Tobi

Ich frage nicht nach der Verbindung vom Stahlvorfach, Bzw. Hardmono zum Streamer,
sondern wie das Vorfach aufgebaut ist, das es sich gut abrollt,...

Gruß Christian

@Mitthias:

Wo im I-Net finde ich dieses Stahltipped?

Verfasst: 24.02.2009, 14:01
von hechtmichel
Hallo,
@ Tobio:
Ich hätte mal ne Frage, wahrscheinlich wirst du mir die im Handumdrehen beantworten können.
Wieso nimmt man nicht einfach so wie beim Spinnfischen ein "fertiges" Stahlvorfach, mit Wirbel vorne dran.
Das hat damals auch viele Hechte überstanden und den Köder konnte man auch wechseln.
Denkst du das der Wirbel vielleicht aufgeht?
Das müsste man doch sichern können.

LG Michi

Verfasst: 24.02.2009, 14:28
von tobio
Christi hat geschrieben:Halo Tobi

Ich frage nicht nach der Verbindung vom Stahlvorfach, Bzw. Hardmono zum Streamer,
sondern wie das Vorfach aufgebaut ist, das es sich gut abrollt,...
...
War ja nur als ergänzender Lesetip gemeint ;-)

hechtmichel hat geschrieben:...
Wieso nimmt man nicht einfach so wie beim Spinnfischen ein "fertiges" Stahlvorfach, mit Wirbel vorne dran.
...
Michi,

genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt (siehe Link oben).
Hecht und Fliege haben bei mir noch nicht zusammen gefunden, deshalb fehlt die Erfahrung dazu.
Argumente dagegen konnte mir bisher auch keiner nennen ;-)
Auf Wirbel werde verzichten, Karabiner/Snaps nicht.

Gruß
Tobias

Verfasst: 24.02.2009, 14:52
von Christi
Hallo Tobi,

Du hast recht,
beim Hechtfischen das richtige Vorfach und die richtigen Verbindungsmethoden zu finden ist gar nicht so einfach.

Ich habe diese von dir angegebene Diskusion durch gelesen, aber habe keine Antwort gefunden, welche richtig gut ist...

Was ich vorallem wissen will, ist wie sich das Vorfach zusammensetzt also z.B. anfang 0,60er -0,45r - 60er hardmono mit einem Knoten verbunden,.....

Verbindungsmethoden halte ich immer noch Knoten für das Beste, auch wenn es ein wenig zeitaufwändig ist.

Verfasst: 24.02.2009, 15:26
von sundeule
....und abrollen ist bei schweren Hechtstreamern auch eher eine Theorie. Mono + Stahl und gut ist. Das Vorfach streckt sich durch das Gewicht des Streamers.

Verfasst: 24.02.2009, 15:28
von tobio
Also meine ersten Testvorfächer habe ich neulich mit 1,5m 30lbs. Hardmono + 50cm Stahl gefertigt.
Etwas abgeschaut aus der DVD "Pike on Fly - Riverwolf ..."
Der Sinn eine Verjüngung einzubauen erschließt sich mir nicht, ein Streamer wird das Vorfach schon sauber strecken.

Persönlich kommt für mich für die letzten (mindestens) 50cm nur Stahl, Titan oder Fluoro-Carbon (das dann allerdings ab 85lbs. aufwärts) in Frage.
Die beiden zuletzt genannten fallen in Verbindung mit kleinen Karabinern automatisch weg, also bleibt nur Stahl über.
Hardmono (dann am besten nur 30lbs.) ist für mich persönlich ein absolutes No-Go auf Hecht!
Jedem, der mir was anderes á la "... bisher keine Probleme ..." erzählt unterstelle ich einfach noch keinen im Rachen einer gierigen 1m+ Dame verschwundenen Köder gesehen zu haben.
Ist Geschmack-/Erfahrungssache und muss an dieser Stelle nicht neu Diskutiert werden ;-)

Gruß
Tobias

Verfasst: 24.02.2009, 16:01
von Matthias B.
Christi hat geschrieben:
@Mitthias:

Wo im I-Net finde ich dieses Stahltipped?
Hi,
einfach mal googlen... Hab ich jetzt auch gemacht, da ich mir das hier vor Ort kaufe.
Hier gibt es das z.b. http://www.bigtackle.de/product_info.ph ... rware.html

Gruß vom Niederrhein

Matthias

Verfasst: 24.02.2009, 16:04
von WolfgangW
Hallo,

mein Vorfach ist folgendermaßen auf gebaut,
bei schwimmend bzw. flachlaufenden Fliegenschnüren bis 1,5m Wassertiefe 2-2,5 m 0,35 Schnur die mit einen Knoten am Stahlvorfach verbunden wird.
Bei tieflaufenden Schnüren wird die 0,35Schnur auf bis zu 80cm gekürzt.
Die Länge meines Stahlvorfaches beträgt ca. 25cm (habe auch schon Hechte von über 1m gefangen).

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 24.02.2009, 21:37
von dreampike
Hallo Ihr Hechtfänger,
auf Einhängekarabiner würde ich verzichten, ich habe es schon mehrfach erlebt, dass die Hechte (unabhängig von ihrer Größe) die meisten Karabiner, auch Cross-Locks, einfach knacken und öffnen. Wie sie das machen, ist mir unklar, muss aber mit den relativ langen Haken und der Hebelwirkung zu tun haben, vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass das Hakenöhr selbst bei großen Haken relativ klein ist und die Hebelwirkung unterstützt. Mit Flexonit einfach anknoten, den Knoten hat noch kein Hecht aufbekommen!
Wolfgang aus Ismaning

Verfasst: 25.02.2009, 13:09
von Gwaltfischer
Du kannst entweder:

das hier nehmen:

http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... 8b0b73eefc

oder

Mono und 7x7 mit dem Albright (oder so) zusammenknoten, am Mono ne Schlaufe oder direkt ans Vorfach, am Stahl entweder dirket am Streamer knoten oder nen Duolok verhülsen und ggf. mit Silikonschlauch gegen öffnen sichern

oder

mir die 10 Euro schicken und ich bau Dir eins :smt003

aber

bitte nie nur mit Hardmono, Fluocarbone oder sonstigen supertollen Monoschnüren auf Hecht!